Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen



Ähnliche Dokumente
Gemeinsam handeln. Eckpunkte zur Qualität der Gesundheitsförderung bei Erwerbslosen. Stefan Bräunling, MPH Wien, 21. Juni 2012

Gesunde Lebenswelten schaffen Anregungen für die Praxis

Gesundheitliche Folgen von Arbeitslosigkeit Handlungsbedarf und aktuelle Entwicklungen

Vernetzung und Entwicklung von gesundheitsorientierter Arbeitsförderung in Brandenburg

Zielgruppengerechte Ansprache im Web 2.0 und Social Media

Gesundheitsförderung, Berufsorientierung und. Arbeitsförderung für Jugendliche. Vernetzung langfristig und konkret umsetzen

BESCHÄFTIGUNG FÜR ÄLTERE ARBEIT-NEHMER AKTIONS-GEMEINSCHAFT

Berlin, im Mai Bestehende überregionale Strukturen können zur Vernetzung genutzt und weiterentwickelt werden.

Das neue Präventionsgesetz

ARGE-Tagung 2010 "Suchtvorbeugung und Migration" in Niederösterreich

Kongress Armut und Gesundheit, Berlin, 9./ Abstract

Kommunale Gesundheitsstrategien: Stand und Perspek=ven in Flensburg

Das Präventionsgesetz und der Beitrag Bayerns zu mehr Gesundheitsförderung und Prävention Bad Griesbach, Martin Heyn

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Aufbau der Frühen Hilfen

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Aktuelle Entwicklungen im Kinderschutz im Freistaat Sachsen (aus Sicht des DKSB LV Sachsen)

Alles was Recht ist Rechtliche Grundlagen und Finanzierungsmöglichkeiten in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Wege und Lösungen finden! Gesundheit als Prozess. Mitarbeiter- und Führungskräfteberatung der B A D GmbH. Christine Hemmen- Johar Rebekka Gale

einernsthaftesvermittlungshindernisdarstellen.nachderoffiziellenarbeitslosenstatistikhatten2010nahezu542000arbeitslosevermittlungsrelevante

Bei den Befragten, die aktuell selbstständig sind, sind dies sogar 48,4 %.

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Reflexionsworkshop Erfolgreiche Kommunikation zwischen den Akteuren. 18. August 2011 Regiestelle Weiterbildung

Soziale Kompetenzen stärken Teilhabe an Gemeinschaft und Gesellschaft ermöglichen. Karlheinz Ortmann

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

PATENPROJEKT IN REMSCHEID

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

fair_play Let s Go! Eine Gebrauchsanweisung für die Pubertät! GesundheitsLaden e.v. Stuttgart Kristin Komischke, Dipl. Soz.päd.

Diakonisches Werk Mannheim

Kommunale Eingliederungsleistungen

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Naturgewalten & Risikoempfinden

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Bildungsregion Ruhr gestalten!

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Fachkräftesicherung: Der Beitrag der Wirtschaftsförderung im Rahmen regionaler Gesamtkonzepte Ulf-Birger Franz

Gesundheitsmanagement im Geschäftsbereich KITA der Landeshauptstadt München

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

3. Weg in der Berufsausbildung in NRW kompakt

Versicherung + Bewegung

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Helga Dill, LMU München


Mehr Durchlässigkeit zwischen

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Vielfalt als Chance Willkommenskultur in kleinen und mittelständischen Unternehmen 26. September 2013

Willkommen in Ludwigsburg (WiL) FACHBEREICH BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Büro für Integration und Migration Kulturzentrum, Kleiner Saal

... ein didaktisch-handlungsorientiertes Primär- und Sekundärpräventionsprogramm für erwachsene Menschen mit einer geistigen Behinderung.

Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Sachsen-Anhalt. Wir wünschen Rechtsschutz

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Skriptum. zum st. Galler

Wir setzen auf Werte.

Ein Gemeinschaftsprojekt. Modellversuch:

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

FORMBLATT für die BESCHREIBUNG GUTER PRAXIS

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Gesunde Arbeitsbedingungen Was Unternehmen tun können

Angebote für Ältere (u.a.sturzprävention) - neues Präventionsgesetz - aktueller GKV Leitfaden Prävention. Uwe Dresel / DAK-Gesundheit Team Prävention

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Frühe Förderung im Quartier Vernetztes Handeln als Prävention

Auslobung des Hessischen Familienpreises 2016

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Die Qualität der Online- Beratung

Volksinitiative Einheitskasse:

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Leitbild Gemeinsame Einrichtung KVG

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Frühe Hilfen: Eine neue Herausforderung für Gesundheits- und Jugendhilfe

Fragebogen zur Erfassung guter Praxisbeispiele in der betrieblichen Gesundheitsförderung

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

2.Trägerübergreifende Informationsveranstaltung der gemeinsamen Servicestelle für Rehabilitation am

Betriebs-Check Gesundheit

Kooperation im Kinderschutz

Stärkung der Qualifizierungsberatung für

KitaStar 2015 Kita forscht!

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Kindervorsorgeuntersuchungen

Praxissemester im modularisierten Lehramtsstudium

Gesundheitsförderungsstrategie. Umsetzungsunterstützung

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

Transkript:

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55 Partnern Gründung im Jahr 2003 auf Initiative der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Ziel: Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit Herstellen von Transparenz und Verbreitung von Wissen und guter Praxis Unterstützung der Qualitätsentwicklung durch Kriterien und Beispiele guter Praxis (Good Practice) Regionale Knoten als Koordinierungs- und Vernetzungsstellen in den Bundesländern 1

Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Partner des Kooperationsverbundes Akteure aus dem Gesundheitswesen, die in ihrer täglichen Arbeit einen schlechteren Gesundheitszustand bei Arbeitslosen feststellen BZgA und Krankenkasse, die mit ihren Präventionsleistungen einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit arbeitsloser Menschen leisten die Bundesagentur für Arbeit, die Gesundheit als einen wesentlichen Erfolgsfaktor für die Integration in eine Beschäftigung betrachtet Bundes- und Landesvereinigungen für Gesundheit, die gemeinsam mit ihren Partnern Strukturen und Maßnahmen vor Ort entwickeln Verbände und Wohlfahrtverbände, die deren Einrichtungen wertvolle Zugänge zur Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen geschaffen werden Partner aus zentralen Bereichen öffentlichen Handelns wie Bundesländer und kommunale Spitzenverbände, deren Aufgabenerfüllung eng mit Gesundheitsförderung verbunden ist weitere Einrichtungen aus der Wissenschaft, die einen wichtigen Beitrag zur Datenerhebung und Maßnahmenplanung leisten 2

Gesundheitssituation von Arbeitslosen in Deutschland allgemein schlechterer Gesundheitszustand erhöhter Alkohol-, Nikotin- und Medikamentenkonsum häufiger Chronifizierung von Krankheiten schlechtere psychische Gesundheit mehr gesundheitsriskante Verhaltensweisen Arbeitslosigkeit stellt ein Gesundheitsrisiko dar gesundheitliche Einschränkungen erschweren den (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen als ein Schwerpunkt des Kooperationsverbundes 3

Das Eckpunktepapier Initiierung durch die BZgA Entstehung im Rahmen des Kooperationsverbundes Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten in Zusammenarbeit mit vielen Expert/innen und Partner/innen Bündelung von Praxiserfahrungen und Handlungsansätzen Ausgangspunkt: Erfahrungen aus Beispielen guter Praxis und aus den laufenden Prozessen in den Ländern Eckpunkte (1.) Herausforderung gemeinsam angehen! Nur im Zusammenwirken aller relevanten Akteure sind die durch Arbeitslosigkeit verursachten Problemlagen erfolgreich zu bewältigen. Kooperation von: Jobcentern Krankenkassen Qualifizierungs- und Beschäftigungsträgern Beratungsstellen Wohlfahrtsverbänden Betroffeneninitiativen und vielen weiteren Akteuren z.b. Projekt MYKnetz 8 4

Eckpunkte (2.) Strategien für Zielgruppen mit besonderen Bedarfslagen entwickeln! Die höchst unterschiedlichen Ressourcen, Risiken und Bewältigungsstrategien arbeitsloser Menschen müssen bei der Entwicklung von Maßnahmen berücksichtigt werden. Unterscheidung der Zielgruppen: von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen weniger als 12 Monate arbeitslose Personen Langzeitarbeitslose ältere Arbeitslose (50+) jüngere Arbeitslose (u 25) Arbeitslose mit Migrationshintergrund nach Bergmann (2011) z.b. Good Practice-Projekt Frauengesundheitstreff Tenever 9 Eckpunkte (3.) Gesundheits- mit Beschäftigungsförderung verzahnen! Die Verknüpfung von gesundheitlicher Prävention mit Maßnahmen der Arbeitsförderung bietet einen erfolgreichen Zugang für Arbeitslose zur Gesundheitsförderung und ist weiter auszubauen. z.b. Good Practice-Projekt JobFit NRW 10 5

Eckpunkte (4.) Gesundheitsförderung in den Lebenswelten verankern! Um Rahmenbedingungen zu schaffen, die gesunde Lebensstile im Alltag ermöglichen und soziale Belastungen mildern, sind Veränderungen in den Lebenswelten und Angebote sozialer Unterstützung erforderlich. z.b. Good Practice-Angebot Denk-Sport-Spiel-Parcours Wulsdorf 11 Übergänge gestalten! Eckpunkte (5.) Bereits bei drohendem Arbeitsplatzverlust sollten unterstützende Angebote frühzeitig ansetzen, um so von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen bei der Gestaltung und Bewältigung ihrer Lebenssituation zu stärken. z.b. Outplacement-Programme 12 6

Eckpunkte (6.) So früh wie möglich aktiv werden! Frühzeitige Intervention durch Bildung und Stärkung der gesundheitlichen Ressourcen sowie der Lebenskompetenz sind Teil einer umfassenden präventiven Strategie gegen die negativen. Folgen von Arbeitslosigkeit. z.b. Good Practice-Programm BodyGuard 13 Eckpunkte (7.) Stärken fördern, Wertschätzung und Transparenz sichern! In allen Lebenssituationen sind die Ressourcen und Fähigkeiten arbeitsloser Menschen zentral einzubeziehen. Ausgangspunkt für Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen ist eine vorurteilsfreie, unterstützende und respektvolle Begegnung. 14 7

Eckpunkte als Rahmen für gemeinsames Handeln Erfahrungen zeigen: Es gibt schon viele gelungene Beispiele, die weiter ausgebaut werden müssen Eckpunktepapier als fachlicher Rahmen und Anregung zur Stärkung der Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Alle verantwortlichen Akteure sind gefordert, gemeinsam verbindliche Strukturen zu entwickeln Lebenswelten gesundheitsförderlich zu gestalten erfolgreiche Ansätze zu implementieren Vielen Dank! 8

Veröffentlichung des Eckpunktepapiers am 9. März 2012 durch Frau Prof. Dr. Pott, Direktorin der BZgA, im Rahmen des 17. Kongresses Armut und Gesundheit 17 9