Wie können Schulen die nötige Bildungsqualität bereitstellen?

Ähnliche Dokumente
Das Wissenskapital der Nationen

Prof. Dr. Ludger Wößmann

Was unzureichende Bildung kostet Eine Berechnung der Folgekosten durch entgangenes Wirtschaftswachstum

Das Beispiel zentraler Schulabschlussprüfungen. Prof. Dr. Ludger Wößmann

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Das Wissenskapital der Nationen: Die Bedeutung guter Bildung

Humankapital. Prof. Dr. Ludger Wößmann. Wertschätzung oder Degradierung des Menschen?

Die qualitätssichernde Funktion externer Evaluierung durch Prüfungen:

Formen des Mismatches von Arbeitslosen und Arbeitskräftebedarf (Offenen Stellen)

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Berufliche Bildung aus Sicht der vergleichenden Wohlfahrtsstaatenforschung

Kinder Leicht Besser Essen. Mehr Bewegen

Bildung selektionieren und rationieren im Zeitalter der Wissensgesellschaft? Paradoxien des schweizerischen Bildungssystems

Bildungsstandort Österreich Dr. Michael Landertshammer Abteilung für Bildungspolitik

Zur Zukunft der Fachkräfteversorgung in Mittelstand und Handwerk über das duale System

Bildung und Verantwortung

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Arbeitsmarkteffekte, Wirkungsmechanismen und Effektheterogenitäten

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2005/06

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Unemployment-Rates, Youth, J., EU-Countries, ,1 18,9 18,8 17,9 17,5 16,2 16,1

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft durch die aktuelle Alters- und Ausbildungsstruktur der Betriebsleiter

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Wirtschaft und Gesellschaft (BA/Lehramt Geschichte, MA Wirtschafts- und Sozialgeschichte)

Das (duale) Berufs(aus)bildungssystem in Österreich (1)

Die Rentabilität von Bildung in Österreich Aktuelle Befunde zu individuellen Erträgen von Bildungsinvestitionen

Verantwortung für die Bildungslandschaften der Zukunft

Das Wissenskapital der Nationen

Zentrale Abschlussprüfungen als Steuerungsinstrument im Schulsystem Einführung

Mythen und Fakten zur guten Schule:

Fachkräftesicherung im Handwerk

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Workshop 15 Flexible Lernwege Individuelle und strukturelle Herausforderungen bei der Gestaltung eines durchlässigen Aus- und Weiterbildungssystems

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Professionalisierung für den internationalen Qualitätswettbewerb

C E V E T. Individualisierung des Übergangs Welche Grenzen setzt das deutsche Berufs(aus)bildungssystem? Marc Beutner / H.

Übergang Schule Arbeitswelt Berufsbildung und Arbeitswelt, Arbeitsmarktorientierung

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

Demografie / Langfristige Entwicklung

1 von :59

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

Ausbildungsplatzsuche aus Sicht der jungen Menschen Anpassung um jeden Preis?

Bessere Bildung trotz Haushaltskonsolidierung Die Chancen des demografischen Wandels nutzen

Bildung in den USA und in Europa Wer kann von wem lernen?

Auf alten Wegen zu neuen Zielgruppen -und wie geflüchtete Frauen dabei verpasst werden

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Komplementarität: Fachkräftebedarf auf mittlerer Ebene sichern und Akademikerquote steigern?

Forschungsabteilung BEST

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Beschäftigungspolitik

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Zur Bedeutung der dualen Berufsausbildung

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

IAB. Der Arbeitsmarkt der Zukunft unter Berücksichtigung der Chancen behinderter Menschen. Angela Rauch

Integration durch Ausbildung. Auszubildende von heute sind Fachkräfte von morgen

Tagung Erschwerte Fachkräftesicherung Neue Wege

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

SOFI. Präsentation Berufsbildung und Weiterbildung. Prof. Dr. Martin Baethge Markus Wieck. SOFI Göttingen

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016

Weltwirtschaft nach der Krise Wie geht es weiter? Peter Bofinger Universität Würzburg

Beschäftigungschancen für Abiturienten Studium als beste Option?

Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit

Was leisten Bildungssysteme? Bildung als Investition

Factsheet INSM-Integrationsmonitor

Prof. Dr. Andrä Wolter

Der Ausbildungsreport der DGB-Jugend Bayern 2013 Ergebnisse und Forderungen

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

EU-Bildungsbericht: Trotz guter Fortschritte mehr Anstrengungen erforderlich

Klugen Köpfen Türen öffnen Qualifizierte Zuwanderung für Sachsen

Texterfassung/Textverarbeitung

Arbeitsmarkt und Bildungsmarkt:

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Kapitel 10. Der Arbeitsmarkt

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digital-Gipfel Nürnberg, 3. Dezember 2018

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW. Überblick Stand Oktober 2006

Fachkräfte von morgen - Berufliche Bildung

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Fachkräftemangel: Mythos oder Realität?

Berufsbildung, Hochschulbildung und Weiterbildung. Beitrag zur Fachtagung Bildung in Deutschland 2012 am 27. Juni 2012 in Berlin

Fachkräftemangel: Alter Wein in neuen Schläuchen? dgdg. Dr. Ulrich Walwei. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Vizedirektor und Professor

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 1) insgesamt in Prozent

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

"Kombilohn oder Workfare? Lösungsansätze für mehr Beschäftigung im Niedriglohnbereich" Peter Bofinger

InLab-Forum 3 08./ Soest

Erste Ergebnisse der

Transkript:

Demographischer Wandel und Fachkräfteentwicklung Konsequenzen für Bildung und Handwerk Symposium ifo Institut/Bayerischer Handwerkstag, München, 23. Februar 2011 Wie können Schulen die nötige Bildungsqualität bereitstellen? Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Institut für Wirtschaftsforschung und Ludwig-Maximilians-Universität München

Fachkräfteentwicklung und Wandel 1. Wie wichtig ist die Bildungsqualität für die Wirtschaft? 2. Wie haben sich die Qualifikationen verändert? 3. Was bedeutet das für das Schulsystem? 4. Was bedeutet das für die berufliche Ausbildung?

1.Wie wichtig ist die Qualität der Bildung für die Wirtschaft?

Je höher der Bildungsabschluss, desto geringer die Gefahr arbeitslos zu werden (Fach-)Hochschule 2,5 Lehre/Fachschule 6,6 ohne Berufsabschluss 21,9 0 5 10 15 20 25 Arbeitslosenrate nach höchstem Bildungsabschluss, in Prozent, 2009. Quelle: IAB (2011).

Je höher der Bildungsabschluss, desto höher das Einkommen Universität 4156 Fachhochschule 4063 Fachschule/Meister 3261 Abitur/Fachhochschulreife 2998 Lehre 2661 Haupt- oder Realschulabschluss Kein Schulabschluss 1928 2370 Durchschnittlicher Brutto-Monatsverdienst in Euro nach höchstem Bildungsabschluss, Bevölkerung zwischen 25 und 64 Jahren in Vollzeitbeschäftigung, 2003. 0 1000 2000 3000 4000

Mit besseren Schülerleistungen steigt das Wirtschaftswachstum Zusammenhang zwischen Schülerleistungen (äquivalent zu PISA-Testpunkten) und Pro-Kopf- Wirtschaftswachstum (1960 bis 2000) nach Herausrechnung weiterer Einflussfaktoren; jeder Punkt steht für ein Land. Quelle: Basierend auf Hanushek und Wößmann (JEL 2008). Spitze oder und Breite?! Innovation oder und Umsetzung?!

Volkswirtschaftliche Folgekosten unzureichender Bildung Kosten dadurch, dass in Deutschland jeder fünfte 15-Jährige nicht über Grundschulniveau hinaus kommt: 2,8 Billionen Euro (2.800.000.000.000 ) Bayern: 343 Milliarden Euro Horrende Kosten von Nichtstun und wirkungslosem Aktionismus Langfristiger Horizont für nachhaltige Bildungspolitik notwendig In der Klimapolitik schon lange Selbstverständlichkeit

2.Wie haben sich die Qualifikationen verändert?

Früher war alles besser.? Die Bundesrepublik steht in der vergleichenden Schulstatistik am untersten Ende der europäischen Länder. Georg Picht (Bildungsforscher, 1964) Die Zeit 20.9.1974

Trends in Testleistungen 560 Japan Japan Korea 540 Korea Finland Netherlands N. Zealand Canada Australia UK Darstellung anhand der PISA-2000-Leistung und einer Rückwärtsinduktion anhand des Koeffizienten einer Zeitvariablen einer Regression aller verfügbaren internationalen Testleistungen (nach Jahr, Altersgruppe und Fach) auf die Zeitvariable und Indikatoren für Altergruppen und Fächer. 520 500 480 460 N. Zealand Norway Australia Netherlands UK Sweden France Finland Belgium France Belgium Norway Canada USA Sweden Germany Germany USA Italy Italy 1975 2000

Kompetenzschwund der Lehrlinge? Der Spiegel 18.2.1953

Qualifikationsstruktur der Erwerbspersonen 80% 70% 60% 55,5% mit abgeschlossener beruflicher Ausbildung 65,3% 50% 40% 30% 37,5% ohne Ausbildung 20% 18,2% 10% 6,9% mit Hochschulausbildung 16,5% 0% 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Kein beruflicher Bildungsabschluss: 17,3% (2008) (30- bis 35-Jährige) 17,0% (2006)

Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit

Gestiegene Nachfrage nach Qualifikationen Durch Globalisierung, technologischen Wandel und Strukturwandel Höhere Anforderungen Jobs am Fließband? CAD Schreibkräfte Größere Herausforderung für Schulen und Schulpolitik

3. Was bedeutet das für das Schulsystem? Nicht einfach: mehr Geld ins System Sondern: wie wird es ausgegeben? Institutionelle Rahmenbedingungen für effizientes Bildungssystem Anreize, damit sich die Anstrengung für gute Bildung lohnt 1. Externe Leistungsüberprüfungen schaffen Lernanreize 2. Mehr Selbständigkeit für Schulen 3. Wettbewerb zwischen Schulen durch elterliche Wahlfreiheit und freie Schulträgerschaft

Standards extern überprüfen und den Weg dorthin den Schulen überlassen Leistungsvorsprung in TIMSS-Mathematik- Punkten (gegenüber der niedrigsten Kategorie) 80 70 60 55.5 76.2 50 40 30 20 23.7 10 Ja 0 0.0 Nein Ja Selbständige Entscheidung der Schule über Lehrergehälter Nein Externe Abschlussprüfung Leistungsunterschied im Verhältnis zur niedrigsten Ergebniskategorie, nach Herausrechnung zahlreicher weiterer Einflussfaktoren.

Die Schüler lernen am meisten, wenn die Schulen privat geleitet, aber öffentlich finanziert werden Leistungsvorsprung in PISA-Mathematik- Punkten (gegenüber der niedrigsten Kategorie) 80 70 60 50 70,9 40 33,9 30 36,9 20 10 0 0% 0,0 Private Trägerschaft 60% 55% 100% Staatliche Finanzierung Die beiden Prozentwerte entsprechen jeweils dem 1. und 9. Dezil der Variable. Leistungsunterschied im Verhältnis zur niedrigsten Ergebniskategorie, nach Herausrechnung zahlreicher weiterer Einflussfaktoren.

4. Was bedeutet das für die berufliche Ausbildung? Herausforderungen des dualen Ausbildungssystems im beschleunigten Strukturwandel Pragmatischer Kompromiss aus theoretischem Lernen und praktischer Berufserfahrung Beschleunigung des technischen und damit auch (berufs-) strukturellen Wandels unserer Wirtschaft verlangt Kompetenzen, die sich regelmäßig weiterentwickeln Fraglich, inwieweit deutscher Sonderweg der dualen Ausbildung in heutiger Form den Flexibilisierungserfordernissen gewachsen ist Frühe und starke Fokussierung auf auszuübende Tätigkeit Vorteil: erleichtert Übergang von Schul- in Arbeitswelt Gefahr: (berufs-)spezifische Kompetenzen werden immer schneller obsolet

Berufsausbildung breiter ausrichten Verringerung Anzahl spezifischer Ausbildungsberufe 348 spezifische Ausbildungsberufe fast 120 mehr als in Österreich und fast 150 mehr als in der Schweiz Kaufmännische Ausbildungsberufe: Deutschland: 28 (Kaufmann für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen, für Bürokommunikation, ); Österreich: 11; Schweiz: 1 Stärkung allgemeiner Ausbildungsinhalte Größere Anpassungsfähigkeit der Einzelnen an existierende und zukünftige globale Veränderungen im Laufe des Berufslebens Flexibilisierung nach Prinzip der Ausbildungsbausteine Erleichterter Einstieg in und Aufstieg aus Berufsbildung Hohe Selektivität an vorgelagerter Schwelle von Schule in Ausbildung Abbrecherquote im Berufsausbildungssystem von 20 Prozent Einstiegshilfen für Geringqualifizierte Bessere Verzahnung von dualer Ausbildung und Fachhochschule; duale Studiengänge

Fachkräfteentwicklung und Wandel 1. Unternehmen haben recht, wenn sie betonen, wie wichtig gut qualifizierte Fachkräfte und Basiskompetenzen der Azubis für langfristige Entwicklung der Volkswirtschaft sind 2. Wenig Anzeichen, dass Schulabgänger heute wesentlich schlechtere Voraussetzungen haben - Beobachtete Probleme bei Ausbildungsfähigkeit: eher Veränderung des Pools an Bewerbern und gestiegene Qualifikationsanforderungen 3. Erfordert zusätzliche Anstrengungen im schulischen Bereich - Nicht so sehr zusätzliche finanzielle Mittel als vielmehr institutionelle Reformen, die zu stärkerem Wettbewerb der Schulen führen 4. Berufliche Ausbildung: Weniger spezifische Ausbildungsberufe und mehr allgemeine Ausbildungsinhalte - Und: Offensive, die unfruchtbare Übergangssysteme zurückdrängt und größeren Anteil der Bewerber am unteren Rand in Ausbildung bringt