Walther Ch. Zimmerli. Technologie als Kultur

Ähnliche Dokumente
vorläufiger Seminarplan

Die Zweite Moderne U. Beck und A. Giddens. Seminar: Sozialer Wandel Claudia Eugster 1. Dezember 2008

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Die Kritik der Gesellschaft

Digitale Ungleichheit

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Inhalt. 2 Die Verwandlung der Wissenschaft Ein Überblick über ihre erstaunlichen Veränderungen 21

Seminarplan Allgemeine Einführung / Vorstellung des Seminarplans / Organisatorisches

Die Konstruktion und Dekonstruktion der Grenzen Europas. Ein Baustellenbericht

Spiel und Terror - Die vielen Seiten der Globalisierung -

Soziologische Theorien

Vorwort Einleitung 14

Vorwort Einleitung... 12

«Kunst» und Wissenschaft in der Technik des 20. Jahrhunderts

Zum Weltbild der Physik

Soziologische Theorien

Die Wiedergeburt eines "neuen Menschen" in der Renaissance

Die Macht der Identität

Teamerfolg Heute. Durch moderne Raumkonzepte die Agilität und Produktivität steigern

INHALT TEIL I: DIE BILDER DES SOZIALEN IN DER SOZIOLOGISCHEN THEORIEBILDUNG Einleitung... 11

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kunstgeschichte II: Renaissance bis Gegenwart

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Zeit in der! Zweiten Moderne. Sebastian Stagl

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

MEDIENKOMPETENZ UND MEDIENINTEGRATION. Anforderungen an eine werteorientierte medienpädagogische Aus- und Weiterbildung der Lehrerinnen und Lehrer

Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Das Programm Humanisierung der Arbeit und Interaktionsarbeit

Kulturelle Unternehmenskommunikation als Schlüssel zur Innovation im digitalen Zeitalter. Jana Steinmetz

Günter Ropohl Technologische Aufklärung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Voraussetzungen 17. Vorbemerkung zur 4. Auflage Politikwissenschaft, Internationale Beziehungen, Globalisierung 17

Wenn rechts links ist und links rechts

Was bleibt vom Positivismusstreit?

Wie Surfen zu Arbeit wird

Geisteswissenschaft. Andrea Polaniak. Das Ende der Anderen. Ist die Gesellschaft der Moderne eine globale Schicksalsgemeinschaft?

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Case Management. Voraussetzungen. Case Management: Voraussetzungen. Voraussetzungen. Ausgangslage Kompetenz Kontinuität Unabhängigkeit Fazit

Die Philosophie der Neuzeit 3

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Die Bibliothek als Problemlöser für die Kulturgesellschaft? Wert und Mehrwert der Bibliothek

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

KuKi. Synthetisches Bewusstsein. Ablauf. Neurologisches oder psychoanalytisches Modell des menschlichen Bewusstseins?

Hinweise zur Erstellung von Präsentationen

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Der Arbeitskraftunternehmer ein Kernelement neoliberaler Ideologie

Währung Vertrauen. 20. Oktober 2012 München. Prof. Dr. Fritz Böhle. Universität Augsburg

Staatl. Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien Trier. Guter Unterricht - Eine komplexe Herausforderung

Arbeitsbeziehungen im Rheinischen Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung

Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Selbstkritik der Moderne

Technik als Kultur. Tragödie der Kultur : Was bleibt von der kulturpessimistischen Technikkritik? 2. Vorlesung ( ): Christoph Hubig

Exemplarisches Langzeitreporting von Netzverfügbarkeiten

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII. Vorbemerkung XXI Vorbemerkung LI Vorbemerkung

Privatheit Menschenrecht oder eine Frage des Anstandes?

Vom Gymnasium an die posthumboldtsche

Leitbild REHAB Basel. Jeder Mensch ist immer und überall wertvoll.

Logik der Sozialwissenschaften

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Professionalität und Praktische Intelligenz in Zeiten der Akademisierung

Konstruktion von Common Sense-Ontologien durch Analyse natürlicher Sprache

Anwendungsnahe Bildungsforschung

Altersbilder in den Medien:

1. Die digitale Transformation in Unternehmen. 2. Die Trends in der Fertigungsmesstechnik

Die Bedeutung des Anderen - Identitätskonstruktion zur Zeit des Kolonialismus und im Zeitalter der Globalisierung im Vergleich

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Neues Lernen mit Medien, statt Lernen mit neuen Medien im Zeitalter von Digitalität

Studien zur Theorie der Erziehung und Bildung

Joachim Kobuss Michael B. Hardt ERFOLGREICH ALS DESIGNER DESIGNZUKUNFT DENKEN UND GESTALTEN

Daniel Süss. Claudia Lampert Christine W. Wijnen. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Good Work was für Menschen gute Arbeit ausmacht heute und in der Zukunft

Abbildungsverzeichnis... IX Tabellenverzeichnis... XI. Vorbemerkung... XIII

Gesellschaft im Wandel Implikationen für die Altersvorsorge

Cyberstalking und Cybercrime

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Meilensteine der Frauen- und Geschlechterforschung

Eliten sind seit jeher hier im Herkules-Saal der Residenz ein und ausgegangen: Im 19. Jahrhundert die herrschende Elite,

TSION 1.0 beta. Ein Tool der Reflexiven Technologie

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Dieter Ciaessens Daniel Tyradellis. Konkrete Soziologie. Eine verständliche Einführung in soziologisches Denken. Westdeutscher Verlag

Diskrete Strukturen. Chair for Foundations of Software Reliability and Theoretical Computer Science Technische Universität München

02a / Globalisierung. Was ist das?

Vom Schützen und Nutzen zum erhaltenden Gestalten Agrobiodiversität in ländlichen Räumen

DIGITALE TRANSFORMATION IN SPORTDEUTSCHLAND

Wie ticken junge Menschen?

Übungs-Klausur zur Vorlesung. Digitale Informationsverarbeitung (Magister)

Tangible Interaction. Interface Design Bauhaus-University Weimar. Prof. Dr. Jens Geelhaar. Eine Annäherung aus der künstlerischen Perspektive

Knowledge Gardening. Wissensarbeit in intelligenten Organisationen. Stuttgarter Wissensmanagement-Tage Oktober 2006

Softwaregestütztes Lernen im Erstlese- und Schreibunterricht mit dem Programm "Schreiblabor II" Titel. Dienstag, 27. Januar 2009

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Transkript:

Walther Ch. Zimmerli Technologie als Kultur

Technologie als Kultur GLIEDERUNG 1 Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft 2 Informationstechnologie als Befreiung 3 Zweite Moderne: die reflexive Chance

Technologie als Kultur GLIEDERUNG 1 Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft 2 Informationstechnologie als Befreiung 3 Zweite Moderne: die reflexive Chance

Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft Die Technikfeindschaft im deutschsprachigen Europa hat sich in den 60er Jahren vor dem Hintergrund der Wissenschaftskritik entwickelt. Sie speist sich vorwiegend aus der Verwechslung von Wissenschaft und Technik, sowie der Kritik an Großtechnologien.

Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft "Seit je hat Aufklärung im umfassendsten Sinn fortschreitenden Denkens das Ziel verfolgt, von den Menschen die Furcht zu nehmen und sie als Herren einzusetzen. Aber die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils. Horkheimer/Adorno

Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft Aufklärung = Höhepunkt der Vernunftorientierung unseres neuzeitlichen Denkens? Denn: Jede Vernunftkritik muss selbst vernunftgeleitet sein Rationalität bleibt der Felsen, an den unser Denken prometheisch geschmiedet bleibt, selbst wenn wir dieser Bindung zu entkommen suchen Und trotzdem bleibt nicht alles beim Alten

Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft Radikalisierung der Prinzipien der Moderne Thematisierung der Globalisierung sowie der Herausbildung einer Weltgesellschaft Suche nach Lösungen für die entstehenden Herausforderungen Ulrich Beck: Zweite Moderne Jürgen Habermas: Unübersichtlichkeit Richard Sennett: flexibler Mensch auch: Daniel Bell, Anthony Giddens

Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft Bruch mit der Moderne Bruch mit dem Logozentrismus Doch: Wo liegt der blinde Fleck, der uns in endlose Post-Diskussionen verstrickt hat? e

Technologie als Kultur GLIEDERUNG 1 Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft 2 Informationstechnologie als Befreiung 3 Zweite Moderne: die reflexive Chance

Informationstechnologie als Befreiung Die Antwort liegt im Übergang zur vierten Kulturtechnik Weiterentwicklung der drei Kulturtechniken (sprechen/hören, rechnen, schreiben/lesen) durch Umgang mit dem Computer

Informationstechnologie als Befreiung Traditionelles Denken Repräsentation: Weltzustände werden in Sätzen, Worten, Zahlen repräsentiert Hierarchie: Beziehungen zu ähnlichen Gegenständen oder Situationen Konzeptualisierung: Hierarchie

Informationstechnologie als Befreiung Grenzen traditionellen Denkens Dysfunktionalität traditionellen logischen Denkens Computerprogramme pflegen traditionelles logisches Denken Information beginnt aber erst mit der Mensch-Maschine-Interaktion Und diese ist nicht nur durch Repräsentation, Konzeptualisierung und Hierarchie strukturiert

Informationstechnologie als Befreiung Nochmal: Postmoderne > Globalisierung > erfordert neue Weltbilder, vor allem: neues Denken Komplementarität Computer > traditionelle Logik Mensch >??? Kreative Ungenauigkeit Trainieren der Abschätzungskompetenzen

Informationstechnologie als Befreiung Bei aller Technikkritik fehlt immer die Differenz zwischen Talk und Action Der pragmatische Selbstwiderspruch zwischen Techniknutzung und Technikkritik wirkt in Bezug auf die Großtechnologien nicht schädlich. Anders wäre es bei der Informationstechnologie: Computer- und Internetnutzung sind zur lebensnotwendigen Kulturtechnik geworden

Informationstechnologie als Befreiung Netzwerkgesellschaft Manuel Castells: Die Netzwerkgesellschaft Die globale Gesellschaft als netzförmige Verknotung bestehend aus: Information Macht Kapital Technik

Technologie als Kultur GLIEDERUNG 1 Aufklärungsdialektik und Technikfeindschaft 2 Informationstechnologie als Befreiung 3 Zweite Moderne: die reflexive Chance

Zweite Moderne: die reflexive Chance Faktum: Technologie ist nicht nur zum treibenden Faktor unserer Gesellschaft geworden, sondern wir wissen es auch.

Zweite Moderne: die reflexive Chance Technik Technae = ars Kunst Seit der Antike war Technologie Bestandteil der Kultur (Kultur = Veränderung der Natur durch den Menschen )

Zweite Moderne: die reflexive Chance Daher hat der Begriff Kultur selbst eine technische Komponente Beispiel: Agrikultur Hortikultur Vinokultur

Zweite Moderne: die reflexive Chance Renaissance: Der Versuch, Kunst, Technik und Wissenschaft zusammen zu denken Panzer, Leonardo da Vinci Flugmaschine, Leonardo da Vinci

Zweite Moderne: die reflexive Chance Hybrid-These Mensch-Maschine-Tandem

Zweite Moderne: die reflexive Chance Aufgrund der heutigen Situation lässt sich Technikkritik nur noch konstitutiv als Bestandteil der Technikentwicklung verstehen Die Kathedralen des 21. Jahrhunderts werden mit Bit and Bites errichtet Survive von Karin Kuhlmann Digitale Viren von Hajo Drott

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!