Sarkopenie. Klinische Bedeutung. Ursachen Prävention - Therapie. Kurt A. Moosburger

Ähnliche Dokumente
Therapie 2017: Was ist gesichert? bei Sarkopenie. Kurt A. Moosburger. Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin - Ernährungsmedizin

Funktionelles Krafttraining

Körperliches Training bei Osteoporose

Funktionelles Krafttraining

Training für Senioren. Fitness als Jungbrunnen

Kraft- und Ausdauertraining im höheren Alter. Training über 50

Es löst Wachstumsprozesse aus

Krafttraining. als Medikament. Sportmedizinisches Symposium 10. Juni 2017 Sportmedizin in der Praxis. Kurt A. Moosburger

Senioren mit Gesundheitsproblemen

Körperliches Training. als Basistherapie des Diabetes mellitus

Bewegung als Medikament Fit über 50 CLUB 50

Sarkopenie. Fitnesstraining im Alter

Adaptation der Muskulatur an Arbeit und Training beim Pferd. Korinna Huber Tierärztliche Hochschule Hannover

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

Krafttraining. Trainingsmethoden. Einflüsse auf das Kraftverhalten - Trainingsanpassungen

Quelle der Schaubilder und Tabellen: Lothar Ruch. Stephan Krämer, WRV-Trainer greco, Tel.:

ÜL/Trainer C- Lizenz. Trainingslehre. Thema Kraft. Datum: Ort: Referent:

Sarkopenie und Frailty im Alter: Schicksal oder verhinderbar?

Frailty: Interventionsmöglichkeiten

Kraft und funktionelle Leistung im Alter

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Anti-Aging Strategien

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

KRAFT KRAFT BIOLOG. PHYSIOLOG. DEFINITION KONTRAKTIONSFORMEN

Sportwissenscha..net Das op2male Kra.training. Dr. Stephan Geisler Deutsche Sporthochschule Köln

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Eccentron. Eccentron

UNDERSTANDING WEIGHT GAIN AT MENOPAUSE

VL Trainingswissenschaft 5. Kraft

ERNÄHRUNG UND SUPPLEMENTA

23. November Chronische Inflammation des Fettgewebes die Bedeutung proentzündlicher Zytokine für das metabolische Syndrom

Neues von DO-HEALTH HyD-O T&D MOVE foryourmind

Zentrum für Alterstraumatologie der Kliniken für Geriatrie und Unfallchirurgie. ATZ Sprechstunde

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

KRAFTTRAINING UND REAKTIVKRAFTTRAINING

Morphologische Struktur Athletisches Potential Grösse Gewicht - Zustand. Stütz- und Bewegungsapparat

Golf mit Prothesen am Beispiel einer Knieendoprothese

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Praxis der Trainingslehre

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Übungsleiterausbildung 2013 S p r u n g k r a f t tr a i n i n g

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

Zusammenhänge zwischen Übergewicht / Gewichtszunahme und Stoffwechselerkrankungen

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Lehrbrief Kursleiter/in Workout

Was kommt auf uns zu? Neue Erkenntnisse über die Bedeutung von Vitamin D

KRAFTTRAINING. Die Muskulatur ist unser grösstes Stoffwechselorgan

31. Januar 2019 Knochen, Muskeln und Bewegung - Eine Dreiecksbeziehung

Ulrich Hartmann, Petra Platen, Margot Niessen, Dennis Mank & Tobias Marzin. Krafttraining im Nachwuchsleistungssport

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Intensivmedizin im geriatrischen Kontext. Dr. med. D. Wyder Leitender Arzt Anästhesie/IPS Spital Limmattal

Hochintensives Kraft- und Impact- Training verbessern bei postmenopausalen Frauen massiv die Knochendichte und die funktionelle Leistungsfähigkeit

Altersassoziierter Muskelverlust

Die Power-Plate. Copyright by Power-Plate

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Kein Muskelaufbau trotz Krafttraining? Vermeide diese 7 Fehler!

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Walch Andrea, SMS Schruns

Sportphysiologie Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin - Ernährungsmedizin

Wave Loading. Tobias Kriehuber

Nennen Sie morphologische und physiologische Einflussfaktoren der Kraftfähigkeiten.(3P)

Das unterschätzte Problem

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Krafttraining im BMX Radsport. Andreas Endlein

ERNÄHRUNG, DIE GUT TUT!

Biologische Grundlagen von Kraft/ Methodik des Krafttrainings und Adaptationswirkungen

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Kraft Teil2. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Trainingsmethoden. 1. Querschnittsvergrößerung

Der alternde Mann. Dipl.-Psych. Priv.-Doz. Dr. rer. nat. habil. Kurt Seikowski 1 Prof. Dr. med. Uwe Paasch 2. Europäische Akademie für Andrologie

VL Trainingswissenschaft. 7. Beweglichkeit

Adiponectin Eine Schlüsselsubstanz im Stoffwechsel

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

5. Gemeinsame Dreiländertagung DGEM, AKE und GESKES Juni 2006, Berlin. Thomas Skurk

Bewegung und Diabetes - warum ist der Muskel so wichtig?

Dr. med. Joachim Teichmann

1 Problemstellung (Schischek) Theoretischer Teil 24

Lassen Sie sich von Galileo trainieren.

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Wie und wo kann ich es anwenden? D. Gugel Bewegungstherapie als Medikament gegen Krebs

Der Muskelguide. Die Grundvorrausetzungen für Muskelaufbau. 1. Training mit den Grundübungen:

Möglichkeiten und Limitationen körperlicher Aktivität im LMB

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Welchen Einfluss hat gesunde Ernährung auf das Leben mit Brustkrebs?

Kraft: «Sensomotorik-Training» Kraft: wird durch strukturelle & funktionelle Faktoren beeinflusst

Hormonelle Regulation des Stoffwechsels. Fasten, Stress, Generalisiertes Anpassungssyndrom. Langfristige Regelung des Körpergewichts. Obesität.

Motorische Fähigkeit Kraft

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Jens Babel GluckerSchule

D i a b e t e s u n d R h e u m a

Lebenslust. Lebenslast. Lebensqualität beim. Älterwerden. Was kann ich selber zum guten Altern beitragen

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Auswirkungen von Ausdauersport auf kardiovaskuläre Veränderungen

AUSDAUER. kompens. AD-Training. extensiv. AD-Training. intensiv. AD-Training. anaerobes AD-Training INTENSITÄTS- BEREICHE.

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013

Transkript:

Sarkopenie Klinische Bedeutung Ursachen Prävention - Therapie Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin - Ernährungsmedizin www.dr-sburger.at 1

Sarkopenie aus dem Griechischen: sarx = Fleisch penia = Mangel Begriff Sarkopenie : seit Mitte der 90er-Jahre in wissenschaftlichen Publikationen Poehlman ET et al 1995, Sarcopenia in aging humans: the impact of menopause and disease Rosenberg Irwin H 1997, Sarcopenia: Origins and clinical relevance Evans W 1997, Functional and metabolic consequences of sarcopenia und viele weitere 2

Sarkopenie Allgemeine Definition Ein durch Alter, Krankheit und/oder inadäquate Lebensgewohnheiten verursachtes Syndrom, das im Abbau von skelettaler Muskelmasse in kritischem Ausmaß sowie kritisch abgesenkter Muskelkraft und/oder Muskelfunktionalität besteht. Andere Definitionen beziehen den Begriff nur auf den altersbedingten Muskelmasseverlust. 3

Sarkopenie Spezifische Definition Fettfreie Körpermasse (LBM = lean body mass) 2 Standardabweichungen unter dem altersspezifischen Mittelwert (Castillo et al, Am J Prev Med 2003) Einteilung je nach Skelettmuskelindex in Klasse I und II SMI = Skelettmuskelmasse/Körpermasse x 100 (Zoico et al, Int J Obes Relat Metab Disord 2004) 4

Sarkopenie Altersbedingte Muskelatrophie ab ca. 65. Lebensjahr Physiologischer Verlust von Muskelmasse bereits ab dem 25. Lebensjahr! (bei körperlicher Inaktivität): ca. 1 % pro Jahr Vermehrter Muskelabbau ab dem 50. Lebensjahr 30. - 80. Lj.: Verlust von ca. einem Drittel der Muskelmasse Sarkopenie: < 70 J: 10 25 % > 80 J: mehr als 40 % 5

Zunehmende Prävalenz der Sarkopenie mit steigendem Lebensalter Alter Frauen Männer < 70 23.1 % 13.5 % 70 74 33.3 % 19.8 % 75 80 35.9 % 26.7 % > 80 43.2 % 52.6 % 6

Sarkopenie Altersbedingter Muskelabbau (Verlust von Skelettmuskulatur) und damit einhergehende funktionelle Einschränkungen vor allem Abnahme der Muskelkraft Abnahme von Muskelfasern Atrophie der verbleibenden Fasern Wesentliches Zeichen des physiologischen (?) Alterungsprozesses 7

Sarkopenie - Pathogenese Pathogenetische Mechanismen noch nicht vollständig bekannt Aktivierung von proteolytischen Signalwegen wie bei oxidativem Stress Entzündungen hormonellen Anpassungsreaktionen Verlust von neuronalen Innervationen Initiierung von apoptotischen Signalwegen rezeptorvermittelt über Mitochondrien und/oder das SR ablaufend 8

Sarkopenie - Apoptose Apoptose - Programmierter Zelltod Genetisch fixiertes Selbstmordprogramm der Zelle - Proteolytischer Prozess - Ablauf über spezifische Signalwege morphologische, biochemische und molekulare Besonderheiten: DNA-Fragmentierung Kernkondensation Entstehung von sog. Apoptosekörperchen 9

Erfassung der Sarkopenie MRI DEXA-Scan, Body Impedanz-Messung RSMI (relativer Skelettmuskelindex) Normal: Männer 10.76 kg/m², Frauen 6.76 kg/m² Moderate Sarkopenie: Männer 8.51 10.75 kg/m² Frauen 5.76 6.75 kg/m² Ausgeprägte Sarkopenie: Männer 8.5 kg/m² Frauen 5.75 kg/m² Geriatrisches Assessment Grip Strength Dynamometer (Handkraft-Test) Ambulante Beurteilung Korrelation mit der Kraftreserve der OE und UE 0.47 0.63 10

Muskelkraft als Indikator für das Auftreten von körperlichen Behinderungen und die Gesamtsterblichkeit Männer 45 68 J mit der geringsten Muskelkraft des Unterarms sind am gefährdetsten, 25 Jahre später an den zu erwartenden muskulären Einschränkungen zu leiden (Rantanen et al, JAMA 1999;281:558-60) 11

Abgrenzung der Sarkopenie Komorbiditäten Immobilität Sarkopenie Kachexie Frailty 12

Kachexie Auszehrung Komplexes Stoffwechselsyndrom Unterschiedliche Grunderkrankungen Häufige Assoziation mit chronischer Inflammation, Insulinresistenz, Anorexie, gesteigertem Abbau von Muskelprotein Die meisten kachektischen Patient/-innen sind auch sarkopenisch Die meisten sarkopenischen Patient/-innen sind nicht als kachektisch einzustufen 13

Frailty Gebrechlichkeit umschreibt nicht nur die für die Sarkopenie wesentlichen physischen Faktoren, sondern auch psychologische und soziale Dimensionen wie den kognitiven Status und die soziale Unterstützung Gewichtsverlust von > 5 kg in 12 Monaten Körperliche Schwäche Verminderte körperliche Aktivität Verlangsamtes Gehen (< 0.8 m/s) Physische und psychische Erschöpfung 14

Problem Sarkopenie in der Geriatrie Z Gerontol Geriatr Feb 2004;37(1):2-8 Sarcopenia and frailty in geriatric patients: implications for training and prevention Mühlberg W, Sieber C Institut für Biomedizin des Alterns der Universität Erlangen-Nürnberg, Medizinische Klinik 2, Klinikum Nürnberg 15

Problem Sarkopenie in der Geriatrie Teufelskreis 1: Teufelskreis 2: Teufelskreis 3: Immobilisation Malnutrition Metabolismus Sarkopenie Sarkopenie Sarkopenie Neuromuskuläre Immobilisation Proteinreserve Beeinträchtigung (AS-Pool) Beeinträchtigung der Stürze Frakturen Ernährungsgewohnheiten Katabolismus ( leerer Kühlschrank ) im Falle eines Immobilisation Malnutrition Mehrbedarfs neg. N-Bilanz (Krankheit, Verletzung) Sarkopenie Sarkopenie Sarkopenie 16

Muskeln und Knochen sind wie Zwillinge (stoffwechselmäßig gesehen) Kräftige Muskeln bedeuten auch kräftige Knochen Schwache Muskeln bedeuten auch schwache Knochen 17

Sarkopenie - Osteoporose Metabolische Korrelation Paralleler Abbau von Muskel und Knochen PBM (peak bone mass) mit Abschluss des Längenwachstums Kräftige Muskeln bedeuten in der Regel auch starke Knochen Bedeutung von regelmäßigem körperlichen Training 18

Sarkopenie und Osteoporose bei Frauen (Walsh et al, Osteoporosis Int 2006) Prävalenz der Sarkopenie Prämenopausale Frauen: 12.5 % Postmenopausale Frauen: 25 % Postmenopausale Frauen mit Osteoporose: 50 % 19

Sarkopenie Ausmaß des Muskelabbaus abhängig von der körperlichen Aktivität (Bewegungsarmut) Ernährungssituation (Malnutrition) Medikamenteneinnahme (neuromuskuläre Beeinträchtigung) 20

Sarkopenie Keine klar definierte Ursache Multifaktorielle Genese Faktoren: muskuläre diätetische endokrine neurologische Lebensstil 21

Faktoren, die zum altersbedingten Muskel- und Kraftverlust mit anschließender Invalidität führen 22

Ursächliche Mechanismen der Sarkopenie 23

Ursächliche Mechanismen der Sarkopenie Abnahme des Wachstumshormons (HGH) und der IGFs Androgenmangel (inkl. Testosteron, DHEA) Estrogenmangel Abnahme der Insulinwirkung Verlust von alpha-motoneuronen im Rückenmark Unzureichende Proteinaufnahme (Unzureichende Kalorienzufuhr) Abnahme der Umsatzrate von Muskelproteinen Dysregulierte katabol wirkende Zytokine (TNF-α, IL-6, IL-1) Bewegungsmangel 24

Ursächliche Mechanismen der Sarkopenie Hormonelle: HGH, IGF-1, Menopause, Andropause (PADAM), Stresshormone (Cortisol) Metabolische: Insulinresistenz, Proteinmangel Neuropathische: ZNS und peripheres NS Immunologische: Zytokine (TNF-alpha, IL-6, IL-1) Genetische: Vitamin D-Rezeptor-Gen-Polymorphismen FokI-Polymorphismus in der Translations-Initiations-Region des VDR (Genotyp FF) 2.17-fach erhöhtes Risiko für Sarkopenie bei FF-Homozygoten Korrelation mit Knochendichte 25

Teufelskreis der Mangelernährung im Alter 26

Altern und body composition Abnahme der Muskelmasse Abnahme v. Kraft u. Koordination Sturzneigung Abnahme der Knochendichte Osteoporose Abnahme der Hautelastizität Verletzungsrisiko Zunahme der Fettmasse viszeral u. inter-/intramuskulär Insulinresistenz 27

Fettzelle = Adipozyt Metabolische und endokrine Aktivität Fettsäuren (FFA) Adipokine: Adiponektin Leptin PAI-1 Angiotensinogen, Angiotensin I, II RBP, CETP, PPAR-γ IL-6, TNF-α IGF-1... 28

Dysfunktioneller viszeraler Adipozyt "sick fat cell"-modell Das Fettgewebe ist ein endokrines Organ und setzt (abgesehen von freien Fettsäuren = FFA) sog. Adipozytokine (= Adipokine) frei: Adiponektin, Leptin, Angiotensinogen, IL-6, PAI-1, TNF-α Das viszerale Fettgewebe besteht im Gegensatz zum subkutanen aus großen, fettüberladenen Adipozyten, die einen veränderten Phänotyp aufweisen. Diese "sick fat cells" sind insulinresistent und setzen deshalb große Mengen an FFA frei. Weiters wird das stoffwechselgünstige Adiponektin vermindert gebildet und dafür umso mehr die ungünstigen Adipozytokine (IL-6, TNF-α, Leptin, Angiotensinogen, PAI-1...). Da Fett nicht mehr in erforderlichem Ausmaß in diesen Fettzellen gespeichert werden kann, kommt es zur Verfettung" von Leber, Pankreas und Muskulatur. In diesen Geweben hat eine übermäßige Fettspeicherung organschädigende Auswirkungen - sog. Lipotoxizität. 29

Der trügerische BMI 30

Der trügerische BMI Änderung der Körperzusammensetzung im Lauf des Lebens Abnahme der Muskelmasse Zunahme der Fettmasse viszeral intramuskulär - intramyozellulär - intermyozellulär 31

MRI der Oberschenkelmuskulatur (Bilder von Prof. Dr. Chris Boesch, MR-Zentrum, Inselspital Bern, Schweiz) Mann 32 a Frau 26 a Mann 81 a Frau 79 a 32

Der trügerische BMI Evaluierung der body composition Änderung der LBM (lean body mass) im Lauf des Lebens Quantitative Reduktion (Muskelmasse) Qualitative Veränderung: Zelluläre Bestandteile bei 20- bis 30-jährigen Männern ca. 60 % bei > 80-jährigen ca. 45 % absoluter Verlust an Zellmasse noch deutlich größer (weil LBM ) Zunahme des interstitiellen Bindegewebes 33

Der altersbedingte Muskelmasseverlust betrifft jeden alternden Menschen Der Schweregrad der Ausprägung ist abhängig von Gesundheitszustand körperliche Aktivität Ernährung 34

Der altersbedingte Muskelmasseverlust Rückgang der anabolen Stimuli Nervale Versorgung (Motoneuronen) Testosteron Estrogene Wachstumshormon (HGH) Insulin Körperliche Aktivität Proteinzufuhr Gleichzeitige Zunahme der katabolen Stimuli Katabole Zytokine, z.b. TNF-alpha, IL-6, IL-1 Cortisol 35

Entzündungsmarker und Sarkopenie (Schaap et al, Am J of Medicine 2006) Daten der Longitudinal Aging Study Amsterdam 986 Teilnehmer Alter: 74.6 Jahre Erhöhte CRP- und IL-6-Spiegel korrelieren mit einem 2 3-fach erhöhten Risiko, in den nächsten 3 Jahren mehr als 40% der Muskelkraft zu verlieren 36

Strukturelle Veränderungen bei Sarkopenie Reduktion der Typ II-Muskelfasern (ft-fasern) Reduzierte Synthese muskulärer Proteine Kontraktile Proteine (myosin heavy chain) Kraft Mitochondriale Proteine (Enzyme) VO 2 max Abnahme der Muskeldurchblutung (Kapillarisierung ) Reduktion der muscle precursor cells Zunahme des inter- und intramuskulären Fettgehalts 37

Das Problem schwindender Muskelmasse 1. Muskulatur als Stützorgan des passiven Bewegungsapparates Orthopädische Probleme: Osteoporose Osteofractose Arthrosen Muskelkraft und intermuskuläre Koordination sturzbedingte Frakturen 2. Muskulatur als Stoffwechselorgan Metabolische Konsequenzen: BMR, TEE, Körperfettanteil (auch bei gleichbleibendem Körpergewicht!) Insulinresistenz, metabolisches Syndrom Typ 2-Diabetes mellitus als Muskelmangelerkrankung 38

Prävention und Therapie der Sarkopenie Bewegung: Krafttraining Ernährung: ausreichende Energie-/Proteinzufuhr Medikamente: HGH Testosteron, (Estrogene) Vitamin D Ghrelin (neue Therapieoption) 39

Vitamin D D-Hormon Nicht nur wichtig für den Knochenstoffwechsel, sondern auch für den Muskelstoffwechsel Montero-Odasso, Duque: Vitamin D in the aging musculoskeletal system: an authentic strength preventing hormone Mol Aspects Med 2005 Jun;26(3):203-19 Aufrechterhaltung der Funktion der Typ II-Fasern Erhaltung der Muskelkraft Sturzprophylaxe 40

Hormonsubstitution bzw. -behandlung Testosteron, (DHEA) Estradiol HGH Korrelation zwischen Testosteron, LBM und Muskelkraft Die Gabe anaboler Hormone ist grundsätzlich eine mögliche Therapie bei Sarkopenie 41

Testosteronbehandlung hypogonadaler Männer > 65 J. (Snyder et al, 1999) Bestimmung der body composition mittels DEXA Mäßiggradige Zunahme der Muskelmasse Verminderung der Fettmasse Keine signifikante Zunahme der Muskelkraft Die Funktionalität der Muskulatur muss durch Training erarbeitet werden! 42

Therapie mit Testosteron und HGH HRT mit Testosteron Zunahme der Muskelmasse Zunahme der Muskelkraft möglich (abhängig von der Dosis und der körperlichen Aktivität) Therapie mit HGH Optimierung der Muskel-Fett-Relation Keine Zunahme der Muskelkraft (ohne Krafttraining) HGH Steigerung der Genexpression von IGF-1 HGH + Krafttraining Steigerung der Genexpression von MGF Therapie mit Testosteron und HGH Günstigere Ergebnisse Einsatz von GHRH zur Stimulation der Achse HGH/IGF-1 43

Estrogensubstitution und Sarkopenie (Kenny et al, JAGS 2005) 167 Frauen > 65 Jahre Sarkopenieprävalenz 13 % Therapie: Placebo vs 0.25mg Estradiol (komb. mit 100mg Progesteron) 1300mg Kalzium + 1000 IE Vitamin D/Tag Beobachtungsdauer 3 Jahre Ergebnis: Kein Unterschied in LBM, Körperfettanteil u. Skelettmuskelmasse Anmerkung: 0.25mg E 2 ist eine sehr niedrige Dosis 44

Prävention und Therapie der Sarkopenie Die einfachste und zugleich effektivste Maßnahme, einer Sarkopenie entgegenzuwirken, ist körperliches Training Damit lassen sich bereits eingetretene Verluste an Muskelmasse rückgängig machen und eine altersbezogen günstige Fett-Muskel-Relation wiederherstellen Training = regelmäßige körperliche Belastung, die in der Lage ist, organische Wachstumsprozesse auszulösen 45

Körperliches Training und Apoptose Training zur Prävention der muskulären Apoptose Der Einfluss von Alter und Training auf die Apoptose im Skelettmuskel (Skeletal Muscle Apoptosis in Aging and Exercise) Dirks AJ, Leeuwenburgh C Dt. Zeitschrift für Sportmedizin 2005, Jg. 56, Nr. 3 Reduktion der muskulären Apoptose durch Krafttraining: noch keine harten Daten Ausdauertraining und Apoptose: besser untersucht Erhöhung der Bcl-2/Bax-Relation Verminderung der Apaf-1-Expression im M. soleus Expression von HSP 70 (Heat Shock Protein) antiapoptotische Wirkung: Antagonist des AIF verhindert Formation des Aptosoms 46

Das metabolische Problem schwindender Muskelmasse Die Muskulatur ist das größte Organ, das Glukose aufnimmt Faustregel: Die Muskelmasse ist proportional zur Insulinsensitivität Die Muskulatur ist das größte Organ, das Fett verbrennt Plädoyer für ein regelmäßiges Krafttraining! (spätestens ab dem 30. Lebensjahr) Ab dem 50. Lebensjahr hat Krafttraining einen höheren Stellenwert als Ausdauertraining 47

48

Quelle: www.physio-plus.net 49

Quelle: dornbirn.kneippbund.at 50

Krafttraining Effektivste Maßnahme in der Prävention und Therapie der Sarkopenie Training der motorischen Grundeigenschaften Kraft und Koordination Verringerung des Sturzrisikos 51

Krafttraining Effektivste Maßnahme in der Prävention und Therapie der Sarkopenie Steigerung der Aktivität der motorischen Einheiten Verbesserung der elektromechanischen Kopplung Verbesserung der IK (intramuskuläre Koordination) Gesteigerte Synthese der kontraktilen Proteine (Filamente) Verbesserung des Kalzium-Haushalts Verminderung des oxidativen Stresses 52

Kraft Kraft ist die Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln Kraft ist die Fähigkeit des Nerv-Muskelsystems Widerstände zu überwinden = konzentrische Arbeit ihnen entgegenzuwirken = exzentrische Arbeit sie zu halten = statische Arbeit Bei der Muskelkontraktion wird die Ausgangslänge der Muskelfasern verkürzt, verlängert oder beibehalten. 53

Formen der Kraft und Kontraktion Isometrische (statische) Kraft bzw. Kontraktion Haltekraft/Haltekontraktion Spannung bei gleichbleibender Muskellänge Isotonische (dynamische) Kraft bzw. Kontraktion konzentrisch ( überwindend ) positiv-dynamisch Spannung bei Verkürzung des Muskels exzentrisch ( nachgebend, bremsend ) negativ-dynamisch Spannung bei Verlängerung/Dehnung des Muskels 54

Die Methodik des Krafttrainings ist unabhängig vom Trainingszustand (d.h. bei Anfängern die gleiche wie bei Profis ) Unterschied: 1. Widerstand (Hantelgewicht) 2. Trainingsvolumen Anpassung der Dosis (analog zum Ausdauertraining) Anfänger müssen zuerst die korrekte Bewegungsausführung der Übungen erlernen und automatisieren, bevor sie den Widerstand erhöhen! Prophylaxe von Überlastungssyndromen (z.b. Ansatztendinosen ) und Verletzungen 55

Die Methodik des Krafttrainings Der Widerstand (Hantelgewicht bzw. entspr. Maschineneinstellung) richtet sich nach der geplanten WH-Zahl eines Satzes (früher: nach % der Maximalkraft) Maximalkraft: 3-6 (versuchsweise) schnelle WH Hypertrophie: 8 12 zügige bis langsame WH (auch exzentrisch) Schnellkraft: 3-5 schnellstmögliche, explosive WH * Kraftausdauer: 30-40 (bis 60) zügige WH ** * Widerstand 50-55% des 1RM (1RM = one repetition maximum) ** innerhalb ca. 90 sec, TUT 40 60 sec (max. anaerob-laktazide Energiebereitstellung) 56

Krafttraining aus medizinischer Indikation sollte primär ein Hypertrophietraining sein Vorrangiges Ziel ist der Muskelaufbau Zurückholung von im Lauf der Jahre verlorengegangener Muskelmasse als 1. Stoffwechselorgan (Insulinsensitivität, BZ-Homöostase, Fettsäurenoxidation) 2. Stützorgan des passiven Bewegungsapparates Das Prinzip der letzten Wiederholung ist für Anfänger kein Muss Sanftes Krafttraining (Boeckh-Behrens/Buskies) 57

Komplexe Übungen versus Isolationsübungen Isolierte Übung: Training eines Muskels (Bodybuilding) Beispiele: Bizeps-Curls, Crunches, Adduktoren-/Abduktorenmaschine Komplexe Übung: Training einer Bewegung Beanspruchung mehrerer Muskelgruppen, die gemeinsam an einer Bewegung beteiligt sind ( Muskelkette, Muskelschlinge ) Beispiele: Box squats, tiefe Kniebeuge: Hamstrings, Quadriceps, Glutaeus maximus, autochthone Rückenmuskulatur Klimmzug mit engem Kammgriff: Bizeps, Pectoralis, Latissimus Bankdrücken: Pectoralis, vorderer Deltoid, Trizeps siehe Funktionelles Krafttraining 58

Maschinen Krafttraining mit freiem Widerstand versus Maschinen Geführte Bewegung kein bzw. kaum Training der intermuskulären Koordination Einstieg für Anfänger (aber grundsätzlich können auch diese mit freiem Kein Partner erforderlich Widerstand beginnen: Lerneffekt!) Freier Widerstand (Langhantel, Kurzhantel) Training der Kraft und der intermuskulären Koordination besonders effiziente Hilfe im Alltag Partner zur Kontrolle und Hilfestellung bei Bedarf 59

Vibrationstraining als Alternative Ursprünglich zur Behandlung von russischen Kosmonauten entwickelt, um Muskel- und Knochenschwund aufgrund der Schwerelosigkeit bei längeren Aufenthalten im Weltraum entgegenzuwirken. Wirkungsweise: Die zu behandelnde Person steht auf einer vibrierenden Platte, die in einem Frequenzbereich von ca. 5Hz bis 30Hz (bis zu 60 Hz je nach mechanischem Prinzip des Trainingsgerätes) vibriert. Einleitung mechanischer, sinusförmiger und multidimensionaler Vibrationen in den Körper 60

Vibrationstraining als Alternative Durch Vibrationen oberhalb einer Frequenz von ca. 12Hz wird dabei der sog. Dehnreflex ausgelöst und somit Muskelkontraktionen hervorgerufen. Die reflexbedingten Muskelkontraktionen trainieren die Leistungsfähigkeit der Muskulatur (hauptsächlich Typ II-Fasern = FT-Fasern = "schnelle Muskelfasern") Untrainierte profitieren i.d.r. mehr als Trainierte Bei geeigneter Anwendung kann durch Aufbau der Muskulatur indirekt einem Knochenabbau entgegenwirkt werden (Osteoporosetraining) 61

Vibrationstraining Effekte auf verschiedene physiologische Systeme neuromuskuläres System bindegewebiges System vaskuläres System hormonelles System 62

63

Vibrationstraining Wissenschaftliche Literatur Biomechanische und physiologische Effekte mechanischer Schwingungsreize beim Menschen Haas, Schmidtbleicher et al, Dt. Zeitschrift für Sportmedizin 2004,55/2:34-43 Vibrationstraining und Gelenkstabilität: EMG-Untersuchungen zur Wirkung von Vibrationsfrequenz und Körperhaltung auf Muskelaktivierung und koaktivierung Berschin, Sommer, Dt. Zeitschrift für Sportmedizin 2004,55/6:152-156 Effect of 6-Month Whole Body Vibration Training on Hip Density, Muscle Strength, and Postural Control in Postmenopausal Women: A Randomized Controlled Pilot Study Verschueren et al, Journal of Bone and Mineral Research 2004, Vol 19,3:352-359 The feasibility of whole body vibration in institutionalised elderly persons and its influence on muscle performance, balance and mobility: a randomised controlled trial Bautmans et al, BMC Geriatrics 2005,5:17 Effects of whole body vibration training on postural control in older individuals: A 1 year randomized controlled trial Bogaerts et al, Gait & Posture 2006,26:309-316 Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen Haas et al, focus neurogeriatrie 2007,3:18-19 64

Körperliche Aktivität - Training Bewegung Bewegung ist ein Grundbedürfnis des Lebens. Sie ist Ausdruck der Persönlichkeit und der Befindlichkeit des Menschen. Durch die Wiederherstellung der körperlichen und emotionalen Balance einerseits und der Identität andererseits können die täglichen Anforderungen der Lebenssituation wieder besser bewältigt werden. 65

Bewegung den eigenen Körper wieder besser wahrnehmen körperliche Möglichkeiten entdecken Fähigkeiten und Grenzen erfahren Gefühle wahrnehmen Vertrautheit erleben die Belastbarkeit erhöhen das Selbstvertrauen steigern 66

Bewegung Gesundheitsfaktor Fitnessfaktor Spaßfaktor 67