Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8

Ähnliche Dokumente
Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 7

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 10

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 6

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 9

Unterrichtseinheiten Jahrgang 8

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 8 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum (vorläufig) Klasse 9 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 7/8. Diktat und Thema Wortgrammatik. Diktat und Thema Satzglieder. Einen Bericht verfassen

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Schreibung von Tageszeiten und Wochentagen, Aktiv / Passiv

Unterrichtseinheit: Groß- und Kleinschreibung, Getrennt-, und Zusammenschreibung Konjunktiv und Modalverben

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Ballade. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Unterrichtseinheit: Grammatik/Rechtschreibung. Bausteine

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Unterrichtseinheit: Sachtextanalyse. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 9 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Journalistische Texte

Clemens-August-Gymnasium, Hauscurriculum Deutsch - Jahrgang 10

Gedankliche Texte verstehen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 10 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Synopse D.U. 7 zum Kerncurriculum in Niedersachsen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 7

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 7

Sprachreflexion/Grammatik

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 10 Stand 12/2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 7

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 8 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 7 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Kooperation mit Unterrichtseinheit:

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch, Jahrgang 8

Schuleigener Arbeitsplan Fach Deutsch - Jahrgang 8. Stand

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

(Die Schülerinnen...)

Bezüge zu folgenden Unterrichtseinheiten: Unterrichtseinheit Nr.2 Jg Schreiben

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Unterrichtseinheit: Konjunktiv Indirekte Rede

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 9 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahrgang 7. Unterrichtseinheit Inhaltsangabe eines literarischen Textes

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium. Jahresübersicht Jahrgang 7. Klassenarbeiten: 5. Vergleichsarbeiten

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Kooperation mit: Jahrgang 9. zeitl. Umfang 15 Stunden. Inhalte:

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 10 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 7 Stand 08/2016

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Osterholz-Scharmbeck: Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgang 6 (Stand April 2016)

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

1. Sprechen und Zuhören

Kurzübersicht Schulcurriculum Deutsch Liebfrauenschule Vechta. Thema: Was war da los? Vorgangs- /Personenbeschreibung

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Jahresplan für Deutsch Gymnasium Klasse 7 mit deutsch.werk 3

Artland-Gymnasium Quakenbrück Fachgruppe Deutsch. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 7

z.b. Novelle, Jugendbuch

μ Ernst Klett Verlag GmbH, Leipzig

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

erkennen die Situationsabhängigkeit von mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch.

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Schulinternes Kerncurriculum für das Fach Deutsch Jahrgang 9/10. Diktat und Thema Satzreihe und Satzgefüge

Fabeln lesen und verfassen

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Transkript:

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 8 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: Wiedergabe eines Sachtextes/informierenden Textes Überprüfung der Rechtschreibkompetenz (Diktat oder Alternative + Grammatikteil) (materialgestütztes) Verfassen eines argumentierenden Textes Interpretation eines literarischen Textes (Drama) mit Arbeitshinweisen Bewertung der Leistung: 50% schriftlich, 50 % mündlich Folgende Kompetenzen sollen an geeigneter Stelle immer wieder geschult werden: : - äußern sich sach- und situationsangemessen sowie adressatengerecht - sprechen deutlich und zuhörerorientiert - lesen einen altersangemessenen Text sinngestaltend vor - setzen paraverbale und nonverbale Äußerungsformen ein wie Betonung, Sprechtempo, Lautstärke, Stimmführung, Körpersprache - hören aufmerksam zu - lassen andere ausreden - klären durch Fragen Verständnisprobleme - geben Gehörtes wieder : - schreiben in gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo - schreiben und gestalten Texte übersichtlich und ansprechend mithilfe eines Textverarbeitungsprogramms. - setzen geeignete Verfahren der Stoff- und Ideensammlung ein, ordnen die Aspekte und fertigen einen Schreibplan an. - wenden elementare Methoden der Planung an, nutzen insbesondere Notizen und Stichwörter - prüfen und überarbeiten Aufbau, Inhalt und sprachliche Gestaltung eigener Texte. - erkennen und berichtigen regelgeleitet Verstöße gegen die Sprachrichtigkeit unter Verwendung eines Nachschlagewerks

Lesen - lesen altersgemäße Texte sinnerfassend und in angemessenem Tempo und nutzen dabei auch ihre Kenntnisse der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik - nutzen Lesetechniken entsprechend dem Leseziel: orientierendes Lesen, selektives Lesen zum Auffinden von Einzelinformationen, intensives Lesen - kennen und nutzen elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung: formulieren Leseerwartungen zu einem Thema / einer Überschrift, aktivieren ihr Vorwissen, klären u.a. durch Nachschlagen in Lexika unbekannte Wörter, formulieren Fragen an einen Text und beantworten sie, visualisieren Textinhalte - kennen und nutzen reduktivorganisierende Lesestrategien: unterstreichen Textstellen, markieren Schlüsselwörter, formulieren Überschriften zu vorgegebenen Textabschnitten, stellen Verbindungen zwischen Textteilen her, gliedern den Text in Abschnitte, nutzen grafische Verfahren zum Textverstehen, bestimmen die Textintention - halten wichtige Informationen in Stichworten fest und geben den Inhalt von Textabschnitten wieder, setzen Textinhalte in einfache Schaubilder und Tabellen um - entnehmen gezielt Informationen aus Sachtexten, Bildern, nichtlinearen Texten und Websites - beachten den Unterschied zwischen Realität und virtuellen Medienwelten, zwischen Privatheit und Öffentlichkeit - kennen und nutzen die Bibliothek als kulturellen Ort, sichten Informationen in gedruckten digitalen Medien und schätzen deren Zuverlässigkeit ein - nutzen Lexika und Wörterbücher, auch Internetlexika, als Informationsquellen untersuchen und : - erkennen Bedingungen für gelingende und misslingende Kommunikation - wenden Regeln der Rechtschreibung, grammatisches Wissen und Strategien zur Ermittlung der richtigen Schreibung an - Nutzen den Regelteil eines Wörterbuchs zur Rechtschreibkontrolle

Fachgruppe Deutsch Unterrichtseinheit mit Unterthemen, Bezug zum Lehrwerk bzw. Arbeitsmaterial Rechtschreibung Schwerpunkt: Fremdwörter DB S. 141ff. AH S. 54 ---------------------------------- Grammatik Schwerpunkt: Zeichensetzung und Konjunktiv DB S. 152-157; S. 105-117 AH S. 24-31 Inhalte Wiederholung von Grundlagen aus Jg. 7 (Getrennt- u. Zusammenschreibung) Fremdwörter nachschlagen Anglizismen Rechtschreibmerkmale bei Fremdwörtern Fremdwörter an Präu. Suffixen erkennen Doppelschreibungen bei Fremdwörtern Lehnwörter satzwertige Infinitivu. Partizipialkonstruktionen Vervollständigung u. Festigung der Zeichensetzungsregeln Doppelpunkt, Semikolon, Gedankenstrich Bildung Konjunktiv I/II indirekte Rede Jahrgang 8 [4 Stunden] Anzahl der Arbeiten: 4 Kompetenzebene mit Teilkompetenzen [als Nummer] Lesen Umgang mit Texten Sprache u. Sprachgebrauch --------------------------- Lesen Umgang mit Texten Sprache u. Sprachgebrauch Methodenerwerb Nachschlagen im Wörterbuch Herkunft von Fremdwörtern klären Überarbeitung von eigenen und fremden Texten Interview Überprüfungsformen Diktat (ca. 150 Wörter) mit den Schwerpunkten Fremdwörter u. Zeichensetzung, kombiniert mit Grammatikteil (Konjunktivgebrauch) oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung, kombiniert mit Grammatikteil (Konjunktivgebrauch) ggf. Bemerkungen [Bezug zum Methodenkonzept, Projektarbeit) Im Laufe des Schuljahres ist lediglich eine Klassenarbeit zur Überprüfung der Rechtschreibkompetenz der SuS vorgesehen. Diese ist mit einer Überprüfung der Grammatikkompetenz zu verbinden.

Drama in Auszügen (z.b. Schiller: Wilhelm Tell) DB S. 241ff. AH S. 74-78 dramentechnische Begriffe (Exposition, erregendes Moment etc.) Modell Gustav Freytag Aufbau eines Interpretationsaufsatzes Analyse und Interpretation dramatischer Texte hinsichtlich: Regieanweisungen Zuspitzung u. Lösung eines Konflikts Figurengestaltung Ort, Schauplatz, Atmosphäre sprachliche Besonderheiten ausdrucksvoll vorlesen und selber spielen Verfahren szenischer Interpretation: Rollenbiografie Standbilder etc. Interpretation eines literarischen Textes (Drama) mit Arbeitshinweisen Theaterbesuch Die Tageszeitung Lesen, Verstehen und Gestalten DB S. 69-84 AH S. 61-67 Vergleich unterschiedlicher Zeitungen (Tages- und Wochenzeitungen) Informationsbeschaffung und Recherche Aufbau eines Zeitungsberichts Gestaltungselemente von Zeitungsartikeln Aufbau und Grundelemente einer Zeitung (z.b. Layout und Textdesign) Unterscheidung: Meldung, Bericht, Reportage, Kommentar, Glosse Textzusammenfassung und Inhaltsangabe (Wdh. von Grundlagen aus Jg. 7) Konjunktivgebrauch Lesestrategien Schreibkonferenz Schreibplan erstellen Wiedergabe eines Sachtextes / informierenden Textes Wand- oder Klassenzeitung erstellen Besuch der Cuxhavener Nachrichten oder Journalisten in die Schule einladen Teilnahme am SchmaTz- Projekt

Argumentieren mögl. Thema: Ernährung DB S. 31-50, ergänzt durch aktuelle Zeitungs- und/oder Zeitschriftenartikel Erschließung eines epischen Textes (Novelle oder Jugendbuch) individuelle Textwahl (neues DB: Theodor Storm: Der Schimmelreiter) Grundlagen: These Argument Beispiel Materialien (Texte, Diagramme, Statistiken) aspektorientiert auswerten Informationsüberschüsse erkennen Informationen ordnen und miteinander in Beziehung setzen Anfertigen von Stoffsammlungen (Pro- und Kontraargumente) Adressatenbezug und kommunikative Situation beachten Einführung einfacher rhetorischer Stilmittel textsortenspezifische und adressatenorientierte Gestaltung Inhaltsangabe inhaltliche Erschließung des Textes Figurenkonstellation Figurengestaltung (Charakterisierung Analyse einfacher erzählerischer Mittel eigene, begründete Bewertung geben einen Standpunkt vortragen Expertenrunde u. Podiumsdiskussion Schreibkonferenz Umgang mit Präsentationsmedien (inkl. Erstellen einer Power-Pointoder Prezi-Präsentation) Lesestrategien Lesetagebuch Verfassen eines argumentierenden Textes (materialgestützt)