Fachmethodentraining

Ähnliche Dokumente
Fachmethodentraining

Umgang mit Formeln Selbstlernmaterial

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

Das kann ich jetzt besser

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Ute Baum 2

Monika Wilkening. Selbst- und Partnerevaluation unter Schülern.

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Portfolio. (die Leistungsmappe)

Leistungsbeurteilung in der Grundschule

Seminarinhalte

WAS WIR ÜBER GUTEN UNTERRICHT WISSEN HINWEISE AUS DER HATTIE-STUDIE

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Lernen ist wie arbeiten

Gesund, gut und gerne unterrichten

konstruktiven und fördernden zu steigern (Qualifizierung) und zu werten (orientiert an Kriterien).

Nie war sie so wertvoll wie heute

Visible Learning Lernen von Australien? Anette Köhler, Sokrin Don Bosco Berufsschule, Würzburg

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Evaluation Handelsschule neu Praxis HAS

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Thema: Diagnostik! Und was dann? Individualisierendes Unterrichten durch Nutzung von diagnostischen Befunden

Einführungstage Lehrplan 21. für Schulleitungen. Herzlich willkommen zum Elternabend. Montag, Herzlich willkommen

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Debatte. Definition. Kompetenzen - Definitionen - LP/Harmos - Beispiele. Aufgaben - NMG - Mathematik - Lesen

Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in SI und SII

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Projekt: Uni meets Hauptschule

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Hattie in meinem Unterricht. Was Feedback Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften bringen kann. Dr. D. Granzer / R. Berger

Informationsabend Lernentwicklungsgespräche und Schulversuch KIRBACHSCHULE HOHENHASLACH GHWRS

Der Fokus im Fokus: Der neue LehrplanPLUS Bayern. Das Mathematik-Schulbuch, welches den kompetenzorientierten LehrplanPLUS auf den Punkt bringt

Warum fragt Ihr nicht uns?

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Lernen in heterogenen Lerngruppen

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Feedback im Geographieunterricht

Standardbasierte und kompetenzorientierte Unterrichtsentwicklung in der Kursstufe

Hattie-Studie Was wirkt?

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Anerkennung: Was macht gutes Feedback aus?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lernstand 5 und dann?

M.A. Daniel Kittel. Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung für Bildungsforschung und Schulentwicklung Pädagogische Hochschule Freiburg

Umgang mit Heterogenität / Individualisierung. "Selbsteinschätzung" - Grundlage für wirksame individuelle Förderung

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

DVA als Diagnoseelement

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Mit den Augen der Lernenden

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Schüler-Selbstbewertung / -Mitbewertung

Evaluation: Motivationsstrategien bei Alkoholabhängigkeit (Motivational Interviewing) 2015

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein?

Methoden- und Evaluationskonzept

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Individuelle Förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht

Schülerfeedback gestalten

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Beziehung und Erziehung im Kontext der Bildungsqualität oder was hat die Unterrichtsqualität mit dem Heiligen Gral zu tun?

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Elternabend 3./4. Klassen

Studienseminar Koblenz. Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln?

Leistungsmessung im kompetenzorientierten und differenzierten Englischunterricht. Dr. Frank Haß Institut für Angewandte Didaktik

"Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht


Management Summary Evaluation Sekundarschule Gerbe 2016

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernen lernen. Bestandteil der neuen sächsischen Lehrpläne

Was habe ich gut gemacht? Was ist mir gelungen? Was war dabei förderlich?

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Medienautor. Inhaltsverzeichnis. Informationen für Lehrende

Was ist guter Unterricht? Kriterien im Lichte empirischer Bildungsforschung

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Transkript:

Fachmethodentraining Florian Karsten ZPG Physik III (CC) BY-NC-SA 3.0 DE Fachmethodentraining Folie 1

Impressum Mitglieder der zentralen Projektgruppe Physik: StD Florian Karsten, Seminar Stuttgart StD Volker Nürk, Gymnasium Walldorf StD Michael Renner, Seminar Tübingen RSD in Dr. Petra Zachmann, Regierungspräsidium Karlsruhe StD Dr. Markus Ziegler, Regierungspräsidium Freiburg Die Materialien dürfen im Rahmen der Fortbildungsmaßnahme eingesetzt und von den Multiplikatoren für ihren eigenen Einsatz angepasst werden. Die Materialien stehen unter der Lizenz http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ Fachmethodentraining Folie 2

Inhalt Warum ein Fachmethodentraining? Einführung Variante 1: Kompetenzanforderungen Variante 2: Hattie-Studie Fachmethodentraining Konzeption Umgang mit Diagrammen Umgang mit Formeln Rechnen in der Physik Zusatzmaterial PARS Wie könnte die Fortbildung aussehen? Nachhaltige Fachschaftsarbeit zur Diagnose im Physikunterricht Fachmethodentraining Folie 3

Warum ein Fachmethodentraining? Fachmethodentraining Folie 4

Warum ein Fachmethodentraining? Fachmethodentraining Folie 5

Warum ein Fachmethodentraining? Fachmethodentraining Folie 6

Kompetenzanforderungen Fachmethodentraining Folie 7

Was die Schüler können bzw. lernen sollten: Kontroll- und Bewertungsaufgaben übernehmen und entsprechende Techniken erlernen die Lernziele kennen und präsent halten Aufzeichnungen zur eigenen Arbeit machen, Berichte verfassen und auch mündlich berichten sich selbst und auch anderen inhaltliches Feedback geben Interesse für das eigene Arbeitsvorgehen entwickeln (Umstellen des Motivs vom Ziel auf die Mittel) Verbesserungsstreben ausbilden (als Antwort auf Selbstforderung) zu Qualitätsfragen zusammenarbeiten Produkte und Vorgehensweisen vergleichen mit dem Ziel, sich wechselseitig zu überbieten Quelle der Kompetenzanforderungen: Felix Winter: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler 2004, S. 103. Zitiert in Mathias Kessler und Gerhard Ziener: Woran kann man kompetenzorientiertes Unterrichten erkennen? http://www.ptz-stuttgart.de/uploads/media/rs-kompet-or_unterrichten_02.pdf Fachmethodentraining Folie 8

Was die Lehrer können bzw. lernen sollten: Materialen für die selbständige Arbeit der Schüler erstellen Ziele auch auf der Handlungsebene explizieren die Selbstbeobachtung, Selbstkontrolle und Selbstbewertung der Schüler anleiten und entsprechende Materialien entwickeln für Zeitpunkte der Reflexion sorgen (für das Anfertigen von Berichten, für Klassenkonferenzen etc.) Lernpartnerschaften organisieren und begleitend betreuen Einblicke in die handlungsleitenden Vorstellungen und Probleme der Schüler nehmen Interesse für Lernprozesse entwickeln Sensibel für die Veränderungen der Schüler werden (im kognitiven und im motivationalen Bereich) Diagnosen im Dialog fällen und offen bleiben für deren Revision Rückmeldungen zu den vorläufigen Produkten und (Selbst-)Einschätzungen der Schüler geben Schlussfolgerungen für die individuelle und gemeinsame Lernarbeit ziehen ein anderes, erweitertes und dynamisches Leistungsverständnis entwickeln Quelle der Kompetenzanforderungen: Felix Winter: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler 2004, S. 103. Zitiert in Mathias Kessler und Gerhard Ziener: Woran kann man kompetenzorientiertes Unterrichten erkennen? http://www.ptz-stuttgart.de/uploads/media/rs-kompet-or_unterrichten_02.pdf Fachmethodentraining Folie 9

Wie geht man mit Schülerleistungen um? Sind Rückmeldungen nur produktorientiert oder auch prozessorientiert? Ist Lernzielkontrolle lehrer- oder schülerorientiert? Lernzielkontrolle als Hoheitsakt oder demokratisch / transparent? Rechnet Lernzielkontrolle mit dem Lernweg ab oder bildet sie einen Teil des Lernwegs (didaktisch integriert)? Findet eine Eingangsdiagnose statt? Wird diagnostische Kompetenz etwa durch den Vergleich von Selbstund Fremdbeobachtung auch auf Seiten der Schüler(innen) eingeübt? Ist Lernzielkontrolle vor allem an Ziffern orientiert oder an differenzierenden Rückmeldungen? Ist Beurteilung abwertend oder wertschätzend? Gibt es eine wechselseitige Feed-Back-Kultur? Quelle der Kompetenzanforderungen: Felix Winter: Leistungsbewertung. Eine neue Lernkultur braucht einen anderen Umgang mit den Schülerleistungen. Baltmannsweiler 2004, S. 72f. Zitiert in Mathias Kessler und Gerhard Ziener: Woran kann man kompetenzorientiertes Unterrichten erkennen? http://www.ptz-stuttgart.de/uploads/media/rs-kompet-or_unterrichten_02.pdf Fachmethodentraining Folie 10

Schlussfolgerung Diagnosemaßnahmen sind ein wesentliches Element des kompetenzorientierten Unterrichts! Fachmethodentraining Folie 11

Hattie-Studie Fachmethodentraining Folie 12

Hattie-Studie John Hattie: Visible Learning: A Synthesis of Over 800 Meta- Analyses Relating to Achievement. New York: Routledge (2008) John Hattie: Visible learning for teachers. New York: Routledge (2012) Zusammenfassende Analyse von 50.000 Studien aus über 800 Metastudien bis zum ersten Buch aus über 900 Metastudien bis zum zweiten Buch Effektstärke verschiedener Merkmale: Lernende: Intelligenz, Motivation,... Familie: sozioökonomischer Status,... Lehrende: Fortbildungen, Leistungsrückmeldung,... Unterricht: offener Unterricht, Team Teaching,... Schule: finanzielle Ausstattung, Schulleitung,... Fachmethodentraining Folie 13

Hattie-Studie Effektstärken d < 0: Effekt schadet das Merkmal senkt die Schulleistungen 0 < d < 0,2: die Effekte sind zu vernachlässigen das Merkmal schadet nicht, hilft aber auch nicht 0,2 < d < 0,4: moderater Effekt Effekt entspricht dem Leistungszuwachs eines halben Schuljahres in einem Fach 0,4 < d < 0,6: großer Effekt Effekt entspricht dem Leistungszuwachs eines ganzen Schuljahres in einem Fach 0,6 < d: sehr großer Effekt: Effekt entspricht dem Leistungszuwachs von mehr als einem ganzen Schuljahr in einem Fach Fachmethodentraining Folie 14

Hattie-Studie Effektstärken (Beispiele) d < 0: Effekt schadet Sitzenbleiben ( 0,16) Fernsehen ( 0,14) 0 < d < 0,2: die Effekte sind zu vernachlässigen Offener Unterricht (0,01) Web-basiertes Lernen (0,09) 0,2 < d < 0,4: moderater Effekt Klassengröße (0,21) Hausaufgaben (0,31) 0,4 < d < 0,6: großer Effekt Regelmäßige Leistungsüberprüfungen (0,46) Time on Task genutzte Unterrichtszeit (0,59) 0,6 < d: sehr großer Effekt: Problemlösender Unterricht (0,61) Feedback (0,75) Fachmethodentraining Folie 15

Hattie-Studie einige Merkmale mit sehr großem Effekt Providing formative evaluation (0,90) Feedback (0,75) Meta-cognition strategies (0,69) Problem solving teaching (0,61) Direct instruction (0,59) Fachmethodentraining Folie 16

Hattie-Studie einige Merkmale mit sehr großem Effekt Providing formative evaluation (0,90) Leistungsbeurteilung zur Unterstützung des Lernprozesses (assessment for learning) liefert Information über Lernstand liefert Information über Diskrepanz zu Zielen Feedback (0,75) Meta-cognition strategies (0,69) Problem solving teaching (0,61) Direct instruction (0,59) Fachmethodentraining Folie 17

Hattie-Studie einige Merkmale mit sehr großem Effekt Providing formative evaluation (0,90) Feedback (0,75) Tätigkeit: Wie gut ist es gelungen? Ist es richtig oder falsch? Prozess: Welche Strategien wurden angewandt? Waren sie hilfreich? Selbststeuerung: Was muss getan werden, um weiter zu kommen? Meta-cognition strategies (0,69) Problem solving teaching (0,61) Direct instruction (0,59) Fachmethodentraining Folie 18

Hattie-Studie einige Merkmale mit sehr großem Effekt Providing formative evaluation (0,90) Feedback (0,75) Meta-cognition strategies (0,69) interne Erfolgskontrolle der eigenen Lernschritte selbstständig durch die Lernenden flexibles Anpassen des Lernverhaltens aufgrund der Ergebnisse Problem solving teaching (0,61) Direct instruction (0,59) Fachmethodentraining Folie 19

Hattie-Studie einige Merkmale mit sehr großem Effekt Providing formative evaluation (0,90) Feedback (0,75) Meta-cognition strategies (0,69) Problem solving teaching (0,61) Problemlösender Unterricht nicht nur systematisiertes und gut geordnetes Wissen sondern von Problemen ausgehend aktiveres Lernen wird ermöglicht Direct instruction (0,59) Fachmethodentraining Folie 20

Hattie-Studie einige Merkmale mit sehr großem Effekt Providing formative evaluation (0,90) Feedback (0,75) Meta-cognition strategies (0,69) Problem solving teaching (0,61) Direct instruction (0,59) Direktes Lehren meint keinen Monolog sondern das Zusammenwirken folgender Aspekte: Lernziele klären Erfolgskriterien planen Engagement und Motivation herstellen Unterrichtsgestaltung geführtes Üben gemeinsamer Abschluss eigenständiges Üben Fachmethodentraining Folie 21

Fachmethodentraining Fachmethodentraining Folie 22

Kernideen des Moduls Fachmethodentraining zur Vorbereitung auf die Kursstufe inhaltsunabhängig inhaltsübergreifend Kompetenzstandsanalyse Selbsteinschätzung Selbstlernphase (teilweise mit Schulbüchern) Verschiedene Möglichkeiten, das Material einzusetzen Fachmethodentraining Folie 23

Verschiedene Möglichkeiten Das Material kann... über die Klasse 10 verteilt eingesetzt werden z.b. eine Fachmethodenstunde pro Monat am Ende der Klasse 10 als Vorbereitung auf die Kursstufe verwendet werden z.b. ein Fachmethodenzirkel über zwei Wochen als individuelles Lernmaterial verwendet werden z.b. als Fachmethodenordner als individuelles Fördermaterial verwendet werden z.b. nach einer Klassenarbeit für Lernende mit besonderen Schwierigkeiten in bestimmten Bereichen zu Beginn der Kursstufe als Kompetenzstandsanalyse eingesetzt werden z.b. ein Fachmethodenzirkel über zwei Wochen Fachmethodentraining Folie 24

Vorhandenes Material Umgang mit Diagrammen Umgang mit Formeln Rechnen mit Größen und Formeln Das Material kann individuell angepasst, verbessert und erweitert werden. Zusammenarbeit in einer Fachschaft Zusammenarbeit im Sprengel Fachmethodentraining Folie 25

Umgang mit Diagrammen Fachmethodentraining Folie 26

Überblick über das Material Concept Cartoon zum Einstieg Motivation (Diagramme & Comics) zum Einstieg Selbsteinschätzungsbogen 1 (zu Beginn) Aufgaben zur Selbsteinschätzung und Kompetenzstandsanalyse Selbsteinschätzungsbogen 2 (zu den Aufgaben) Individuelle Beratung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer Selbstlernmaterial (anhand von Dorn-Bader 2, Duden 2, Impulse 2) Selbsteinschätzungsbogen 3 (nach der Selbstlernphase) Wiederholung der Aufgaben Individuelle Beratung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer Fachmethodentraining Folie 27

Beispiele aus dem Material: Concept Cartoon Fachmethodentraining Folie 28

Beispiele aus dem Material: Concept Cartoon Fachmethodentraining Folie 29

Beispiele aus dem Material: Einstieg Fachmethodentraining Folie 30

Beispiele aus dem Material: Einstieg (cc) by-nc 2.5 http://xkcd.com/815/ Fachmethodentraining Folie 31

Beispiele aus dem Material: Selbsteinschätzung 1 Fachmethodentraining Folie 32

Beispiele aus dem Material: Aufgaben Fachmethodentraining Folie 33

Beispiele aus dem Material: Aufgaben Fachmethodentraining Folie 34

Beispiele aus dem Material: Selbsteinschätzung 2 Fachmethodentraining Folie 35

Beispiele aus dem Material: Selbstlernmaterial Fachmethodentraining Folie 36

Beispiele aus dem Material: Selbstlernmaterial Fachmethodentraining Folie 37

Beispiele aus dem Material: Selbsteinschätzung 3 Fachmethodentraining Folie 38

Überblick über das Material Hattie-Studie Providing formative evaluation (0,90) Aufgaben Selbsteinschätzungsbogen Feedback (0,75) Concept Cartoon Selbsteinschätzungsbogen Beratung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer Meta-cognition strategies (0,69) Concept Cartoon Selbsteinschätzungsbogen Aufgaben Selbstlernmaterial Direct instruction (0,59) Motivationsmaterial Selbstlernmaterial Fachmethodentraining Folie 39

Umgang mit Formeln Fachmethodentraining Folie 40

Überblick über das Material Concept Cartoon zum Einstieg Motivation (Comics) zum Einstieg Selbsteinschätzungsbogen 1 (zu Beginn) Aufgaben zur Selbsteinschätzung und Kompetenzstandsanalyse Selbsteinschätzungsbogen 2 (zu den Aufgaben) Individuelle Beratung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer Selbstlernmaterial (anhand von Dorn-Bader 2, Duden 2, Impulse 2) Selbsteinschätzungsbogen 3 (nach der Selbstlernphase) Wiederholung der Aufgaben Individuelle Beratung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer Fachmethodentraining Folie 41

Zusatzmaterial Das ABC der Physik Formelsammlung erstellen Formelspiel PARS Gleichungen umstellen Fachmethodentraining Folie 42

Beispiele aus dem Material: Das ABC der Physik Fachmethodentraining Folie 43

Beispiele aus dem Material: Das ABC der Physik Fachmethodentraining Folie 44

Beispiele aus dem Material: Das ABC der Physik Fachmethodentraining Folie 45

Beispiele aus dem Material: Formelsammlung erstellen Fachmethodentraining Folie 46

Beispiele aus dem Material: Formelsammlung erstellen Fachmethodentraining Folie 47

Beispiele aus dem Material: Formelspiel Fachmethodentraining Folie 48

Rechnen in der Physik Fachmethodentraining Folie 49

Überblick über das Material Concept Cartoon zum Einstieg Motivation (Fehleranalyse) zum Einstieg Selbsteinschätzungsbogen 1 (zu Beginn) Aufgaben zur Selbsteinschätzung und Kompetenzstandsanalyse Selbsteinschätzungsbogen 2 (zu den Aufgaben) Individuelle Beratung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer Selbstlernmaterial Selbsteinschätzungsbogen 3 (nach der Selbstlernphase) Wiederholung der Aufgaben Individuelle Beratung durch die Lehrerin bzw. den Lehrer Fachmethodentraining Folie 50

Zusatzmaterial Das ABC der Physik PARS Umrechnen von Einheiten Fachmethodentraining Folie 51

Beispiele aus dem Material: Selbsteinschätzung 1 Fachmethodentraining Folie 52

Beispiele aus dem Material: Aufgaben Fachmethodentraining Folie 53

Beispiele aus dem Material: Aufgaben Fachmethodentraining Folie 54

Beispiele aus dem Material: Selbstlernmaterial Fachmethodentraining Folie 55

Beispiele aus dem Material: Selbstlernmaterial Fachmethodentraining Folie 56

Beispiele aus dem Material: Selbstlernmaterial Fachmethodentraining Folie 57