1. Aufgabe Erläutern Sie den Begriff Fifo-Methode im Zusammenhang mit der Bewertung des Heizölvorrats am Jahresende

Ähnliche Dokumente
2. Erläutern Sie das Primärkostenprinzip und nennen Sie vier wichtige Primärkostenarten!

Musterlösungen zum Modul IMK Mietenbuchhaltung Teil 1 Lernfeld 5: Wohnräume verwalten

Lernfeld 5: Wohnräume verwalten und Bestände pflegen Lernaufgaben zum Modul IMK Buchungen der Hausbewirtschaftungskosten

Immobilienkaufleute Lernfeld 5 Wohnräume verwalten. Musterlösungen zum Modul 05.9 Buchführung bei der BeKo-Abrechnung

Lernfeld 5: Wohnräume verwalten und Bestände pflegen Lernaufgaben zum Modul IMK Mietenbuchhaltung (Kurzfassung)

A. Theoretische Vorbemerkungen

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge

Online-Test 2016 Bilanzierung / Buchführung - Nur für registrierte Teilnehmer -

Buchungssatz Wertbewegungen in der Bilanz (LA 1.6)

A. Theoretische Vorbemerkungen

. und weiter - kleines Praxisbeispiel

Lernfeld 5 Wohnräume verwalten. Buchführung bei der Betriebskosten-Abrechnung. Modul - Lernaufgaben

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Teil V. Die Buchungsanalyse und der Buchungssatz

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT ORGANISATORISCHES

Einführung in die Erfolgsrechnung

2 Jahresabschluss und Finanzwirtschaft

6. KONTENLEHRE. Abrechnungsstelle. Eröffnungsbilanz in Konten aufgeteilt Ende des Wirtschaftsjahres Konten zur Schlussbilanz zusammengefügt

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

Betriebswirtschaftslehre endlich verstehen

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Einführung in die Buchführung. Vorlesung

4890 Sonstige Aufwandskonto antizipativ Auszahlung. Verbindlichkeiten

Geringwertige Wirtschaftsgüter

Betriebswirtschaft. Klausur Rechnungswesen I, Buchführung BW-REW-S

Übungen zu Allgemeine Wirtschafts- und Betriebswissenschaften II (

Anfangsbestände + Mehrungen Minderungen = Schlussbestände. A Eröffnungsbilanz P(Vb+Ek) Element der Aktiva X0 Element der Vb+Ek Y0

Kontrollblatt 1 aus Fachbereich BW/RW LÖSUNG

Nr. Beleg Buchungssatz Sollbetrag ( ) Habenbetrag ( ) an 2030 Betriebsstoffe/Verbrauchswerkzeuge

Verluste Forderungen (Minus-Ertragskonto)

Rechnung Lieferant 30. Quittung Inhaber 20

Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

Von der Anfangs- bis zur Schlussbilanz

Konto Aktivkonto Passivkonto

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Kontieren und buchen. Richtig, sicher und vollständig nach DATEV, IKR, BGA. Elmar Goldstein. 10. Auflage

Ergebnisverwendung erstellen

Gruppe A. Lösen Sie sämtliche Beispiele der Schularbeit in den dafür vorgesehenen Kästchen! Nebenrechnungen sind nachvollziehbar anzuführen.

Die Umsatzsteuervoranmeldung der Möbelwerke Werner Kurz e.k. Weist zum 31. März folgende Zahlen aus:

Debitoren (Aktivkonto)

Abgrenzungen. Zeitpunkt der Leistung

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Rechnungswesen endlich verstehen

Einführung in die Erfolgsrechnung

Führen der Warenkonten

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Wie ist der Geschäftsvorfall zu buchen und welche Auswirkungen ergeben sich auf das Kapital und den Erfolg?

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Gemischte Aufgaben zu Finanzbuchhaltung & Jahresabschluss

Hier beginnt Alternative B

Schlussbilanz vor Gewinnverbuchung. Erfolgsrechnung

Basiswissen Buchhaltung

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Aufgabe 3: Definieren Sie kurz die Begriffe Segmentberichte, Zwischenberichte und Ad- hoc Mitteilungen.

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

9.Übung - Lösung Gesamtübung: Eröffnungsbilanz Buchen von Geschäftsvorfällen Jahresabschluss

Erzeugnisse und Leistungen

Problem: Bezugskosten HW. als eigenständiges Aufwandskonto

Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

2: 3: ) NB-

Das Konto (ital. conto = Rechnung) ist eine zweiseitig geführte Rechnung, auf der die Zugänge getrennt von den Abgängen aufgezeichnet werden.

Finanzbuchhaltung. Vom Geschäftsvorfall bis zum Jahresabschluss. Bearbeitet von Dr. Ursula Müller

Aufgaben zur 2. Vorlesung

DAA Wirtschafts-Lexikon

Markus Jehle. Finanzbuchhaltung. selbst lernen, verstehen und anwenden. Rechnungswesen, Teil 1. Dritte, aktualisierte Auflage VERLAG ÖSTERREICH

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

4 Ermittlung des Erfolges mithilfe der

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

a) Definitive Verluste aus Forderungen

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens ,00 - Summe der Schulden ,00 Reinvermögen ,00

Schnellkurs Buchführung

a) Wertschriftenkaufpreis und Wertschriftenverkaufspreis

Buchen mit Bestandskonten

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

EINFACHE BUCHUNGSSÄTZE

GDI-Informationen Finanzbuchhaltung > Für den Jahreswechsel > 2017 ist kein sofortiger Jahresabschluss notwendig.

Grundlagen Buchführung

Teil III. Die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und der Einfluss der Geschäftsvorfälle auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Probeklausur Externes Rechnungswesen/Unternehmenssteuern. Sommersemester 2014

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Bestandskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen Sachbearbeiter/-in Treuhand

Aus der Praxis für die Praxis

4.4 Erzeugnisse und Leistungen

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

HERZLICH WILLKOMMEN ABLAUF EINHEIT

Transkript:

1. Aufgabe Erläutern Sie den Begriff Fifo-Methode im Zusammenhang mit der Bewertung des Heizölvorrats am Jahresende Anerkannte betriebswirtschaftliche Bewertungsmethode (Bewertungsvereinfachung) für gleichartige Güter, First In First Out die zuerst angeschafften Güter werden auch zuerst verbraucht nach herrschender Rechtsprechung in der Immobilienwirtschaft für Heizmaterialbestand anzuwenden. 2. Aufgabe Folgende Angaben liegen Ihnen hinsichtlich des Heizöls für ein verwaltetes Miethaus für ein Jahr vor: Menge Preis / hl in Wert Bestand Jahresanfang 8.000 l 34,- 2.720,- Zukauf 250 hl 35,- 8.750,- Zukauf 200 hl 36,- 7.200,- Bestand Jahresende 21.000 l 7.550,- Verbrauch 320 hl 11.120,- Berechnen Sie den Wert des Schlussbestandes in EUR und den Jahresverbrauch in hl und in EUR nach der Fifo-Methode. 3. Aufgabe Buchen Sie den Anfangsbestand und die beiden Zukäufe aus Aufgabe 2 bestandsintensiv 1. Zukauf (170) HM an (44212) VB HBW 8.750,- 2. Zukauf (170) HM an (44212) VB HBW 7.200,- 4. Aufgabe dargestellt werden. NR: Eröffnungsbestand EB + Zukäufe./. Schlussbestand SB = Korrekturbetrag 2720 + 8750 + 7200./. 7550 = 11.120,- (8002) HK an (170) HM 11.120,- 5. Aufgabe Führen Sie für die Konten (170) HM und (8002) HK aus Aufgabe 3 und 4 das (982) GuV an (8002) HK 11.120,- (tatsächlicher Verbrauch) (989) SBK an (170) HM 7.550,- (tatsächlicher Bestand) Seite 1 von 7

6. Aufgabe Buchen Sie den Anfangsbestand und die beiden Zukäufe aus Aufgabe 2 aufwandsnah 1. Zukauf (8002) HK an (44212) VB HBW 8.750,- 2. Zukauf (8002) HK an (44212) VB HBW 7.200,- 7. Aufgabe dargestellt werden. NR: SB./. EB = Korrekturbetrag 7550./. 2720 = + 4830 (170) HM an (8002) HK 4.830,- 8. Aufgabe Führen Sie für die Konten (170) HM und (8002) HK aus Aufgabe 6 und 7 das (982) GuV an (8002) HK 11.120,- (tatsächlicher Verbrauch) (989) SBK an (170) HM 7.550,- (tatsächlicher Bestand) 9. Aufgabe Vergleichen Sie die T-Konten aus Aufgabe 5 und 8. Was stellen Sie fest? Die Konten sehen auf den ersten Blick recht unterschiedlich aus, weisen aber den gleichen Saldo und damit den gleichen Abschlussbuchungssatz auf. Muss ja auch so sein es ist schließlich ein- und derselbe Sachverhalt, der nur auf verschiedenen Wegen gebucht wird. 10. Aufgabe Folgende Angaben liegen Ihnen hinsichtlich des Heizöls für ein verwaltetes Miethaus für ein Jahr vor: Menge Preis / hl in Wert Bestand Jahresanfang 8.000 l 34,- 2.720,- Zukauf 250 hl 35,- 8.750,- Zukauf 200 hl 36,- 7.200,- Bestand Jahresende 2.200 l 792,- Verbrauch 508 hl 17.878,- Berechnen Sie den Wert des Schlussbestandes in EUR und den Jahresverbrauch in hl und in EUR nach der Fifo-Methode. Seite 2 von 7

11. Aufgabe Buchen Sie den Anfangsbestand und die beiden Zukäufe aus Aufgabe 10 aufwandsnah 1. Zukauf (8002) HK an (44212) VB HBW 8.750,- 2. Zukauf (8002) HK an (44212) VB HBW 7.200,- 12. Aufgabe dargestellt wird. NR: SB./. EB = Korrekturbetrag 792./. 2.720 = - 1.928 (8002) HK an (170) HM 1.928,- 13. Aufgabe Führen Sie für die Konten (170) HM und (8002) HK aus Aufgabe 11 und 12 das (982) GuV an (8002) HK 17.878,- (tatsächlicher Verbrauch) (989) SBK an (170) HM 792,- (tatsächlicher Bestand) 14. Aufgabe Buchen Sie den Anfangsbestand und die beiden Zukäufe aus Aufgabe 10 bestandsintensiv 1. Zukauf (170) HM an (44212) VB HBW 8.750,- 2. Zukauf (170) HM an (44212) VB HBW 7.200,- 15. Aufgabe dargestellt werden. NR: EB + Zukäufe./. SB = Korrekturbetrag 2720 + 8750 + 7200./. 792 = 17.878 (8002) HK an (170) HM 17.878,- Seite 3 von 7

16. Aufgabe Führen Sie für die Konten (170) HM und (8002) HK aus Aufgabe 14 und 15 das (982) GuV an (8002) HK 17878,- (tatsächlicher Verbrauch) (989) SBK an (170) HM 792,- (tatsächlicher Bestand) 17. Aufgabe Vergleichen Sie die T-Konten aus Aufgabe 13 und 16. Was stellen Sie fest? Die Konten sehen auf den ersten Blick recht unterschiedlich aus, weisen aber den gleichen Saldo auf. Muss ja auch so sein es ist schließlich ein- und derselbe Sachverhalt, der nur auf verschiedenen Wegen gebucht wird. 18. Aufgabe Warum bedarf es einer vorbereitenden Korrekturbuchung, bevor die Konten (170) HM und (8002) HK abgeschlossen werden können? Beide Konten zeigen zum Jahresende noch nicht den tatsächlichen Sachverhalt an. Wenn die Zukäufe aufwandsnah gebucht wurden, wäre dieser Zukauf lt. Buchhaltung sofort und in genau dieser gekauften Menge verbraucht worden. Wenn die Zukäufe bestandsintensiv gebucht wurden, hätte dieser Zukauf lt. Buchhaltung nur zu einer Zunahme des Heizöls geführt, ohne dass im Jahresverlauf auch nur ein Tropfen verbraucht worden wäre. Beides kann nicht stimmen und muss korrigiert werden. 19. Aufgabe Erläutern Sie in Worten den Unterschied zwischen der bestandsintensiven und der aufwandsnahen Buchungsvariante beim Kauf und bei der Korrektur von verbrauchbaren Materialbeständen. bestandsintensiv: Die Zukäufe werden als Bestandserhöhung gebucht, lt. Buchhaltung nimmt der Bestand mit jedem Kauf zu, ohne dass ein Verbrauch gebucht wird aufwandsnah: Zukäufe werden als Aufwand gebucht, lt. Buchhaltung sind sie im Moment des Kaufs sofort verbraucht und wirken gewinnmindernd. Beides kann so nicht stimmen und muss vor dem Bilanzstichtag korrigiert werden. 20. Aufgabe Mieterguthaben zum Bilanzstichtag Zum Geschäftsjahresende liefert die Mietenbuchhaltung für ein Miet-Wohnhaus folgende Angaben über die einzelnen Mieterkonten: Mieter A 70,- Soll Mieter B 30,- Haben Mieter C 45,- Haben Mieter D 20,- Soll Mieter E 40,- Soll Welche vorbereitende Abschlussbuchung ergibt sich aus diesen Angaben? Umbuchung der Mieterguthaben (= negative Mietforderungen) als Mietverbindlichkeiten (200) MF an (440) MV 75,- Seite 4 von 7

21. Aufgabe Aktivierung nicht abgerechneter BeKo zum Bilanzstichtag: Welche Verfälschung der Schlussbilanz ergibt sich für ein Immobilienunternehmen aus folgendem Sachverhalt?: Die Mieter haben das ganze Jahr monatliche BeKo-VZ geleistet, der Vermieter hat sämtliche angefallenen BeKo im Laufe des Jahres bezahlt. Die BeKo-VZ der Mieter werden mit der Sollstellung auf dem Konto (431) AuL gebucht und stellen in der Bilanz eine Art Verbindlichkeit des Vermieters dar, sozusagen Schulden gegenüber den Mietern, solange noch nicht abgerechnet wurde. Die vom Vermieter bezahlten BeKo sollen zwar im Folgejahr mit den Mietern abgerechnet werden, sind aber vorerst über Aufwandskonten gebucht und wirken somit gewinnmindernd als Verlust. Also macht der Vermieter doppelt Miese: einerseits Verbindlichkeiten gegenüber seinen Mietern und anderseits Verluste für Kosten, die ihn gar nicht betreffen dürften!? Da die Bezahlung der BeKo über die Umlage aber letztendlich Sache der Mieter ist, dürfte sich der Sachverhalt im Jahresabschluss des Vermieters gar nicht auswirken. 22. Aufgabe Welche vorbereitende Abschlussbuchung ist zur Aktivierung der noch nicht abgerechneten BeKo nötig? (15) nabk an (646) BE 23. Aufgabe Was bewirkt dieser Buchungssatz? Das Konto (15) als Aktivkonto gleicht das Passivkonto (431) aus; das Ertragskonto (646) neutralisiert den Aufwand aller (8 ) BeKo-Konten. Damit ist die Bilanzverfälschung (s. Aufg. 21) aufgehoben. 24. Aufgabe Wie errechnet sich der Betrag, der zum Jahresende als nicht abgerechnete BeKo zu aktivieren ist? Summierung aller umlegbaren BeKo, die auf unterschiedlichen Aufwandskonten gebucht wurden, also Konten (8000) bis (8017), evtl. auch anteilig die Primärkostenkonten (83 ) Personalkosten und (8910) GrSt Sollten eine oder mehrere Wohnungen eine Zeit lang leergestanden haben, muss der dafür entfallende BeKo-Anteil geschätzt und von der zu aktivierenden Summe abgezogen werden. Seite 5 von 7

25. Aufgabe Wie viel Euro nicht abgerechneter BeKo sind zum Jahresende zu aktivieren? Wie lautet die entsprechende Buchung? Im Jahr sind angefallen: (8000) bis (8017) umlegbare 17.000,- BeKo insgesamt (805) 3.000,- Instandhaltungskosten (83 ) Personalkosten 42.000,- davon 24.000,- für angestellte Reinigungskräfte, die nur die Treppenhäuser der Miethäuser reinigen; 18.000,- für den angestellten Hauswart, der 1/3 seiner Arbeitszeit mit der Gartenpflege der Miethäuser verbringt und 2/3 mit Reparaturarbeiten. (8910) Grundsteuer 620,- davon 240,- für verwaltetes Miethaus, 380,- für selbstgenutztes Bürogebäude (872) Zinsen 2.500,- Zinsen für Darlehen, mit dem das Miethaus modernisiert wurde Eine Wohnung stand zwei Monate leer die darauf entfallenden anteiligen BeKo werden auf 500,- geschätzt. 17.000 + 24.000 + 6.000 + 240./. 500 = 46.740,- Buchung: (15) nabk an (646) BE 46.740,- Seite 6 von 7

26. Aufgabe Wiederholung - Kauf von Heizmaterial Aufwandsnahe Variante Eröffnungsbestand Heizöl am Jahresanfang 5.000,- Zukauf auf Ziel während des Jahres 8.000,- Schlussbestand lt. Inventur am Jahresende 4.000,- 26 a) Wie lautet die Buchung für den Heizölkauf, wenn aufwandsnah gebucht wird? (8002) HK an (44212) Vb HBW 8.000,- 26 b) Berechnen Sie zum Jahresabschluss mit der entsprechenden Nebenrechnung den Heizölverbrauch und buchen Sie diesen Betrag SB 4.000./. EB 5.000 = - 1.000 => (8002) HK an (170) Heizmat. 1.000,- Bestandsintensive Variante Eröffnungsbestand Heizöl am Jahresanfang 5.000,- Zukauf auf Ziel während des Jahres 8.000,- Schlussbestand lt. Inventur am Jahresende 4.000,- 26 c) Wie lautet die Buchung für den Heizölkauf, wenn bestandsintensiv gebucht wird? (170) Heizmat. an (44212) Vb HBW 8.000,- 26 d) Berechnen Sie zum Jahresabschluss mit der entsprechenden Nebenrechnung den Heizölverbrauch und buchen Sie diesen Betrag EB 5.000 + Zuk. 8.000./. SB 4.000 = 9.000 => (8002) HK an (170) Heizmat. 9.000,- Seite 7 von 7