Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 3 (S. 50 ff.)

Ähnliche Dokumente
EPK Erweiterte Prozesskette

Geschäftsprozesse. modellieren. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs) Manuel Friedrich. Schiller-Gymnasium Hof

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Allgemeine Volkswirtschaftslehre. 2. Grundzüge der Mikroökonomik. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Besondere Rechtsvorschrift für die Fortbildungsprüfung Zusatzqualifikation im Bereich polymerer Werkstoffe

Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten

Übung: Minimal-Referenzmodell

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Roman Nägelin 3. Prozesseinheit Abbott Liestal AG

Tools for Business Success WISSEN WERKZEUGE WEITERBILDUNGSMEDIEN. Prozess-Matrix. Sofort nutzbar Permanente Updates In der Praxis erprobt

FHNW Hochschule für Wirtschaft

Geschäftsprozesse lesen und verstehen

Produktion & Organisation

Betriebliche Funktionen

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Begriff Arbeitsteilung. Gesellschaftliche Arbeitsteilung Berufsbildung

Darstellung von Geschäftsprozessen mit Hilfe Ereignisgesteuerter Prozessketten

Unternehmens Handbuch

Organisationsstruktur (176)

Prozessmanagement. 22. April Prozessmanagement Aris

Was sind ereignisgesteuerte Prozessketten?

Bearbeitung eines Kundenauftrags

Lernfeld 11: Geschäftsprozesse darstellen und optimieren

RECA SECO - Handwerk 4.0

1. Grundlegende Konzepte der Informatik

Leitfaden für den Umgang mit dem Prozessportal der Universität zu Lübeck

Einsatz von TOC im Produktionsumfeld / Fertigung

Ereignisgesteuerten Prozesskette. von Sven Süss

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

stülipro Stücklisten Sage 50

Das Modellieren von Geschäftsprozessen (ereignisgesteuerte Prozessketten) Fortbildung Nr. 67/ Manuel Friedrich

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Beispiel-Ablauf Workflow-Prozess: von der Kundenbestellung bis zum Rechnungsversand

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

RECA SECO - Servicekonzept Handwerk Dienstleistungen zur Prozesskostenoptimierung

Das BLANCO Lieferantenportal

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

EIN BERICHT ZUR REISE IM KULTURWANDEL VON

Prozessmanagement. 5.3 Prozessatrukturierung. Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe Dr.

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Volker Wenzel GmbH. Unternehmenshandbuch. Volker Wenzel GmbH Ein Unternehmen der CADCON Gruppe Max - von Laue - Straße Augsburg

Prozess-Matrix

PRODUKTIONSPLANUNG UND STEUERUNG (SS 2012)

Anforderungen an unsere Roh- / Hilfsstoff Lieferanten

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Lernsituation 67. Lagerkennzahlen. Hausmitteilung. Ralf Gerland. Arbeitsaufträge

Web-Business Controlling und Optimierung. Virtuelle Produktion 1

Marktanteile ausweiten durch Wertschöpfungspartnerschaften in der Zulieferindustrie. Claudia Heinzel 11.Zulieferforum ArGeZ,

LEAN MANUFACTURING. Teil 1 Einführung in Lean. Ein Quick Guide für den schnellen Einstieg in die Möglichkeiten der Lean Philosophie.

SUGAR INTEGRATION. FÜR MICROSOFT DYNAMICS NAV (NAVISION) mit Connecting Software

Kauffrau / Kaufmann EFZ Bewertungsprotokoll Berufspraxis mündlich

Fachlagerist w/m/d. Ausbildung bei der Eckelmann AG

Es wurde in diesem Buch bereits mehrfach erwähnt: Dokumentieren Sie Ihre Prozesse und Abläufe!

Produktionsauftrag auslösen

Organisation IIA Das Management von Strukturen und Prozessen. Prof. Dr. Margit Osterloh

Gegenseitige Auditierung Selbstcontrolling und Lerntransfer für Unternehmen, Zulieferanten und Vertriebsorganisationen

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Prozessmanagement -Übung 6 -

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Print 4.0 Sinnvolle Vernetzung der Prozesse in der Produktion 3. November 2016 in Zürich

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Inhalt Badenerstrasse 13 CH-5200 Brugg Fon Fax

VERANTWORTUNG DER LEITUNG

Ordnen Sie die Begriffe den zutreffenden Erklärungen zu: (Angabe der Nummer genügt)

Wirtschaftsinformatik. Geschäftsprozesse

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement I WS 2005 / 06

Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen

Management von Dienstleistungsprozessen

Rate mal! Wie viele Mitspieler*innen haben in ihrem Arbeitsleben den Wechsel von der mechanischen zur elektrischen Schreibmaschine erlebt?

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Institut für Betriebswirtschaftslehre Operations Management

Besprechungen effektiv und effizient

Schlanke Auftragsabwicklung. Vom Kunden zum Kunden ohne Verschwendung

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Dr. Michael Loebbert: Führen und Coachen. (efficiency magazin 2/1995)

LEAN MANAGEMENT UND KOSTENSENKUNG

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 3 (S )

Fachlagerist/in. Ausbildung bei der Eckelmann AG

Tools for Success Prozesslandkarten Hinweise zur Nutzung der Arbeitshilfe Prozesslandkarten Ihr Vorteil als Know-NOW User: Wenn es einem Unternehmen d

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

KUNSTSTOFFVERARBEITUNG

Marketing in der Gründungsphase

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

Schnittstellenmanagement

LANDESAMT FÜR FINANZEN Dienststelle Regensburg 3L31. Programmhandbuch Web CM. Aktuelles, Mitteilungen, Veranstaltungen verwalten INHALT

Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Österreich. Oktober 2017

Wareneingangsbuchungen

Grundlagen. Begleitfolien zu Prozessen und Management Xardal Thomas M. Haas Grundlagen - 1

Wannemacher Software Service GmbH Kilianstr. 71, Nürnberg, Tel. 0911/346393, Fax 0911/

Informationen zum Ausbildungsberuf. Industriekaufmann/-frau

Klausur: Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr. Ruf Informationsmanagement (Bachelor) SS 2010

Transkript:

Lösungsvorschläge zu den Aufgaben der Lernsituation 3 (S. 50 ff.) Aufgabe 1 Der Gesamtprozess Herstellung eines Schuhs besteht aus verschiedenen Teilprozessen. Folgende Annahme: Ein Mann hat das Bedürfnis nach einem Schuh. Er lebt aber an einem Ort ohne Schuhhandel, dafür gibt es an diesem Ort viele handwerklich geschickte Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Beispielsweise einen Gerber, das heißt, jemanden, der das Fell erlegter Tiere (Hirsche, Wildschweine) zu Leder verarbeitet. Leder wird als Rohstoff für einen Schuh benötigt. Der Gerber ist also für die Herstellung des Leders verantwortlich. Das Leder wird vom Zuschneider in die richtige Form gebracht. Die zugeschnittenen Lederteile bekommt der Schuhmacher, der das Leder auf Leisten zieht und den Schuh besohlt. Das Beispiel zeigt: Der Gesamtprozess Herstellung eines Schuhs besteht aus zahlreichen Teilprozessen (z. B. Herstellung von Leder, Zuschneiden von Leder, Besohlung des Schuhs), an denen verschiedene Handwerker mit Spezialkönnen (z. B. Gerber, Zuschneider, Schuhmacher) beteiligt sind. Da die Organisation der verschiedenen Teilprozesse bis zur Herstellung des fertigen Schuhs für den unden im Wertschöpfungsprozess sehr zeitaufwendig ist, ist es für ihn vorteilhaft, dass ein oder mehrere Unternehmen die Organisation für ihn übernehmen. Hierdurch kann das Produkt des Gesamtprozesses der Schuh beim Unternehmen direkt erworben werden. Der unde muss sich nicht um die Organisation der Teilprozesse kümmern. Aufgabe 2 Ein Geschäftsprozess ist durch Folgendes gekennzeichnet: Er wird durch ein Ereignis ausgelöst und endet erst, wenn das Prozessziel erreicht ist (Startereignis: Bestellung von 50 Mountainbikes; Prozessziel: Auslieferung an den belgischen unden). Es gibt ein festgelegtes Ereignis bzw. einen Nutzen (aufabwicklung von 50 Mountainbikes). Er wird in der Regel arbeitsteilig organisiert, d. h. in Teilprozesse zerlegt (der Einkauf kauft fehlende Roh-, Betriebs- und Hilfsstoffe ein; ein Produktionsteam erstellt die Rahmen; ein Produktionsteam montiert die Sättel usw.). Es gibt verschiedene Aufgabenträger (Maschinen, Bearbeiter im Herstellungsprozess). Es findet ein Ressourcenverbrach statt (z. B. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe bei der Herstellung der Mountainbikes). Prozesse haben als Ziel die Bedürfnisse vorher festgelegter externer und interner (d. h. andere Abteilungen des Unternehmens) unden zu befriedigen. (Der vorliegende Prozess hat das Ziel der Produktion von 50 Mountainbikes zur Befriedigung des Bedürfnisses des belgischen unden.) Prozesse haben vorher festgelegte Ergebnisse, z. B. Produkte, Dienstleistungen, nformationen (Produktion von 50 Mountainbikes). Prozesse sind auf Wiederholung angelegt (bei Bestellung eines Folgekunden wäre der Prozessablauf identisch). Prozesse sind messbar: Zeit (z. B. Durchlaufzeit), osten (z. B. Prozesskosten), Qualität (z B. verschiedene Qualitätsmaße). (Die Mountainbikes konnten in 12 Tagen zu Stückkosten von 230 in einer sehr guten Qualität produziert werden.) Geschäftsprozesse lassen sich in ern- und Unterstützungsprozesse gliedern. Ein ernprozess ist ein Wertschöpfungsprozess, der einen wesentlichen Teil der Leistung der Unternehmung erbringt und/oder einen wesentlichen Teil der Ressourcen im Unternehmen verbraucht (z. B. Herstellung und Vertrieb der 50 Mountainbikes, die ein belgischer unde bestellt hat). Ein Unterstützungsprozess fördert die ernprozesse durch z. B. nformationstechnik, ommunikationsmittel oder Personalbereitstellung. Unterstützungsprozesse verursachen selbst keine direkte Wertschöpfung. SBN 978-3-06-450875-0 1

Aufgabe 3 Geordnete Teilprozesse Überprüfung des undenauftrages auf Machbarkeit Überprüfung der vorhandenen Lagerbestände Einkauf der nicht im Lager vorhandenen Teile zur Produktion der Beleuchtungssysteme nformationsfluss () Materialfluss (M) Geldfluss (G) M ernprozess () Unterstützungsprozess (U) Wareneingangsprüfung der beschafften Teile Einlagerung der bestellten Teile M Zusammenstellung der bestellten Ware M Rechnungserstellung Versand der Beleuchtungssysteme M Überwachung der Zahlungseingänge G Buchung der Bestellung U Aufgabe 4 Wiederholung der Funktionsorientierung (vgl. S. 33 und 34 der LS 2) - verrichtungsorientierter Arbeitsteilung - hoher Grad an fachlicher Spezialisierung - direkte Anweisungen - Zentralisierung der Entscheidungsrechte auf oberster Hierarchieebene (Überlastung) - Bürokratie - wenig unden- und Marktorientierung Vorteile der Geschäftsprozessorientierung: - ganzheitliche bereichsübergreifende Betrachtungsweise - osten werden durch Vereinfachungen, Standardisierungen und Automatisierungen gesenkt - Wettbewerbsfähigkeit steigt durch die Ausrichtung der Abläufe nach den unden - Prozesse mit geringen Organisations- und Medienbrüchen machen die Leistungserstellung effizienter - im Prozess wenig Mitarbeiterwechsel, sodass sich Doppelarbeiten vermeiden lassen und Ablaufzeiten verkürzen - in der Regel Teamarbeit - Beschäftigte sind eng mit ihrem Produkt oder ihrer Leistung und somit auch mit deren Qualität verbunden - Mitarbeiterzufriedenheit steigt Aufgabe 5 a, b, e, f, h, j, k, m, n, q, r, u, v SBN 978-3-06-450875-0 2

Aufgabe 6 Das Symbol ist richtig gewählt. Die Beschreibung ist jedoch nicht als Ereignis formuliert, sondern als unspezifische Frage. Aufgabe 7 Der angegebene Verzweigungstyp OR ist falsch, da sich die beiden Alternativen gegenseitig ausschließen. Richtig wäre der Operator XOR. Aufgabe 8 Logischer Fehler: Beim Ereignis genügend Helfer vorhanden gibt es keinen Nachfolgevorgang. nhaltlicher Fehler: Bei der Auslosung von Helfern kann die Lieferantendatei nicht helfen. Aufgabe 9 Funktion: Bestandslistenausdruck Aufgabe 10 Hier entstehen gleich zwei Probleme: Nach der dargestellten Ablauflogik wird nur bei der ersten Warenart geprüft, ob eine Bestandsdifferenz besteht. Bei weiteren Artikeln wird einfach weitergegangen. Wird jedoch eine Bestandsdifferenz festgestellt, so bewegt sich der Zählende in einer sogenannten Endlosschleife. Weicht der gezählte Bestand von der Bestandsliste ab, wird so lange neu gezählt, bis eine Übereinstimmung erzielt wird. Diese tritt jedoch nie ein, falls es tatsächlich eine Differenz gibt. Hierzu sei kurz anzumerken, dass die EPs fortschrittsorientiert gestaltet sind, d. h., sie können schwerlich Aktivitäten abbilden, die aufgrund ihrer Wiederholung vor einem bestimmten Ereignis beginnen, aber möglicherweise erst nach diesem enden. Die Entwicklung erweiterter Prozessketten hat die Darstellungsfähigkeiten aber deutlich erweitert. Gleichwohl entspricht die hier vorgestellte Darstellungsweise keinem wissenschaftlichen Anspruch, da die Aktivitätsschleife bestimmten Zeitfenstern zugeordnet werden soll, die eine feste Relation zum Eintrittsereignis besitzen. Diese komplizierte Darstellung wäre für die Zielgruppe jedoch völlig ungeeignet. Aufgabe 11 a SBN 978-3-06-450875-0 3

b c d SBN 978-3-06-450875-0 4

e Hinweis: Da die Schüler noch nicht mit dem Element/Symbol Dokumente gearbeitet haben, kann anstatt des Dokuments Bestellung auch die Funktion Bestellung versenden stehen. Aufgabe 12 vgl. Lösungs-PDF von S. 53 Aufgabe 13 vgl. PowerPoint-Präsentation Aufgabe 14 Hinweis: Diese Aufgabe dient zur Reflexion. Satzanfänge können, müssen aber nicht vorgegeben werden. Satzanfänge können z. B. sein: Was wir heute gemacht haben, das fand ich Wie das Thema heute behandelt wurde, das fand ich Gestört hat mich heute, dass nteressant fand ich heute Aufgabe 15 Aufgabe 15 SBN 978-3-06-450875-0 5