Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken

Ähnliche Dokumente
Integrierte Versorgung Hamburger Modell. Prof. Dr. Thomas Bock, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Berlin

1. Einführung zur integrierten Versorgung (1) Ziel und Meilensteine der Entwicklung

Je früher, desto vorsichtiger - Lehren aus Trialog und Integrierter Versorgung -

Beiträge von/für psychisch erkrankte Menschen auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft

neue Chancen i.r. der Integrierten Versorgung

Weiterentwicklung der Entgeldsysteme - Hometreatment, ambulante Versorgung -

KRISENHILFE AUS SICHT EINES SOZIALPSYCHIATRISCHEN VERSORGERS IN NORDTIROL. Seeon März 2013

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG CHANCEN UND RISIKEN

Das Hamburger Modell des UKE Integrierte Versorgung für Psychose-Patienten Dr. Gunda Ohm Strategische Unternehmensentwicklung

20 Jahre PSAG Halle/Saalekreis. Fachforum 2

Integrierte Versorgung psychisch. Anforderungen an Psychotherapeuten. Prof. Dr. Thomas Bock Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf.

Neue Psychiatrie im Bremer Westen

Komplexe integrierte Versorgung: Das Projekt Hamburg

WELCHE NEUEN AKTEURE GIBT ES IM ARBEITSFELD DER GEMEINDEPSYCHIATRIE? BERLIN,

Dachverband Gemeindepsychiatrie Jahrestagung 20./ 21. Juni 2018 Dresden NETZWERK GEMEINDEPSYCHIATRIE UND KLINIK. Integrierte Versorgung Köln

Jahrestagung der Aktion psychisch Kranke in Kassel. Rainer Höflacher

Berlin Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

stattkrankenhaus Behandlung zu Hause

EigenSinn und Psychose

Erwachsenenpsychiatrie

Vorab: Krisenverständnis

Erfahrungen mit einem Regionalen Budget für die Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im Kreis Steinburg

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Gemeindepsychiatrie oder Psychiatriegemeinde?

Krankenhauseinweisung

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Der 64b SGB-V. B. Wilms. Überblick über die aktuellen Entwicklungen und regionale Besonderheiten

Remscheid, 26. September 2014

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Need Adapted Treatment

LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln

Wie gesund ist krank? Wird die Menschheit kränker oder die Krankheit menschlicher?

STATIONSÄQUIVALENTE BEHANDLUNG

EigenSinn und Psychose

Blickpunkt Psychiatrie in NRW

Das Bundesteilhabegesetz. Eine Chance für die Gemeindepsychiatrie?

Tagung ExPEERience Voneinander lernen: Peers in der Wiener Wohnungslosenhilfe Wien,

Multiprofessionalität als Erfahrung guter Arbeit und als Zukunftsbedingung erfolgreicher Versorgung

Housing First. Blickwinkel. - Ein vielversprechender Ansatz zur Überwindung von Wohnungslosigkeit -

» Gangbare Wege. Praktische Umsetzung in Itzehoe. Workshop III Der Weg zu einem Modellprojekt nach dem neuen Entgeltgesetz g 64 b SGB V

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Entwicklungslinien Auf dem Weg von der Gemeindenähe zur inklusiven Gemeindepsychiatrie

Erprobung innovativer Finanzierungsmodelle: Chancen und Risiken des Regionalbudgets und der Integrierten Versorgung nach 140 a-d ff SGB V

Ein überregionales, sektorenübergreifendes und innovatives Modell

REGIONALE VERANTWORTUNG

39. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Konstanz, Juni 2017

Übersicht. Gesellschaftliche und betriebswirtschaftliche Herausforderungen. Lösungsansatz SeGel. Versorgungsleistungen

Symposium. H o m e t r e a t m e n t, s e k t o r ü b e r g r e i f e n d e B e h a n d l u n g s k o n z e p t e u n d w a s g i b t e s n o c h?

Gemeindepsychiatrische Versorgungskonzepte mit und ohne Krankenhausbett?

Agenda. Ausgabenentwicklung in der Psychiatrie 4. Versorgungsinhalte und -ziele 7. Standorte und Teilnehmer 12. Ergebnisse 15. Weiterentwicklung 20

Ulrich Wesseloh Fachliche Leitung der Ambulanten psychiatrischen Pflege ( APP ) in der GAPSY

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Psychiatrische Institutsambulanz

Home Treatment. Akutbehandlung zu Hause. PD Dr. med. Matthias Jäger

Überwindung der Sektoren in der psychotherapeutischen Versorgung

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Integrierte Versorgung + Kooperationsprojekte in Schulen

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Erfahrungen aus 10 Jahren Integrierter Versorgung

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Ambulante Nachsorge für forensisch-psychiatrische Patienten in Westfalen-Lippe STÜTZPUNKT NACHSORGE: Die komplementäre Sicht freier Träger

Aufsuchende Behandlung (Home Treatment) im Rahmen stationsäquivalenter Leistungen. Nils Greve WPA-Kongress, Berlin

1. Bedarf und Angebot an Hilfen für psychisch Kranke (1) Häufigkeit und Schweregrad psychischer Beeinträchtigungen der Bevölkerung >18 Jahre*

Neue Versorgungsstrukturen im bestehenden System: AVS-Ambulanz/Krisen-TK/Aufsuchende Hilfe

ExpertInnen aus Erfahrung

Modellprojekt nach 64b SGB V

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

NEUE VERSORGUNGSFORMEN WAS KÖNNEN WIR FÜR DIE ZUKUNFT DER PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE DARAUS LERNEN?

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Anthropologische Aspekte psychischer Erkrankungen - Konsequenzen für Psychotherapie Was würde Diotima dazu sagen?

Dreifacher Gewinn von Peer-Arbeit

EigenSinn und Psychose

24. Alzeyer Symposium Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang Psychiatrie auf der Suche nach dem Patientenwohl am 12.

Soziotherapie eine gemeindepsychiatrische Kernleistung. Nils Greve Köln,

Sozialpsychiatrische Dienste und Sozialraum. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Diagnostik Beratung - Arbeitsmarkt. Ein leichter Weg? Eindrücke aus der Arbeit mit Langzeitarbeitslosen

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen

Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung im Saarland

Sektor übergreifende Versorgung im Entgeltsystem aus der Sicht eines Komplettanbieters

Krisenhilfen in der Krise? Jetzt die Chance zum Restart nicht verpassen!

Recht auf Krankheit?!... und auf Behandlung!

Was ist Home Treatment?

DIE PSYCHIATRIE DER ZUKUNFT EINE ZUKUNFT FÜR DIE PSYCHIATRIE?

Offenes Behandlungskonzept und Reduktion von Zwang Erfahrungen im Tessin. Q-Day 2018, Bern Dr. med. Rafael Traber

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

BASISWISSEN : Umgang mit. psychotischen Patienten

Es geht um den Menschen Vorbemerkung

DAS BUDGETORIENTIERTE ENTGELTSYSTEM ALS ALTERNATIVE ZU PEPP!?

Ambulante Psychiatrische Pflege

Vom alltäglichen Wahnsinn zur persönlichen Krankheit - gesellschaftliche Dimension psychiatrischer Diagnosen

Kooperation und Verantwortung in der Versorgung: Anforderungen an die Reform des Psychotherapeutengesetzes aus unterschiedlichen Perspektiven

Warum der Alltag therapeutisch sein kann

Frau Prof. Renate Schepker Frau Dr. Christa Schaff.

Multiprofessionelle Behandlungseinheit MBE

Psychiatrie ohne Bett? Integrierte Versorgung Stand der Dinge

Transkript:

Und sie bewegt sich doch! Das Hamburger Modell der Integrierten Versorgung von psychisch schwer Kranken Prof. Dr. Thomas Bock, Prof. Dr. Martin Lambert, Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf Offenbach 25.11.2014

Übersicht Ausgangslage Hamburger Modell (Krankenhaus) Vergleich mit TK - Modell (Gemeindepsychiatrie) Qualitätskriterien

(1) Ausgangslage: Beispiel Hamburg Stadt der Widersprüche? Hamburg: meiste Krankschreibungen wegen psychischer Erkrankung - Warum? Hamburg: Bestwerte im Glücksatlas Ungerecht? Blankenese glücklich, Jenfeld krank? Oder typisch? Spannweite arm-reich macht krank! Oder beides im Leben möglich - Krankheit u. Glück? Herausforderung: Gerade Menschen mit längerfristiger Erkrankung Perspektiven eröffnen Verteilung der Ressourcen? Je kränker, desto weniger Hilfe? - in der allg. Medizin undenkbar

Psychiatriereform auf halbem Weg Beseitigung inhumaner Zustände in Anstalten! Sozialpsychiatrische Institutionen! Tageskliniken, Ambulanzen, Komplementäre Institutionen Personenzentrierung! vom Wohnheim zum Betreuten Wohnen, von WfB zur geschützten Arbeit aber Politische Grenzen? Macht großer Institutionen, Probleme mit Wohnraum, Arbeit, Stigma Beziehungsqualität, - kontinuität? Reduktionistisches oder anthropologisches Verständnis Orientierung auf den Sozialraum Bedeutungsräume erschließen, Peer-Arbeit

Probleme der Finanzierung Trennung Psychiatrie u. Psychosomatik Trennung Kranken- u. Sozialhilfe Trennung ambulant - stationär 7/8 der Mittel stationär gebunden Je kränker, desto weniger Ressourcen Psychotherapie weitgehend exklusiv Nachteil Psychose/Bipo mehr unbehandelt, Abbruch, Rehosp.

Ausgangsbasis z.b. Psychosen/Bipolare Störungen Inzidenz: 1-2% / 1-2 % Hohe Raten Behandlungsabbruch: 20-40% Wiederaufnahmerate: 80% in 5 Jahren Hohe Raten unbehandelt: 30% / 50% Nur 15 % gute Prognose aktueller Behandlung Ambulant: 1 Termin in 1-3 Mon. á 5-20 Min Immer noch selten Psychotherapie (s. GBA)

(2) Hamburger Modell Integrierte Versorgung (UKE+DAK, HEK, IKK, AOK,...) Jahrespauschale auf Basis der Vorjahrs-Kosten Zunächst für Patienten mit akuter oder langfristiger Psychose- / Bipolar- / Borderline- Erfahrung für alle Klinik-Leistungen: stationär, tagesklinisch, ambulant Plus Bonus für beteiligte Facharzt-Praxen Hometreatment-Team (1:20) inkl. Psychother., 24 Std. tel. erreichbar Kooperation mit amb. Pflege, Psychotherapie, sozialpsychiatrischen Diensten

Vorteile win - win - win -Vertrag Patienten / Angehörige Anderer Kontext, Einbeziehung Familie Kontinuität, Verbindlichkeit, Krisenintervention Weniger Einweisung + Zwang Klinik Flexibler Einsatz von Ressourcen, Planungssicherheit Neue Belohnungsmechanismen! Kassen Kostendeckelung, -transparenz

Ergebnisse Steigerung amb. Kontakte von 0,2 auf 2,2 je Woche (11x) Steigerung Anteil Psychotherapie von 5% auf 52% (10x) Stationäre Behandlungszeit halbiert Reduktion Behandlungsabbruch / Rückfall Reduktion Zwangseinweisungen auf ca. 10% Deutliche Senkung Gesamtkosten Anhaltende Abnahme Psychopathologie CGI u.a. Anhaltende Zunahme soz. Funktionsniveau GAF u.a. Bessere Lebensqualität / Zufriedenheit

Evidenz Akutbehandlung zuhause: (Leitlinienkommission Psychosoz.Therapien) Klare Evidenz: Wahrscheinlichkeit stationärer Aufnahme geringer Stationäre Behandlungszeiten reduziert Behandlungsabbrüche seltener Patientenzufriedenheit höher Angehörigenzufriedenheit höher Erlebte Angehörigen-Belastung geringer Kosteneffektivität besser

(3) Vergleich der I.V.-Modelle DAK/AOK u.a. TK/GBQ Jahrespauschale einer Klinik für bestimmte Patienten Reale Kosten retrospektiv inkl. stationärem Budget Summe fünfstellig Bonus für Psychiater- Praxen Gestufte Pauschale für außerklin. Träger (evtl. Klinik) fast alle Patienten Geschätzte Kosten prospektiv Nach stationärer Behandlung Summe niedriger, gestuft Malus bei (teil-)stat. Behandlung

Vergleich der I.V.-Modelle Klinik DAK, AOK u.a. Gem.psych. TK, GBQ, u.a. (+) Überwindung sektoraler Finanzierung, höheres Volumen (-) Klinik als Krake? (+) Überwindung Trennung SGB 5 und SGB 12, Krisenbetten (-) Trennung ambulant - stationär bleibt, Risiko der Selektion Gemeinsame Herausforderung Förderung sozialpsychiatr. Netzwerk Hometreatment + Krisenbetten Integration Psychotherapie? Verknüpfung beider Modelle Phase A für Ersterkrankte, Dreiecksverträge!

(4) Inhaltliche Herausforderung Stellen Sie sich vor, Hometreatment hieße, die aktuelle Akutpsychiatrie in die Wohnzimmer zu tragen...... Sie würden ihr zuhause nicht mehr wieder erkennen. Und ihre Familienstrukturen wären anschließend auch nicht mehr dieselben...

Qualitätskriterien Respekt ( dem anderen ein Heimspiel geben ) Wahrnehmung (Reduktionismus überwinden) Open dialog (Bedürfnisse und Ressourcen) Familie, Trialog (verschied. Perspektiven, Fragen, Stärken) Sozialraum/Netzwerke (Bedeutungsräume vs. soziales Ghetto) Psychotherapie (Beziehungskultur, Flexibilität, Kontinuität) Peer-Beratung (Selbstwirksamkeit, Coherence, Eigensinn) Interessenskonflikte? ( nicht Bock zum Gärtner machen )

Stellenwert Peer-Beratung an der Schnittstelle ambulant - stationär Britische ACT-Studie: mit Peers mehr Kontinuität, Reichweite, Bindung Deshalb Bonus für Teams mit Peer Ergebnis Psychenetprojekt: mehr Selbstwirksamkeit + Sozialkompetenz, weniger Krankenhaustage,... Bei Angehörigen: Weniger Belastung, mehr Lebensqualität

Aspekte des Hamburger Modells Änderung der Krankenhausfinanzierung Konzentration auf Schwerkranke Hohe Qualifikation Beziehungstherapeuten Öffnung für Kinder und Jugendliche Integration der Peerberatung

Schlussfolgerung Integrierte Versorgung darf sich nicht nur auf formale Strukturen / Finanzierung beschränken, sondern muss sich auch auf Inhalte / Verstehensmodelle beziehen. Die bisherigen Modelle der Integrierten Versorgung zielen auf unterschiedliche Strukturprobleme. Notwendig sind Integration, Regelversorgung, Qualitätskontrolle. Peerberatung ist eine wichtige Ergänzung an der Schnittstelle ambulant/stationär. Sollte i.r. der Entlassungsplanung Pflicht werden. (in Hamburg an allen Kliniken!)

Integriert die Integrierte Versorgung! - Peerarbeit/Genesungsbegleitung gehört dazu! - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit