Begriffsbestimmung. Antibiotika primär von Mikroorganismen gebildete Substanzen, die andere Mikroorganismen im Wachstum hemmen oder abtöten

Ähnliche Dokumente
Antibiotika und medizinische Aspekte der Mikrobiologie

Antibiotika und ihre Wirkung. Sonntag, den

Dr. Müllner Katalin. Prinzipien der antibiotischen Therapie

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Vom multisensiblen Keim zur Resistenz

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika

Lincomycine (Lincosamide)

Inhaltsverzeichnis. Mikrobiologie. Antibiotika Allgemeiner Teil VII. 1 Historischer Überblick. 2 Allgemeine Bakteriologie. 3 Spezielle Bakteriologie

Nosokomiale Infektionen

AntibiotikaResistenzmechanismen

Antibiotika, Bakterien, Resistenzen - eine Einführung

Kapitel 26: 1. Nach Abschluss der Arbeiten werden sterile Arbeitsbänke und Laminar-Flow-Bänke durch sterilisiert.

Antibiotika (Einleitung) Penicillium Schimmelpilze

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Antibakterielle Naturstoffe in der medizinischen Chemie

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Patienteninformation. Was Sie bei der Einnahme von Antibiotika beachten sollten. Die mit dem Regenbogen

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Dr. Bános Zsuzsa September 2009

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Allgemeine Regeln der Antibiotikatherapie und praktische Beispiele zum Vorgehen in der Kleintierpraxis

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Immunologie V3. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis NN

Warum wirken manche Mittel nicht?

Antibiotika- Ratgeber. Information für Patienten, Angehörige und Besucher

Labortests für Ihre Gesundheit. Warum und wann Antibiotika? 07

8 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen

Klinik und Poliklinik für Mund, Kiefer, Plastische Gesichtschirurgie Direktor: Prof. Dr. Dr. A. Kübler

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)

Multiresistenz sind wir noch zu retten?

9 Antibiotika, Antimykotika: Spektrum Dosierung Nebenwirkungen Kosten

Mikrobiologie V7 Corynebakterien, Listerien. Klos. Mikrobiologie V8 Enterobacteriaceae, Harnwegsinfektionen, Sepsis. Klos

Der Tiergesundheitsdienst. Pharmakologie

GEBRAUCHSINFORMATION NOROCLAV 50 mg Tabletten für Hunde und Katzen

FACHINFORMATION IN FORM DER ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS (SUMMARY OF PRODUCT CHARACTERISTICS)

Besser informiert über die Einnahme von Antibiotika

LA GRANDE BOUFFE. Wie lange, soll was, womit behandelt werden? Katia Boggian Leitende Ärztin Infektiologie/Spitalhygiene

und Antiinfektiva Eine Einführung für Naturwissenschaftler

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

Fachinformation synlab.vet. Multiresistente Erreger. MRS(A), ESBL & Co

Antibiotikaentwicklung ANTIBIOTIKA-FORSCHUNG INNOVATIONEN? WARUM SIND ANTIBIOTIKA FÜR DIE PHARMAINDUSTRIE NICHT SEXY. Resistenzentwicklung

Kontrolle! mikrobiellen Wachstums! &! Antibiotika!

Chromatographie von Penicillin-G.Natriumsalz / Antibiotikatests

Einleitung II Antibiotikaresistenten Stämmen

Tetracycline. Tetracyclin

Lehrbuch der Pharmakologie und Toxikologie für die Veterinärmedizin

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

München. Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Rationale Antibiotikatherapie. OFA Bock. Text Stand: xx.xx.xxxx

Taschenlehrbuch Medizinische Mikrobiologie

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Klebsiella oxytoca als Ursache der hämorrhagischen

Wie wirken Antibiotika Wie wirken Naturstoffe. Dr. Rüdiger Rudat 13. März 2018

Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen

INFEKTIONEN EFAHR DIE UNTERSCHÄTZTE 24 VORBILD N ATUR

3 Passive Immuntherapie und -prophylaxe Infektionsprävention Multiresistente Erreger (MRE)... 66

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Antibiotikatherapie bei Wundinfektionen in der ambulanten Medizin - Probeentnahme/Abstrichtechnik

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Clostridium difficile Erreger mit neuem Gefahrenpotential

Antibiotika im Krankenhaus

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Die Skripte (Folien) sind unter den folgenden Adressen zu finden: Internet:

Antibiotikaresistenz und multiresistente Erreger

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Einleitung 1.1 Geschichte, Namensgebung und Taxonomie der Enterokokken

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES TIERARZNEIMITTELS

Prophylaxe und Therapie der Reisediarrhoe H. Pichler

Antibiotika. Definition. Bedeutung. Substanzen, die den Infektionserreger, aber nicht den Makroorganismus schädigen. (Paul Ehrlich: Magische Kugel )

Antibiotika und gute Veterinärpraxis

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Amoxibactin 50 mg Tabletten für Hunde und Katzen

Praktikum der Medizinischen Mikrobiologie für Pharmazeuten

Allgemeine Bakteriologie. Die Bakterienzelle. Dr. Thomas Seehaus

Merkblatt Krankheitsfall von Schüler/innen

1 Infektion der Atemwege

Ein Antibiotikaresistenzmechanismus. Einleitung. Antibiotika werden durch Bakterien und Pilze hergestellt

Probleme resistenter Bakterien beim Koi. R. W. Hoffmann Institut für Zoologie, Fischereibiologie und Fischkrankheiten der Universität München

Kontrolle! mikrobiellen Wachstums! &! Antibiotika!

Multiresistente Keime - Therapie

Anforderungen an Desinfektionsmittel in besonderen Situationen 21.Juni 2016

Antibiotikaresistenz: Interventionen (preharvest- level) Gertraud Schüpbach

Fachinformation in Form der Zusammenfassung der Merkmale des Tierarzneimittels (Summary of Product Characteristics)

Sachverzeichnis. Morbus Reiter 71 Therapie 43 Chloramphenicol 12 Coli Urethritis 8 Cowperitis 50

Neue Wege, um bakterielle Strategien zu durchkreuzen

Epidemiologische Information für den Monat November 2018

Darm und Käfer The good, the bad and the ugly Unerwünschte intestinale Wirkung von Antibiotika: Probleme mit C.

Norovirus, Clostridien, Salmonellen

Clindamycin, Rifampicin, Metronidazol

Topische Antibiotika

Kann man. Antibiotikaresistenzen. effektiv entgegenwirken?

Faktenblatt für die breite Öffentlichkeit. Definitionen. Gründe für die Antibiotikaresistenz

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Transkript:

Chemotherapie I apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: 03641-9-32-5678 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Begriffsbestimmung Antibiotika primär von Mikroorganismen gebildete Substanzen, die andere Mikroorganismen im Wachstum hemmen oder abtöten Chemotherapeutika synthetisch hergestellte Substanzen mit antimikrobieller Wirkung Ausdehnung des Begriffes auch auf Tumorzellen

Antiinfektiva Wirkungsbereich Bakterielle Infektionserkrankungen z.b. Scharlach, Diphtherie, Keuchhusten, Typhus, Paratyphus, Gonorrhö, Syphilis, Lepra, Tuberkulose Viruserkrankungen z.b. Herpes simplex, Masern, Röteln, Poliomyelitis, Hepatitis, HIV Mykosen z.b. Candidosen, Dermatophyten, Aspergillosen Protozoenerkrankungen z.b. Malaria, Toxoplasmose Wurmkrankheiten z.b. Madenwürmer, Spulwürmer, Bandwürmer Bandwurm Herpes simplex Scharlach Candida (Soor)

Geschichte Paul Ehrlich 1906: Forderung nach Selektivität der Chemotherapie Entwicklung von Salvarsan (Therapie der Syphilis) Gerhard Domagk 1932: Entdeckung von Prontosil ( Sulfanilamid) Alexander Fleming 1929: Entdeckung von Penicillin 1940: Großtechnische Herstellung (E. Chain, H.W. Florey)

Geschichte Salvarsan (Therapie der Syphilis / Lues) Paul Ehrlich (1906)

Geschichte Paul Ehrlich 1906: Forderung nach Selektivität der Chemotherapie Entwicklung von Salvarsan (Therapie der Syphilis) Gerhard Domagk 1932: Entdeckung von Prontosil ( Sulfanilamid) Alexander Fleming 1929: Entdeckung von Penicillin 1940: Großtechnische Herstellung (E. Chain, H.W. Florey)

Strukturmerkmale Prokaryonten einzellig DNA frei im Cytoplasma liegend Zellwand 70S-Ribosomen Bakterien

Gram-Färbung (I) Hans Christian J. Gram (1853-1938) Arzt und Pharmakologe, Kopenhagen Entdeckung der Gram-Färbung 1884 in seinem Berliner Labor Zugrundeliegendes Phänomen: Bakterien sind in unterschiedlichem Maße in der Lage, Gentianaviolett nach Auswaschen mit Jod-Kalium-Lösung und Alkohol zurückzuhalten

Bakterien-Arten Grampositive Kokken (Staphylokokken, Streptokokken, Pneumokokken) Gramnegative Kokken (Neisserien) (Gonokokken, Meningokokken) Grampositive Stäbchen (Bacillus (anthracis) [Milzbranderreger], Clostridien [Tetanus, Botulismus], Actinomyces, Corynebakterien [Diphtherie]) Gramnegative Stäbchen (Salmonellen, Shigellen, Proteus, Klebsiellen, Pseudomonas) Spirochäten (Treponemen, Borellien, Leptospiren) Sonderformen (Mykoplasmen, Rickettsien, Chlamydien)

Angriffsmöglichkeiten der Antibiotika Hemmung der Zellwandsynthese Beta-Lactam-Antibiotika, Glykopeptide Störung der Zytoplasmamembran-Permeabilität Amphotericin B, Nystatin Hemmung der Proteinsynthese Aminoglykoside, Tetrazykline, Chloramphenicol, Makrolide Hemmung der Nukleinsäure-Synthese Sulfonamide, Gyrase-Hemmer, Rifampicin

Wirkungstyp der Antibiotika Bakteriostase Hemmung der Keimvermehrung (z.b. Tetrazykline, Makrolide, Sulfonamide, Chloramphenicol) Bakteriozidie Keim-Abtötung nur proliferierende Keime (z.b. Beta-Lactam-AB) alle Entwicklungsstufen (z.b. Aminoglykoside, Gyrase- Hemmer)

Wirkungstyp der Antibiotika Bakteriostase Hemmung der Keimvermehrung (z.b. Tetrazykline, Makrolide, Sulfonamide, Chloramphenicol) Bakteriozidie Keim-Abtötung nur proliferierende Keime (z.b. Beta-Lactam-AB) alle Entwicklungsstufen (z.b. Aminoglykoside, Gyrase- Hemmer) Wichtig: Synergismus zwischen AB-Wirkung und körpereigener Abwehr!

Wirkungstyp der Antibiotika MHK = minimale Hemmkonzentration Konzentration eines Antibiotikums, die unter standardisierten Bedingungen den Erreger gerade noch hemmt niedrigste Konzentration für bakteriostatische Wirkung MBK = minimale bakterizide Konzentration Konzentration eines Antibiotikums, die unter standardisierten Bedingungen den Erreger gerade noch abtötet niedrigste Konzentration für bakterizide Wirkung

Wirkungstyp der Antibiotika Abtötungskinetik konzentrationsabhängige Abtötung - je höher Antibiotika-Konzentration, desto stärker antibiotischer Effekt - Beispiele: Aminoglykoside, Fluorochinolone zeitabhängige Abtötung - determinierende Größe: Dauer der Antibiotika-Gabe - höhere Konzentrationen bringen keine Wirkungssteigerung - β-lactam-antibiotika, Vancomycin, Makrolide unterschiedliche Dosierungsschemata z.b. Aminoglykoside: Gabe als Kurzinfusion 1x/Tag

Persister und Resistenz Persister primär sensible, trotz wirksamer Chemotherapie überlebende Keime Ursache von Rezidiven Gründe: - Ruhestoffwechsel - Änderung des ph-wertes am Infektionsort - schlechte Penetration des Antibiotikums in das betroffene Gebiet - Abszess, Nekrosenbildung Resistenz Erregervermehrung trotz wirksamer Konzentration des Antibiotikums am Wirkort

Resistenz Primäre Resistenz genetisch bedingt, immer vorhanden Sekundäre Resistenz während der Therapie erworben Formen: - Einschritt-Resistenz (INH, Rifampicin, Streptomycin) häufiger Rezidive - Mehrschritt-Resistenz (Penicilline, Tetracycline) Chromosomale - Extrachromosomale Resistenz (Plasmide) Übertragbare Resistenz (gramnegative Stäbchen, Staphylokokken) durch Konjugation, Transduktion, Transposons

Resistenz Konjugation auch zwischen verschiedenen gramnegativen Bakterienarten möglich

Resistenz Kreuzresistenz Resistenz auch gegen andere Antibiotika die chemisch verwandt sind und/oder die den gleichen Wirkmechanismus haben Beispiel: Penicilline - Cephalosporine

Resistenz Resistenzmechanismen verminderte Aufnahme des Antibiotikums verstärkte Ausschleusung des Antibiotikums veränderte Zielstruktur verminderte Affinität des Antibiotikums verstärkte Expression von Antibiotika-inaktivierenden Enzymen Risikofaktoren für Selektion multiresistenter Keime vorangegangene Krankenhausaufenthalte Patient aus Pflegeheim schwere Grunderkrankung (Beatmung, große OPs) Immunsuppression vorangegangene (meist multiple) (Breitspektrum-)Antibiotika-Therapien

Antibiose Strategien Gezielte Therapie (sollte die Regel sein) Einsatz von Wirkstoffen, gegen die der jeweilige Erreger sensibel ist Voraussetzung: - Nachweis der infektionsauslösenden Erreger - Kenntnis der Sensibilität der Erreger (Antibiogramm) Kalkulierte Therapie meist zu Beginn der Therapie einer schweren, lebensbedrohlichen Infektion (Interventionstherapie) Abdecken eines möglichst breiten Bakterienspektrums Ziel zunächst: Verhinderung einer Ausbreitung der Infektion gefolgt von gezielter Therapie nach Isolation des Erregers

Antibiose Wirkung eines Antibiotikums abhängig von Affinität zur Zielstruktur Penetrationsmöglickeiten zur Zielstruktur Stabilität der Substanz MHK, MBK Abtötungskinetik (konzentrationsabhängig vs. zeitabhängig) postantibiotischem Effekt körpereigener Abwehr Stoffwechsellage der Bakterien, Autolyseneigung der Bakterien ph-wert des infizierten Gewebes Infektionsort, intrazellulär/extrazellulär

Antibiose Grundsätze einer Antibiose ausreichend hohe Konzentration des Wirkstoffes am Wirkort ausreichende Therapiedauer bei zu niedriger Dosierung / zu kurzer Behandlungsdauer Gefahr der Resistenzbildung bei zu hoher Dosierung / zu langer Behandlung Gefahr von verstärkten Nebenwirkungen

Antibiose Kombinationstherapie oft bei Mischinfektionen oder im Rahmen einer Interventionstherapie notwendig Schließen von Wirkungslücken synergistische Effekte (Beispiel: β-lactam-antibiotika und Aminoglykoside: Schädigung der Zellwand durch β-lactam-antibiotika verbessert Eindringen der Aminoglykoside in Bakterienzelle) sinnvoll bei Wirkstoffen und Bakterien, bei denen die Gefahr einer sekundären Resistenzentwicklung während der Therapie besonders hoch ist (Beispiel: Kombinationstherapie bei der Behandlung der Tuberkulose)

Antibiose Möglichkeiten der Kombination Doppelblockade eines metabolischen Systems (Beispiel: Blockade von zwei aufeinanderfolgenden Schritten in der Folsäure-Synthese durch das Sulfonamid Sulfmethoxazol und Trimethoprim) Blockade eines inaktivierenden Enzyms (Beispiel: zuätzliche Gabe von β-lactamase-hemmern zu Penicillinen) unterschiedliche Angriffspunkte innerhalb der Bakterienzelle (Beispiel: β-lactam-antibiotika und Aminoglykoside)

Antibiose Chemoprophylaxe in vielen Fällen nutzlos bzw. gefährlich - Selektion resistenter Keime - Verschleierung der Krankheitssymptome - Sensibilisierung gegen das Antibiotikum sinnvolle Chemoprophylaxe - Infektionsprophylaxe nach Exposition gegen Scharlach-Erreger oder Meningokokken, bei Säuglingen auch bei Keuchhusten, Tuberkulose - HIV-Prophylaxe z.b. nach Stichverletzung - Rezidivprophylaxe bei akutem rheumatischem Fieber - Komplikationsprophylaxe bei Operationen in einem infizierten Gebiet, in der Herzchirurgie, bei Patienten mit Agranulozytose oder Immunsuppression

Herxheimer-Reaktion = Herxheimer-Jarisch-Reaktion Allgemeinreaktion durch Freisetzung toxischer Zerfallsprodukte (Endotoxine) aus abgetöteten Erregern Symptome: Fieber, Schüttelfrost z.b. nach Therapie der Syphilis oder von Leptospirosen mit Penicillin G, nach Therapie des Typhus abdominalis mit Chloramphenicol Therapie: - Bettruhe, Antipyretikum - kein Therapieabbruch Nebenwirkungen

Nebenwirkungen Allergische Reaktionen leichte Hauterscheinungen bis hin zu Lyell-Syndrom und anaphylaktischem Schock prinzipiell bei allen Antibiotika möglich; besonders häufig: Sulfonamide, Penicilline Gastrointestinale Nebenwirkungen Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle durch Störung der normalen Darmflora

Nebenwirkungen Antibiotika-assoziierte Enterokolitis Ursache: Verdrängung der normalen Darmflora durch Antibiotika und Überwucherung mit fakultativ pathogenen Keimen Pseudomembranöse Enterokolitis durch Selektion von Clostridium difficile (Enterotoxin A und B) - schwere, blutige Durchfälle mit Wasser- und Elektrolytverlusten - pseudomembranöse Fibrinfetzen im Stuhl - Schock, Kreislaufversagen, hohe Letalität Therapie: - Absetzen des auslösenden Medikaments - Metronidazol (1. Wahl) oral oder i.v. - Vancomycin oral (2. Wahl) - Wasser- und Elektrolytsubstitution