Schulcurriculum: Erdkunde

Ähnliche Dokumente
UNTERRICHTSVORHABEN 1

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE. Jeweiliger Klassenlehrer/in

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 (1. Halbjahr)

Klasse 5: - führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang durch, - stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

TERRA Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen Arbeitsbuch mit ebook Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

Schulinternes Curriculum für das Fach Erdkunde auf der Basis des Kernlernplans (G8) für die Jahrgangsstufe 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 5, Klett

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufe 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I (G8)

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 5

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 5 Ravensberger Gymnasium Herford

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Klasse 5. Jahresplanung Jg. 5:

Stoffverteilungsplan Hauptschule 5/6 NRW

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Themen in TERRA 1 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1. Schulinternes Curriculum

Schulinternes Curriculum Erdkunde am Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung - Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Inhaltsfeld/ Schwerpunkt: Einführung in den Erdkundeunterricht

Methoden der individuellen Förderung

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 5 (G8)

Kompetenzen und Inhalte

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Geographie

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Umsetzung des Kernlehrplans

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe 1

Kernlehrplan Erdkunde SI

Seite Bezüge zu konkretisierten Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Wichtige Begriffe. Realschule Gesamtschule Hauptschule

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Lise-Meitner-Gymnasium Willich-Anrath

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

SEKUNDARSTUFE I DIE FACHSCHAFT ERDKUNDE/GEOGRAPHIE SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DIE. Erzb. St. Joseph Gymnasium Rheinbach LEISTUNGSMESSUNG LEHRWERKE

Schulinternes Curriculum des Städtischen Gymnasiums Borghorst: Erdkunde Jgst Stand: 2017

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung

Fachschaft Erdkunde. Schulcurriculum für den Unterricht nach G8: Das Weltbild: Kontinente und Ozeane, Planeten.

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan fu r die Sekundarstufe I des Faches Erdkunde

Schulcurriculum: Geographie

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Clara-Schumann-Gymnasium Bonn

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde SI (G8)

Methodenkompetenz Klasse 5/6 Verfahren der Informationsbeschaffung und -entnahme

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum LK 12 seit Schuljahr 2015/16 Fach Geografie Jahrgang 12

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Erdkunde. Sekundarstufe I

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Seydlit\rdkunde' Schroedel. Nordrhein- Westfalen. Autoren: Marcus Bösch Lars- P"lerre Castelle Martin Kuhli Ralf Lübbe Frank Rüther Susanne Schubert

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Erdkunde. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum. Fachkonferenz Erdkunde ERDKUNDE SEKUNDARSTUFE I

Diercke. Geographie 1. westermann. Hessen Gymnasium. Moderator: Autorinnen und Autoren: Friedrich Pauly

Stoffverteilungsplan Hauptschule Nordrhein-Westfalen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase 1 und 2 Erdkunde

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I (G8)

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg ERDKUNDE schulinterner Lehrplan Stufe 5

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 5 Stand: Seite 1

Schulcurriculum Erdkunde Stufe 6

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I Geographie (Jg. 5, 7, 9) Gymnasium Remigianum

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Themen in TERRA Vermittelte Kompetenzen* Grundbegriffe Methoden Mein Unterrichtsplan. Was ist Geographie? (S.6/7) A1 Einführungskapitel

Brackweder Gymnasium Bielefeld: Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sek.I. Klasse 5

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

KOPERNIKUS-GYMNASIUM DUISBURG-WALSUM STÄDTISCHES GYMNASIUM FÜR JUNGEN UND MÄDCHEN

Jahrgangsstufe 5: Leben und Versorgen in Deutschland (mit Ausblicken auf Europa) mögliche Beispiele/ Konkretisierungen. Gronau: Gronau/ Epe in

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Stand

Curriculum Fach: Geographie Klasse: 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Geografie. Kerncurriculum und schuleignes Curriculum (integriert)

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 8

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre an der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen 2012

Fachcurriculum Erdkunde Klassen 6 (G9)

Einbindung des Projektes in die schulinternen Curricula: Welche Perspektiven bieten sich durch den Wettbewerb?

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils-/Handlungskompetenz Topographische Verflechtungen

I. Die Kompetenzerwartungen und topographischen Verflechtungen aus dem Kernlehrplan Erdkunde für die Klassenstufen 5/6

Schulinternes Curriculum Erdkunde Jgst. 5

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 9 (1. Halbjahr)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Transkript:

Schulcurriculum: Erdkunde Klasse 5 In den Jahrgangsstufen 5 wird das Fach Erdkunde am Gymnasium Rheinkamp zweistündig auf Deutsch unterrichtet. Zumeist findet der Erdkunde- Unterricht wöchentlich in einer Doppelstunde (2x45 Minuten) statt. Die Auswahl der Unterrichtsvorhaben und inhaltlichen Schwerpunkte orientiert sich am Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) und demnach sind folgende Unterrichtsvorhaben, (obligatorische) Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kompetenzerwartungen für die Jahrgangsstufe 5 vorgesehen: 1 Unterrichtsvorhaben I: Orientierung auf der Erde Inhaltsfeld : fakultativ (über KLP hinaus) Sich in Deutschland, Europa und der Welt orientieren SK1, SK8 MK1, MK3, MK4, MK6, MK7 UK1 HK2 Sich orientieren (S. 14-39) Wo ich lebe und lerne Die Schulumgebung erkunden Orientierung im Gelände Die Welt im Atlas Orientierung in Deutschland und Europa Orientieren auf der Erde Zeitbedarf: ca. 10 Stunden* 1 TERRA Erdkunde 1. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Klett 2008. 1

Unterrichtsvorhaben II: Leben in Stadt und Land (Teil 1) Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Unterschiede in der Ausstattung von Stadt und Dorf SK 1,SK 5, SK6, SK8 MK2, MK3, MK4, MK6 UK2 Leben in Stadt und Land (S. 44-53) Wir aus Borchen Borchen verändert sein Gesicht Ein Luftbild auswerten Magnet Stadt Zeitbedarf: ca. 7 Stunden* HK1, HK2 Unterrichtsvorhaben III: Leben in Stadt und Land (Teil 2) Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Grobgliederung einer Stadt SK1, SK5, SK8 MK2, MK3, MK4, MK6, MK7 UK1, UK2 Leben in Stadt und Land (S. 54-60) Eine Stadt hat viele Gesichter Der Stadtgeschichte auf der Spur Gebäudenutzung in der Innenstadt Zeitbedarf: ca. 6 Stunden* HK1, HK2 2

Unterrichtsvorhaben IV: Wo viele Menschen leben und arbeiten Inhaltsfeld 2: Arbeit und Versorgung In Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte) und Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung) Veränderung von Strukturen in der Industrie SK1, SK2, SK3, SK4, SK8 MK1, MK2, MK3, MK4, MK5, MK6 UK2 HK2 Wo viele Menschen leben und arbeiten (S. 72-113) Stadt an Stadt Mit Kohle Kohle machen? Ruhrgebiet im Wandel Diagramme zeichnen BASF Europas größtes Chemiewerk Autos aus Stuttgart Drehkreuz Frankfurt Bundeshauptstadt Berlin Medienstadt Berlin Hamburger Hafen Tor zur Welt Auf Europas wichtigster Wasserstraße Zeitbedarf: ca. 16 Stunden* 3

Unterrichtsvorhaben V: Landwirte versorgen uns Inhaltsfeld 2: Arbeit und Versorgung In Wirtschaftsräumen unterschiedlicher Ausstattung Bedeutung ausgewählter Standortfaktoren für Industrie (Rohstoffe, Verkehr, Arbeitskräfte) und Dienstleistungen (Verkehrsanbindung, Bildung) Produktion und Weiterverarbeitung von Nahrungsmitteln SK1, SK2, SK3, SK4, SK8 MK1, MK2, MK3, MK4, MK6, MK7 UK1, UK2 HK1, HK2 Landwirte versorgen uns (S. 126-154) Getreide und Zuckerrüben aus der Börde Landwirtschaft heute ein Gruppenpuzzle: 1. Milch frisch getankt; 2. Viel Fleisch für viele; 3. Salat täglich frisch; 4. Erdbeeren aus Spanien Biohof Scherpers Landwirte so oder so! Zeitbedarf: ca. 7 Stunden* 4

Unterrichtsvorhaben VI: Wohin in Ferien und Freizeit Inhaltsfeld 3: Auswirkungen von Freizeitgestaltung auf Erholungsräume und deren naturgeographisch es Gefüge Möglichkeiten der Freizeitgestaltung im Kontext der naturgeographischen Gegebenheiten und des touristischen Angebots in Küsten- und Hochgebirgslandschaften Physiognomische und sozioökonomische Veränderungen einer Gemeinde durch den Fremdenverkehr SK1, SK2, SK3, SK6, SK7, SK8 MK1, MK3, MK4, MK6, MK7 UK1, UK2 HK1, HK2 Landwirte versorgen uns (S. 156-190) Lust auf Meer Ebbe und Flut Nationalpark Wattenmeer Ferien an der Ostsee Lust auf Gebirge Vom Bergdorf zum Ferienort Alp(en)traum In Hindelang ist manches anders Das Konzept des sanften Tourismus als Mittel zur Vermeidung von Natur- und Landschaftsschäden Zeitbedarf: ca. 13 Stunden* 5

Unterrichtsvorhaben VII: Garzweiler ein Raum unter der Lupe Inhaltsfeld 1-3: Vorstufe einer fragengeleiteten Raumanalyse zur Verdeutlichung der idiographischen Ausprägung von zuvor in den Inhaltsfeldern erarbeiteten allgemeingeographischen Einsichten SK1, SK2, SK3, SK4, SK6, SK8 MK1, MK3, MK4, MK5, MK6, MK7 UK1, UK2 HK2 Garzweiler ein Raum unter der Lupe (S. 206-214) Einen Raum analysieren Der Tagebau verändert die Landschaft Umsiedeln aber wie? Landschaft aus zweiter Hand Zeitbedarf: ca. 7 Stunden* * Die Summe von 56 Unterrichtsstunden umfasst ausschließlich obligatorische Inhalte. Die verbleibenden Unterrichtswochen sind durch fakultative Inhalte zu ergänzen. 6

Kompetenzerwartungen in den Jahrgangsstufen 5/6 2 Die Schülerinnen und Schüler verfügen über ein räumliches Orientierungsraster zur Einordnung unterschiedlich strukturierter Natur und Wirtschaftsräume (SK1); beschreiben die Bedeutung einzelner Standortfaktoren für Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungsbereich (SK2); stellen wesentliche Aspekte des Wandels in Industrie, Landwirtschaft und im Dienstleistungsbereich dar und leiten die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Menschen ab (SK3); zeigen Zusammenhänge zwischen den naturgeographischen Gegebenheiten, einzelnen Produktionsfaktoren und der landwirtschaftlichen Nutzung auf (SK4); unterscheiden Siedlungen verschiedener Größe nach Merkmalen, teilräumlicher Gliederung und Versorgungsangeboten (SK5); stellen einen Zusammenhang zwischen dem Bedürfnis nach Freizeitgestaltung sowie Erschließungen, Gestaltung und Veränderung von Erholungsräume her (SK6); beschreiben einzelne, durch landwirtschaftliche und touristische Nutzung verursachte Natur- und Landschaftsschäden und die Zielsetzung einfacher Konzepte zu ihrer Überwindung (SK7); wenden zentrale Fachbegriffe im thematischen Kontext an (SK8). Die Schülerinnen und Schüler nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und topographischen Verflechtung (MK1); beschreiben die unter einer eng gefassten Fragestellung auf Erkundungsgängen identifizierten geographisch relevanten Sachverhalte (MK2); entnehmen aus Karten unter Benutzung der Legende und der Maßstabsleiste themenbezogen Informationen (MK3); gewinnen aus Bildern, Graphiken, Klimadiagrammen und Tabellen themenbezogen Informationen (MK4); erstellen aus Zahlenreihen (in Abstimmung mit den Lernfortschritten im Mathematikunterricht) einfache Diagramme (MK5); entnehmen Texten fragenrelevante Informationen und geben sie wieder (MK6); arbeiten mit einfachen modellhaften Darstellungen (MK7). 2 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen (Erdkunde). Seite 24ff. 7

Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden zwischen Pro- und Kontra-Argumenten zu verschiedenen, kontrovers diskutierten Sachverhalten (UK1); vertreten eigene bzw. fremde Positionen argumentativ schlüssig (UK2). Die Schülerinnen und Schüler führen unter begrenzter Fragestellung einen Erkundungsgang, Experimente und Projektarbeit durch (HK1); stellen die Ergebnisse ihrer Arbeit in geeigneter Form unter Verwendung der Fachbegriffe dar (HK2). Februar 2015 8