Potsdam, 08. September 2015

Ähnliche Dokumente
Entscheidungsfindung 2.0 Vorsprung durch gute Kommunikation

;.*"&"0<&3"#"++"& =#"-'"0<&3"#"++"&0 >"(4+34"$%)?3)&* ;-?%3$."0

GAZETTE 26. JANUAR 2017 // NR 15/17. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Verhandlungsmanagement

Windenergietage 2016, ForWind, Forum Karriere und Weiterbildung Dr. Markus Troja DIE FÜHRUNGSKRAFT ALS KONFLIKTMANAGER

Ron Windauer, MSc. 4. Dezember 2016 SFU Wien. Coaching & Personalentwicklung.

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

Strategische Verhandlungsvorbereitung

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

GEHALTS SPRUNG FÜR "SIE"!

Erfolgreiche Verhandlungsführung Dr. Ulrich Striebl, Portapatet GbR

Hart Verhandeln als Einkäufer

Getting to YES! Erfolgreiche Strategien in Beteiligungsverhandlungen

VerHandeln! Kreishandwerkerschaft,

Verhandlungen führen. Dominik Knill. Vorlesung Leadership II.

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Modell Konfliktdynamik (nach Glasl)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung

Kommunikation und Verhandlungsführung

Verhandlungssituation

Verhandlungsführung und interkulturelle Kommunikation. Sebastian 'muzy' Muszytowski

Das Harvard-Konzept: Getting to yes

Das Harvard-Konzept Getting to YES

Grundlagen. der. Verhandlungsführung

GEHALTS SPRUNG FÜR "SIE"!

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Verhandeln mit Politik. und Verwaltung

KOLLEGIALES FEEDBACK B.SC. PSYCH. DÖRTHE DEHE SEMINARREIHE KOMMUNIKATION & KONFLIKT

Lernzielkatalog für das Modul Verhandlungsmanagement

Beim Verhandeln Wer nicht verlieren will muss fühlen (Wahres Interesse)

VL Organisationspsychologie

Konfliktmanagement Ergänzungen

Fairness aus Sicht der Laien

Genderunterschiede in der Verhandlungsführung Schlüssel für die Karriere?

Deeskalation an Bord Umgang mit Konflikten

Verhandlungen gewinnt man im Kopf. Unternehmer-Seminar. Vorbereitung, Strategieauswahl, Verhandlungspsychologie

BESSERE UNTERNEHMENSKULTUR DURCH WERTSCHÄTZUNG UND EMPATHISCHE FÜHRUNG

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Erfolgreich und kompetent verhandeln

A. Petrow Intuitive Entscheidungsfindung in der Marktwirtschaft Ist der Homo Oeconomicus noch zu retten? Bachelor + Master Publishing

Einordnung in das Thema Lebenskompetenzen

Best Practice Bid Management

VORAUSSETZUNGEN ERFOLGREICHER FORSCHUNGSKOOPERATIONEN

ZPR HS 14: Einverständliche Streitbeilegung im Zivilrecht. Prof. Isaak Meier

Umgang mit Konflikten im Bereich Nanotechnologie

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

Verhandlungs- und Konfliktmanagement für Anwälte

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

Führungsstile & Umgang mit Konflikten (Teil II)

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW) I I 1 1

Grundlagen der alternativen Konfliktregelung - Theorie und Anwendungsbereiche Frauenberger/Risak. 2. Theorie Mediationsmodelle

MAS IS 20. Konfliktmanagement Verhandeln Mediation

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Landesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen Nordrhein-Westfalen e.v.

GRUNDLAGEN DES KONFLIKTMANAGEMENTS

03407 Einführung I, Kapitel 6

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Kompromisslos verhandeln

Process-experiential psychotherapy

UMGANG MIT KRISEN & NEGATIVER KRITIK

Ihr Vorsprung: Jeder Teilnehmer erhält mit dem Seminar folgende S&P-Produkte: + S&P Leitfaden: Erfolgreich Verhandeln in schwierigen Situationen

Inhalt. Vorworte 9. Einführung in das verstehensbasierte Modell 31

Die Psychologie der Personenbeurteilung

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis...

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

Beraten & Verkaufen. Verhandeln. Inhalt. Kaufleute treten mündlich in Kontakt mit Kunden Lieferanten, und weiteren Gesprächspartnern.

MEDIATION und KONFLIKTMANAGEMENT. Türöffner und Stolpersteine --

Wichtige Gründe für das Scheitern von Vertragsverhandlungen und Möglichkeiten das Scheitern zu verhindern

Wie kann ich mich entscheiden?

Zertifizierte Mediationsausbildung. Was ist Mediation?

Strategien im Konflikt- management

Erfolgreiche Verhandlungen maximieren den Gewinn!

Psychologische Wirkung von Bürgerbeteiligung: Die Live-Übertragung der Schlichtung zu Stuttgart21

achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien in der Behandlung Jugendlicher mit Zwängen Dipl.-Psych. G. Wewetzer

Vorwort zur 24. deutschen Auflage 9. Vorwort der Autoren zur deutschen Ausgabe 13. Vorwort zur dritten Ausgabe 17. Einleitung 23

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

(K)ein Buch mit sieben Siegeln Erfolgreich Pflegesatzverhandlungen führen. Tagesseminar des Forum Pflegegesellschaft am 25. Februar 2015 in Rendsburg

Sicherer und erfolgreicher Umgang mit verschiedenen Verhandlungspartnern

Verhandlungsexperte Friedhelm Wachs Ihre Verhandlungsstrategie ist falsch!

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Körperliche und Emotionale Fitness für Manager

Zielgruppe: Ihr Nutzen: Ihr Vorsprung: Termine: Vom guten zum besten Einkäufer. Preis: Hart verhandeln als Einkäufer

Effekte von Entscheidungen. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

VERHANDELN NACH DEM HARVARD-KONZEPT

Zielgruppe: Ihr Nutzen: Ihr Vorsprung: Termine: Vom guten zum besten Einkäufer. Preis: Verhandlungstechniken für Einkäufer

Ausnutzung von Urteilsheuristiken und Biases durch Vertriebsinformationen. Regulierungsbedarf?

Kognitive Verzerrung

Vertragsrecht für den Vertrieb - 2 Tagesseminar

Im Einsatz für Sie Angebot Verhandeln nach dem Harvard Prinzip

Richard Eßer Schwedenschanze Jülich. Tel.: 0173/ esser@tarsysconsult.de.

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Studie: Advertorials. Mit AttentionTracking. Vergleich von Anzeigen und entsprechenden Advertorials

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen!

Bewerbung Last Minute. Arbeitszeugnisse. Bearbeitet von Christian Püttjer, Uwe Schnierda

SalesBoxing. Verkaufen ist wie Boxen. Es gibt keinen zweiten Sieger.

Transkript:

. Kommunizieren und Verhandeln in schwierigen Situationen Informationen zum Hintergrund und Entwicklung von Ideen zur Umsetzung in der Praxis Potsdam, 08. September 2015 Dipl.-Psych. Nicole Becker, M.A.

Ablauf 1. Was macht Kommunizieren und Verhandeln schwierig? 2. Was hilft bei schwierigen Gesprächen? 2.1 Interessenorientierung 2.2 Aktive Verständnissicherung - Einführung in die Technik des Loop of Understanding - Kommunikation in schwierigen Situationen 3. Wie verhandele ich geschickt? 3.1 Das Harvard-Konzept des interessenorientierten Verhandelns 3.2 Integratives vs. distributives Verhandeln 3.3 (Psychologische) Einflussfaktoren auf Verhandlungen 3.4 Vorbereitungssystematik für schwierige Verhandlungen 3.5 So geht s

1. Was macht Kommunizieren und Verhandeln schwierig? Ziel / Nutzen von A, Anspruchsvoraussetzung liegt vor Ziel / Nutzen von B, Anspruchsvoraussetzung liegt vor über kreative Lösung verhandeln

2. Was hilft bei schwierigen Gesprächen? 1. Über Interessen sprechen 2. Verständnissicherung betreiben 3. Dem Gespräch eine klare Struktur geben

2.1 Interessenorientierung Interessen dienen der Verständnisförderung liegen hinter den Positionen erweitern den Lösungsraum erzeugen emotionale Resonanz sind lösungsoffen greifbar und positiv formuliert.

2.2 Aktive Verständnissicherung: Loop of Understanding 2. Schrit t : W iedergabe und Verständnisfrage 3 Ebenen des Loopens: Sache Emotion Interesse 1. Schrit t: Mitteilung 3. Schrit t: Ergänzung, Bericht igung, Bestätigung

Umformulierung von Vorwürfen und anderen schwierigen Äußerungen Ich erfahre nie, wenn etwas Wichtiges ansteht. Erst wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, soll ich es wieder retten! Wer hat Sie denn überhaupt gefragt? Da haben Sie sich ja schön Mühe gegeben, aber gewirkt hat es nicht!

3.1 Das Harvard-Konzept des interessenorientierten Verhandelns I. Trenne Sache und Person II. Verhandle über Interessen, nicht über Positionen III. Entwickle Lösungsoptionen zum beiderseitigen Vorteil IV. Suche nach gemeinsam akzeptierten Beurteilungskriterien Was ist meine BATNA (Best Alternative To a Negotiated Agreement)? Was ist meine ZOPA (Zone of Possible Agreement)?

3.2 Integratives vs. distributives Verhandeln Nutzen A Nutzen B

3.3 (Psychologische) Einflussfaktoren auf Verhandlungen Kognitive Heuristiken & Urteilsverzerrungen fixed-pie-bias (Tortenheuristik) over confidence-bias (Überoptimismus) sunk costs fallacy (versunkene Kosten) self-serving bias (selbstwertdienliche Verzerrung) anchoring (Ankereffekte) reactive devaluation (reaktive Abwertung)

3.3 (Psychologische) Einflussfaktoren auf Verhandlungen Positive Emotionen Gelassenheit Entscheidungsgründe Informationen Strategien Positive Gestimmtheit weniger kompetitiv Zugeständnisse für beide Seiten zufriedenstellende Ergebnisse Negative Emotionen Mood congruency negative Bewertung von Sachverhalten stärkere Bewertung von Argumenten derselben Richtung Negative Gestimmtheit Informationsverarbeitung Leistungsfähigkeit Konzentration auf sich

3.4 Vorbereitungssystematik für schwierige Verhandlungen 1. Wer sind die beteiligten Parteien und was haben sie für Mandate? 2. Welche Themen sollen in der Verhandlung bearbeitet werden? 3. Welche Interessen habe ich, welche Interessen vermute ich bei den anderen Beteiligten? 4. Welche Lösungen sind für mich gut und kommen auch dem anderen entgegen? 5. Wie können die favorisierten Ideen legitimiert werden? 6. Wie sieht die Nichteinigungsalternative aus und wie kann man sie optimieren (BATNA)? 7. Wie sieht mein Verhandlungsspielraum (ZOPA) aus? 8. Was kann ich tun, damit der Verhandlungspartner sich im Prozess sicher fühlt? (Dr. Hansjörg Schwartz)

3.5 So geht s Vorbereitung 1. Begrüßung und Klärung des Rahmens 2. Verständigung auf eine Agenda 3. Herausarbeiten der Interessen 4. Entwicklung von Lösungsoptionen 5. Vereinbarung / Abschluss Implementierung

- VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT - Kontakt: Europa-Universität Viadrina Institut für Konfliktmanagement Dipl.-Psych. Nicole Becker, M.A. Große Scharrnstraße 59 15230 Frankfurt (Oder) Mail: becker@europa-uni.de