Aufgabenblatt 5 (Schnellübung)

Ähnliche Dokumente
Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

UE Zahlentheorie. Markus Fulmek

11. Übung zur Vorlesung. Zahlentheorie. im Wintersemester 2015/16

Tag der Mathematik 2018

10. Übung zur Linearen Algebra I -

Serie 1 Musterlösung

Lösungen der Aufgaben

Aufgabe 4: Analytische Geometrie (WTR)

Länge eines Vektors und Abstand von zwei Punkten 2. 4 = 6. Skalarprodukt und Winkel zwischen Vektoren

Übungsblatt Analytische Geometrie - Geraden und Ebenen - 6C /07

Musterlösung Lineare Algebra und Geometrie Herbstsemester 2015, Aufgabenblatt 6

H. Stichtenoth WS 2005/06

9 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Funktionen. Das rechtwinklige (kartesische) Koordinatensystem. Funktionen

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Lösung zur Klausur zu Krypographie Sommersemester 2005

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2017

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

1 Geometrie - Lösungen von linearen Gleichungen

Zahlentheorie I - Tipps & Lösungen. Aktualisiert: 15. Oktober 2016 vers Teilbarkeit

Aufgabe 1 (a) Bestimmen Sie die Schnittgerade der beiden Ebenen gegeben durch 3x y 2z 5 = 0 und x y 4z 3 = 0.

Elementare Zahlentheorie

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Wiederholung Diese Fragen sollten Sie ohne Skript beantworten können: Wo liegt der Unterschied zwischen dem 1. und 2. Binom? Wie nutzt man das 1./2. B

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 12 Ebenen

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

Schritt 1: Koordinaten in die allgemeine Funktionsgleichung einsetzen

Beispiellösungen zu Blatt 77

Hast du auch wirklich versucht, die Aufgaben einmal selbständig zu lösen? Wenn nicht, tue es, bevor du dir die Lösungen anschaust!

SFZ FN Sj. 12/13. Python 4 Grundlagen. W.Seyboldt. Python, SFZ FN, Sj 12/13

Tipp: Ab jetzt Taschenrechner oder Scilab einsetzen!

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

Prüfungsteil 2, Aufgabe 5 Analytische Geometrie

(M1) x N : m(x,1) = x. (M2) x, y N : m(x, y ) = s(m(x, y), x)

ggt mit Euklid Satz: Um ggt(k, l) mit dem Euklidischen Algorithmus zu berechnen, braucht man höchstens log Φ k < 3 2 log 2 k rekursive Aufrufe.

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Klausur zur Linearen Algebra I HS 2012, Universität Mannheim, Dr. Ralf Kurbel, Dr. Harald Baum

numerische Berechnungen von Wurzeln

Ganze und rationale Zahlen:

Zahlentheorie Aus der vorlesung von Lorenz Halbeisen Frühjahressemester 2014

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Reelle Zahlen (R)

Ganzzahlige Division mit Rest

Wie lautet die Gleichung der Geraden, durch die beiden Punkte A(4/1) und B(-5/8)?

Mathematik LK 12 M1, 3. KA LA I / Analytische Geometrie Lösung

Der Algorithmus von Schoof

7.1 Matrizen und Vektore

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Algorithmen für Kettenbrüche Ac

Algorithmen für Kettenbrüche Ac

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

MATHEMATIK LÖSUNGEN Es werden nur ganze Punkte vergeben!

Zahlentheoretische Variationen zum Satz des Pythagoras

Quadrate und Wurzelziehen modulo p

Prof. S. Krauter Dezimalbruchdarstellung rationaler Zahlen DezDarst.doc. Über die Darstellung von rationalen Zahlen als Dezimalbrüche.

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

11. Übung zur Vorlesung Zahlentheorie. im Wintersemester 2016/17. Untersuche mit dem Lucas-Lehmer-Test, ob die Zahl n = prim ist.

Äquivalenzrelation. Tischler-Problem. Euklidischer Algorithmus. Erweiterter euklidischer Algorithmus. Lineare diophantische Gleichung

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 5. Semester ARBEITSBLATT 4. Normalvektordarstellung einer Gerade

Lineare Gleichungssysteme

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2015

Die Tripel von Pythagoras

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2016

Fibonacci-Zahlen und goldener Schnitt

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

J Quadratwurzeln Reelle Zahlen

Merksatz Begriff der Funktion

Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen

VERTIEFUNGSKURS MATHEMATIK

Bitte tragen Sie zuerst in Druckschrift Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein.

n ϕ n

Lösung - Serie 25. D-MAVT/D-MATL Analysis II FS 2017 Dr. Andreas Steiger

2. Mathematikschulaufgabe

Die Ecken werden immer gegen den Uhrzeigersinn beschriftet, sonst falscher Umlaufsinn!

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

3. Übungsblatt zur Lineare Algebra I für Physiker

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Übungsblatt 7. Hausübungen

Kapitel 15 Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und analytische Geometrie I Lösungsvorschlag zum 9. Tutoriumsblatt

Übungen zu Zahlentheorie, SS 2008

[5], [0] v 4 = + λ 3

Abstände und Zwischenwinkel

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Mathe GK, Henß. Kreis in der Ebene

Thurgau~~ Mathematik. Zweiter Teil - mit Taschenrechner. 5 6 Total. Thurgauische Kantonsschulen Aufnahmeprüfung FMS I HMS 2.

Explizite Formeln für rekursiv definierte Folgen

Serie 8: Fakultativer Online-Test

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Transkript:

Frühlingssemester 0, Aufgabenblatt (Schnellübung) Aufgabenblatt (Schnellübung) 30 Punkte Aufgabe (Kettenbrüche) a) Bestimme [b 0, b,..., b ] = [,... ], die Kettenbruchentwicklung von r = 3/9. b) Bestimme eine möglichst gute Näherung p/q für r = 3/9 mit 00 > p, q N. c) Bestimme eine möglichst gute Näherung p/q für r = 3/9 mit 000 > p, q N. 9 a) Zuerst bestimmen wir ggt(3, 9) mit dem Euklidschen Algorithmus. Diese Rechnung benutzen wir nun, um 3 9 3 = 9 + 4 9 = 3 4 + 9 4 = 9 + 9 = 3 + 4 = 4 + 4 = 4 + 0 in einen Kettenbruch zu entwickeln: 3 9 = + 9 4 = + = + + 9 4 9 = + + 3 + 4 = + + 3 + + 4. Jedes korrekte eingerahmte b k ergibt P. b) Wir machen eine Tabelle: k 0 b k 3 p k 0 4 q k 0 3 4 Der gesuchte Näherungsbruch ist somit [, 3, ] = 4 = p q (P) (aber [, 3] = 4 3 = p q nur P) c) Wir machen wieder eine Tabelle: k 0 3 4 b k 3 3 p k 0 4 9 74 q k 0 3 4 69 Der gesuchte Näherungsbruch ist also [, 3,, 3, ] = 74 69 = p4 q 4 (P) ([, 3,, 3] = 9 = p 3 q 3 nur P) Aufgabe (Dezimaldarstellung) a) Bestimme die Länge der Vorperiode in der Dezimaldarstellung von x = 9/3.

Frühlingssemester 0, Aufgabenblatt (Schnellübung) b) Bestimme die Länge der Periode der Dezimaldarstellung von x = 9/3. Hinweis: 0 3 = 0 3 0 8 = 0 3 0 7 = 0 3 ((((((0 ) ) ) ) ) ). (Also fortlaufend quadrieren und modulo rechnen.) c) Wie lautet die 099. Nachkommastelle in der Dezimaldarstellung von x = 9/3? 7 Wir verwenden den Satz auf Seite 3. In unserem Fall ist p = 9 und q = 3. Dass ggt(9, 3) = gilt, wissen wir schon aus Aufgabe. a) a) Wir schreiben q als Produkt q q, wobei q teilerfremd zu 0 sein soll. Es gilt 3 = 63, d.h. q = und q = 63. Gesucht ist nun die kleinste 0er Potenz, die ein Vielfaches von ist. Da 0 =, haben wir r =. Unser Bruch hat also eine Vorperiode der Länge. (P) b) Die Länge der Periode ist nach dem Satz die kleinste natürliche Zahl n, so dass gilt q 0 n. Wegen q 0 n k Z mit k q = 0 n k Z mit 0 n = k q + ist die kleinste natürliche Zahl n gesucht, so dass 0 n mod q. Das heisst, wir müssen die Ordnung von 0 in Z 63 bestimmen. Da 63 eine Primzahl ist, gilt φ(63) = Z 63 = 6. Ausserdem muss die Ordnung von 0 in Z 63 die Zahl φ(63) = 6 = 3 teilen. Die Teiler von 6 sind T(6) = {,, 3, 6}. Da 0 00 mod 63 / mod 63, müssen wir nur überprüfen, ob 0 3 mod 63 gilt. (P) Dazu verwenden wir den Hinweis. Es gilt (jede richtig gerechnete Zeile /P): 0 3 = 000 mod 63, 0 4 0 6 mod 63, 0 8 6 = 36 mod 63, 0 6 36 44 mod 63, 0 3 44 98 mod 63, 0 64 98 36 mod 63, 0 8 36 86 mod 63, und schliesslich 0 3 86 6 / mod 63. Also ist n = 6 (Periodenlänge maximal). (/P) c) Falls wir ein k > n + r haben, gilt Da 099 = 8 6 + 3, gilt somit Und da ist b 099 = b 3 =. (P) b k n = b k. b 099 = b 099 8 n = b 3. 9 3 0.98749...,

Frühlingssemester 0, Aufgabenblatt (Schnellübung) Aufgabe 3 (ganzzahlige en) a) Bestimme alle ganzzahligen en (x, y, z) Z 3 der Gleichung 0x + 0y + 0z = 00. Gib die en in der Form x p + m k + n k mit ganzzahliger partikulärer x p = (x p, y p, z p ), mit ganzzahligen, vorwärts abgestuften Vektoren k und k des Kerns (und mit Parametern m, n Z). 3 b) Ein Franken kann auf 0 verschiedene Arten in 0, 0, und 0 Rappenstücke gewechselt werden. Bestimme die entsprechenden 0 Parameterpaare (m, n) in der der Aufgabe 3 a). c) Weshalb ist k = (,, 0), k = (0,, ) keine zulässige vorwärts abgestufte Basis des Kernes in 3 a) für die Darstellung aller ganzzahliger en? 9 a) Wegen ggt(0, 0, 0) = 0 und 0 00 haben wir unendlich viele en. Wir können die Gleichung vereinfachen: x + y + z = 0 Eine ganzzahlige Partikulärlösung x p = (0, 0, 0), können wir direkt ablesen. Die ganzzahligen, vorwärts abgestuften Vektoren k und k können wir bestimmen, indem wir zwei Vektoren der Form finden, welche die homogene Gleichung k = (ggt(, ),?,?) = (,?,?) k = (0,?,?) (P) x + y + z = 0 () erfüllen. Wir bestimmen zuerst die drei en von (), wo eine der Koordinaten = 0 ist. Diese können direkt abgelesen werden: l x = (0,, ) l y = (, 0, ) l z = (,, 0) Somit haben wir k schon gefunden, nämlich k = l x = (0,, ). Um k zu bestimmen, schreiben wir = ggt(, ) als Linearkombination von und, also (P) = ggt(, ) =. Somit haben wir k = (, 0, ) (,, 0) = (,, ). Die ganzzahlige smenge der Gleichung ist also (P) L = {(0, 0, 0) + m (,, ) + n (0,, ) m, n Z}. b) Wir bezeichnen mit x, y, z die Anzahl der 0-, 0- bzw. 0-Rappenstücke. Ein Franken kann auf die folgenden 0 Arten in 0-, 0- und 0-Rappenstücke gewechselt werden : x y z 0 0 0 8 0 6 0 4 3 0 4 0 x y z 0 0 0 3 0 0 3

Frühlingssemester 0, Aufgabenblatt (Schnellübung) Nun müssen wir jedem Tripel (x, y, z) ein Parameterpaar (m, n) zuordnen, so dass die Gleichung (0, 0, 0) + m (,, ) + n (0,, ) = (x, y, z) erfüllt ist. Das heisst, wir müssen das Gleichungssystem 0 + m = x m + n = y () m n = z (3) lösen. Aus der ersten Gleichung folgt m = x 0. Wenn wir die Gleichungen () und (3) addieren, erhalten wir m + 3n = y + z. Auflösen dieser Gleichung nach n liefert Somit haben wir folgende Zuordnung: n = y + z m. 3 x y z m n 0 0 0 0 0 8 0-6 0-4 4 3 0-6 3 4 0-8 4 0 0-0 0-3 -7 3-9 4 0 0-0 4 (/P pro korrekte Zuordnung) Bei anderer Wahl von x p etc. sind (m, n) natürlich verschieden. (Teilpunkte, wenn a) nur z.t. richtig) c) Für die erste Komponente von k muss x =ggt(0, 0)/ggT(0, 0, 0) = gelten (siehe Skript S.37) (P) Mit der Wahl k = (,, 0) und k = (0,, ) können nur en (x, y, z) mit nur einer Parität von x dargestellt werden. Wenn wir wie in Teil a) x p = (0, 0, 0) wählen, können wir z.b. dem Tripel (x, y, z) = (,, ) kein Zahlenpaar (m, n) mit m, n Z zuordnen, denn m = 0 Z. Aufgabe 4 (Näherungslösungen) In der vollständigen Liste auf S.4 im Skript entspricht das Zahlenpaar (x, z ) = (, 7) mit x z = + der Näherungslösung a +(a+) = 3 +4 = = c für ein rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen, da z = a + b = a + = 7. In diesem Dreieck ist die Kathete b = a + = 4 um 33.3% länger als die Kathete a = 3. a) Welchen Kathetenlängen a und b = a + enspricht das nächste Zahlenpaar (x 4, z 4 ) in dieser Liste, das ein solches näherungsweise gleichschenklig rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen liefert? Um wieviel % ist b länger als a? b) Gib ganzzahlige Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks (mit lauter ganzzahligen Seiten), die sich um weniger als % unterscheiden. 3 4

Frühlingssemester 0, Aufgabenblatt (Schnellübung) a) Aus der vollständigen Liste auf S.4 im Skript entnehmen wir x 4 = x 3 + z 3 = + 7 = 9 z 4 = x 3 + z 3 = + 7 = 4 (Achtung: Druckfehler im Skript bei Rekursionsformel z n+ =... ). Weiter wissen wir, dass z 4 = a + b = a + = 4 und somit entspricht das Zahlenpaar (9, 4) den Kathetenlängen a = 4 = 0 b = a + =. b ist um länger als a. Da die Kathetenlänge a 00% entspricht, ist b um (P) 00 0 = % (P) länger als b. b) Nach Skript S.4 entspricht jedes zweite Zahlenpaar der vollständigen Liste einer Näherungslösung a + (a + ) = c für ein rechtwinklig gleichschenkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. Wir berechnen zuerst die nächsten beiden Zahlenpaare, nämlich (x, z ) und (x 6, z ). Es gilt (x, z ) = (x 4 + z 4, x 4 + z 4 ) = (9 + 4, 9 + 4) = (70, 99) und (x 6, z 6 ) = (x + z, x + z ) = (70 + 99, 70 + 99) = (69, 39). Wegen z 6 = a + = 39, b = a + und c = x 6 sind die Seitenlängen also (P) (P) a = 39 = 9, b = 0, c = 69. b ist um 00 0.8403% < % länger als a. Also haben wir die gesuchten ganzzahligen Katheten gefunden, 9 nämlich a = 9, b = 0. (P)