Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Ähnliche Dokumente
Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Dez. 2017

Richtige Kennzeichnung von Produkten mit geschützten geografischen Angaben

VO (EU) 1169/2011 vom betreffend Information der Verbraucher über Lebensmittel LMIV. Täuschungsschutz einst: Täuschungsschutz jetzt:

Bauen im Außenbereich Privilegierung. Dienstag, 21.Januar Uhr Landratsamt, Sitzungssaal

Fischotter-Managementplan (Bayern) Stand Nov. 2017

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Chancen und Möglichkeiten eines Schutzes der Bezeichnung Bodenseefelchen

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Studies and activities aimed at improving the marketing of common carp in Bavaria

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Kennzeichnung von Fischerei- und Aquakulturerzeugnissen ab

Lebensmittel im Fernabsatz nach den Vorgaben der LMIV

Allergenkennzeichnung

Editorial Was gibt es Neues? Einführung Herkunftsangaben: Praktische Bedeutung und rechtliche Grundlagen

Die gewerbliche Tierhaltung

Unterweisung zur Lebensmittelhygiene gemäß DIN Thema: Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Dr. Martin Oberle Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Fischerei , Vodnany

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Himmelkron 2013 Jahresversammlung der Teichgenossenschaft Oberfranken

17. Wahlperiode /12852

Deklaration von Fischprodukten im Rahmen der neuen EU-Vorschriften

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Drittländern nicht für Umstellungserzeugnisse mindestens 95 Gewichtsprozent ihrer Zutaten Muster Referenzfarbe auch in Schwarz-Weiß Hintergrundfarbe

Start Projektplanung durch Bauherrn / Entwurfsverfasser (Bauantrag) u.a. Art. 64 BayBO

Bauen im Außenbereich Ein Privileg für die Landwirtschaft?! Landwirtschaftsamt, SG 33.1, Alexander Wegerhof L a n d r a t s a m t H e i l b r o n n

Bauen im Außenbereich nach 35 BauGB. Prof. Dr. Hilde Schröteler-von Brandt Planungsrecht /// WS 2016/17

Regierung von Niederbayern

Bildquelle: LfL, IFI, Archiv Karpfenteichwirtschaft

Honig Etikettierung. Detailinformation

Fragenkatalog zur Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011)

Stand Gesetzentwurf der Bundesregierung

Nicht privilegierte Biomasseanlagen und Bauleitplanung

REGION IN DER BALANCE

Freier Arbeitskreis der Krankenhaus-Küchenleiter/innen BLANCO Professional Oberderdingen. Claus Konrad CareCateringConsult

Fischetikettierung 2010/11 Auswertung Fischvermarktung neue EU-Bestimmungen 2011/12

Novellierung der Fertigpackungsverordnung -Vortrag im Rahmen der Vollversammlung für das Eichwesen 2014-

Aromatisierte Weinerzeugnisse im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 251/2014

Kellerwirtschaftskurs 2014 Neues aus dem Weinrecht Dipl. Ing. (FH) Ralf Schwarz, Weinkontrolle, Veitshöchheim,

Definition WEE in Deutschland

Niedersächsischer Landtag Wahlperiode Drucksache 18/1042. Beschlussempfehlung

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Herkunftsangabe was ist das eigentlich? 51. Weinrechtsseminar 2018 in Blois

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland und Bayern Sachstand und rechtliche Fragestellungen

Verbraucherschutz im DRK unter dem Gesichtspunkt der Hygieneund der Nationalen Durchführungsverordnung

Rechtliche Aspekte im Umgang mit Lebensmitteln - Deklarationspflichten im Überblick

Verpflichtende Nährwertangabe ab Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.v.

Der Bezeichnungsschutz von Alm- und Bergprodukten aktuelle Rechtslage

Die EU-Lebensmittelinformationsverordnug (LMIVO) Schulung der ehrenamtlichen Bienenfach- und Gesundheitswarte 2013

Ergebnisse Fachforum Aquakultur

Aktuelle Aspekte der Allergenkennzeichnung. Ulrich Busch

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Vermerk: Auswirkungen der EU-Lebensmittelinformations-Verordnung (LMIV - VO (EU) Nr. 1169/2011) auf die Kennzeichnung von Weinbauerzeugnissen

Information im Offenverkauf

Übersicht zur Darstellungsform sowie Schriftart, -größe und -farbe in der Etikettierung von Erzeugnissen des Weinrechts

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

61. ACK in Bremen

Entwicklung der Aquakultur in Deutschland

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

INHALT. Vorwort Rechtliche Grundlagen... 5

LEBENSMITTEL Ist drin was draufsteht?

Kennzeichnung im Offenverkauf

Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zum Sortieren und Verpacken von Eiern (Zulassung als Packstelle)

LEBENSMITTEL-INFORMATION So kennzeichnen Sie Milchprodukte korrekt

"Lebensmittelinformations-Durchführungsverordnung vom 5. Juli 2017 (BGBl. I S. 2272)"

Berlin, im November 2016

Das neue Lebensmittelrecht

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Die neue Europäische Qualitätspolitik für Agrarprodukte und Lebensmittel

Intelligentes Management für naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen

Österreichisches Lebensmittelbuch. IV. Auflage Kapitel / B 3 / Honig und andere Imkereierzeugnisse

EU-Förderung: FIAF I ( )

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Lebensmittelrecht 2017

Fischotter Management NÖ

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen für Windenergieanlagen im Wald

Berichterstattung über den Kontrollausschuss gemäß 5 und den Beirat für die biologische Produktion gemäß 13 EU-QuaDG.

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Inspektionsstelle (Typ C) für die Erzeugung, Verarbeitung und den Handel von Produkten der Landwirtschaft und der Aquakultur

Österreichisches Lebensmittelbuch

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

22. Sitzung des Bauausschusses der Stadt Mitterteich vom

LMIV Umsetzung und Folgemaßnahmen. Was seit Kundmachung der LMIV passiert ist

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Merkblatt Nährwertdeklaration (NWD) nach der Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)

Aufstellung und Umsetzung einer flussgebietsbezogenen Strategie für die Etablierung und den Erhalt von Fischpopulationen

BLL/ALS-Praxisworkshop Lebensmittelinformations-Verordnung am Herkunftskennzeichnung nach LMIV aktueller Stand

Transkript:

Fortbildungstagung für Fischhaltung und Fischzucht am 12. und 13. Januar 2016 in Starnberg Elisabeth Pröll

Aquakultur im Außenbereich privilegierte Bauvorhaben nach BauGB Fischzucht in betonierten Becken und Teilkreislaufanlagen kann als privilegierte Maßnahme im Außenbereich zulässig sein, wenn vorliegt: Einbindung in natürliches Gewässer / in natürlichen Wasserkreislauf Angewiesen sein auf natürliches Gewässer / auf den Außenbereich (Qualität und Menge des Wassers) Positive Beurteilung durch LRA Nachbarschaftsklage hatte keinen Erfolg Folie 2 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Fischottermanagement Abwehrmaßnahmen Drei Säulen des Fischotter-Managementplans I II III Prävention: Zaunbau Beratung: Otterberater Entschädigung Folie 3 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Fischottermanagement - Abwehrmaßnahmen Zäune können im Außenbereich grundsätzlich nur errichtet werden, wenn sie einem Betrieb der Binnenfischerei dienen. Betrieb der Binnenfischerei mindestens 250 kg Fisch/Jahr, Hobby: mehrjähriger Bestand des Betriebs, spürbarer wirtschaftlicher Nutzen Folie 4 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Fischottermanagement - Abwehrmaßnahmen Offene, sockellose Einfriedungen sind verfahrensfrei; diese dürfen keine feste, dauerhafte Verankerung mit dem Boden aufweisen (auch keine einbetonierten Zaunpfosten). Zäune mit fest verankerten Sockeln (Betonsockel) oder fest verankerten Zaunpfählen dürfen nur mit einer Baugenehmigung errichtet werden. Diese kann erteilt werden, wenn ein Betrieb vorliegt: mindestens 250 kg Fisch/Jahr, mehrjähriger Bestand des Betriebs, spürbarer wirtschaftlicher Nutzen Folie 5 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Fischottermanagement - Abwehrmaßnahmen und der Zaun dem Betrieb dient nur einen untergeordneten Teil der Betriebsfläche einnimmt und öffentliche Belange nicht entgegenstehen. Der Bau von Zäunen / Überspannungen zur Abwehr von Wildtieren und fischfressenden Vögeln kann für Betriebe der Teichwirtschaft aus EMFF-Mitteln gefördert werden. Folie 6 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Sockellose Zäune Zaun aus Estrichmatten 1 Folie 7 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Sockellose Zäune 3-fache Elektrolitze, aufgelegte Bodenplatten kombiniert mit Weidezaun Folie 8 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Zäune mit Sockel einbetonierte Zaunpfosten Stahlgewebezaun gefördert Folie 9 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Zäune mit Sockel einbetoniertes Zauntor Stahlgewebezaun gefördert Folie 10 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Grundsätze für die Kosten von Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen Änderung WHG Art. 9 WRRL: Kostendeckungsprinzip für Wasserdienstleistungen und Wassernutzungen für die Sektoren: Industrie, Haushalte und Landwirtschaft Umsetzung in 6a WHG Definition Wasserdienstleistung : Wasserver- und entsorgung Bei der Wassernutzung gilt der Grundsatz der Kostendeckung nur, wenn die Bewirtschaftungsziele der 27 bis 31 WHG gefährdet werden (Vermeiden von Verschlechterungen, Erhalten oder Erreichen des guten ökolog. Zustands) Wassernutzungen nach WHG gewährleisten das Erreichen der Bewirtschaftungsziele keine Kostenpflicht und In Bayern existiert keine Rechtsgrundlage für ein Wasserentnahmeentgelt keine Kostenpflicht für Wassernutzung Folie 11 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Geschützte Ursprungsbezeichnung gu / gga Ab 4. Januar 2016 müssen Produkte, die mit Bezug auf eine geschützte Ursprungsbezeichnung oder geschützte geografische Angabe vermarktet werden, den eingetragenen Namen ( Oberpfälzer Karpfen ) und zwingend auch das Gemeinschaftszeichen aufweisen (Art. 12 Abs. 3 VO (EG) Nr. 1151/2012) bisher war wahlweise auch nur gu bzw. gga ausreichend. Großbuchstaben Schriftbild Times Roman In Farbe, es sei denn Verpackung ist nur schwarz/weiß Mindestdurchmesser 15 mm, bei kleinen Verpackungen 10 mm Produkte, die am 4. Januar bereits im Verkehr sind, dürfen aufgebraucht werden. Folie 12 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Geschütze Ursprungsbezeichnung gu / gga Oberpfälzer Karpfen, gga Fränkischer Karpfen, Frankenkarpfen, gga Aischgründer Karpfen, gga Folie 13 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Lebensmittelinformationsverordnung - LMIV VO (EU) 1169/2011 Inhalt: Kennzeichnung von Lebensmitteln (Art. 9), die vorverpackt sind (Art. 44) Neu: Allergene, Kennzeichnungspflicht auch wenn nicht vorverpackt oder Abgabe in der Gastronomie erfolgt Nährwertkennzeichnung erst ab 13.12.2016 Ausnahme von der Kennzeichnungspflicht für unverarbeitete Erzeugnisse, nicht aber geräucherte Fische Direktvermarktung in kleinen Mengen nicht vorverpackte (oder auf Wunsch des Verbrauchers am Verkaufsort verpackte) Lebensmittel lose Ware Folie 14 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5

Teichwirtschaft Interesse im Bayerischen Landtag Der Bayerische Landtag hat am 8. Dezember 2015 beschlossen, sich von der Staatsregierung über die Entwicklung der Teichwirtschaft in Bayern berichten zu lassen. Insbesondere sind gefragt: Anzahl und Flächen der Betriebe Stellenwert als heimische und regionale Lebensmittel Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen Bewertung im Hinblick auf Naturschutz, Wasser-haushalt und Biodiversität Situation der ökologischen Teichwirtschaft Folie 15 Januar 2016 Fischhaltung und Fischzucht Referat Z5