Stand Januar Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
Konzeption Krippengruppe Sternschnuppen Kindergarten St. Bartholomäus St. Bartholomäusweg Großeibstadt /OT. Kleineibstadt

Konzeption der Waldkinderkrippe (kleine Kindertagesstätte) des

Konzeption der Kinderkrippe Luisenzwerge

Kommunale Kinderkrippe Marktgemeinde Kaisheim mit Ortsteilen

KITA REGENBOGEN NEUE PFORTE SAULHEIM

KONZEPTION KINDERGARTEN PITSCHGAU. Kindergartenjahr 2015/16

Kinderkrippe Holzgünz

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Familienzentrum. Integrative Kindertagesstätte Alpsray. Eingewöhnung in der U-3 Gruppe Ohne Eltern geht es nicht!

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Tagesablauf. Eingewöhnung

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Konzeption. unserer. Kinderkrippe. Abenteuerland Geroda

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Kindergarten Kinderkrippe Schulkindbetreuung

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

Kinderkrippe. Mindelzwerge Burgau. -Konzeption- Kapuzinerstraße 13 Tel.: 08222/ Fax:

Konzeption Kinderkrippe

Kommunale Kinderkrippe Markgemeinde Kaisheim Mit Ortsteilen

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

Kinderkrippe Die Schäfchen

Pädagogisches Grobkonzept

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

Fragen zu den Rahmenbedingungen

(auch WhatsApp)

KONZEPTION Krippe. Hilf mir, es selbst zu tun! Montessori Kindertageseinrichtung

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

Krabbelstube Regenbogen Rumpenheimer Str Offenbach am Main. /

Konzeption der Kinderkrippe Wichteltreff. 2. Grundverständnis unserer Arbeit: das Bild vom Kind

Pädagogische Leitziele

AWO family ggmbh. Kinderkrippe. Pirateninsel. Herzlich Willkommen zum Elternabend. AWO Pirateninsel 2. awo-family.de

Kita / Pädagogisches Konzept

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Informationen zur Kinderkrippe

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Fragen zu den Rahmenbedingungen

Frösche und Libellen

Offener Kindergarten Rheinstrasse

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Kinderkrippe. der Kindertagesstätte Arche Noah. Konzeption

Ich bin zwei und mit dabei

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

Pädagogisches Konzept

Wir über uns: Die Kindergrippe Zauberturm. Die Krippenkinder sind nicht nur anders, wir brauchen auch etwas anderes!

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Pädagogische Kurzkonzeption

Katholischer Kindergarten Wittum Wittumweg Schramberg Tel /8714

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Jahresplanung Kinderkrippe Grünschnabel und Kindergarten Blumenwiese 2016/2017: Projekte / Aktionen in den Gruppen

AWO Kindertagesstätte Meckelfeld

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Informationen. über. unsere

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan


Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Eingewöhnungskonzept

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept Chinderchrippe Schlitzohr

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

Ev.-luth. Kindertagessta tte Margareten

Konzept zur Aufnahme und Eingewöhnung eines Krippenkindes bei KinderArt

Wir stellen uns vor:

KATH. KINDERTAGESEINRICHTUNG REGENBOGENLAND AM SPORTPLATZ FAULBACH TEL: HANDY:

Krippenkonzeption. Der AWO Kindertagesstätte Spandauer Weg im Familienzentrum Betreuung von Kindern im Alter vom

Konzeption der Krippengruppe der Kindertagesstätte Lütt Wittenbeker

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Kindergarten Regenbogen

KONZEPT MAISON RELAIS CRECHE «ZWERGEN OP DER HECKT»

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Konzeption Kindertagesstätte Sonnenschein in Görisried Kinderkrippe

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

Tagespflege Salamander. Sandy Rickauer

Konzeption Krippe Schatzkiste. Konzeption Krippe. der Kindertagesstätte Schatzkiste Ostlandstraße Lilienthal

Konzept für die Kindertagespflege. auf dem Gelände der Altenhilfe Gesundbrunnen e.v. Hofgeismar *

Kreisverband Gifhorn e.v. ALLES UNTER EINEM DACH

Pädagogisches Konzept Tagesstrukturen Russikon

Kinderbetreuung mit MehrWert.

ELTERNABEND THEMA: PSYCHOMOTORIK

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

S PIeLen. helfen. SIcherheIt. StorchenneSt Wettstetten. LAchen. FreUnDe. trösten. DAnKen. FreUen. ZUSAMMenhALten

Der Krippengruppen Småland Bullerbü Stand August 2017

Pädagogisches Leitbild

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Kurzkonzept. Kindertagesstätte Spielhaus e. V. Traditionen und Feste für die ganze Familie. Tierpflege am Wochenende. Frühjahrs- und Herbstputz

Transkript:

Stand Januar 2012 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1. Beschreibung der Krippe 2. Infrastruktur 3. Öffnungszeiten 4. Aufnahmekriterien 5. Das Kind Eine eigene Persönlichkeit 6. Eingewöhnungszeit 7. Tagesablauf 8. Essen/Schlafen 9. Erfahrungs und Lernangebote für Kinder 10. Spiel / Sport / Angebote 11. Elternarbeit 12. Lernende Erwachsene 13. Ausblick

Vorwort Die vorliegende Konzeption soll als Richtlinie für die Arbeit in der Kinderkrippe betrachtet werden. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir sehen es als unsere Aufgabe, sie immer wieder zu überprüfen und den Veränderungen anzupassen. Die Konzeption wurde erstellt für die Mitarbeiter, Eltern, Träger und für alle, die an unserer Arbeit interessiert sind. Das Kleinkind weiß, was das Beste für es ist. Lasst uns selbstverständlich darüber wachen, dass es keinen Schaden erleidet. Aber statt es unsere Wege zu lehren, lasst uns ihm Freiheit geben, sein eigenes kleines Leben nach seiner eigenen Weise zu leben. Dann werden wir, wenn wir gut beobachten, vielleicht etwas über die Wege der Kindheit lernen. Maria Montessori

Mutter / Vater zur Erzieherin: - Wird sie mein Kind mögen und verstehen? - Wird sie in Konkurrenz zu mir treten? - Wird sie mein Kind an sich reißen? - Kann ich von meinen Ängsten, meinen Zweifeln und vielleicht auch von meinem Misstrauen sprechen? Erzieherin zur Mutter/ zum Vater: - Wird sie mich als Erzieherin ihres Kindes akzeptieren? - Wird sie offen oder verschlossen sein, für Gespräche mit mir? - Empfindet sie mich als Konkurrentin oder Partnerin? - Wie bewertet sie meine Art zu Arbeiten? Mutter/Vater zum Kind: - Wirst du ohne mich zurecht kommen? - Wirst du mich vermissen? - Wirst du die Erzieherin lieber mögen, als mich? - Wird es dir hier gut gehen?

Kind zur Mutter/zum Vater: - Wirst du mich hier in dieser Fremde allein lassen? - Wirst du meine Angst verstehen, weil alles so fremd ist? - Wirst du so lange bleiben, bis ich hier vertraut bin? - Hast du mich trotzdem lieb? - Magst du meine Erzieherin? - Bist du einverstanden, dass ich gerne hier bin, - wenn ich mich nicht mehr so fremd fühle? Erzieherin zum Kind: - Wirst du leicht Zugang zu mir finden? - Werde ich deine Signale verstehen können? - Werde ich herausfinden können, was du ganz besonders brauchst? - Wirst du mit den anderen Kindern zurecht kommen? - Wirst du dich hier gut einfinden und wohlfühlen?

1. Beschreibung der Krippe In unserer Kinderkrippe stehen in einer alters und geschlechtsgemischten Gruppe zugleich 10 Plätze zur Verfügung. Die Gruppe wird von einer Erzieherin und einer sozialpädagogischen Assistentin betreut. Zur Einrichtung gehört ein großer Gruppenraum, ein Schlafraum, ein Wickel und Waschraum mit Kindertoilette, eine Kindergarderobe, und eine Küchenzeile. 2. Infrastruktur Die Kindergrippe befindet sich, zusammen mit einem Kindergarten, in einem 2012 neu gebauten Gebäude. Krippe und Kindergarten befinden sich in einem ruhigen Wohngebiet am Rande von Travemünde. Im umliegenden Wohngebiet gibt es das Gemeindehaus der evangelischen Kirche. Etwas weiter entfernt liegen ein Seniorenheim, ein Supermarkt und eine Grundschule. 3. Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 7.30 15.30 Uhr durchgehend. Die Bring und Abholzeiten sind gleitend und richten sich nach den familiären Gegebenheiten. Die Kinderkrippe schließt im Frühjahr 1 Woche, im Sommer 3 Wochen und zu Weihnachten 1 Woche. 4. Aufnahmekriterien

Wir nehmen Kinder aus dem gesamten Raum Lübecker auf. Kinder aus anderen Kreisen benötigen eine Kostenübernahmeerklärung des jeweiligen Kreises. Berücksichtigt werden vor allem Kinder von allein erziehenden Müttern, Vätern oder Auszubildende. Bei uns werden die Kinder ganzjährig aufgenommen, sofern Plätze frei sind. Für die Kinder, die nicht sofort einen Platz erhalten, führen wir eine Warteliste. 5. Das Kind Eine eigene Persönlichkeit Es ist uns wichtig, die Persönlichkeit eines Kindes zu respektieren und sehr behutsam mit ihm umzugehen. Auch kleine Kinder setzen sich bereits aktiv mit ihrer Umwelt auseinander und bestimmen ihre Entwicklung mit. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen des Kindes einzugehen. Dazu ist es notwendig, das einzelne Kind gut zu beobachten. In den ersten Lebensjahren geht die Entwicklung oft sehr schnell vor sich. Es gibt dabei individuell unterschiedlich stattfindende Entwicklungsschritte - wie z.b. das Laufen lernen, das selbständige Trinken aus dem Becher oder das Sauberwerden die wir mit unserem pädagogischen Handeln unterstützen und fördern. Die Pflegemaßnahmen nehmen bei Kleinkindern einen breiten Raum ein, sie sind wichtig für das körperliche und seelische Wohlbefinden. Körperpflege, Ruhe- und Schlafbedürfnisse und das Einnehmen der Mahlzeiten sind für unsere Kinder von elementarer Bedeutung. Deshalb wird dem Kind die Möglichkeit gegeben, seinen eigenen Rhythmus zu folgen. Auf die Toilette gehen die Kinder, sobald es möglich und wenn es nötig ist. Ansonsten werden die Windeln gewechselt. Die kreative Zeit, sei es spielen, gestalten oder musizieren, wird von den Mitarbeitern situationsbedingt gestaltet und gefördert. Somit kann jedes Kind spielerisch und individuell in einer kleinen Gruppe seine Umwelt erobern sich und andere Kinder entdecken und auf diese Weise immer mehr seine Persönlichkeit entwickeln. 6. Eingewöhnungszeit Der Eintritt in die Kinderkrippe hat für Eltern und Kinder den Charakter der Erstmaligkeit / Einmaligkeit. Für die Familie ist die Aufnahme des Kindes in die Kinderkrippe etwas Neues und Unbekanntes, das Unsicherheit

auslösen kann und deshalb gut geplant sein will. Um die Trennungssituation von der Familie gut zu gestalten und das Kind in seiner Entwicklung zu unterstützen, ist eine behutsame Eingewöhnung in die Kinderkrippe in Anwesenheit einer Bezugsperson notwendig. Wir führen die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell durch. Dieses Modell hat sich für einen guten Krippenstart von Kind und Eltern bewährt. Ausführliche Informationen zur Eingewöhnung erhalten Sie in persönlichen Gesprächen mit den Mitarbeitern. 7. Tagesablauf 07.30 08.30 Uhr Ankunft Begrüßung Freispiel 08.30 08.45 Uhr Morgenkreis 08.45 09.45 Uhr Gemeinsames Frühstück 09.45 11.15 Uhr Kreative Angebote Terrasse Sport Spiel 11.15 12.15 Uhr Mittagessen 12.15 15.15 Uhr Körperpflege - Schlaf-& Ruhezeit - Spielen - Kaffeepause 15.15 15.30 Uhr Abschlusskreis und Verabschiedung Unser Tagesablauf bietet den Kindern einen festen Rhythmus, gibt ihnen Orientierung und Sicherheit und trägt dadurch zu einer gesunden Entwicklung bei. Alle Abläufe werden mit einem Ritual angekündigt und beendet und verlaufen jeden Tag gleich. Jedoch versuchen wir auch jedes Kind mit seinem eigenen Rhythmus in die Gruppe zu integrieren. 8. Essen / Schlafen Bei gemeinsamen Mahlzeiten lernen die Kinder Selbständigkeit, Tischregeln und das Empfinden für ich habe Hunger oder ich bis satt zu entwickeln. Die Mahlzeiten können auch Momente der Ruhe und Entspannung sein. In einer gemütliche Atmosphäre und Gemeinsamkeit, schmeckt es den Kindern besser. Das Essen für das Frühstück und die Kaffeepause werden von zu Hause Mitgebracht. Mittags bieten wir eine warme Mahlzeit von der Piratenkombüse an. Das Essen ist aus biologischem Anbau und wird extra vergütet. Aber auch selbst mitgebrachte Mahlzeiten werden erwärmt und dem Kind zu essen gegeben. Schlafen/Ruhe Ausreichend Schlaf ist eine wichtige Voraussetzung für eine gesunde

Entwicklung des Kindes. Schlafgewohnheiten und Rituale sind individuell und eine wichtige Information für unsere Mitarbeiter. Gewohnte Einschlaf- und Kuschelhilfen wie Schnuller und Stofftiere können mitgebracht werden. 9. Erfahrungs und Lernangebote für die Kinder Grundsätzlich bieten wir den Kindern alles an, was ihnen Freude und Spaß bereitet und was ihre Entwicklung unterstützt. Dabei orientiert sich unsere pädagogische Arbeit am Erfahrungs- und Entwicklungsstand der Kinder. Ein wichtiger Bestandteil für Krippenkinder ist die Sinneswahrnehmung. Hören, Sehen, Schmecken, Riechen und Tasten sind von großer Bedeutung, um sich selbst und seine Umwelt wahrzunehmen. Durch Sprechen, Singen, Fingerspiele, Bücher etc. fördern wir auch die Sprachentwicklung der Kinder. Auch die Freude an Musik wird durch Bewegungsspiele und Musikinstrumente unterstützt. Ihre Erfahrungen können die Kinder bei den regelmäßigen Aufenthalten im Freien ebenso wie anlässlich der verschiedenen Feste im Jahresverlauf vertiefen. 10. Spiel / Angebote Das Spiel die Arbeit der Kinder Das Spiel mit den Kindern steht bei unserer Arbeit im Vordergrund. Spielend möchten wir folgende Bereiche fördern: < Sprache und Motorik < Selbstwahrnehmung und erfahrung < Selbstsicherheit, Willensstärke, Selbständigkeit < Sozialverhalten < Kreativität Die Kinder haben an einem Krippentag genügend Zeit zum freien Spielen. Die Räumlichkeiten der Kinderkrippe sind so gestaltet, dass die Kinder gefahrlos Erfahrungen sammeln können. Die Kinder können ihre Spielbereiche und auch Ihre Spielpartner selbst auswählen. Dabei entwickeln sie selbständiges Handeln und Eigeninitiative. Im Spiel lernen die Kinder Rücksicht auf die Bedürfnisse der anderen zu nehmen und erhalten auch die Möglichkeit sich aktiv mit Konflikten auseinander zu setzen, sich zu behaupten oder auch Kompromisse einzugehen.

Sie machen Erfahrungen mit Gleichaltrigen, Jüngeren und auch Älteren, sie lernen zu kooperieren und zu teilen. Einzelne feste Regeln, die die Kinder auch verstehen und nachvollziehen können, sind dabei sehr wichtig. Die Erzieherin nimmt je nach Bedürfnis der Kinder, aktiv am Spiel teil, gibt Impulse und Anregungen oder zieht sich beobachtend zurück. Gezielte Angebote In der Zeit des freien Spiels werden Angebote mit einem Teil oder der gesamten Gruppe durchgeführt. Die Angebote werden situationsbedingt, d.h. orientiert am Entwicklungsstand und am Tagesbefinden der Kinder sowie passend zu den Jahreszeiten oder Projekten ausgewählt. 11. Elternarbeit Familie und Kinderkrippe sind gleichermaßen für das Wohl der Kinder verantwortlich. Deshalb legen wir Wert auf eine Zusammenarbeit zwischen Eltern und Krippe auf der Basis gegenseitigen Vertrauens. aus diesem Grund bieten wir den Eltern ausführliche Informationen über den Tagesablauf, den Alltag in der Krippe und dem aktuellen Entwicklungsstand ihres Kindes an. Dies schafft auf Dauer Sicherheit und Vertrauen im Umgang miteinander. Dazu gehören auch von uns angebotene Elterngespräche, Elternabende, Mitorganisation und Hilfe bei der Durchführung von Festen und besonderen Aktionen. Die von den Eltern gewählten Vertreter bilden den Vorstand unserer Elterninitiative. 12. Lernende Erwachsene Um Kinder in ihrer Entwicklung und Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe kompetent unterstützen zu können, kommt es auch auf die Persönlichkeit und die Qualifikation des Fachpersonals in der Kindergrippe an. Durch regelmäßige Fallbesprechungen, Einzel -und Teamgespräche, Beratungen, Teamfortbildungen und Fachliteratur sichern wir hohe Qualität unserer Arbeit. 13. Ausblick Die Öffnung der Kinderkrippe zu anderen sozialen Einrichtungen wird auch in Zukunft unter dem Gesichtspunkt der Vernetzung von zentraler Bedeutung sein. Zusätzlich wird im Rahmen einer Gesamtkonzeption schrittweise behutsam und

altersübergreifend zwischen der Krippe und dem dazugehörigen Kindergarten gearbeitet. Den Übergang in den Kindergarten erleichtern wir durch vorherige Besuchszeiten. Für die Eltern ist es nicht zwingend einen Kindergartenplatz in unserem Kindergarten zu nehmen. Es gibt eine freie Kindergartenwahl. Anschrift: Kita Küstenknirpse e.v. Teutendorfer Weg 10 k 23570 Travemünde Tel: 04502/2609