Flucht und Zuwanderung in Deutschland.

Ähnliche Dokumente
Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Migration und Demografie Zuwanderung in Deutschland als Chance für eine alternde Gesellschaft?

MIGRATION UND FAMILIE ZAHLEN, KONZEPTE, ZUSAMMENHÄNGE

Migration in Ingolstadt

Raumstrukturen und Migration - Zahlen und Fakten aus der laufenden Raumbeobachtung

Die Bevölkerungsentwicklung in kreisfreien Großstädten

Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet

Eine kohärente und nachhaltige Einwanderungspolitik: Demographische und entwicklungspolitische Anforderungen

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet

Migration und Integration im demographischen Wandel

Demographische Entwicklung der ausländischen Bevölkerung in Deutschland

Weltweite Wanderungsbewegungen. Seminar: Zwischen Partizipation und Diskriminierung Jan Manuel Hufnagel Simon Honegg

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Erkenntnisse aus der Forschung

Stadt und Migration. Dr. Norbert Gestring

Wie brüchig ist die soziale Architektur unserer Städte? Studienergebnisse zur Segregation

Erfolgsfaktoren kommunaler Integrationskonzepte

DATEN UND GRAFIKEN MENSCHEN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND AUSLÄNDISCHE BEVÖLKERUNG FLÜCHTLINGE / ASYLSUCHENDE

Familie im Wandel. Trends der familiendemografischen Entwicklung und ihre Ursachen und Folgen

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

Einwohnerstand der LH Hannover Ende 2017 und Einwohnerentwicklung im Jahr 2017

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Den demografischen Wandel durch Migration gestalten: Potenziale für die Fachkräftegewinnung

Internationale Zuwanderung nach Düsseldorf bis 2016

Deutschland im demografischen Wandel.

Definition Schwarmstädte: Auszug aus GdW Jahresstatistik 2016

5. Sächsischer Datensalon - Migration bedingt Integration

Wanderungen über die Grenzen Deutschlands

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Soziale Ungleichheiten bei Kindern aus dem Blick räumlicher Entwicklungen in Thüringen

Auswirkungen der Demografie auf die Wohnungsmärkte - Heimliche Gewinner abseits der Metropolen

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

und kein Ende in Sicht?

Potenziale internationaler Fachkräfte

Familienleitbilder und Familienrealitäten Auswirkungen für den Alltag in der KiTa

Auswirkungen der Bevölkerungsentwicklung auf Immobiliennachfrage und Bautätigkeit Dr. Michael Voigtländer, Forschungsstelle Immobilienökonomik

Wohnungsleerstand in Deutschland Zur Konzeptualisierung der Leerstandsquote als Schlüsselindikator der Wohnungsmarktbeobachtung

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Trends & Herausforderungen Deutschlands in der Migrationsund Flüchtlingspolitik

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Neue Zuwanderung nach Deutschland Fakten, Hintergründe, Herausforderungen

Zügig nach Deutschland?

Rahmenbedingungen einer Vielfalt als demokratische Aufgabe

2018 EINE EMPIRISCHE STUDIE ZU ARBEITSZEITEN UND ÜBERSTUNDEN IN DEUTSCHLAND

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

30 Jahre Integrationsarbeit Stadt Lünen Herausforderungen und Chancen städtischer Integrationspolitik Lünen 2019

Zur Entwicklung der Weltbevölkerung

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

IMMER MEHR ALTE, ZU WENIGE JUNGE DIE DEMOGRAPHISCHE ENTWICKLUNG IN DEUTSCHLAND

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

POLICY BRIEF KINDER IM SGB II-BEZUG. Eine Auswertung aktueller Daten der Bundesagentur für Arbeit. Nr. 15 Policy Brief WSI 10/2017

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

II. BEVÖLKERUNG 16 / Hamburg ist eine wachsende Stadt. Diese Bevölkerungsentwicklung ist in erster Linie auf positive Salden bei

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

Fachdialog Siedlungsentwicklung

SWP. Der Blick über den Tellerrand Demographie im regionalen und globalen Zusammenhang

Ausländische Forscherinnen und Forscher in Deutschland - Stand und Perspektiven

Wanderer, kommst du nach D

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Partnerkarten Bundesländer

Landeshauptstadt Hannover Baudezernat Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Bereich Stadtentwicklung

Integrationsmonitoring in der. Landeshauptstadt Potsdam

Körperverletzung PKS Berichtsjahr Körperverletzung. Fallentwicklung und Aufklärung (Tabelle 01) Bereich: Bundesgebiet insgesamt

Zuwanderung. Presseseminar der Bundesagentur für Arbeit. Neue Trends und Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Sozialstaat

Erneuter, wenn auch abgeschwächter Einwohnerzuwachs 2016 in Stuttgart

<60 % 60 % < 80 % 80 % < 100 % alle < 100 % UV-Grad* in Prozent

Naturparke Deutschland

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Hamburg

Kleinstädte in Deutschland Statistiken und generelle Trends 1

STATISTISCHE BERICHTE

Integration in die Gesellschaft? Jens Schneider Universität Osnabrück

Author/Filename. 12. Deutscher Präventionstag in Wiesbaden am 18./ 19. Juni 2007

Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Saarland

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Informationen aus der Statistik

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Smart Country Digitalisierung als Chance für ländliche Räume

Bevölkerung und Erwerbstätigkeit

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland Kurze Einführung in die Methode

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Landeskunde ist ein wichtigster Teil des Fremdsprachenlernens.

Analysen aus dem BiB

UTOPiA Südwestfalen Welche Zukunftserwartungen haben junge Menschen an die Region? Dr. Stephanie Arens, Südwestfalen Agentur, Olpe.

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Personen mit Migrationshintergrund in Bayern. Eine Vorausberechnung auf Basis des Mikrozensus

Geflüchtete junge Menschen: Potentiale, Chancen und Herausforderungen

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

Bevölkerung mit Migrationshintergrund III

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Schriftliche Kleine Anfrage

Dr. Reiner Klingholz Direktor des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Mecklenburg-Vorpommern

Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt messen was verbindet

Transkript:

Flucht und Zuwanderung in Deutschland. Herausforderungen an die Gesellschaft DIJuF Zweijahrestagung, Gustav-Stresemann-Institut (GSI) Bonn, 23.11.2016 Prof. Dr. Norbert F. Schneider

Agenda 1. Zuwanderung und Zuwanderer einige empirische Fakten 2. Zuwanderung vier notwendige Perspektiven zur gesellschaftspolitischen Steuerung 3. Zuwanderung und Aufnahmegesellschaft: Fremdheit Integration Gesellschaftlicher Zusammenhalt 4. Fazit

1. Trends des globalen Wanderungsgeschehens seit Jahrzehnten migrieren etwa 1 % der Weltbevölkerung jährlich grenzüberschreitend, das sind etwa 70 Mio. Menschen 3 % der Weltbevölkerung leben derzeit nicht in ihrem Herkunftsland Quelle: UN Population Division; 2015 Revision zu erwarten ist ein moderater Anstieg der globalen Wanderungsbewegungen immer wichtiger werden temporäre und zirkuläre Migration gemischte Wanderungsmotive nehmen zu (Migration und Flucht) Zunahme von Binnenmigration (Verstädterung)

Bilanz der Zu- und Fortzüge in Deutschland, 1991 bis 2015 * Anzahl in 1.000 2.000 1.800 Zuzüge Fortzüge 1.600 1.400 1.200 Wanderungsgewinn Wanderungsverlust 1.000 800 600 400 1991 1993 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015 * Die Wanderungsdaten für 2015 beruhen auf den Ergebnissen einer Schnellschätzung der Wanderungsstatistik mit Stand März 2016 und beziehen sich lediglich auf Wanderungen von Personen mit ausländischer Staatsangehörigkeit. Datenquelle: Statistisches Bundesamt BiB 2016

Entwicklung der jährlichen Asylantragszahlen seit 1990 Antragszahlen (Erst- und Folgeanträge) 800,000 Jan-Okt 2016: 694.000 600,000 2015: 477.000 400,000 200,000 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Datenquelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Berechnungen BiB BiB 2016

Asylbewerber je 1.000 Einwohner, 1990 bis 2015 Personen je 1.000 Einwohner 12 10 8 6 4 2 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Deutschland Österreich Schweiz Datenquelle: Eurostat, Berechnungen BiB BiB 2016

Ausländische Bevölkerung in Deutschland (Kreisebene), Anteil in Prozent, 2015 Kiel Hamburg Schwerin Bremen Hannover Berlin Potsdam Ausländische Bevölkerung in Deutschland im März 2016: 9,4 Mio. Magdeburg Düsseldorf Erfurt Dresden Wiesbaden Mainz Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Bevölkerungsfortschreibung, Berechnungen BiB Geometrische Grundlage: GeoBasis-DE / BKG (2015) BiB 2016 Saarbrücken 1,9 bis unter 4 Stuttgart 4 bis unter 6 6 bis unter 8 München 8 bis unter 12 12 bis 33,6

Ausländische Bevölkerung nach Altersgruppen und Geschlecht am 31.03.2016 (9,4 Mio. Menschen) Altersgruppe Anteil männlich Anteil Altersgruppe bis 18 Jahre 53 % 13 % von 18 bis 35 Jahre 56 % 33 % ab 35 Jahre 53 % 54 % Datenquelle: BAMF 2016, Ausländerzentralregister

Anteil der Personen mit Migrationshintergrund an der Bevölkerung in den Regierungsbezirken und Ländern, 2015 Kiel Hamburg Schwerin Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland Ende 2015: Bremen Hannover Berlin Potsdam 17,1 Mio. Magdeburg Düsseldorf Erfurt Dresden Datenquelle: Statistisches Bundesamt, Mikrozensus 2015, Berechnungen BiB Geometrische Grundlage: GeoBasis-DE / BKG (2015) BiB 2016 Wiesbaden Mainz Anteil der Personen mit Migrationshintergrund in Prozent unter 10 Saarbrücken Stuttgart 10 bis unter 15 15 bis unter 20 München 20 bis unter 22,5 22,5 bis unter 25 25 und höher

2. Zuwanderung - Perspektiven zur gesellschaftspolitischen Steuerung Nutzen für das Aufnahmeland Chancen und Risiken der Herkunftsländer Motive und Absichten der Migranten Erwartungen und Befürchtungen der ansässigen Bevölkerung

Zuwanderung Herausforderung für die Aufnahmegesellschaften Zuwanderung verändert die Aufnahmegesellschaften Für Aufnahmeländer stellen sich drei zentrale Fragen: Wer sind wir? Wie wollen wir leben? Wie können wir das erreichen?

3. Fremde und Fremdheit Die meisten Flüchtlinge streben nicht nach Deutschland, weil sie hier andere Wertvorstellungen durchsetzen wollen. Stattdessen erhoffen sie sich hier Sicherheit, Arbeit, Wohlstand und Freiheit. Fremde kommen, um akzeptiert zu werden und um sich hier einzubringen. Unterstellt wird aber vielfach Schmarotzertum. Fremde kommen als Individuen, werden aber oft als Teil eines homogenen Kollektivs behandelt und mit Pauschalurteilen überzogen. Xenophobie, Diskriminierung und Ausgrenzung entsteht durch Wahrnehmung von Andersartigkeit und infolge fehlender Erfahrungen.

Integration Integration: Eingliederung in ein Ganzes und dessen Fähigkeit, Zusammenhalt auf einer gemeinsamen Grundlage zu sichern Fünf Dimensionen gelingender Integration: Arbeit + Wohnen soziale Teilhabe und Sicherheit Zugehörigkeitsgefühle und Identität Staatsangehörigkeit Heirat

Gesellschaftlichen Zusammenhalt die momentane Situation in Deutschland gesellschaftlicher Zusammenhalt hat im Zeitverlauf nicht abgenommen Es bestehen große Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland international rangiert Deutschland im oberen Mittelfeld

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Deutschland einige empirische Befunde hohe Werte Vertrauen in die Mitmenschen Vertrauen in gesellschaftliche Institutionen Gerechtigkeitsempfinden gesellschaftliche Teilhabe Akzeptanz sozialer Regeln niedrige Werte Identifikation mit der Nation: Deutschland belegt Rang 33 von 34 Ländern Akzeptanz von Diversität: merkliche Abnahme in den letzten 15 Jahren Quelle: Bertelsmann-Stiftung: Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt 2013

4. Fazit Der Zuwanderungsdruck auf Deutschland wird weiter steigen Zuwanderung ist nicht geeignet, unsere demografischen Probleme zu lösen Zuwanderung verändert stets auch die Aufnahmegesellschaft Zuwanderung hat zumeist positive Folgen für die Aufnahmegesellschaft Zuwanderer einzugliedern heißt, auf ihre bisherigen Erfahrungen und Lebenssituationen angemessen einzugehen. Ein Großteil der unbegleiteten Minderjährigen ist in autoritären Verhältnissen aufgewachsen. Fördern und Fordern als Leitmotiv.

Vielen Dank Prof. Dr. Norbert F. Schneider Direktor des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung Wiesbaden norbert.schneider@bib.bund.de 28 / 28

Unbegleitete minderjährige Asylantragssteller Jahr Asylanträge Inobhutnahmen 2014 4.398 11.642 2015 14.439 42.309 2016 (bis 31.10.16) 32.464 - Datenquelle: BAMF 31.10.2016