2.2.1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus

Ähnliche Dokumente
Baustelle Demokratie

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Rechtsgrundlagen GG (1)

Menschenrechtsbildung mit Jugendlichen Karteikarten für den Workshopeinsatz

Das Politische System Deutschlands

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Verzeichnis der Übersichten

Handbuch der Grund- und Menschenrechte auf staatlicher, europäischer und universeller Ebene

Die Verfassungsbeschwerde

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Staatsrecht II Grundrechte

Abkürzungsverzeichnis 13. Vorwort 17

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Bildungsclub Hamburg Grundschulempfehlungen im Lichte des Grundgesetzes

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis

1/5 - Grundgesetz (GG} für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949

Inhaltsverzeichnis. Seite

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Staatsrecht. Verlag W. Kohlhammer. Band 2

Das Zusammenleben in Deutschland

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Begriff der Grundrechte

Kinderrechte im Grundgesetz. Prof. Dr. Friederike Wapler

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Medien(selbst)kontrolle - Beispiel: Suchmaschinen - Seminar Medienethik, SoSe2010

Deutsches Staatsrecht

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

Landesfarben und -wappen. Schutz der Menschenwürde. Gewissens-, Glaubens- und Bekenntnisfreiheit. Unverletzlichkeit der Wohnung

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht II - Grundrechte. Wintersemester 2010/11

Zu den Grundrechten in der Weimarer Reichsverfassung

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Gliederung der Vorlesung

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Partizipation: Ein Recht und eine Haltung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Möglichkeiten und Grenzen der Gesetzgebung zur Effektivierung des Kinderschutzes

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

DAS BUNDESSTAATSPRINZIP

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

STAATSRECHT II. Grundrechte. Dr. iur. Jörn Ipsen. 9., überarbeitete Auflage. Professor an der Universität Osnabrück

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

2 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz) Vom Der Bundestag hat mit Zustimmung

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur..

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

GRUNDRECHTE. Allgemeine Grundrechtslehre Prüfung der Freiheitsgrundrechte Prüfung der Gleichheitsgrundrechte Verfassungsbeschwerde

2 Die Wirkungsweise der Grundrechte. 1. Welches ist der Unterschied zwischen objektivem Recht und subjektiven Rechten?

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

GG 19. Der Film. Die Ausstellung

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG)

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Grundrechte (ausgewählte Artikel)

Staats- und Europarecht

Die Grundrechte Freiheits rechte

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Der freiheitlich demokratische Rechtsstaat

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Verfassung des Landes Brandenburg

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Der Schutz von Patientenrechten durch verfahrensmäßige und institutionelle Vorkehrungen sowie den Erlass einer Charta der Patientenrechte

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Grundzüge des Verfassungsrechts

Grundkurs Bildungsrecht für Pädagogik und Soziale Arbeit

Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Das Volkszählungsurteil

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur...

Das Asylrecht als subjektiv-öffentliches Recht in Deutschland und anderen Staaten

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Inhaltsverzeichnis. Management«47 cc) Beispiel: Konzepte zur Datensouveränität, Datenhoheit und Monetarisierung

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

1. Teil: Hinweise zur Erstellung einer Grundrechts-Klausur Abschnitt: Erfassen von Sachverhalt und Fallfrage...1

Rechtmäßigkeit der Maßnahmen des BKA und seiner Beamten im Zusammenhang mit der Verhaftung und Haft des A.

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Die Grundprinzipien der Verfassung

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Einführung in das Öffentliche Recht

Fluchtpunkt Aachen. Alltag für Justiz, Polizei und Behörde

Transkript:

Bildungsrecht und Föderalismus 31 Die wichtigste Konkretisierung des Sozialstaatsprinzips ist durch das Sozialgesetzbuch (SGB) erfolgt (Kap. 4.1). Zum Sozialstaatsprinzip existiert eine umfangreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts (z. B. BVerfGE 1, 105; 5, 198; 10, 370; 22, 204; 35, 235 f.; 52, 346; 82, 85; 94, 263; 100, 284; 110, 445; 123, 363). 2.2 Bildungsrecht und Föderalismus 2.2.1 Bund und Länder im deutschen Föderalismus In Übersicht 12 wird dargestellt, was das Bundesstaatsprinzip (Näheres bei Hömig / Antoni 2013, Art. 20, Rz. 6; Kievel et. al. 2013, 2.1.5; Trenczek et. al. 2014, I 2.2.3; Wabnitz 2014a, 8.2.5) bedeutet: Bundesstaatsprinzip 1. Begriff: Ein Bundesstaat ist ein Gesamtstaat, bei dem die Ausübung der Staatsgewalt auf einen Zentralstaat (Bund) und mehrere Gliedstaaten (16 Länder) aufgeteilt ist. Übersicht 12 2. Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern: 2.1 Grundprinzip (Art. 30 GG): Grundsätzlich sind die Länder für die Erfüllung der staatlichen Aufgaben zuständig, soweit das GG keine andere Regelung trifft oder zulässt. 2.2 Zuständigkeitszuweisungen im Einzelnen: 2.2.1 durch Spezialregelungen, z. B. Art. 32 GG (Auswärtige Beziehungen: Bund) oder Art. 104a ff. GG (Finanzwesen: Bund), 2.2.2 oder nach Staatsfunktionen: Art. 70 ff. GG: Gesetzgebung (überwiegend Bund) Art. 83 ff. GG: Verwaltung (überwiegend Länder), Art. 92 ff. GG: Rechtsprechung (überwiegend Länder). Das historisch gewachsene Bundesstaatsprinzip ist für die Staatspraxis der Bundesrepublik Deutschland von herausragender Bedeutung, da alle Staatsgewalten bzw. Zuständigkeiten entweder auf den Gesamtstaat Bundesrepublik Deutschland oder auf die 16 Bundesländer als Gliedstaaten aufgeteilt sind.

32 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2.2.2 Kompetenzen im Schulrecht Da das Grundgesetz dem Bund im Bereich des Schulwesens und des Schulrechts keine Kompetenzen zuweist, ist dieser wichtige Aufgabenbereich heute fast der einzige, den die Länder alleine gestalten können, sowohl was die Gesetzgebung und die Verwaltung als auch die immer wieder heftig umstrittene Schulpolitik anbelangt. Und dementsprechend unterschiedlich sind Schulrecht und Schulorganisation in den 16 Bundesländern ausgestaltet, vielfach zum Leidwesen von Schülern und Eltern, die in ein anderes Bundesland umziehen, wo vieles ganz anders ist (Kap. 9 und 10). 2.2.3 Kompetenzen im Sozial- und Hochschulrecht Völlig anderes stellt sich die Situation im Bereich des Sozialrechts dar. Dieses ist heute fast ausschließlich durch Bundesgesetze geregelt (Kap. 4 bis 8, 10 und 11); dies vor allem deshalb, damit alle Bürgerinnen und Bürger im gesamten Bundesgebiet dieselben Sozialleistungen erhalten können. Die Länder haben hier nur geringe legislative Gestaltungsspielräume im Bereich von Landesausführungsrecht zum Bundesrecht. Die Verwaltung obliegt teilweise Sozialversicherungsträgern auf Bundes- und Landesebene, teilweise Landes- oder Kommunalverwaltungen. Im Bereich des Hochschulrechtes wiederum überwiegen Landeskompetenzen: sowohl im Bereich der Hochschulgesetzgebung als auch mit Blick auf die Organisation der Hochschulen, denen dabei wiederum grundgesetzlich geschützte Selbstverwaltungsrechte zustehen (gemäß Art. 5 Abs. 3 GG). Gesetzgebungskompetenzen des Bundes bestehen u. a. im Bereich der Ausbildungsförderung und der Beruflichen Bildung (Kap. 8 und 10) sowie der (Mit-) Finanzierung von Hochschulen, Forschung und Wissenschaft (vgl. Art. 91a ff. GG). 2.3 Wichtige Grundrechte nach dem Grundgesetz Die Bundesrepublik Deutschland ist nicht zuletzt deshalb ein Rechtsstaat (Kap. 2.1.2), weil sie ihren Bürgerinnen und Bürgern Grundrechte gewährleistet. Die Grundrechte nach Art. 1 bis 19

Wichtige Grundrechte nach dem Grundgesetz 33 GG beinhalten subjektive Rechte gegenüber dem Staat. Sie sind weitgehend Abwehrrechte, zum Teil aber auch auf Teilhabe und auf Leistungen des Staates gerichtet (Näheres zu den Grundrechten: Hömig / Antoni 2013, Vorbemerkungen zu den Grundrechten vor Art. 1 GG; Wabnitz 2014a, Kap. 8.3; Kievel et. al. 2013, 2.2; Trenczek et. al. 2014, Kap. I. 2.2). Die Übersicht 13 vermittelt einen Überblick über die einzelnen Grundrechte. Grundrechte nach Art. 1 bis 19 GG 1. Art. 1 Abs. 1 und 2: Menschenwürde, Menschenrechte Übersicht 13 2. Freiheitsgrundrechte 2.1 Art. 2 Abs. 1 Freie Entfaltung der Persönlichkeit 2.2 Art. 2 Abs. 2 Satz 1 Leben, körperliche Unversehrtheit 2.3 Art. 2 Abs. 2 Satz 2 Freiheit der Person 2.4 Art. 4 Glaubens-, Gewissens- und Religionsfreiheit, Kriegsdienstverweigerung 2.5 Art. 5 Meinungs- und Pressefreiheit, Rundfunk, Film, Kunst, Wissenschaft, Forschung und Lehre 2.6 Art. 6 Ehe, Familie 2.7 Art. 7 Schulwesen 2.8 Art. 8 Versammlungsfreiheit 2.9 Art. 9 Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit 2.10 Art. 10 Brief-,Post- und Fernmeldegeheimnis 2.11 Art. 11 Freizügigkeit 2.12 Art. 12 Beruf 2.13 Art. 13 Wohnung 2.14 Art. 14 Eigentum, Erbrecht; Art. 15 Sozialisierung 2.15 Art. 16 Staatsbürgerschaft, Auslieferung 2.16 Art. 16a Asyl 2.17 Art. 17 Petition 3. Gleichheitsrechte 3.1 Art. 3 Abs. 1 Allgemeiner Gleichheitssatz 3.2 Art. 3 Abs. 2 Gleichberechtigung von Männern und Frauen 3.3 Art. 3 Abs. 3 Differenzierungsverbote

34 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2.3.1 Art. 1, 2 und 3 GG Aufgrund der Erfahrungen mit der nationalsozialistischen Diktatur stehen an der Spitze der Grundrechtsartikel des Grundgesetzes (Art. 1 Abs. 1 Satz 1 und 2 GG) die beiden folgenden Sätze: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt ; das deutsche Volk bekennt sich darum gemäß Art. 1 Abs. 2 GG zu unverletz lichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt. Das Grundgesetz sieht mithin die Menschenwürde und zudem die freie Entfaltung der Persönlichkeit als oberste Rechtswerte und tragende Konstitutionsprinzipien des GG an (BVerfGE 6, 36; 12, 53; 109, 149). Art. 1 Abs. 1 und 2 GG ist von der Rechtsprechung insbesondere als Auslegungsmaßstab für die folgenden Grundrechtsbestimmungen und für Regelungen in Gesetzen zur Anwendung gebracht worden. In diesem Zusammenhang hat das Bundesverfassungsgericht zum Beispiel auf die Bedrohung der Menschenwürde durch moderne Entwicklungen in Wissenschaft und Technik (etwa durch Abhörgeräte, Gentechnologie, Datenspeicherung und -übermittlung) reagiert oder festgestellt, dass auch Gefangene im Strafvollzug Anspruch auf menschenwürdige Behandlung haben (BVerfGE 33, 1). Nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts besteht aufgrund von Art. 1 Abs. 1 GG auch ein Grundrecht auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums (BVerfGE 125, 175). Das klassische Freiheitsgrundrecht ist in Art. 2 Abs. 1 GG verankert: Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. Die Rechtsprechung hat auf der Grundlage von Art. 2 Abs. 1 sowie Art. 1 Abs. 1 GG u. a. ein allgemeines Persönlichkeitsrecht entwickelt (dazu: Hömig / Antoni 2013, Art. 1, Rz. 10 ff.) oder ein Grundrecht des Einzelnen auf informationelle Selbstbestimmung im Bereich des Datenschutzes (BVerfGE 65, 1). Der dritte fundamentale Verfassungsgrundsatz ist der der Gleichheit vor dem Gesetz gemäß Art. 3 Abs. 1 GG: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Der Gleichheitsgrundsatz hat große praktische Bedeutung u. a. in der Leistungsverwaltung,

Wichtige Grundrechte nach dem Grundgesetz 35 insbesondere im Sozialrecht, im Wahlrecht oder im Steuer recht (Näheres dazu: Hömig / Antoni 2013 Art. 3, Rz. 2 ff.). Auf der Grundlage von Art. 3 Abs. 1 GG sind durch das Bundesverfassungsgericht wiederholt Regelungen einzelner Gesetze wegen Verstoßes gegen das Gleichheitsgebot für verfassungswidrig erklärt und aufge hoben worden (vgl. BVerfGE 3, 58; 18, 38; 71, 39; 81, 1; 82, 126; 84, 239; 93, 121, 165; 93, 335, 408). Art. 3 Abs. 2 und 3 GG enthalten spezielle Gleichheitsrechte betreffend Männer und Frauen (Abs. 2) sowie Diskriminierungsverbote wegen des Geschlechtes, der Abstammung, der Rasse, der Sprache, der Heimat und Herkunft, des Glaubens, der religiösen oder politischen Anschauungen (Abs. 3). Seit Inkrafttreten des Grundgesetzes hat das Bundesverfassungsgericht zahlreiche gesetzliche Bestimmungen wegen Verstoßes insbesondere gegen den Grundsatz der Gleichberechtigung von Männern und Frauen (Art. 3 Abs. 2 Satz 1 GG) für verfassungswidrig erklärt (z. B. BVerfGE 43, 213; 84, 9; 89, 276). 2.3.2 Art. 6 und 7 GG Für den Bereich der Bildung, der Pädagogik und der Sozialen Arbeit von besonderer Bedeutung sind Art. 6 und 7 GG. Gemäß Art. 6 Abs. 1 GG stehen Ehe und Familie unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Dies beinhaltet ein Abwehrrecht gegenüber ungerechtfertigten Eingriffen des Staates in die Privatsphäre von Ehe und Familie, aber auch eine grundsätzliche Verpflichtung des Staates, Ehe und Familie zu fördern, etwa im Steuerrecht und im Sozialrecht (Wabnitz, 2014b, Kap. 1.2). Gemäß Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG sind Pflege und Erziehung der Kinder das natürliche Recht der Eltern und die zuvörderst also: in erster Linie ihnen obliegende Pflicht (dazu: BVerfGE 6, 55; 24, 119; 56, 363; 72, 122; 75, 201). Der Staat darf sich also grundsätzlich nicht in die Kindererziehung einmischen es sei denn, es droht eine Gefährdung des Wohls des Kindes. Dann ist der Staat konkret: das Familiengericht und ggf. das Jugendamt berechtigt und ggf. sogar verpflichtet, in Ausübung des sog. staatlichen Wächteramtes gemäß Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG mit dem Ziel des Schutzes des Kindes ggf. auch in Elternrechte einzugreifen (Kap. 3.3.2 und 5.2.1 sowie bei Hömig / Antoni 2013, Art. 6, Rz. 15 ff.; Wabnitz

36 Verfassungsrechtliche Grundlagen 2014b Kap. 1.2.2; Trenczek et. al. 2014, Kap. I. 2.2.6). Allerdings gibt es gemäß Art. 6 GG kein allgemeines Erziehungsrecht des Staates im Bereich der Familie. Anders ist dies im Bereich des Schulwesens. Ab Beginn der Schulpflicht (vgl. Art. 7 Abs. 1 GG; dazu Kap. 9.1.1) stehen Bildungs- und Erziehungsrechte von Eltern und Staat aus verfassungsrechtlicher Sicht gleichrangig nebeneinander, und es kommt darauf an, dass sowohl Eltern als auch Schulen die Bildung von Kindern und Jugendlichen ab dem Schulalter gemeinsam auf möglichst optimale Weise gewährleisten (Hömig / Antoni 2013, Art. 6, Rz. 15). Das Bundesverfassungsgericht spricht in diesem Zusammenhang von der Notwendigkeit eines sinnvoll auf einander bezogenen Zusammenwirkens von Eltern und Schule (BVerfGE 34, 183; 47, 74; 52, 236). 2.3.3 Art. 12 GG Von großer Bedeutung auch für die Bildung und Erziehung von jungen Menschen ist schließlich Art. 12 GG (Freiheit der Berufswahl und -ausübung). Danach haben alle Deutschen das Recht, Beruf und Arbeitsplatz sowie Ausbildungsstätte frei zu wählen (dazu: BVerfGE 7, 377; 78, 179). Allerdings unterliegt dieses Grundrecht wie zum Teil auch andere Grundrechte Einschränkungen durch Gesetz oder aufgrund eines Gesetzes, auch etwa im Falle von Zulassungsbeschränkungen an den Hochschulen (dazu: BVerfGE 33, 303; 39, 371; 43, 45; 85, 54; BVerwGE 56, 40; 70, 319; Hömig / Hömig 2013, Art. 12, Rz 21). & Literatur Hömig, D. (Hrsg.) (2013): Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. 10. Aufl. Kievel, W., Knösel, P., Marx, A. (2013): Recht für soziale Berufe. Basiswissen kompakt. 7. Aufl. Luthe, E.-W. (2003): Bildungsrecht. Leitfaden für Ausbildung, Administration und Management. Kap. B Trenczek, T., Tammen, B., Behlert, W., Boetticher, A. von (2014): Grundzüge des Rechts. Studienbuch für soziale Berufe. 4. Aufl. Wabnitz, R. J. (2014a): Grundkurs Recht für die Soziale Arbeit. 4. Aufl.