im Gesundheitswesen Wrap-up VL 1-6

Ähnliche Dokumente
Krankenhäuser in Deutschland

Woran erkennt man ein gutes Gesundheitssystem?

Stationäre Versorgung: Finanzierung und Planung

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen

Stationäre Versorgung: Finanzierung und Planung

Stationäre Versorgung: Finanzierung und Planung

Politische und ökonomische Grundlagen. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Katholisches Klinikum Essen GmbH. Einführung in die Struktur des deutschen Krankenhauswesens

Einführung in das Management im Gesundheitswesen

Auf dem Weg zu einem evidenzbasierten. auch in der Onkologie

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

(Des-)Integration der Versorgung im internationalen Vergleich. Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Politische und ökonomische Grundlagen. des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen) Wrap-up

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Die künftige Finanzierung von Medizintechnik und Innovationen im Gesundheitswesen: Was geht?

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik

Krankenhausstandorte in Niedersachsen 201

Zur Bedeutung des Gesundheitswesens als Wirtschaftsfaktor

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Duale Finanzierung 4 KHG

Disease-Management-Programme (DMP)

Sachstand. Zur Rolle der Kommunen bei der Finanzierung des Gesundheitssystems in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Ärzte und der ambulante Sektor

GKV - Leistungen und Beziehungen zu Leistungserbringern

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

Ambulanter Sektor II: Leistungsmanagement und Beurteilung im internationalen Vergleich

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

Disease-Management-Programme (DMP)

Julia Röttger, Reinhard Busse. Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Gesundheitsökonomisches Zentrum Berlin, Technische Universität Berlin

Stationäre Versorgung: Struktur und Herausforderungen

Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel

1 Vorwort Die historische Entwicklung des deutschen Gesundheitssystems 19

IQWiG. Stefan Lange Stellvertretender Institutsleiter Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Kennzahlen 2017/2018. Gesundheitswesen

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Das Gesundheitssystem

Die Regelung der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss

Internationale Gesundheitssysteme

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Forum Bioethik Gar nicht so selten

Vermeidbare Aufnahmen ins Krankenhaus bei chronischen Erkrankungen

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ökonomische Aspekte der

Internationale Gesundheitssysteme

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Das deutsche Krankenversicherungssystem

Ohne Gesundheit ist alles nichts! Fakten und Thesen zur medizinischen Versorgung

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

MScPH-Basismodul. Politische und ökonomische Grundlagen des deutschen Gesundheitssystems (Einführung in das Management im Gesundheitswesen)

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

RheumaAktiv Sachsen. Strukturvertrag nach 73a SGB V zwischen der AOK PLUS und der KV Sachsen

Einführung. Einführung

Qualitätsmanagement II: Ansätze und Weiterentwicklung

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stä rkung der Versorgung in der gesetzlichen Kränkenversicherung vom

Aktuelle Entwicklungen im bulgarischen Gesundheitsmarkt

Solidarisch finanzierte Gesundheitssysteme in unterschiedlichen Ländern

4.6 Internationaler Vergleich

Bedarfsorientierte Steuerung statt Marktsteuerung

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Medizin und Ökonomie: Handlungsbedarf auf Systemebene und im europäischen Vergleich

Wirtschaftliche Relevanz

G-BA Auswirkungen auf Leistungen, Qualität und Finanzierung Prof. Dr. Klaus-Dirk Henke, TU Berlin

Management im Gesundheitswesen Krankenversicherung und Leistungsanbieter

Prof. Dr. Wolfgang Auffermann. Gesundheitswesen Deutschland

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Perspektiven des Sicherstellungsauftrags

Umsetzung gesetzlich gesichert ein Brückenpfeiler in die Zukunft des Gesundheitswesens

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Ärzte und der ambulante Sektor

4.7 Qualitätsanforderungen an die ambulante Versorgung Gesetzliche Grundlagen Zertifizierungen

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Quo vadis Gesundheitswesen?

III/Dr.Kü 5. Dezember Krankenhausstatistik

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

VORLESUNG ALLGEMEINMEDIZIN

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen


Beauftragung ambulanter Hospizdienste mit Sterbebegleitung in Berliner Krankenhäusern gem. 39a Abs. 2 Satz 2 SGB V *

Grenzen überwinden: Die Schnittstelle ambulant/stationär

Integrierte Versorgung an der ambulant-stationären Schnittstelle

Ärzte und der ambulante Sektor I: Strukturelle Rahmenbedingungen

Mehr Mitsprache und Orientierung Vorschläge für ein nutzerfreundliches und patientenorientiertes Gesundheitssystem

Krankenhausbehandlung

Vorwort AbkürzungsVerzeichnis Literaturverzeichnis

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Wettbewerb im. Gesundheitssystemperspektive

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört?

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Gesundheitsmarkt: Angebot und Nachfrage, Potentiale und Zugangswege. Hamburg, den

Schriftliche Kleine Anfrage

Gesundheitsversorgung der Zukunft: Mehr Klasse, weniger Masse

Daniela Paus/Gabriele Rollbühler. Kaufmann/Kauffrau im Gesundheitswesen Basiswissen Abschlussprüfung

Weiterentwicklung der Thüringer Krankenhausplanung an die Erfordernisse der Zukunft

Transkript:

Einführung das Management in das Management im Gesundheitswesen im Gesundheitswesen Wrap-up VL 1-6 Verena Struckmann, Julia Röttger FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research and Management) & European Observatory on Health Systems and Policies

Themen der bisherigen Vorlesungen Einführung in die Veranstaltung Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Ärzte & der ambulante Sektor Krankenhäuser in Deutschland Das deutsche Krankenversicherungssystem Arzneimittel und Medizintechnik

Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Aufgabe: Nennen und erklären Sie (kurz!) die vier von der WHO definierten Ziele von Gesundheitssystemen Wie kann die Leistung von Gesundheitssystemen gemessen werden? Nennen Sie ein Beispiel pro definiertem Ziel.

Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Lösung: Nennen und erklären Sie (kurz!) die vier von der WHO definierten Ziele von Gesundheitssystemen THE WHO HEALTH SYSTEM FRAMEWORK SYSTEM BUILDING BLOCKS SERVICE DELIVERY (DEL) HEALTH WORKFORCE (HW) INFORMATION MEDICAL PRODUCTS (MP), VACCINES & TECHNOLOGIES FINANCING (FIN) LEADERSHIP / GOVERNANCE (GOV) ACCESS COVERAGE QUALITY SAFETY OVERALL GOALS / OUTCOMES IMPROVED HEALTH (LEVEL AND EQUITY) RESPONSIVENESS SOCIAL AND FINANCIAL RISK PROTECTION IMPROVED EFFICIENCY

Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Lösung: Nennen und erklären Sie (kurz!) die vier von der WHO definierten Ziele von Gesundheitssystemen Improved health (level and equity): Gesundheit der Bevölkerung. Level (erreichte Gesundheit) und Verteilung (gleiche Gesundheit für alle? Unterschiede nach Regionen, sozioökonomischen Gruppen, ) Responsiveness: Erfüllung der legitimen Erwartungen der Bevölkerung hinsichtlich nicht-klinischer Aspekte der Versorgung in der Interaktion mit dem Gesundheitssystem Social and financial risk protection: Soziale und finanzielle Risikoabsicherung, z.b. durch Absicherung im Krankheitsfall ( katastrophale Gesundheitsausgaben) Effizienz: größtmögliche Nutzen aus vorhandenen Ressourcen

Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Wie kann die Leistung von Gesundheitssystemen gemessen werden? Nennen Sie ein Beispiel pro definiertem Ziel. Improved health (level and equity):

Gesundheit: nach Geschlecht Gesunde Lebensjahre und Lebenserwartung, nach Geschlecht, 2012 19.10.2015 7 Quelle: OECD, Health at a Glance: Europe 2014.

Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Wie kann die Leistung von Gesundheitssystemen gemessen werden? Nennen Sie ein Beispiel pro definiertem Ziel. Improved health (level and equity) Responsiveness

Angaben in % (II) Unterschiede in der erfassten Responsiveness zwischen haus- und fachärztlicher Versorgung 70 60 Einbeziehen in Entscheidungsfindung (n=13.138) 60,3 57,0 50 40 30 20 10 0 27,5 19,9 19,1 10,8 3,4 1,3 0,2 0,6 Sehr gut Gut Mittelmäßig Schlecht Sehr schlecht Hausarzt Facharzt 16.11.2015 9

Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Wie kann die Leistung von Gesundheitssystemen gemessen werden? Nennen Sie ein Beispiel pro definiertem Ziel. Improved health (level and equity) Responsiveness Social and financial risk protection

Out-of-pocket medical spending as a share of final household consumption, 2012 19.10.2015 11

Leistungsbewertung von Gesundheitssystemen Wie kann die Leistung von Gesundheitssystemen gemessen werden? Nennen Sie ein Beispiel pro definiertem Ziel. Improved health (level and equity) Responsiveness Social and financial risk protection Improved Efficiency

Lebenserwartung und Gesundheitsausgaben pro Person, 2008 16.11.2015 13

Ärzte & der ambulante Sektor Wesentliches Merkmal der Leistungserbringung im deutschen Gesundheitswesen ist die institutionelle Trennung. Zwischen welchen Bereichen? Interessenverbände der Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung und deren Aufgaben?

Ärzte & der ambulante Sektor Wesentliches Merkmal der Leistungserbringung im deutschen Gesundheitswesen ist die institutionelle Trennung. Zwischen welchen Bereichen? klare institutionelle Trennung zwischen dem Öffentlichen Gesundheitsdienst, der haus- und fachärztlichen Versorgung im ambulanten Sektor und der traditionell auf die stationäre Behandlung beschränkten Krankenhausversorgung

Ärzte & der ambulante Sektor Interessenverbände der Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung und deren Aufgaben? Kassenärztliche Vereinigung die wichtigsten Interessenverbände der Leistungserbringer in der ambulanten Versorgung sind die regionalen Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen, n=17) und die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) KV: SGB V Sicherstellungsauftrag ( 72 ) und Monopol auf ambulante Versorgung ( 75)

Krankenhäuser in Deutschland Welche Arten von Krankenhausträgern unterscheidet das Statistische Bundesamt? Beschreiben Sie in Stichworten die Krankenhausplanung in Deutschland

Krankenhäuser in Deutschland Welche Arten von Krankenhausträgern unterscheidet das Statistische Bundesamt? öffentliche Einrichtungen, die von Gebietskörperschaften (Bund, Land, Bezirk, Kreis, Gemeinde) oder von Zusammenschlüssen solcher Körperschaften betrieben oder unterhalten werden, freigemeinnützige Einrichtungen, die von Trägern der kirchlichen und freien Wohlfahrtspflege, Kirchengemeinden, Stiftungen oder Vereinen unterhalten werden, private Einrichtungen, die als gewerbliche Unternehmen einer Konzession nach 30 Gewerbeordnung bedürfen.

Krankenhäuser in Deutschland Beschreiben Sie in Stichworten die Krankenhausplanung in Deutschland (Teil I) Sicherstellungsauftrag wird auf der Länderebene konkret umgesetzt: Jedes Bundesland ist nach dem KHG verpflichtet, einen Krankenhausplan aufzustellen (schließt Hochschulkliniken nicht ein). Die näheren Details der Planung und Finanzierung bzw. der Krankenhauspläne werden in den individuellen Landeskrankenhausgesetzen geregelt. Gegenstand der Krankenhausplanung sind die baulichen und apparativen Vorhaltungen und nicht die konkreten Leistungen. Grundlage für die Planung ist i.d.r. das Bett Einteilung in Versorgungs- und Leistungsstufen (häufig: Grund-, Regel-, Schwerpunkt- und Maximalversorgung

Krankenhäuser in Deutschland Beschreiben Sie in Stichworten die Krankenhausplanung in Deutschland (Teil II) Im Krankenhausplan werden die bedarfsnotwendigen Krankenhäuser bestimmt: Orientierung an Zahl und Art der Krankenhausbetten analytische Bettenermittlung nach Bevölkerungszahl, Verweildauer, Krankenhaushäufigkeit und Bettenauslastungsgrad Problem: der künftige Bedarf kann von staatlicher Seite her nicht adäquat bestimmt werden sehr unterschiedliche Detailtiefe der Krankenhausplanung

Krankenhäuser in Deutschland Beschreiben Sie in Stichworten die Krankenhausplanung in Deutschland (Teil III) Der sog. Feststellungsbescheid ist ein Versorgungsauftrag bzw. quasi ein Versorgungsvertrag mit den Krankenkassen: enthält eine Auflistung der Fachgebiete die zu betreibende Bettenzahl die Großgeräteausstattung Teilnahme an der Not- und Unfallversorgung Staatliche Angebotsplanung da grundsätzlich nur die Leistungen abgerechnet werden können, die im Rahmen des Versorgungsauftrags erbracht wurden (Ausnahme Notfälle!)

Das deutsche Krankenversicherungssystem Nennen Sie die zwei wesentlichen Funktionen der Krankenversicherung Erklären Sie kurz den Unterschied zwischen GKV- Mitgliedern und GKV-Versicherten Erklären Sie kurz die Begriffe Versicherungspflichtgrenze sowie Beitragsbemessungsgrenze

Das deutsche Krankenversicherungssystem Nennen Sie die zwei wesentlichen Funktionen der Krankenversicherung 1. Sicherstellung des Lebensunterhalts im Krankheitsfall, ( Krankengeld bzw. Lohnfortzahlung durch Arbeitgeber) 2. Aufkommen für Kosten der Gesundheitsversorgung

Das deutsche Krankenversicherungssystem Erklären Sie kurz den Unterschied zwischen GKV- Mitgliedern und GKV-Versicherten GKV-Mitgliedern (= Beitragszahlern; ca. 50 Mio. oder 37 + 6 + 21 = 65% der Bevölkerung) und GKV-Versicherten (ca. 70 Mio. oder 65 + 17 + 4 + 2 = knapp 88% der Bevölkerung)

Das deutsche Krankenversicherungssystem Erklären Sie kurz die Begriffe Versicherungspflichtgrenze sowie Beitragsbemessungsgrenze Versicherungspflichtgrenze: Synonym für die Jahresarbeitsentgeltgrenze beziffert eine Einkommenshöchstgrenze, bis zu der in der GKV Versicherungspflicht besteht Beitragsbemessungsgrenze: Höchstbetrag, bis zu dem die beitragspflichtigen Einnahmen, zur Berechnung des Beitrags zugrunde gelegt werden der darüber liegende Teil bleibt bei der Beitragsberechnung unberücksichtigt Festlegung einer Beitragsbemessungsgrenze degressive Beitragsstruktur: Je höher die Einnahmen über der Grenze liegen, desto niedriger wird der Anteil des Beitrags an den Einnahmen

0 Versicherungspflicht- und Beitragsbemessungsgrenze (2016) 7,500 15,000 22,500 30,000 37,500 45,000 52,500 60,000 67,500 75,000 Beitrag zur Krankenkasse 7,000 in 6,000 Beitragsbemessungsgrenze 50.850 ( 4237,50/ Monat) Versicherungspflichtgrenze 56.250 ( 4687,50/ Monat) Gesamt 5,000 4,000 3,000 309 (4237,50 x 0,073) Arbeitnehmer 2,000 1,000 356 (4237,50 x [0,073 + 0,011]) 0 Einkommen in

Arzneimittel und Medizinprodukte Nennen Sie die Zulassungsverfahren von Arzneimitteln (AM) und Medizinprodukten (MP). Wer sind die zulassenden Institutionen? Für welchen Markt gilt die Zulassung? Wie kommt ein Arzneimittel zum Patienten?

Arzneimittel und Medizinprodukte Nennen Sie die Zulassungsverfahren von Arzneimitteln (AM) und Medizinprodukten (MP). Wer sind die zulassenden Institutionen? Für welchen Markt gilt die Zulassung? MP: - einheitliches Zulassungsverfahren (Zertifizierung) in Europa - 93/42/EWG (sonstige Medizinprodukte) - 98/79/EWG (In-vitro-Diagnostika) - 90/385/EWG (aktive implantierbare Medizinprodukte) - wird jeweils von Benannten Stellen durchgeführt (z. B. TÜV, Materialprüfstellen)

Arzneimittel und Medizinprodukte AM: (1) Europäisches Verfahren bei der European Medicines Agency (Zentrales Zulassungsverfahren) - gleichzeitige Zulassung des Arzneimittels in allen EU-Mitgliedsstaaten - verpflichtend für bestimmte AM (z.b. biotechnologisch hergestellte Produkte und Orphan drugs ) (2) Nationales Zulassungsverfahren vom BfArM - Erteilung der Zulassung für den deutschen Markt - Zulassung in anderen Mitgliedsstaaten der EU im Rahmen des Verfahrens der gegenseitigen Anerkennung möglich (3) Verfahren der gegenseitigen Anerkennung (Dezentrales Zulassungsverfahren) - ermöglicht Übertragung einer nationalen Zulassung eines AM auf andere EU-Mitgliedsstaaten

Hersteller Patient Arzneimittel und Medizinprodukte Wie kommt ein Arzneimittel zum Patienten? Apotheke Großhändler Versandhandelsapotheke Krankenhaus