Entscheiden bei Unsicherheit. Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik. Definition Entscheidung.

Ähnliche Dokumente
Ökonomische Akteure: Allgemein

Wirtschaftspsychologie Individuen, Gruppen, Märkte, Staat

Berichte aus der Psychologie. Björn Dittfach. Entscheidungsforschung im Management

Von Hürden und Abkürzungen

Anregende, ergänzende Literatur:

Wi rtschaftspsychologie

Führung und die Kunst guten Entscheidens: Wann führt Intuition zum Ziel?

1 Einführung und Uberblick RC-Folgerungen für die Soziologie. 1.2 RC-Theorie in Nachbarfächern. 1.3 Fragestellungen und Vorschau

Heuristiken. Vorlesung Entscheiden, Konflikt und Handeln Termin 4. Andreas Ernst. A. Ernst, CESR, Universität Kassel. Überblick

Entscheidungstheorie Teil 6. Thomas Kämpke

Das Experiment der Gerechtigkeit

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Vorkurs Mikroökonomik

Die Kunst des Entscheidens

Das Fairness-Konzept: Rechtliche Grundlagen und ökonomische Effizienz. Der Wert von Fairness in der ökonomischen Forschung

Begrenzte Rationalität

Ein Blick in die Zukunft von Choice Modelling Wie Behavioural Economics hilft, den Kontext von Entscheidungen zu berücksichtigen

Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins privater Investoren

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

1. Einführung. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15. LMU München

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

1. Einführung. 1.1 Literatur. Klaus M. Schmidt. Spieltheorie, Wintersemester 2014/15

VWL Grundzüge Mikroökonomie

Geometrie in der Spieltheorie

Die Psychologie der Entscheidung

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Der neue Umgang mit Risiken in Zeiten der Ungewissheit. Gerd Gigerenzer

2 Güter-Fall: nimmt er

Wirtschaftssoziologie

Kooperieren oder nicht kooperieren. 10 evidenzbasierte Prinzipien für eine nachhaltige Mieterbeziehung

unimind Workshop KundInnen- und MitarbeiterInnenverhalten ändern Eine verhaltensökonomische Perspektive Jean-Robert Tyran, Gerhard Fehr 11.

Ökonomisches Denken und Ethisches Handeln

Impulse zur Verhaltensänderung

4 Schlussbetrachtung der grundlegenden Basishypothesen des ökonomischen Verhaltensmodells

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Rational Choice Theory

1928 John von Neumann Zur Theorie der Gesellschaftsspiele, Mathematische Annalen 100:

Nudging. Ein neues Patentrezept?

Die Psychologie der Entscheidung

Ökonomisches Denken nach dem Crash

Th. Hobbes: Leviathan (1651)

Subjektive Einschätzung und Umgang mit Risiken und Gefahren. Gerd Gigerenzer

8 Experimentelle Spieltheorie. 8.1 Einleitung. Literaturhinweise zu Kapitel 8:

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Menschliche Entscheidungen und Rationalität

Mikroökonomik B Teil II: Spieltheorie

Kapitel 13. Evolutionäre Spieltheorie. Einleitung. Evolutionäre Biologie. Übersicht 2. Alternative: Biologische Evolutionstheorie

Spieltheorie. oder wie man interdependente Entscheidungen analysieren kann. HHL Leipzig Graduate School of Management

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

John Rawls Eine Theorie der Gerechtigkeit

Mensch = homo oeconomicus? IV-1

Getrennt marschieren, vereint zuschlagen: Ökonomische Methodenvielfalt am Beispiel der Analyse internationaler Klimaverhandlungen

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Woche 8: First Image - Das Individuum

Urteilen & Entscheiden Eine Einführung. Prof. Dr. Henning Plessner Magglinger Trainertagung,

Ökonomische Analyse des Rechts

Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien)

von Dennis Aumiller Proseminar Technische Informatik Sommersemester 2014 Datum:

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

allgemeine Form der SWF mit Individuen i = 1, 2,...H

Methodologische Grundprobleme der Theorie der Sozialpolitik

KAPITEL 2. Einführung in die Spieltheorie. Mit Anlehnungen an Folien von Andreas Diekmann und Katrin Auspurg

Spiele mit simultanen Spielzügen und reinen Strategien: Diskrete Strategien

Wie rational sind wir eigentlich? Die Grenzen des Homo oeconomicus

1.1 Theorie und Empirie EINLEITUNG DIMENSIONEN SOZIALEN HANDELNS Theorie und Empirie Verhalten und Handeln...

Mit Bauchgefühl. Einfache Entscheidungsregeln in einer komplexen Welt Dr. Florian Artinger

Verhaltensökonomik und experimentelle Ökonomik

Psychologische Grundlagen der Ökonomie

Spieltheorie Vortrag im Rahmen eines Treffens der Grazer Pro Scientia Geförderten

Theoriegeschichte 2. Neoklassik und Keynesianische Ökonomie

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Robert Rolle. Homo oeconomicus. Wirtschaftsanthropologie in philosophischer Perspektive. Königshausen & Neumann

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

Intuition: Die Intelligenz einfacher Entscheidungsregeln

Vom homo oeconomicus zum

Kundenbindung durch Behavioural Economics

Intuition und Bauchentscheidungen. Wolfgang Gaissmaier

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

3. Soziale Wohlfahrt und Theorien der Gerechtigkeit

Entscheiden mit Kopf und Herz

Mikroökonomie Haushaltstheorie Teil 1 (Theorie der Marktwirtschaft)

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

Das Altern meistern:

Anreiz, Konflikt, Kooperation

Martin Nehring. Homo oeconomicus. Ein universell geeignetes Modell für die ökonomische Theorie? Diplomica Verlag

Individuelle Unterschiede im Entscheidungsverhalten aus Sicht der «Sozialen Neurowissenschaft»

Spieltheorie für Manager

Statische Spiele mit unvollständiger Information: Bayesianische-Spiele

Der schizophrene Konsument Warum Rationalität ein Konzept von Gestern ist

Clausthal University of Technology IEWT Wien,

Bedeutung ethischer Normen für die gesellschaftliche Entwicklung

Fairness aus Sicht der Laien

Entscheidungskompetenz stärken aber wie?

Experimentelle Ökonomie, Verhaltensökonomie und angewandte Spieltheorie. Daniela Glätzle-Rützler

Handlungstheorie ll: Theorien rationaler Wahl

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Direktor des Harding-Zentrums für Risikokompetenz. Risiko wie man bessere Entscheidungen trifft

Transkript:

Agenda Entscheiden bei Unsicherheit Risikomanagement und Verhaltsensökonomie in Wirtschaft und Politik Einleitung Verhaltensökonomie Risikomanagement und Entscheidungsanomalie Entscheidungen in Wirtschaft und Politik Aufgaben und Ziele Winand Dittrich Moderne Wirtschaft als komplexes System - Moderne Welt und Teilbereich Ökonomie ist hochkomplex. - Die Welt ist nicht komplett berechenbar. - Viele Prozesse sind unbekannt und ungewiss. Wir leben in einer Welt insbesondere der Ungewissheit und nicht allein des Risikos. Wie können wir in dieser Situation richtige Entscheidungen treffen? Definition Entscheidung wählen zwischen mindestens zwei Optionen mit dem Ziel erwünschte Konsequenzen zu erreichen im günstigen Fall zu einer Entscheidung zu kommen damit eine Option selektieren und den Entschluss bilden, diese zu realisieren 3 4 1

Arten von Entscheidungen - Sicherheit über das Eintreten der Konsequenzen: + Entscheidungen unter Sicherheit + Entscheidungen unter Unsicherheit + Entscheidungen unter Risiko + [Entscheidungen bei Unwissenheit] - Homo Oeconomicus - Rationalität - Konsistenz des Verhaltens - Eigeninteresse - Nutzenmaximierung Bild des Menschen 5 6 Rationalität Vernunft u. a.... Brüchigkeit ökonomischer Prinzipien Was ist Rationalität, wann verhält sich eine Person oder Gruppe vernünftig? Rationalität und Vernunft können aus der Sicht des Individuums verstanden werden, aus gesellschaftlichmoralischer Perspektive, aus religiöser Sicht usw. Je nach Standpunkt kann unterschiedliches Verhalten unterschiedlich vernünftig sein. Rational- und Nutzenmaximierung Subjective Expected Utility Model Identifizierbare Entscheidungsperson/-gruppe Alle Alternativen sind im Voraus festgelegt und bekannt Alle Konsequenzen sind bekannt und bewertbar Marktsituation ist vollständig berechenbar... Sketch nach Forester: Ein Mann hält fälschlich einen Kaffeeautomaten für einen Spielautomaten und freut sich über die Glückssträhne... 7 8 2

Laut Modell homo oeconomicus müssen in allen Entscheidungen Personen danach trachten, Gewinn zu maximieren. In den verschiedenen Beispielen heißt das, dass - exakt gerechnet werden kann; - nicht kooperiert wird; - nicht Fairness und Gerechtigkeit berücksichtigt werden.... Tatsächlich sind Menschen nicht in der Lage, komplexe Informationen bestmöglich zu verarbeiten... extensive Entscheidungen werden durch Heuristiken abgekürzt... konsistentes Entscheidungsverhalten kann nicht immer angenommen werden... 9 10 Entscheiden und Risikomanagement Verhaltensökonomie Entscheiden Menschen rational? NEIN! Begrenzte Rationalität Heuristiken and Präferenzen 11 12 3

Themen Verhaltensökonomie Wie entscheiden Menschen tatsächlich? Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit Entscheidungsanomalien jenseits der Rationalität Zahlreiche Effekte (mind. 50 beschrieben) Blickheuristiken Limitierte Informationsverarbeitungskapazität Urteilsheuristiken Framing-Effekte Besitz-Effekt Sunk costs Abwandlung der SEU-Theorie Prospect Theory Disappointment Theorie Identifikation von Heuristiken Adaptiver Werkzeugkasten Automatische Prozesse bei Entscheidungen / Intuition 14 Verhaltensökonomie Entscheiden über Strategien Wie viele Informationen können wir verarbeiten und speichern? Poor firms ignore their competitors; average firms copy their competitors; winning firms lead their competitors. (Kotler) 15 16 4

Annahmen 19.07.2013 Marktführer beachten... Ökonomie und Alltag... Ökonomen untersuchen Entscheidungen (J. Duesenberry) Lieferanten betrachten die Verbesserung der Kundenzufriedenheit als wichtiger denn je. Entscheidungen sind deshalb problematisch, weil aus einem Set von Alternativen eine ausgewählt werden kann, aber auf die restlichen verzichtet werden muss. Opportunitätskosten entstehen. 17 18 John Nash vs. Adam Smith Geschichte Spieltheorie - Adam Smith (1776; Wealth of Nations) - 1970: IAREP, SABE, ICABEEP - Kognitive Psychologie und Verhaltensökonomie - Nobelpreise: 1978 Simon 1992 Becker 1994 Harsanyi, Nash und Selten 2002 Smith und Kahnemann 2005 Aumann und Schelling 19 20 5

Subjektive Charakteristika Subjektiver Wirtschaftskontext Wirtschaftlicher Kontext Allgemeine Wirtschaftsbedingungen Themenbereiche der Verhaltensökonomie Subjektives Verhalten Subjektives Wohlbefinden Umgebungsbedingungen Gesellschaftliche Stimmung Beispiel für Entscheidungsaufgabe (a) Alternative A bietet: Gewinn 44 ; p =.5; Verlust 55 ; p =.4: weder Gewinn noch Verlust 0 ; p =.1; (b) Alternative B bietet: Gewinn 36 ; p =.5; Verlust 60 ; p =.3: weder Gewinn noch Verlust 0 ; p =.2; 21 22 Entscheidung in der Spieltheorie - Gefangenendilemma Entscheidungsanomalien Limitierte Informationsverarbeitungskapazität A + - B + - Zeitbeschränkung und Urteilsheuristiken Framing-Effekte Besitz-Effekt + Gefangene kooperieren und gestehen; - Gefangene defektieren und leugnen. Sunk costs 23 24 6

Blick heuristik Blickheuristiken Making - Sport: Frisbee Fangspiel - Kollisionen: Segler Beinahe Zusammenstöße in der Schifffahrt Quelle: siehe Gigerenzer; McLeod u.a. KCI der FOM Hochschule: Verhaltensökonomie - 25 Winand Dittrich 26 Drei Felder begrenzter Rationalität Optimierung - ja oder nein? Menschen handeln wie Econometriker Sie tun es nicht, Abweichungen weisen auf Fehler hin Gut definierte Probleme Alle unzureichend definierten Probleme Es gibt einen Bereich jenseits der Rationalität 27 28 7

Wie funktioniert eine Bürokratie-Reform? Struktur von Heuristiken Zielbeschreibung Normative Ziele Konstruktionsziele KCI der FOM Hochschule: Verhaltensökonomie - Winand Dittrich 29 30 Adaptiver Werkzeugkasten Gesundheit und Verhalten Blickheuristik: Ball fixieren, Laufen beginnen, halte den Blickwinkel konstant Kognitive Routine: fixiere den Ball Evolutionsbedingte Fähigkeit: Objekt verfolgen 31 32 8

Politikfelder Gute Entscheidungen Gesundheit Organspenden Konsumverhalten Steuern Umwelt Situationsanalyse Zielsetzung Informationssuche 33 34 Das KCI Bereich Verhaltensökonomie wird für Sie anbieten: Forschungsprojekte für Studierende Lehrinhalte für Studierende Beratung für die Wirtschaft Forschungsprojekte mit der Wirtschaft Weiterbildung für die Wirtschaft und Region VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT. WIR FREUEN UNS AUF DIE ZUSAMMENARBEIT MIT IHNEN! 35 KCI der FOM Hochschule: Verhaltensökonomie - Winand Dittrich 36 9