Bewährter Inhalt in neuer Struktur

Ähnliche Dokumente
20 Jahre Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) Dr. med. Albrecht Zaiß Au bei Freiburg

Medizinische Klassifikation und deren Verwendung

OPS-Kodes 2010 für Psychiatrie und Psychosomatik

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

International Classifications of Health Interventions (ICHI) der WHO: Was muss ich dazu wissen? Albrecht Zaiss (Freiburg)

Abbildbarkeit von Inhalten des OPS-301 mit den Methodiken der Prozedurenklassifikationen PCS und CCAM

Ist-Zustand: stationärer Bereich

Beratungsbedarf der Ärzteschaft?

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2006 und OPS Stand und Weiterentwicklung. (Vorabversionen)

G-DRG Version 2004 Weiterentwicklung, Stand und Einsatz im Krankenhaus

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick

Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS)

Formular für Vorschläge zur ICD-10 und zum OPS

GEMEINSAMES SYMPOSIUM Medizinische Dokumentation und Klassifikation Stützen des Gesundheitssystems

Die Adoption und Diffusion von Medizintechnologien:

Änderungen der medizinischen Klassifikationen & DKR-Psychfür 2016

Aktuelles zur International Classification of Health Interventions (ICHI) der WHO

Ziele und Strategien von A-IQI in Österreich. Dr. Silvia Türk BMG Leiterin der Abt. I/B/13 Qualität im Gesundheitssystem, Gesundheitssystemforschung

Innovativer Einsatz von verfügbaren Daten im Medizincontrolling. 16. Oktober 2014 Dr. med. Jörk Volbracht MBA

Dr. med. Dominik Franz Dipl. Gesundheitsökonom DRG-Research-Group, Universitätsklinikum Münster

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2013 amtliche Ausgabe. Stand und Weiterentwicklung

Patientendatenmanagementsysteme (PDMS)

OPS 2017 Systematisches Verzeichnis - Änderungen im Einheitlichen Bewertungsmaßstab (EBM) Anhang 2

Informationsverarbeitung in der Kinder- und Jugendmedizin (AK IKJ)

des Bewertungsausschusses gemäß 87 Abs. 1 SGB V in seiner 296. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Ärztliche und zahnärztliche Fortbildungsveranstaltungen der letzten 10 Jahre: Workshop am Humanpräparat auf dem Präpariersaal

Die medizinischen Klassifikationen ICD-10-GM 2005 und OPS 2005 Stand und Weiterentwicklung. Dr. Birgit Krause DIMDI

Allgemeiner Überblick 2016

Aktuelles aus Österreich: Der neue Leistungskatalog

Allgemeiner Überblick 2015

Neues zu DRGs in Orthopädie und Unfallchirurgie

OPS Anträge der DGVS 2017 für 2018

Vom 20. Januar Inhaltsverzeichnis. 1 Rechtsgrundlagen

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Ergänzende Hinweise zur Anpassung des Kataloges nach 115 b SGB V (AOP-Katalog) zum

Allgemeiner Überblick 2012

Nutzung von QSR im Klinikmanagement bei HELIOS QMR Kongress, HELIOS Kliniken GmbH, ZD Medizin, E. Schuler

conhit 2014 Berlin 6. Mai 2014

Curriculum. DRG-Manager. MDK Rheinland-Pfalz

CMP Workshop Frühjahr Sprechen Sie OPS? Ecken und Kanten in der OPS-Kodierung. Mario Kuchs, epos. Folie 1. Folie 2

Sinnvolle Methoden der ärztlichen Personalbedarfsrechnung

Struktur und Organisation: Geriatrie-Komplexleistung im DRG-Abrechnungssystem

Klassifikationen und Nomenklaturen im Rückblick

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Delegiertenkonferenz der AWMF

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg

Vereinbarung. zur Weiterentwicklung des. pauschalierenden Entgeltsystems für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen gemäß 17d KHG.

Hausarzt-Thesaurus 2.0 Projekt zur Vereinfachung der Dokumentation für Hausärzte und Verbesserung der Kodierqualität

AL LGEMEIN CHIRURG IE

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Versorgungsschwerpunkte der Fachabteilung Urologie. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Urologie

Verbesserte Erfassung der Verletzungsschwere in der Schweiz

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

GMDS-Arbeitsgruppe "Medizinische Dokumentation und Klassifikation" und GMDS-Projektgruppe "Standardisierte Terminologien in der Medizin"

Klinik für Urologie und Kinderurologie

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

Wann erfüllt eine Leistung das Kriterium einer Therapieeinheit nach OPS-Katalog in der Erwachsenenpsychiatrie und Psychosomatik?

Einzelverträge mit den Kostenträgern

DGVS - DRG Workshop 2017

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013

Wann stationäre Versorgung? - Indikation, Ökonomie und Codierung. M. Kruschewski, R. Hammerich

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

Allgemeiner Überblick 2012

AR-DRG Auswirkungen auf die Geriatrie in Deutschland

Verursachungsgerechte Kostenverteilung in der zentralen Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA)

DRG-Anträge der DGVS 2016 für 2017

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Logbuch für das Praktische Jahr. am Universitätsklinikum Tübingen. Tertial Urologie

«Firma» «Firma2» «Firma3» «Firma4» «AnPerson» «AkadTitel» «Vorname» «Name» «Strasse» «PLZ» «Ort»

Es können sowohl Kodes der aktuell gültigen ICD-10- und OPS-Versionen als auch der Versionen 2006 angegeben werden.

Unsicherheiten im Umgang mit QS-Statistiken und Pflegestandards. Frau Kathrin Leffler Dominikus-Krankenhaus Berlin

A-IQI - Umsetzung in Wien

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Corrigenda zum OPS 2019

Asklepios Transparente Leistungsgruppen (ATLG) Leistungscontrolling und Leistungsplanung. für die Zukunft

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

2. DRG-Arbeitstreffen am 10. Dezember 2003 in Mannheim

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Workshop PSY-Entgeltsystem. 10. Nationales DRG-Forum

Vorstellung Pflegebedarfsmodell Teil 1 Abbildung der Pflegeleistung in der Krankenhausfinanzierung

Downloadbedingungen für ICD-10-GM, OPS und Alpha-ID Stand:

Automatische Klassifikation: Stand der Technik und Veränderungen im Berufsbild des Dokumentars. Automatische Klassifikation:

Bitte stellen Sie für inhaltlich nicht unmittelbar zusammenhängende Änderungsvorschläge getrennte Anträge!

Aus der Universitätsklinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie der Martin-Luther-Universität Halle Direktor: Prof. Dr. med. habil. W.

PEPP Veränderungen und Neuerungen

Dokumentation der Arzneimittelinformation

B-42 Urologie. Allgemeine Angaben der Urologie. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Casematch und ID DIACOS, statistische Überprüfung mit semantischer Codierung in Echtzeit. Harald Kohlmann, ID Suisse AG Tim Peter, eonum AG

MAPPING DES ÖSTERREICHISCHEN LEISTUNGSKATALOGS AUF DIE INTERNATIONAL CLASSIFICATION OF HEALTHCARE INTERVENTIONS Neururer SB 1, Pfeiffer K-P 1,2

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

Endoskopien. Neue DRGs und die Abgrenzung von ambulanter und stationärer Leistungserbringung. PD Dr. Jürgen Alberty

DIE VEREINHEITLICHTE KLASSIFIKATION MEDIZINISCHER PROZEDUREN (CCAM) Dr Jean-Pierre BODIN

Dieses Profil sowie die Zeugnisse/Zertifikate sind anonymisiert, bei Interesse kontaktieren Sie uns gern telefonisch oder per .

Gesundheit. Statistisches Bundesamt

EDV-gestützte Erstellung einer Blutbereitstellungsrichtlinie

Die systematische Arzneimittelbewertung gemäß AMNOG das Verfahren im Detail. Anforderungen an das Dossier zur Nutzenbewertung

Transkript:

Bewährter Inhalt in neuer Struktur Ergebnisse einer Machbarkeitsstudie für eine Pilotversion eines neuen Medizinischen Prozedurenschlüssels (MPS) mit den Inhalten des OPS-301 Albrecht Zaiß 1, Susanne Hanser 1, Robert Jakob 2 1 Abteilung Medizinische Informatik, Universitätsklinikum Freiburg 2 Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln 48. GMDS Jahrestagung, Münster, den 18. September 2003

OPS-301 Gestern Heute Morgen ICPM (WHO, 1978) IKO, ICPM-GE 1994... 2000 FP/SE... DRG Prozedurenthesaurus Amtlicher OPS-301 Erweiterter OPS-301 Anforderungen Gute Praktikabilität Leistungsdokumentation Medizinische Dokumentation Aufwandsgerechte Vergütung Optimale Anpassung der G-DRG Gute Pflege und Wartbarkeit Medizinische Inhalte (AWMF, InEK, BQS) Erweiterbarkeit ohne Strukturverlust...

Hintergrundinformationen KKG Kuratorium für Fragen der Klassifikation im Gesundheitswesen (KKG) BMG, DIMDI, BÄK, DKG, KBV, Kassenverbände (GKV, PKV), Unfall-, Rentenversicherung, AWMF und als Gäste InEK und BQS Nachfolgeklassifikation ist notwendig (1996!!!!) Entwicklung eines praxistauglichen Prozedurenschlüssels dauert mindestens 5 Jahre Also rechzeitig beginnen... AG PCS des KKG seit 1996 Machbarkeitsstudie: Pilotversion eines neuen Medizinischen Prozedurenschlüssel (MPS) mit den Inhalten des OPS-301 Phase 1: Auswahl der geeigneten Methode Phase 2: Erstellung einer Pilotversion Phase 3: Analyse der statistischen Auswertbarkeit

Machbarkeitstudie OPS (PCS, CCAM) MPS Ziele der Machbarkeitsstudie: Kann für die medizinischen Inhalte des OPS-301 ein neuer Prozedurenschlüssel (MPS) mit Hilfe der Methodiken des PCS/CCAM so erstellt werden, dass ein problemminimierter Umstieg (1:1-Mapping) auf den neuen Prozedurenschlüssel möglich ist? Welche Vorteile bringen die methodischen Verbesserungen für die statistische Auswertbarkeit? Wie kann ein Umstieg erfolgen?

Beispiel: OPS PCS, CCAM OPS-301 5-455.41 Partielle Resektion des Dickdarmes, Hemikolektomie rechts, Offen chirurgisch mit Anastomose PCS-Achsen O Konservativ und Operativ D Gastrointestinales System B Exzision F Dickdarm, rechts O Offen Z Ohne Hilfsmittel Z Ohne nähere Beschreibung CCAM-Achsen H Gastrointestinales System H Kolon und Appendix F Exzision A Offen CCAM-Text HHFA009 Hemikolektomie rechts mit Anastomose durch Laparotomie CCAM-Systematik 07.03.06.10 07 Verdauungssystem.03 Therapeutische Maßnahmen.06 Kolon.10 Kolektomie

Machbarkeitstudie OPS (PCS, CCAM) MPS Phase 1 Auswahl von OPS-Kodes (Analysebereich) 614 OPS-Kodes 351 häufig benutzte OPS-Kodes aus verschiedenen Quellen ( Breite ) 263 aus dem OPS-Bereich Operationen an der Harnblase ( Tiefe ) Semantische Analyse der Inhalte Grobanalyse: Abbildung mit den Achsen des PCS, den Achsen der CCAM und auf entsprechende Kodes im CCAM-Katalog Feinanalyse: Vergleich von Abbildbarkeit und Granularität Bewertung Vorstellung der Ergebnisse im KKG am 8. Oktober 2002

Machbarkeitstudie Feinanalyse: Granularität Körper System Organ Verfahren Verfahren ergänzt Zugang PCS CCAM PCS CCAM PCS CCAM PCS CCAM PCS CCAM 0% 20% 40% 60% 80% 100% feiner identisch gröber nicht vergleichbar KKG (10/2002): Methodik und inhaltliche Aufbereitung der CCAM ist besser

Machbarkeitsstudie, Phase 2 MPS-Pilotversion - Ziele MPS-Pilotversion mit ca. 600 MPS-Kodes zu den Inhalten des OPS-Analysebereichs Festlegung der Klassifikations- und Schlüsselstrukturen Erstellen einer Datenbanklösung OPS MPS Mapping-Tabellen Regeln zur Anwendung (Kodierregeln) Erstellen eines Alphabetes Prüfen der Auswertbarkeit

Machbarkeitsstudie, Phase 2 MPS-Pilotversion - Vorgehen Erstellung der Grundlagen (Übersetzung und Adaptation): Redaktionelle Richtlinien für die Erstellung der MPS-Texte MPS-Stammtabellen Anatomie oder physiologische Funktion Verfahren Zugangsweisen Kontrolliertes Vokabular Hierarchische MPS-Systematik Kodierregeln Formulierung von MPS-Einträgen gemäß CCAM-Methodik auf der Basis der OPS-Inhalte des Analysedatensatzes (ca. 600 Einträge) Kodierung: multiaxialer Teilkode + Enumeration Einordnen der Kodes/Einträge in die hierarchische MPS-Systematik Aufbau einer Datenbank

MPS-Methodik: Stammtabellen - Beispiele Stammtabelle: Anatomie und physiologische Funktionen (Auszug)

MPS-Methodik: Stammtabellen - Beispiele Stammtabelle: Verfahren (Auszug)

MPS-Methodik: Stammtabellen - Beispiele Stammtabelle: Zugangsweise (Auszug)

MPS-Methodik: Kodeformat CCAM-Format (z.b. ABCA002) X X X X # # # Multiaxialer Teilkode Enumeration Da der OPS i.d.r. feiner als die CCAM ist MPS-Format (z.b. ABCA002.01) X X X X # # #. # # Multiaxialer Teilkode Enumeration Numerische Extension

MPS-Methodik: Kodebeispiele OPS identisch mit CCAM DZEA002.01 Orthotope Herztransplantation, <durch Thorakotomie, mit Anwendung der HLM> OPS feiner als CCAM ABCA002.01 Ableitung des Liquor cerebrospinalis, ventrikuloperitoneal, mit... Zugang ABCA002.02 Ableitung des Liquor cerebrospinalis, ventrikuloatrial, mit... Zugang OPS nicht in CCAM-Klasse abbildbar EEQHx01.01 (x = neuer MPS-Basiseintrag) Arteriographie der Gefäße der unteren Extremitäten, perkutan transarteriell

Zusammenfassung Umstieg vom OPS zum MPS Operationen- und Prozedurenschlüssel (OPS) Medizinischer Prozedurenschlüssel (MPS) OPS-Hierarchie (Systematik) MPS-Hierarchie (Systematik) Datenbank OPS-Kode 1:1 MPS-Kode OPS-Text (Titel) MPS-Text (Titel) Redaktionelle Richtlinien Kodierregeln Kontrolliertes Vokabular Stammtabellen Stammtabellen Stammtabellen

MPS Statistische Auswertbarkeit Vier Beispiele L5-Statistik Verschiedene Prozeduren an einem Organ/Lokalisation Gleiche Prozedur an verschiedenen Organen/Lokalisationen Verschiedener Zugang bei gleicher Prozedur Bewertung für Kode-Retrieval I (Einfach): Direkter Kodebereich inkl. Subkodes II (Mittel): Benachbarte Kodebereiche auf gleicher Ebene III (Aufwändig): Kodeliste aus verschiedenen Ebenen

MPS L5-Statistik UKL Freiburg, Abt. Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Entlassene Patienten: 241! OPS-301!! 0-4! 5-14! 15-44! 45-64! 65-74! 75-84! >= 85! MPS-! Schlüssel! Gesamt! J-J! J-J! J-J! J-J! J-J! J-J! J! Schlüssel!!!!!!!!!! --------------------------------------------------------------------------------------------------! 5-657.22! HPPC001.02! Haupt OP! 2! 0! 0! 2! 0! 0! 0! 0!! Zusatz OP! 3! 0! 0! 3! 0! 0! 0! 0! --------------------------------------------------------------------------------------------------! 5-657.32! HPPC001.03! Haupt OP! 3! 0! 0! 3! 0! 0! 0! 0!! Zusatz OP! 9! 0! 0! 9! 0! 0! 0! 0! --------------------------------------------------------------------------------------------------! 5-657.40! HPPA001.01! Haupt OP! 1! 0! 0! 0! 1! 0! 0! 0!! Zusatz OP! 3! 0! 0! 0! 3! 0! 0! 0! --------------------------------------------------------------------------------------------------! 5-657.42! HPPC001.04! Haupt OP! 1! 0! 0! 1! 0! 0! 0! 0!! Zusatz OP! 2! 0! 0! 2! 0! 0! 0! 0! --------------------------------------------------------------------------------------------------! 5-657.52! HPPC001.05! Haupt OP! 3! 0! 0! 3! 0! 0! 0! 0!! Zusatz OP! 6! 0! 0! 6! 0! 0! 0! 0! --------------------------------------------------------------------------------------------------

Verschiedene Prozeduren gleiches Organ Medizinischer Jahresbericht der HELIOS Kliniken Gruppe 1999: Behandlung von Krankheiten der Nieren, Harnwege und männlichen Geschlechtsorgane. Ausgewählte Hauptoperationen/-eingriffe Nephrektomien 249 Transurethrale Harnblasenoperationen 1.059 Radikaloperationen Harnblase 29 Transurethrale Prostataresektionen 735 Radikaloperationen Prostata 149 Operative Harnableitungen 40 Weitere Leistungen Dialysen, Hämofiltrationen* 6.493 OPS-301 MPS Nephrektomie 5-554.- I Nephrektomie 08.02.01.03 II Transurethrale Harnblasen- Operationen 5-570.0 5-570.4 5-573.- III Transurethrale Harnblasen- Operationen 08.02.01.04 JD*E, 3. Stelle <> H, Q II 5-579.-, 6. Stelle = 2

Verschiedene Prozeduren gleiches Organ Jahresstatistiken Remigiuskrankenhaus, Orthopädische Abteilung, Operative Eingriffe (Operationen inkl. invasiver Diagnostik) Schultergürtel:... Ellenbogengelenk und Unterarm: (siehe rechtes Feld) Hand- und Fingergelenke:... Ellenbogengelenk und Unterarm: 17 Arthroskopie des Ellenbogengelenkes 3 Radiusköpfchenresektion 1 Arthrotomie 1 Hohmann / Wilhelm 10 Osteosynthesen 1 Exostosenabtragung am Ellenbogen 1 OPS-301 MPS Ellenbogengelenk und Unterarm Kodesuche in Kap. 1 Kodesuche in Kap. 5 III Ellenbogengelenk und Unterarm MF** oder ME** 13.01.*.* oder II II 13.02.04.* oder 13.03.03.*

Entwicklung der G-DRG Diskriminierende Merkmale Häufigkeit Welche Eigenschaften der Kodes trennen minimal invasiv und offen chirurgisch am besten OPS-301 MPS Kode-Liste JD*E 1 JD*A Kode-Liste 2 DRG X1 Minimal invasiv DRG X2 Offen chirurgisch Mittlere Fallkosten Fallkosten

Aufwand für die Selektion von Kodes OPS-301 MPS I (einfach) 32% III (hoch) 16% I (einfach) 44% III (hoch) 52% II (mittel) 16% II (mittel) 40% Aufwandskategorien: I (einfach): Struktur für Retrieval ist direkt vorgegeben II (mittel): Retrieval durch einfaches Zusammenstellen von Strukturen III (hoch): Retrieval durch aufwändiges Zusammenstellen von Strukturen

Fazit: MPS +++ MPS bietet bessere Strukturen für ein Retrieval Mehr Strukturen (multiaxialer Teilkode und Hierarchie) Durchgängigere Strukturen (v.a. Topographie!) Unabhängigkeit MPS-Kode und MPS-Hierarchie: MPS-Erweiterbarkeit nicht durch Kodestruktur begrenzt (=> langfristige Stabilität des Schlüssels) Unterschiedliche Hierarchien möglich nach Bedarf des Nutzers! Weitere Vorteile für die Auswertbarkeit durch: Kontrolliertes Vokabular Hohes Maß an expliziter Information Kompatible Information im Gesundheitswesen durch Abdeckung ärztlicher und anderer Tätigkeiten

Pilotversion MPS: Zusammenfassung Stand Mai 2003 Pilotversion in Entwurfsqualität 1:1 - Mapping OPS MPS Wichtige Voraussetzung für einen problemminimierten Umstieg Datenbanklösung Katalog von zu klärenden Punkten Alphabet (Prozedurenthesaurus 0.9 an MPS adaptieren) Statistische Auswertungen Vergleich OPS mit MPS

Der Weg zum MPS 1 Jahr Multiaxiale Indexierung 1 Jahr 1:1 Mapping, klinische Hierarchie 2 Jahre Texte bearbeiten, kontrolliertes Vokabular 1 Jahr Abstimmung, Qualitätskontrollen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011... Statistischer Teil-Benefit Statistischer Gesamt-Benefit Gesamt- Benefit

Zusammenfassung Die Vision eines methodisch deutlich besseren Prozedurenschlüssel (MPS) ist realisierbar! Erst definieren, dann klassifizieren! Vorarbeiten werden belohnt! Umstieg kann in Stufen erfolgen! Es gibt eine apriori 1:1-Mapping-Tabelle Die medizinischen Inhalte bleiben erhalten! Verbesserte Auswertungsmöglichkeiten schon nach 2 Jahren! Entscheidung über das Vorgehen ist noch offen!