Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel voestalpine Stahl GmbH

Ähnliche Dokumente
LIFE Gesundheitsförderung in der voestalpine STAHL

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

LIFE Das MitarbeiterInnenprogramm der voestalpine

Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

LIFE Das MitarbeiterInnenprogramm der voestalpine

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

01./ , Erkner, Forum 10

Zielgruppenorientierung in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Attraktive Arbeitswelt voestalpine Unser Weg zum 3-Generationen Unternehmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Erfolgsfaktor Gesundheit Gesundheit und Führung Ursula Müller 1

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

W 3.5 Personalentwicklung als Eckpfeiler der Gesundheitsförderung -Erfahrungen der Universität Oldenburg

Strategie und Praxis. Nachhaltiges Gesundheitsmanagement in Zeiten technologischer Veränderung. Andreas Hager. voestalpine Standortservice GmbH

Suchtprävention in der Arbeitswelt. Aachen,

Betriebliches Gesundheitsmanagement von der Erkenntnis zur Umsetzung

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Gesundheitsgerechte Mitarbeiterführung Inhouse-Seminare für Führungskräfte

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Gefördert durch: Mag. Paul Wögerer-Moreau. Salzburg, April 2010

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Gesundheitsförderung im Betrieb

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Mehr Gesundheitskompetenz durch Nachhaltige Sensibilisierung

Gesundheit fördert Beschäftigung Aktiv gesund Lehrlinge in Linz

Wer sind und was machen wir?

Salzburger Gebietskrankenkasse Regionalstelle für Betriebliche Gesundheitsförderung. Psychosoziale GESUNDHEIT und Krankheit

Landespsychiatrietag 2009

Kursangebot zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Notwendigkeit von betrieblichem Gesundheitsmanagement in Zeiten des Wandels

Ganzheitliches Gesundheitsmanagement

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Gesundheit und Führung

B e t r i e b l i c h e

Anforderungen an ein modernes Gesundheitsmanagement im öffentlichen Dienst

Azubis und Gesundheit

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

Modul Dipl. Professional Health Fitness Personal Trainer

BGM-Strategie und BGM-Umsetzung unter effektiver Ausnutzung des Präventionsgesetzes

Bleib gesund! Du bist mir wichtig.

ETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM DER NIETIEDT GRUPPE

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis Chancen, Umsetzungshemmnisse und Erfahrungen. Prof. Dr. Heike Kraußlach

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

ELMA - Transfer in die betriebliche Praxis ELMA Transfer in die betriebliche Praxis

Betriebliches Gesundheitsmanagement BGM / Betriebliche Gesundheitsförderung BGF. momente. bewegung. inneres feuer.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Gesundheit von Lehrer/innen als Aufgabe von Führung?

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Gesundes Führen in Kleinunternehmen ein Impuls zur Bedeutung, Verantwortung und Grenzen von Führung für Gesundheit

Gesundheitsförderung an der Uni Bielefeld

Konfliktmanagement im Kontext nachhaltiger Bearbeitung psycho-sozialer Belastungen in der Hochschulorganisation

Burnout. Einstieg in das Thema. Dipl. Psych. Thorsten Uhle. Einige Folien erklären sich erst bei der Lektüre des entsprechenden Kapitels im Buch.

Gesundheit im Betrieb Ergebnisse einer Mitgliederbefragung der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen

Gesundheitsförderung in den Betrieben

Betriebliches Gesundheitsmanagement für KMU: erfolgreich entwickeln

Informationen zum Thema umfassende Gefährdungsbeurteilung: Psychische Belastungen erkennen und erfassen. FH Südwestfalen, 23.

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Meisterhaft mit der Gesundheit umgehen

Gesundheit als Treiber für Innovation

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Ein langer Weg zur Umsetzung der Betriebsvereinbarung zum Gesundheitsschutz

Wege aus der Fehlzeitenfalle - Von den Gesund(et)en lernen. Torsten Bökenheide

GOMEO Gesundheitsoffensive Mülheim Essen - Oberhausen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gestaltung von Betrieblicher Gesundheitsförderung

Betriebliches Gesundheitsmanagement als Überlebenshilfe in Einrichtungen der Sucht- und Drogenhilfe

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

W 5 Gesundheitsförderndes Führen

HEUTE FÜR MORGEN, BMW GROUP. DEM DEMOGRAFISCHEN WANDEL AKTIV BEGEGNEN.

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Betriebliche Gesundheitsförderung an der TU Wien. TU-Wien- da will ich hin

Betriebliche Gesundheitspolitik: Für eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit im Unternehmen

Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Wiedereingliederung eine Aufgabe der Arbeitsmedizin?! Angebote der ÖGA

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Betriebliches Gesundheitsmanagement

VON DER SORGLOSIGKEIT ZUR ACHTSAMKEIT FÜR GESUNDHEIT WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT?

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Gesund & Fit am Arbeitsplatz

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

Gesundheit als Erfolgsfaktor für r eine Hochschule

BalanceCheck. Effizienz im Unternehmen fördern Motivations- und Gesundheitsrisiken senken. TÜV SÜD Life Service GmbH

Gesundes Arbeiten in sozialen Berufen Erfahrungen, Impulse und Unterstützungsangebote der BKK Diakonie

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis. Fit durch den Job

Psychische. Großbetrieben. Praxisorientierte Zugänge und Erfahrungen. Mag. Anneliese Aschauer. Mag. Anneliese Aschauer 0664/

Betriebliche Gesundheitsförderung Last oder Gewinn? Hintergründe und Konzepte

Betriebliches Gesundheitsmanagement- Ansatzpunkte für die Verbesserung der Arbeits- und Gesundheitsbedingungen im öffentlichen Dienst

Transkript:

Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel Vortrag 6.5.2009 Helmut Csillag www.voestalpine.com/stahl

Organisation des betriebsmedizinischen Zentrums Werksambulanz Rettung Gesundheitsförderung Arbeitsmedizin Betreute Firmen: 37 Betreute Personen: 16000 Leitung: Prim. Dr. Helmut Csillag 2 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit. Gesundheit ist eine Fähigkeit zur Problemlösung und Gefühlsregulierung, durch die ein positives seelisches und körperliches Befinden - insbesondere ein positives Selbstwertgefühl - und ein unterstützendes Netzwerk sozialer Beziehungen erhalten oder wieder hergestellt wird * Gesundheit ist die Kompetenz zur aktiven Lebensbewältigung Wichtig sind sowohl die betrieblichen Rahmenbedingungen, als auch das Individuum selbst (Inklusive Lebensstil) * Quelle, Tagungsbericht, 7. Informationstag zur Betrieblichen Gesundheitsförderung in Österreich, Berhard Badura 3 08.05.2009 FPM, Name

Unternehmensmodell - Betriebliche Rahmenbedingungen Treiber Ergebnisse Frühindikatoren Spätindikatoren Sozialkapital Netzwerkkapital Führungskapital Überzeugungs- und Wertekapital Psychisches Befinden Physisches Befinden Commitment Fehlzeiten Qualität der Arbeitsleistung Produktivität der MitarbeiterInnen Fachliche Kompetenz Organisationspathologien (Mobbing Innere Kündigung) Arbeitsunfälle Arbeitsbedingungen Work-Life- Balance Fluktuation 4 08.05.2009 FPM, Name Universität Bielefeld Fakultät für Gesundheitswissenschaften Prof. Dr. Bernhard Badura

Betriebliche Gesundheitsförderung Top Management Alle Führungskräfte Partizipative Kultur Programme Möglichkeiten aufzeigen Eigenes Gesundheitsverhalten Vorbildwirkung? Gesundheitsförderungsprogramme Ergebnisse 5 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 6 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 7 08.05.2009 FPM, Name

LIFE Themenfelder Flexible AZ Modelle im Schichtbetrieb Optionale Arbeitszeitmodelle Ergonomieprozess Lifebetrieb BABE 2 Alter(n)sgerechte Arbeitsplätze Keine Altersgrenzen Re-Integration von MitarbeiterInnen Generationenbalance Gender GLAZ 2005 Schichttraining Einsteiger- Orientierungstag Qualitative Personalplanung Zusammenarbeit: BHS, FH s, Uni s... 8 08.05.2009 FPM, Name Entwicklungspläne Mitarbeiter schulen Mitarbeiter Wissenstransfer Job Rotation Lebensphasenbezogenes Führen attraktive Arbeitswelt voestalpine Wissensstafette Mitarbeitergespräch/ Lebensphasen Alle Lehrberufe für Mädchen Gesund am Arbeitsplatz Verbesserung Gesundheitsquote Sicher am Arbeitsplatz Erfolgreiche Integration Neuer MitarbeiterInnen Stressmonitoring

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 9 08.05.2009 FPM, Name

Lebensphasenbezogenes Führen aufsteigende Entwicklung Entwicklung 21 42 63 absteigende Entwicklung * 7 14 28 35 49 56 Kindheit/Jugend Erwachsenheit Reife Alter Alter Rezeptive Phase Aktive Phase Soziale Phase Geistige Phase Lebensphasenbezogenes Führen (2 Tage) Lebensphasenbezogene Arbeitsgestaltung für MA (1 Tag) 10 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 11 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 12 08.05.2009 FPM, Name

MitarbeiterInnen Zufriedenheitserhebung 2004: 87 2002: 71 2000: 63 Zufriedenheitsindex 2007 95,82 Zum Vergleich: Konzern 89,07 0 10 40 70 100 nahezu verlorene Mitarbeiter gefährdete Mitarbeiter Mitarbeiter, die vergleichen gebundene Mitarbeiter stark gebundene Mitarbeiter 13 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 14 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 15 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 16 08.05.2009 FPM, Name

Sicherheits- und Gesundheitsorganisation UB... Unternehmensbereich GF... Geschäftsfeld HP... Hauptprozess UP... Unterstützender Prozess AM... Arbeitsmediziner SFK... Sicherheitsfachkraft BR... Betriebsrat PV... Prozessverantwortlicher PI... Prozessingenieur PT... Prozesstechniker FV... Fachverantwortlicher FI... Fachingenieur FT... Fachtechniker SVP... Sicherheitsvertrauensperson Steuergruppe für Sicherheit und Gesundheit Vorstand Leiter UB, GF weitere Mitglieder lt. Geschäftsordnung des ZSGK Arbeitsschutzausschuss (ASA) Leiter UB (GF), Leiter HP, UP, AM, SFK, BR 2x/Jahr 4x/Jahr Sicherheitsmeisterrunde Leiter HP, UP, Meister PV, PI, PT, FV, FI, FT, SFK, AM (optional) SVP, BR Sicherheitsviertelstunde Meister, Mitarbeiter monatlich monatlich 17 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Top Management Werte und Visionen Führungskräfteentwicklung MiterbeiterInnenentwicklung Fortbildung (Fach- Selbst- u. Sozialkompetenz) MitarbeiterInnenzufriedenheitserhebung Konfliktkultur Konstruktives Klima mit der Belegschaftsvertretung Sicherheits- und Gesundheitsorganisation Psychosoziales Netzwerk 18 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 19 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 20 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 21 08.05.2009 FPM, Name

Stressmonitoring - Impulsstern WUNSCH-Zahlen IMPULS-Zahlen K) Entwicklungsmöglichkeiten J) Information und Mitsprache I) Passende Arbeitsumgebung A) Handlungsspielraum 5,00 4,50 4,00 3,50 3,00 2,50 2,00 1,50 1,00 0,50 0,00 B) Vielseitiges Arbeiten C) Ganzheitliches Arbeiten D) Soziale Rückendeckung H) Passende Arbeitsabläufe E) Zusammenarbeit G) Passend mengenmäßige Arbeit F) Passende inhaltliche Arbeitsanforderungen 22 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 23 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 24 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 25 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 26 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheit und Management Alle Führungskräfte Gesundheitszirkel Stressmonitoring Ergonomieprozess MitarbeiterInnen-Gespräch Angestellte und Arbeiter Partizipation, Handlungsspielraum Sinn der Tätigkeit, Gesundheit KVP-Prozess einfach besser Information Regelkommunikation offenes Ohr Förderung der Teamkultur 27 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheitsförderungs-Programme Sucht Bewegung Wirbelsäule Ernährung Lehrlinge Gesundheitsprognose Psychosoziale Gesundheit Information 28 08.05.2009 FPM, Name

Suchtprävention Alkohol Rauchen Psychoaktive Substanzen 29 08.05.2009 FPM, Name

SUN plus - Suchtprävention Betriebsvereinbarung Führungskräfteschulung, Beratung Öffentlichkeitsarbeit ml Alkohol/Kopf 25 20 15 10 5 23,4 2,0 1,6 1,4 1,2 0,8 0,7 0,6 97,4 % weniger 0 1995 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Kalenderjahr Ziel die Verbesserung der Gesundheit, Sicherheit und Leistungsfähigkeit durch eine Hilfestellung für Alkohol- und Suchtkranke sowie für alkohol- und suchtgefährdete Personen Aufrechterhaltung und weitere Verbesserung der veränderten Trinkkultur. Sensibilisierung und Steigerung der Aufmerksamkeit bezüglich psychoaktiver Substanzen*) 30 08.05.2009 FPM, Name

Ergebnisse Nichtraucherseminare 52% Nichtraucher seit durchschnittlich 2,95 Jahren (von 2 bis 4,4 Jahre) Durchschnittlicher Langzeiterfolg anderer Nichtraucherprogramme liegt bei 30 % seit Nov. 1999 haben über 3200 Personen teilgenommen Einflussfaktoren (Gesundheitszustand vor dem Seminar, Gruppendynamik, Rauchverhalten des/der PartnerIn) 31 08.05.2009 FPM, Name

Bewegung Motivationsseminar für Bewegung Fit Check Bewegungstraining Fitnesscenter Bewegungsberatung run for fun Radwandertag Marathonvorbereitung 32 08.05.2009 FPM, Name

Seminar Kreativität und Höchstleistung 11 Seminare Teilnehmer = 5000 (50% Begleitpersonen) Fragebogen an die ersten 1000 Teilnehmer zurück gesendete 301 = 31,1% Dr. Ulrich Strunz in das Jahr 2000 Basis für die Auswertung, 301 Fragebögen 33 08.05.2009 FPM, Name

Fitness voraus kostenlose Benützung des Fitnesscenters seit 2001 Training von Kraft und Ausdauer derzeit über 1500 MitarbeiterInnen registriert 34 08.05.2009 FPM, Name

Radwandertag 1 x/jahr Für MitarbeiterInnen und ihre Familien Stärkung des Zusammengehörigkeitsgefühls durch gemeinsame Betätigung Radwandertag 2007 im Salzburger Seenland: FAMILIENRADTOUR ins Burgenland, 13.9.2003 Bilder von einem unvergesslichen Ausflug! 25. Juli 2005 625 TeilnehmerInnen 1 35 08.05.2009 FPM, Name

LIFE-Lauf seit 1999 1 x jährlich Lauf/Nordic Walk durch das Werksgelände jährlich ca. 600 TeilnehmerInnen 36 08.05.2009 FPM, Name

Körpergerechtes Arbeiten vor Ort (Produktions- oder Verwaltungsbereich) Körpergerechtes Arbeiten als Kurzseminar vor Ort (1h) Körpergerechtes Arbeiten in der Sicherheitsviertelstunde vor Ort (30 min) Seminar Körpergerechtes Arbeiten für Führungskräfte (1,5 Tage) Köpergerechtes Arbeiten für MitarbeiterInnen (1 Tag) Köpergerechtes Arbeiten am Kran (4 h) 37 08.05.2009 FPM, Name

Rückenschule Inhalte Grundlagen der Anatomie und Problematik der Wirbelsäule krankmachende Einflüsse vermeiden und beseitigen Grundsätze der Muskelkräftigung und Muskeldehnung Übungen zur Entspannung richtig ausführen Methode Theorieinputs, Partnerarbeit, Bewegungsund Kräftigungsübungen, Entspannung Dauer: 7 TE zu je 1,5 Std. 38 08.05.2009 FPM, Name

Ernährung Fit & vital Einzelberatung Beratung nach TCM Ge(h)wichtige Runde Frage/Antwort im Intranet Körperfettmessung Wasserspender 39 08.05.2009 FPM, Name

Fit &vital Alle Gerichte am Mittagstisch wurden berechnet Kalorien- und Fettgehalt werden am Speiseplan angegeben Täglich wird neben einem breiten Angebot an Speisen auch ein vitalstoffreiches, fettarmes Gericht angeboten, das durch eine Kochmütze ( ) am Speisplan gekennzeichnet ist. Ca. 23% der MitarbeiterInnen, die den Mittagstisch in Anspruch nehmen, entscheiden sich für das gesunde Gericht. Bei der Zubereitung wird viel Wert auf Frische und biologische Herkunft der Lebensmittel gelegt. Tiefkühlkost für Nachtschichtarbeiter, um Versorgung rund um die Uhr zu gewährleisten. 40 08.05.2009 FPM, Name

Lehrling in Bewegung Der Grundstein für gesundheitsgerechtes und sicherheitsbewusstes Verhalten wird am Anfang der beruflichen Laufbahn gelegt Ziele Sensibilisierung für gesundheitsgerechtes Verhalten am Arbeitsplatz Erhöhung der Handlungskompetenz Erhöhung der Akzeptanz von Gesundheitsengagement im Berufsleben Der Ausbilder korrigiert die BWS - Haltung des Lehrlings Handschmieden 41 08.05.2009 FPM, Name

LIFE-Gesundheitsprognose (health@work) Ärztliche Untersuchung Befund 1: Gesund Nicht gesund Aufklärung Integriertes Gesundheitsurteil Zweier Experten (= Arzt + Patient!) Persönliches Gesundheitsurteil des Mitarbeiters Beruflicher Stress & Belastungen Befund 2: beruflich privat beides Herkunft und Ursache Gesundheitlicher Störungen Persönlicher Stress & Belastungen 42 08.05.2009 FPM, Name Human Work Index Befund 3: stabil labil gefährdet Produktivität HR-Nachhaltigkeit Prognose 5 Jahre Stabilität Referenzwerte Validierung

43 08.05.2009 FPM, Name

Psychosoziale Gesundheit Stresstest Psychosoziales Netzwerk Psychologische Beratung Seminare zur Persönlichkeitsentwicklung State Management 44 08.05.2009 FPM, Name

Statemanagement Im richtigen Zustand zu mehr Gesundheit & Erfolg. Ein Selbsthilfeprogramm zur Verbesserung des physischen & psychischen Wohlbefindens und persönlichen Erfolges. Ein Unternehmen ist wie ein Orchester, in dem jedes Instrument und jeder Ton entscheidend für das Zusammenspiel und die Qualität ist. Ziel: Verbesserung der Selbst, Sozial- und Sachkompetenz 45 08.05.2009 FPM, Name

Statemanagement Themenfeld Burn Out Themenfeld "Burn Out" Angaben in Prozent 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 ich bin körperlich belastbar mich kann kaum etwas aus der Ruhe bringen ich habe keine Alpträume vorher 69,1 26,7 81,7 nachher 88,3 41,2 97,2 1 = trifft voll und ganz zu 2 = trifft überwiegend zu 3 = trifft eher zu 4 = trifft eher nicht zu 5 = trifft kaum zu 6 = trifft überhaupt nicht zu 46 08.05.2009 FPM, Name

Statemanagement Human Work Index B2C Human Work Index - Prozent - Gesamt Bereich B2C; in Prozent des Maximalwertes 100 90 ausgezeichnet Angaben in Prozent 80 70 60 50 40 30 20 gut mittelmäßig nieder 10 0 HWI Arbeitsbewältigu ng Arbeitsinteresse Zusammenarbeit 2006 77 82 85 67 2007 82 88 85 73 47 08.05.2009 FPM, Name

Arbeitssicherheit & BMZ Arbeitssicherheit und BMZ informieren gemeinsam über Sicherheitsund Gesundheitsthemen Homepage Sicherheit und Gesundheit LIFE-Mobil 200 Einsätze seit 2004 48 08.05.2009 FPM, Name

Gesundheitsquote 100,0 Gesundheitsquote % 98,0 96,0 94,0 92,3 96,8 93,6 97,0 97,0 96,6 96,7 96,8 96,8 96,9 97,0 97,0 94,8 94,6 94,3 94,3 94,4 94,4 94,5 94,0 94,1 93,5 93,6 93,2 93,2 93,2 93,3 93,0 93,0 92,7 92,0 90,0 GJ 2000 GJ 2001 GJ 2002 GJ 2003 GJ 2004 GJ 2005 GJ 2006 GJ 2007 GJ 2008 GJ 2009 Lohnempfänger 92,3 92,7 93,0 93,2 93,0 93,2 93,2 93,5 93,3 93,6 Gehaltsempfänger 96,8 96,6 96,7 96,8 97,0 96,8 97,0 96,9 97,0 97,0 gesamt 93,6 94,0 94,1 94,3 94,3 94,4 94,4 94,6 94,5 94,8 Ø Alter Lohnempfänger 41,4 41,2 40,7 40,2 40,6 Ø Alter Gehaltsempfänger 43,0 43,0 43,1 43,1 43,7 Ø Alter gesamt 41,9 41,8 41,5 41,4 41,7 49 08.05.2009 FPM, Name

Entwicklung der Unfallhäufigkeit Unfallhäufigkeit 70 60 50 40 30 20 10 54 25 Stand: 09.02.2007 Start Sicherheitsmanagementsystem Sicherheitspolitik Sicherheitsziele Sicherheitsorganisation Unterweisung, Training Ereignisanalysen Sicherheitsaudits Einbindung und Motivation der Mitarbeiter 19 14 0 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Kalenderjahre Unfallhäufigkeit = Betriebsunfälle je 1 Mio. geleisteter Arbeitsstunden 50 08.05.2009 FPM, Name