Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Ähnliche Dokumente
Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung offener Profile

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Verzerrungen und Festigkeiten

Kräftepaar und Drehmoment

Einfeldträger mit Auskragung

Statik- und Festigkeitslehre I

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statik- und Festigkeitslehre

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 13) ALTE KLAUSUREN. Eigengewicht HEA 180: gk = 35.5 kg/m

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Lohmeyer Baustatik 1

Bei Erreichen der Streckgrenze treten zu große Verformungen auf. Die Grenzspannung σrd muss deutlich im elastischen Bereich bleiben.

UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Massivbau und Baukonstruktion Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell. Ausgabe: 26. April 2007 BERECHNUNG EINES BÜROGEBÄUDES:

Panorama selbsttragend

TWL Klausur WS 2016/ Termin / Bearbeitet von

GEPRÜFTE DECKENAUFBAUTEN Schalldämmwerte zu den geprüften Deckenaufbauten von best wood SCHNEIDER.


Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name: und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

Statische Berechnung. Bauvorhaben: Hersteller: Ersteller: Raumcontainer als 2 geschossige Anlage Mit den Außenmaßen: L x B x H 6000 x 2450 x 2500mm

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

2. Statisch bestimmte Systeme

Grundlagen zur Berechung der Durchbiegung

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

Referenzbeispiel Geschoßdecke aus Brettstapel

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Stahlbeton for Beginners

Technischer Bericht 041 / 2006

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

DIN Brandschutz praxisgerecht - Bemessung nach neuer. Univ.-Prof. a. D. Dipl.-Ing. Claus Scheer Technische Universität Berlin

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STRUCTURAL REPORT STATISCHE BERECHNUNG. LITEC QL40A - Tower. s.r.l Via delle Industrie 61 I Marcon-Venezia COMMISSION AUTHORITY/ AUFTRAGGEBER:

Massivbau II Übung SS 2008

Statische Berechnung

Einführung Statik. Prof. Dr.-Ing. Andreas Laubach. Fachbereich Bauwesen Fachrichtung Bauingenieurwesen Studiengang Bachelor Modul STAT 1-3

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Statische Berechnung

EC3 Seminar Teil 3 1/6 Ausnutzung plastischer Reserven im Querschnitt

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

Bachelorprüfung WS 2012/13 Massivbau I (EC2 oder DIN ) Dienstag, den Uhr

Montageschienen MM-C. Technische Daten für Schienen-Profile MM (verzinkt)

Hörsaalübung. Anschluss von Zug- und Druckgurten. = 350 kn. Beton C30/37 Betonstahl BSt 500. G k. l eff = 6,00 m. Querschnitt: h f

Ingenieurbüro Dipl. Ing. (FH) Michael Kaiser. Statischer Nachweis. Monteurwohnungen/Hostelbetrieb Ernst-Kromayer-Straße , Halle/Saale

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

7.2 Dachverband Achse Pos A1

Statische Berechnung

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Praktikum im Spannbeton

Windbeanspruchung von Bauwerken

Wolfgang Krings. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik. und Berechnung von Bauteilen. 16., aktualisierte und erweiterte Auflage.

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

Konzeption, Bemessung kalt / warm und Verbindungen

System x = m y = m

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Straßenbrücken- Anforderungen und Detaillösungen

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

2.4 Frischbetondruck. 2.4 Frischbetondruck 33

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

Teilübung Gesamtstabilität

Baustatik und Holzbau. Übungen Holzbau III. DIN EN Eurocode 5: DIN EN Nationaler Anhang: DIN EN /A2:

Industrieböden aus Beton: Bemessung

Das Omega- Verfahren nach DIN 4114

Nachweis des Biegedrillknickens für Kragträger

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

TM 2 Übung, Aufgaben an der Tafel , Prof. Gerling, SS 2013

12) DURCHLAUFTRAEGER und GELENKTRAEGER

1. Aufgabe (Bauzeichnen, Maßordnung)

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

STATISCHE BERECHNUNG VORDACH PREMIUM

Rheinische Fachhochschule Köln

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann :: Musterstraße 13 :: Dietzhölztal

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Beispiel-01: Vorgespannter Durchlaufträger

Modulprüfung in Technischer Mechanik am 16. August Festigkeitslehre. Aufgaben

Transkript:

Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Zusammenfassung Statische Systeme Lasten Lagerungen Gleichgewichtsbedingungen Schnittgrößen Querschnittswerte Spannungen Bemessung 2 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Statische Systeme Tragwerk Galerie 1 Holzplatten 2 Randträger L-Profil 3 Querträger 2 U-Profile 4 Stützen Rundrohr 2 1 4 3 3 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Statische Systeme 1 Holzplatten Einfeldträger 2 Randträger L-Profil Einfeldträger mit Auskragung Mehrfeld- oder Durchlaufträger 3 Querträger 2 U-Profile Einfeldträger 4 Stützen Rundrohr Einfeldträger mit Auskragung 4 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Einwirkungen Ausgewählte Eigenlasten für Baustoffe nach DIN 1005-1 (03.05) Stahl 78,5 [kn/m³] Stahlbeton 25 [kn/m³] Nadelholz 5 [kn/m³] 1 kn ~ 100 kg Zusatzlasten für Dachbegrünung: Extensiv ca. 1,0 [kn/m²] Intensiv ca. 2 bis 5 [kn/m²] Flachdächer, Zusatzlasten durch Aufbau [kn/m 2 ] Stahlbeton Warmdach Stahlbeton Gründach Stahlkonstruktion Holzkonstruktion 2-3 4-6 1-5 1-5 5 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Einwirkungen Ausgewählte Nutzlasten nach DIN 1055-3 (03.06) Kategorie A B C D E e Räume und Flur in Wohngebäuden, Krankenhäuser, Hotelzimmer, Küchen Bäder Büroflächen, Arztpraxen, Aufenthaltsräume Versammlungsräume, Theater, Kinos, Terrassen, Sport und Spielflächen Verkaufsräume Fabriken, Werkstätten, Bibliotheken Nutzlast in kn/m² 1,5-2 2-3 3-5 ~5 5-7 Zusatzlasten durch Deckenaufbau [kn/m 2 ] Belag, Estrich, Dämmung Abgehängte Decken, Installation 1-3 0,5-2 6 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Lagerbedingungen Vertikal verschiebliches Lager H Horizontal verschiebliches Lager V Festes Lager H V Einspannung H M V 7 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Gleichgewichtsbedingungen Σ F x = 0 Σ F y = 0 Σ M = 0 A H = 0 g.p H= 0 A = 0 H A V 2,5 m B V = 0 AV + B q L = 0 L L MA = 0 B L q L = 0 B = q 2 2 L L Kontrolle MB = 0 A V L q L = 0 A V = q 2 2 8 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Schnittgrößen Einzellast P M max = P a b/l konst. Gleichstreckenlast M L/2 = q L 2 /8 q P b/l a P L b Q A = q L/2 L/2 L/2 Momentenverlauf Querkraftverkauf -P a/l linear konstant Q = 0 Momentenverlauf Querkraftverkauf Q BV = -q L/2 quadratisch linear 9 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Querschnittswerte Gesamtfläche A Flächenschwerpunkt y S, z S Trägheitsmoment I y, I z Widerstandsmoment W y, W z W(z) y = I y z Widerstandsmoment = Trägheitsmoment Abstand von Mittelachse 10 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Spannungen Druckspannung in der Stütze σ = D F A D Rohr Biegespannung im Träger σ = ± B M W y, ][ 11 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Nachweis der Tragfähigkeit Biegespannungsnachweis σ = E,d M W E,d y Zugspannungsnachweis F σ E,d = A Z,d Bemessungswerte der Bauteilwiderstände Charakteristische Festigkeit f y,k Bemessungswert der Bauteilfestigkeit σ R,d = f y,k /γ M Nachweis der Tragfähigkeit σ σ σ Ed, Ed, Rd, σ Rd, 1 12 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Nachweis der Tragfähigkeit 13 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

14 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

15 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Statik- und Festigkeitslehre 16 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Statik- und Festigkeitslehre 17 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Statik- und Festigkeitslehre 18 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

Statische Systeme Dachsparren Unterzug Achse B, C Unterzug Achse D Wandpfosten A, D Stützen Achse B, C 19 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

20 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

21 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

22 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

23 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

24 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

25 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

26 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

27 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein

28 01.02.2011 Dipl.-Ing. Kai Hainlein