Die Integrierte Berichterstattung kommt! Eigentlich ist sie schon da

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Herausforderung in CSR & ESG

Umsetzung der CSR-Richtlinie: Der Referentenentwurf zum CSR-RUG

IFRS/HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE. 10. IFRS/HGB-FA / / 11:00 12:30 Uhr Umsetzung des CSR-RLUG in einen DRS

Nachhaltigkeits- und Diversitätsverbesserungsgesetz

Konzept zur Umsetzung der CSR-Richtlinie Reform des Lageberichts

CSR-Berichtspflichten in der Praxis Was ist die CSR-Berichtspflicht? Wann kommt sie und was hat sie überhaupt mit mir zu tun?

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK)

MERKBLATT CSR-BERICHTSPFLICHT. Was ist die CSR-Berichtspflicht?

Nachhaltigkeit Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen?

Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung

CSR Berichtspflicht. Nr. 186/16

NON-FINANCIAL REPORTING

CSRReporting. Wien, Oktober 2016

Rechenschafts- und Offenlegungspflichten für Unternehmen

Nicht-finanzielle Berichterstattung im Einklang mit der EU Richtlinie. Regierungsentwurf vom 21. September 2016

CSR-Berichtspflicht - Hinweise für betroffene Unternehmen

Nichtfinanzielle Informationen in der Unternehmensberichterstattung

DRS 20 Nichtfinanzielle Konzernerklärung als Bestandteil der Unternehmenspublizität

Nachhaltige Unternehmen Zukunftsfähige Unternehmen? Corporate Responsibility bei der AUDI AG

Studie zur nichtfinanziellen Berichtspflicht. September 2018

Bericht an die Gesellschaft

Inhalt. 1. Worum geht es? 2. Was können Unternehmen tun, um sich auf die Berichtspflicht vorzubereiten? 3. Weiterführende Informationen

Nachhaltigkeit und CSR-Reporting im ZDF

R e g i e r u n g s v o r l a g e

Stärkung der unternehmerischen Verantwortung durch neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

E n t wurf. Inhaltsverzeichnis. Artikel 1 Änderung des Unternehmensgesetzbuchs

Berichtsbestandteile Berichtsumfang Konzepte, Ergebnisse, bedeutsamste Leistungsindikatoren Geschäftsmodell Comply Explain Wesentliche Risiken

Deutsches Rechnungslegungss Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC. Prof. Dr. Andreas Barckow Präsident des

und stellt Sie als KMU vor besondere Herausforderungen. Wir helfen Ihnen diese zu meistern!

Workshop 2: CSR meets Money

Aspekte der Nachhaltigkeitsberichterstattung

NACHHALTIGKEITS- UND DIVERSITÄTSVERBESSERUNGSGESETZ WALTER GAGAWCZUK I FEBRUAR 2017

GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG IN DER PRAXIS

R e f e r e n t e n e n t w u r f Stand: Dezember Auszug aus dem G e s e t z. zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards

CSR für berichtspflichtige Unternehmen Das neue CSR-RL-Umsetzungsgesetz

CHARTA. Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit

GRI CONTENT-INDEX NACHHALTIGKEITSBERICHT 2017

DER DEUTSCHE NACHHALTIGKEITSKODEX (DNK)

EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung Zahlen, Daten, Fakten

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 17. Jänner 2017 Teil I

Zum Referentenentwurf eines CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-RL)

Wirtschaftspolitische Positionen der IHK-Organisation 2017 VERANTWORTUNG VON UNTERNEHMEN: Ehrbar handeln, erfolgreich wirtschaften

Die Lageberichterstattung der DAX-Konzerne unter dem Einfluss des Bilanzrechtsreformgesetzes

Leitlinien für einen erfolgreichen Aufbau einer CSR Strategie in kleinen und mittelständischen Unternehmen im Rahmen der CSR Initiative Rheinland

TRENDS UND GUTE PRAKTIKEN IN DER NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Aktuelles zur CSR-Richtlinie - EU-Richtlinie zur Berichterstattung nicht-finanzieller Indikatoren (RL 2014/95/EU, NFI-Richtlinie) 3.

ERGEBNISSE DES MONITORINGS ZUR CSR-BERICHTSPFLICHT Christine Hobelsberger Institut für ökologische Wirtschaftsforschung

Berichterstattung nach Maß ständig, unbeständig! vfu Roundtable

VERPFLICHTENDE NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG: FLUCH ODER SEGEN? MANNHEIM, 25. JULI 2016

Neue Anforderungen an die Klima- und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch die EU CSR-Berichterstattungsrichtlinie 2014/95

Wesentlichkeitsanalyse in Bezug auf Nachhaltigkeit

CSR und Führungsverantwortung

Ökonomie, Ökologie und soziale Verantwortung im Einklang Nachhaltigkeit bei KWS vor Ort und unternehmensweit

Rechtspolitischer Kongress. Schlaglichter zu Offenlegungspflichten aus der gewerkschaftlichen Debatte. Berlin, 26. März 2014

2.1 Name der Organisation Homepage Über uns / Firmenprofil

round table 2018 Umsetzung der neuen CSR-Berichtspflicht in DAX-30-Geschäftsberichten 2017 news » Die Zukunft des Corporate Reporting«

HGB direkt. DRÄS 8: Änderungen an DRS 20 Konzernlagebericht. Aktueller Anlass. Auswirkungen

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Nachhaltigkeitsperformance öffentlicher Unternehmen

Kommunikation für Nachhaltigkeit und Verantwortung

Corporate Social Responsibility als strategische Notwendigkeit für Caritas-Unternehmen: Praxisbeispiele. Rechträgertagung, 12.,13.4.

KERNINDIKATOREN EINER SOZIALBILANZ ULRICH SCHÖNBAUER I FEBRUAR 2017

Impulse für die Weiterentwicklung von CSR Rolle der Bewertung betrieblicher Berichterstattung

Die Fraunhofer-Gesellschaft auf dem Weg zu einem Nachhaltigkeitsmanagement. Fraunhofer

Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) Implementierungsvarianten. Multistakeholderforum Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Nachhaltigkeitsmanagement Oder: Komm, lass uns die Welt retten! Simon Kaufmann, M.Sc. Kehl, 09. Mai 2017

KMU auf dem Weg zu mehr Verantwortung im Tourismus

Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung

EU-Richtlinie über die Offenlegung nichtfinanzieller Informationen durch Unternehmen - Entstehung und Umsetzung

CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz Was verändert sich für Unternehmen?

Martina Mühlbauer. Die Qualität der. Lageberichterstattung. von DAX-Konzernen. Empirische Analyse der. Berichterstattung zur Ertrags-,

Inhaltsübersicht. Teil A: Grundlagen der Lageberichterstattung. Teil B: Grundsätze und Inhalte der Lageberichterstattung 55

1. Heidelberger CSR-Tag CSR-Einführung

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

TRENDS UND TENDENZEN DER CSR-/ NACHHALTIGKEITSBERICHTERSTATTUNG

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

TÜV Rheinland CSRGuide Corporate Social Responsibility für den Mittelstand

Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Update Aktien- und Kapitalmarktrecht

Verbindungen gestalten!

Der hochschulspezifische Nachhaltigkeitskodex Historie, Kodex, Leitfaden.

Nachhaltiges Management

16. IFRS-FORUM

Deshalb sollten Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen!

Berichterstattungspflicht von nichtfinanziellen Informationen CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz Beschlussfassung am 9. März 2017 erfolgt März 2017

lirir' KAMMER DER Ll.1 WIRTSCHAFTSTREUHÄNDER BUNDESMINISTERIUM FÜR JUSTIZ Abteilung I 7 z. H. MMMag. Heidrun Urthaler Museumstraße Wien

Mit CSR kann man rechnen!

Den Ehrbaren Kaufmann leben: IHK-Angebote zum verantwortlichen Wirtschaften

GRI G4 Index GRI Index. Nummer Angaben Seite Anmerkungen zu Auslassungen und weitere Erläuterungen. GRI 101: Grundlagen Generelle Angaben

Die Barmenia. CSR-Reporting: Von der Kür zur Pflicht Erkenntnisse und Erfahrungen aus ersten Jahr der CSR-Berichtspflicht. Barmenia-Unternehmen

Input-Bogen für Gründerteams

CODE OF SUSTAINABILITY CREATING TOMORROW S SOLUTIONS

Stellungnahme zum Konzeptpapier des BMJV zur Umsetzung der CSR-Richtlinie (2014/95/EU)

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Leitbild nachhaltige Geschäftsentwicklung.

Wesentliche soziale und ökonomische Aspekte zur Beurteilung von Nachhaltigkeitsberichten

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

PENSIONSKASSE DER STADT WINTERTHUR. Umsetzungskonzept Nachhaltigkeit

Transkript:

Für den Mittelstand

Die Integrierte Berichterstattung kommt! Eigentlich ist sie schon da 1. Steigende Bedeutung integrierter Unternehmensführung nebst zugehöriger Berichterstattung Ökonomische, soziale und ökologische Ziele und Werte zusammengefasst unter dem Konzept der Nachhaltigkeit gewinnen für Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dies ist vor allem zurückzuführen auf eine steigende nationale und internationale Vernetzung und eine Veränderung der Konsum- und Lebensstilgewohnheiten mit einer Zielrichtung hin zu einer stärkeren Bedeutung nachhaltigen Handelns. Auf Seiten der Stakeholder des Unternehmens also der Interessengruppen, vor allem der Mitarbeiter, Kunden, Investoren und Medien äußert sich dieser Wandel in steigenden Erwartungen an die Übernahme unternehmerischer Verantwortung innerhalb des Gemeinwesens. Diese nichtfinanzielle Performance der Unternehmen berücksichtigen Stakeholder in ihren Entscheidungen. Dies birgt zugleich Chancen und Risiken für das Unternehmen. 2. Umsetzungsregelungen im nationalen Kontext Bereits in den Anforderungen an den Lagebericht als besonderes Element der finanziellen Berichterstattung nach den Vorschriften des HGB sind im dortigen 289 Anforderungen an eine Berichterstattung mittels sog. nichtfinanzieller Leistungsindikatoren enthalten. Sie gelten verpflichtend für große Gesellschaften i.s. des 267 Abs. 3 HGB, werden aber auch in analoger Anwendung in der Berichterstattung kleinerer Unternehmen, eben auch solcher des Mittelstandes, als Maßstab bzw. Orientierungsrahmen berücksichtigt. Das Deutsche Rechnungslegungs Standards Committe (DRSC) hat die Aufgabe Empfehlungen für die Anwendung der Grundsätze für die Konzernrechnungslegung zu geben. Ende 2013 hat das DRSC eine überarbeitete Konkretisierung der Vorstellungen über die Konzern-Lageberichterstattung (DRS 20) vorgelegt, in der zum Thema der nichtfinanziellen auch quantitativen Berichterstattung die folgenden Indikatoren beispielhaft aufgelistet werden: Kundenbelange (Kundenstamm, Kundenzufriedenheit etc.), Umweltbelange (Emissionswerte, Energieverbrauch etc.), Arbeitnehmerbelange (Mitarbeiterfluktuation und -zufriedenheit, Betriebszugehörigkeit, Fortbildungsmaßnahmen etc.), Forschung und Entwicklung (sofern nicht Teil des Forschungs- und Entwicklungsberichts), gesellschaftliche Reputation des Konzerns (soziales und kulturelles Engagement, Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung etc.).

3. Internationale Anforderungen an die integrierte Berichterstattung Weiterhin hat die Europäische Kommission am 16. April 2014 einen Vorschlag für eine EU-Richtlinie beschlossen, durch den die Transparenz der Berichterstattung bestimmter Unternehmen in sozialen und ökologischen Fragen verbessert werden soll. Ziel ist es, damit einen wirksamen Beitrag zu langfristigem wirtschaftlichen Wachstum und Beschäftigung zu leisten, indem die Integration sozialer bzw. gesellschaftlicher sowie umweltbezogener Aspekte in die operative Unternehmensführung und Strategie (Integrierte Unternehmensführung) unterstützt wird. Betroffene größere Unternehmen (die durchschnittlich mehr als 500 Mitarbeiter beschäftigen) müssen demnach im Rahmen einer sog. nichtfinanziellen Erklärung Informationen über Strategien, Risiken und Ergebnisse in Bezug auf Umweltbelange, soziale und mitarbeiterbezogene Aspekte, Achtung der Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie Vielfalt in den Leitungsund Kontrollorgangen im Lagebericht offenlegen oder innerhalb eines separaten Berichtes (z.b. Nachhaltigkeitsbericht) zeitnah nach Abschluss des Geschäftsjahres darlegen (auf diesen Bericht ist dann im Lagebericht zu verweisen). Die EU-Mitgliedstaaten haben das Recht eine inhaltliche Prüfung dieses separaten Berichtes ergänzend vorzuschreiben. Dieser vorliegende Entwurf einer EU-Richtlinie verweist in Hinblick auf die Art der nichtfinanziellen Berichterstattung auf bereits vorliegende (inter-) nationale Standards, bspw. die internationale Global Reporting Initiative (GRI, aktuell in der Fassung GRI G4) oder auch den nationalen Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Sie gelten als Vorbilder für die Entwicklung branchenübergreifender bzw. branchenspezifischer nichtfinanzieller Leistungsindikatoren, welche die EU-Kommission innerhalb von zwei Jahren als Empfehlungen entwickeln will. Im Rahmen dieser zwei Jahre ist der Richtlinientext in nationales Recht umzusetzen und danach anzuwenden auf Geschäftsjahre, die am oder nach dem 1. Januar 2017 beginnen. 4. Allgemeine Indikatoren der Nichtfinanzielle Berichterstattung Die diversen Berichterstattungs-Standards enthalten eine Vielzahl von Berichts-Indikatoren und Kernanforderungen an die nichtfinanzielle Berichterstattung. Beispielhaft seien hier genannt: Allgemeine Indikatoren und Innovationsund Produktmanagement: - intern entwickelte Leitbilder, die für ökonomische und gesellschaftliche/soziale Leistung der Organisation von Bedeutung sind, - Verbesserung der Energieeffizienz der eigenen Produkte im Vergleich zum Vorjahr - Gesamtinvestitionen in Forschung für ESG-relevante Bereiche des Geschäftsmodells (ESG steht für Environmental, Social and Governance ), - Verschiedene Aspekte zur Erhöhung der Energieeffizienz und der ESG-Relevanz der Produkte/ Dienstleistungen. Umwelt: - direkter Energieverbrauch, aufgeschlüsselt nach Primärenergiequellen, - gesamte direkte und indirekte Treibhausgasemissionen nach Gewicht. Mitarbeiter und Gesellschaft: - durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- bzw. Weiterbildung pro Mitarbeiter und Mitarbeiterkategorie, - Vielfalt in Belegschaft und Leitungsorganen, - Prozentsatz wesentlicher Zulieferer und Auftragnehmer, die unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden, und ergriffene Maßnahmen.

5. Unser Umsetzungsansatz für die mittelstandsorientierte Integrierte Berichterstattung Wir basieren unseren sektorenübergreifenden Vorschlag für eine pointierte nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung mittelständischer Unternehmen auf die Darstellung Branche Ökonomie Soziales Ökologie Handel Qualität Soziales CO2-Emission Dienstleistung Produktion Kundenzufriedenheit Ethikvorgaben Qualität Kundenzufriedenheit Ethikvorgaben Qualität Innovationsgrad des unter Quelle genannten Aufsatzes. Es geht darum, für die drei typischen Sektoren des Mittelstandes (Handel, Dienstleistung und Produktion) elementare nichtfinanzielle Leistungsindikatoren zu den Bereichen Ökonomie, Soziales und Ökologie herauszustellen, die im Fokus mittelständischer nichtfinanzieller Berichterstattung stehen: Mitarbeiterfluktuation Aus- und Fortbildung Mitarbeiterfluktuation Aus- und Fortbildung Unfallrate Produkte mit Fairtrade-Kennzeichen CO2-Emission Grüner Beschaffungsanteil CO2-Emission Grüner Beschaffungsanteil Recyclingquote Quelle: Elementare nichtfinanzielle Leistungsindikatoren für die nachhaltigkeitsbezogene Berichterstattung mittelständischer Unternehmen von Schaefer/ Schröder, Die Wirtschaftsprüfung (2013, S. 1084 bis 1092, hier S. 1091) 6. Von der Integrierten Berichterstattung im Mittelstand Die Erfahrungen der Vergangenheit haben gezeigt, wie im Ursprung für große Gesellschaften geschaffene Regelungen aufgrund freiwilliger Übernahme oder bspw. durch analoge Anwendung, z.b. Aufnahme in die Anforderungskataloge der Banken, sukzessive an den Mittelstand herangeführt werden. Das vorliegende Instrumentarium der Integrierten Berichterstattung bietet eine Orientierung für die Öffentlichkeit, die ohnehin ein stärkeres soziales, gesellschaftliches sowie umweltbezogenes Engagement von den Unternehmen gerade mit lokalem bzw. regionalem Bezug einfordert. Die Kommunikation über Aspekte der Nachhaltigkeit wird damit also auch für Unternehmen des Mittelstandes zudem ebenfalls aus Gründen der Erhöhung der Attraktivität als Arbeitgeber und der Unternehmenswertsteigerung - zunehmend relevant. 7. zur integrierten Unternehmensführung im Mittelstand Deshalb erscheint es für den Mittelstand sehr sinnvoll, diese Tendenzen aufzunehmen und strategisch seine Unternehmensführung hin zu einer Integrierten Unternehmensführung zu entwickeln. Dadurch lassen sich die dargestellten Vorteile nutzenbringend umsetzen. Für die nichtfinanzielle Berichterstattung eignen sich entweder ein eigener Nachhaltigkeitsbericht oder eine Integration in den Lagebericht, der auf Wesentlichkeit und Relevanz für die Adressaten ausgerichtet ist. Patrick Schaefer/ Mai 2014

Unsere Prüfer Büros Ludwig Bettag Diplom-Kaufmann, Wirtschaftsprüfer, Heinz Bilk Diplom-Volkswirt, Wirtschaftsprüfer, Partner bei Bilk & Schaefer Westdeutschland Marcel Isselmann, M.I.TAX Wirtschaftsprüfer, Christian Nagel Diplom-Finanzwirt, Wirtschaftsprüfer, Patrick Schaefer Diplom-Ökonom, Wirtschaftsprüfer, Partner bei Bilk & Schaefer Westdeutschland Prof. Dr. Bernd Wassermann Wirtschaftsprüfer und Sitz: Rüttenscheider Straße 199 45131 Essen Weiteres Büro: Frankenstraße 348 45133 Essen T +49.201.40880390 F +49.201.40880391 www.rwbs.eu info@rwbs.eu Karlheinz Meschede Diplom-Betriebswirt, Wirtschaftsprüfer, R W B S GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Essen, HRB 24478