Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Ähnliche Dokumente
Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Ein nachhaltiges Gesundheitssystem : politischer Handlungsbedarf

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Medienkonferenz vom

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG):

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

DRG Auswirkungen auf die ambulante Medizin: Lösungsmöglichkeiten aus Sicht SwissDRG

Medienkonferenz santésuisse 9. Oktober 2014

Das Gesundheitssystem der Schweiz

Versorgungsstrategie im Akutbereich strategische Szenarien

Institut für Rechtswissenschaften und Rechtspraxis, Universität St. Gallen

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) Mehr Autonomie Mehr Erfolg?

Das Schweizer Gesundheitssystem

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

«DAS GLOBALBUDGET AUS JURISTISCHER SICHT»

Die zentralen Trends im Gesundheitswesen

Nationale Strategie Palliative Care

SwissDRG und Zusammenhänge zur Pflegequalität

2. Novemberkongress Gesundheit

Kosten dämpfen statt nur Gelder verschieben

Eine kleine Einführung in die Materie

Gesundheitssystem Schweiz/Kt. Freiburg Ausserkantonale Spitalbehandlungen

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Spitalplanungs- und -finanzierungsgesetz (SPFG)

Neue Spitalliste für den Kanton Bern

Staatliche Planung oder Markt?

Die Finanzierung des Gesundheitssystems neu denken

Kennzahlen und Daten des Gesundheitswesens in Uri

Nationale Demenzstrategie: Umsetzung im Kanton Zürich?

Medienkonferenz vom 26. September 2017

Finanzierung der Spitäler heute und unter (Swiss)DRG

Kostenexplosion im Gesundheitswesen aus Sicht eines Bundespolitikers

Spitallandschaft Schweiz

Status quo und Perspektive der ambulanten Versorgungsplanung

MEDIZINISCHE GRUNDVERSORGUNG AUFGABE UND CHANCE FÜR DIE GEMEINDE

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zulasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

25. Fricktaler Gemeindeseminar

Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht. Das Wichtigste in Kürze

Kostendämpfungsprogramm des Bundes zur Entlastung der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Gesundheitsversorgung im Kanton Zürich

Medienkonferenz vom 16. September 2016

Ambulant versus Stationär, wie weiter? Ambulant versus Stationär

Ambulante und stationäre Gesundheitsversorgung Entwicklung und kantonale Vergleiche

Spitalversorgungsgesetz (SpiVG)

Kanton Basel-Stadt. Kanton Basel-Landschaft. Sehr geehrte Damen und Herren

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung von Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Dr. med. Jürg Schlup, Präsident der FMH Die Ärzteschaft zwischen Zulassungssteuerung und Vertragsfreiheit

Versorgungsmonitoring als Instrument zur Evidenzbasierten Entscheidungsfindung:

Fakten Prämien Kosten Begründungen GRUNDSÄTZE: SOLIDARITÄT UND EIGENVERANTWORTUNG

Herzlich willkommen Neue Spitalfinanzierung + Fallpauschalensystem SwissDRG: kostenneutral. Charles Favre, Präsident von H+

Zürcher Spitalplanung 2012 Teil 1: Versorgungsbericht

Rolle der SwissDRG AG und der Kantone

30 Jahre SGSP. Ökonomie als Widerspruch in der therapeutischen Beziehung? 15. September 2016 in Luzern

13. April 2018 Wennberg Konferenz. Referat von Regierungsrat Dr. Thomas Heiniger. Sehr geehrte Damen und Herren

Einordnungsrahmen die (sehr) kurze Geschichte von Leistungen, Kosten und Prämien

Gemeinwirtschaftliche Leistungen (GWL): Einführung und offene Fragen

Grundwissen Wirtschaft Antwort 1. Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Unser Gesundheitswesen. Grundwissen Wirtschaft Antwort 2

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

nach Einsicht in Bericht und Vorlage des Regierungsrates, Dieses Gesetz gewährleistet die Spitalversorgung der im Kanton Schwyz wohnhaften

Departement für Finanzen und Soziales Änderung des Gesetzes über die Krankenversicherung

Ambulant vor stationär? Eine politische Sicht

Tarifpartner und die subsidiäre Rolle des Staates: ein Auslaufmodell?

Finanzierung neu organisieren? Alternative Vorschläge der GDK und Auswirkungen auf die Gesundheitsberufe

Wie planwirtschaftliches Denken die medizinische Versorgung verteuert. Liberales Institut Werner Widmer

AMBULANT VOR STATIONÄR: KANTONE ODER KASSEN ALS TREIBER?

Stiftung für Patientensicherheit: Ein konkreter Beitrag zur Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

Entwicklung der Psychiatrieversorgung im Kanton Bern Ansatz zu einem kantonalen Modellprogramm

An den Grossen Rat

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

b) es erstellt die periodischen Berichte zum Stand der Spitalplanung gemäss Art. 4 Spitalgesetz zuhanden des Regierungsrates;

Delegiertenanlass SWICA

Gemeinsamer VERSORGUNGSBERICHT der Kantone Aargau, Basel-Landschaft Basel-Stadt und Solothurn. Region nördlich des Jura

Neues Gesundheitsberufegesetz: mögliche Konsequenzen für die Physiotherapie

Aktuelle gesundheitspolitische und ökonomische Herausforderungen für die Rehabilitation 2020 einige Gedanken eines Gesundheitsökonomen

Ambulante stationäre Behandlung? Handlungsräume der Kantone in der Krankenversicherung!? Prof. Dr. iur. Ueli Kieser

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Einflussfaktoren (Kostenhemmer und Kostentreiber) Demographischer Wandel Strukturwandel im Arbeitsmarkt Föderalistische Sozialpolitik

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

Vernehmlassung zum Entwurf über die Teilrevision des Bundesgesetzes über die Krankenversicherung betreffend Zulassung von Leistungserbringern

Hat Qualität einen (zu) hohen Preis in der Schweiz?

Wieso haben Kantone so unterschiedliche Gesundheitskosten?

Rettungsforum 2014 Freiburg, 9. Mai Wie hoch sind die Kosten in den Rettungsdiensten resp. dürfen sie sein? Die Sicht der Krankenversicherer

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG): Diktat oder Wettbewerb? Grand Casino Luzern (1033.) 22. August 2012

Die Rolle der Kantone im Gesundheitswesen wirklich zu viel Hüte?

ANQ Q-Day vom 28. Januar 2016

Leistungsauftrag

Würdigung der erzielten Ergebnisse

Offene Fragen zur Spitalplanung und -finanzierung: Wie weiter? Grand Casino Luzern (1148.) 5. September 2014

Gesundheitsfinanzierung: Solidarität in Schieflage

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Bundesgesetz über die Krankenversicherung

Transkript:

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013

Standpunkte von Akteuren im Gesundheitswesen Regierungsrat, Präsident der GDK Dr. Carlo Conti

Demografische Entwicklung Lebenserwartung in der Schweiz Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz Dr. iur. Carlo Conti 3

Demografische Entwicklung Altersgruppe 0-19: 4.3 % Anstieg bis 2030 von 1 63 auf 1 7 Millionen Altersgruppe 20-64: 0.8% Anstieg bis 2030 von 4 87 auf 4 91 Millionen (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario) Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz Dr. iur. Carlo Conti 4

Demografische Entwicklung Altersgruppe 65+ : 57% Anstieg bis 2030 von 1,4 auf 2,2 Millionen Altersgruppe 80+ : 77% Anstieg bis 2030 von 420 000 auf 740 000 (Quelle: BFS, Ständige Wohnbevölkerung nach Kantonen mittleres Szenario)

Demografische Entwicklung 1. Patientenbild der Zukunft: immer ältere, multimorbide Patienten 2. Mehr Demenzerkrankungen

Konsequenzen 1. Zu viele Betten im akutsomatischen Bereich 2. Verschiebung vom stationären in den ambulanten Sektor (Grundsatz ambulant vor stationär) 3. Mehr Langzeitpflege 4. Förderung integrierter Versorgungsmodelle

Finanzielle Auswirkungen auf das System 1. Starkes Wachstum des prämienfinanzierten spitalambulanten Bereichs aufgrund Technischer Fortschritt Wunsch der Patienten 2. Finanzierung des ambulanten Bereichs zu 100% durch Prämiengelder

Stationäre Versorgung 1. Verantwortung für die Gewährleistung der Versorgungssicherheit liegt bei den Kantonen = Planungshoheit der Kantone 2. Konsequenz: 26 kantonale Gesundheitsversorgungsplanungen Bildung von Gesundheitsversorgungsräumen

Steuerung in der stationären Versorgung Spitalliste: 1. Vergabe von Leistungsaufträgen gemäss der neuen Zürcher Leistungsgruppensystematik 2. Auflagen und Prioritätensetzung Qualität Zugang Wirtschaftlichkeit Versorgungsmonitoring liefert Daten für die Neuvergabe von Leistungsaufträgen Qualitätswettbewerb (aber ohne Übersteuerung) 3. Konzentration von spitzenmedizinischen Leistungen

BGE vom Juli 2012 Privatklinik gegen RR Kanton TI 1. Staatsrechtliche Beschwerde gegen die Änderungen des Einführungsgesetzes des Kantons Tessin zum revidierten KVG. 2. BGer bestätigt die Rolle der Kantone im Spitalplanungsverfahren. Empfehlungen der GDK zur Spitalplanung werden gestützt; Beträchtlicher Ermessensspielraum der Kantone anerkannt

Ambulante Versorgung 1. Starkes Wachstum des prämienfinanzierten spitalambulanten Bereichs aufgrund technischer Fortschritt Wunsch der Patienten 2. Verschiebung vom stationären in den ambulanten Bereich 3. Finanzierung des ambulanten Bereichs zu 100% durch Prämiengelder Starke finanzielle Belastung von mittelständischen Familien

Steuerung in der ambulanten Versorgung 1. Keine Steuerungsmöglichkeit der Kantone 2. Steuert der Markt?

Mögliche Massnahmen Ressourcensteuerung nach dem Modell GDK / FMH: 1. Kantone haben bei bestehender oder drohender Überoder Unterversorgung: Steuerungsmöglichkeit Einschränkungsmöglichkeit der Zulassung zur Tätigkeit zulasten OKP 2. Bei drohender Unterversorgung: Unterstützung der Leistungserbringer mit Schaffung von Anreizen

Ressourcensteuerung Modelle mit revidiertem Vertragszwang 1. Obligatorisches Praktizieren in einer Schweizer Einrichtung vor der Praxisniederlassung 2. Lockerung des Vertragszwangs 3. Differenzierte Umsetzung der Zulassungsbeschränkung oder der Vertragsfreiheit für Ärztinnen und Ärzte, die einem Versorgungsnetz angeschlossen sind

Ressourcensteuerung Tarifbezogenen Modelle 1. Differenzierte Tarife 2. Auktion von Arztpraxen

Handlungsbedarf 1. Förderung der Hausarztmedizin und integrierten Versorgungsmodellen 2. Bereitstellen von genügend Ausbildungsplätzen 3. Umgestaltung des Tarmed: höhere Gewichtung der finanziellen Abgeltung der konsiliaren Leistungen 4. Eliminierung falscher Finanzierungsanreize

Studie zur Entwicklung der Gesundheitskosten 2004 bis 2010 1. Die Kosten in der OKP haben 2004 bis 2010 in den Kantonen zwischen 21% (Kanton Thurgau) und 45% (Kanton Wallis) zugenommen. 2. Die Preise für medizinische Leistungen in der Schweiz sind zwischen 2004 und 2010 nicht stärker angestiegen als der Landesindex der Konsumentenpreise. 3. Die inflationsbereinigte Kostenzunahme pro Kopf von rund 25% ist ausschliesslich auf ein Mengenwachstum zurückzuführen. regionalen Mengenunterschiede sind grösser als die Preisdifferenzen

KVG-Bereich: 1. Die höchsten Gesundheitskosten fallen in den letzten beiden Lebensjahren an, unabhängig vom Alter. 2. 80 Prozent der stationären Kosten fallen im letzten Lebensjahr vor dem Tod an. 3. 20% der Versicherten verursachen rund 80% der Gesundheitskosten.

Volkswirtschaftliche Aspekte 1. Jeder achte Erwerbstätige arbeitet im Gesundheitsbereich (600 000 Beschäftigte) 2. Spitalbereich alleine beschäftigt rund 180 000 Mitarbeitende (4% der Gesamtbeschäftigung) 3. Volkswirtschaftlicher Effekt (direkt, indirekt und direkt induziert) von 26 Milliarden Franken 4. Direkte Wertschöpfung am BIP: rund 12%

2014, Congress Center Basel www.forum-gesundheitswirtschaft.ch