Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8)

Ähnliche Dokumente
Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 9. Stand: September 2014

Politik / Wirtschaft Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Politik / Wirtschaft Klasse 8

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum. Fach: Politik/Wirtschaft

SCHULCURRICULUM POLITIK

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 7-9

Hausinternes Curriculum Politik/Wirtschaft

EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

Curriculum Politik: Jahrgangsstufe 5 (G8) Lehrwerk: Floren u.a.: Politik Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008.

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

Inhaltsfelder (Schwerpunkte )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 5. Stand: September 2016

Politik & Co. Nordrhein-Westfalen neu

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum Politik/Wirtschaft

soziologischer und wirtschaftlicher Sachverhalte Formulierung von Fragestellung, Entwicklung von Hypothesen

Politik und Wirtschaft Schulinternes Curriculum

Schulinterner Lehrplan Politik Sekundarstufe I (G8)

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Politik / Wirtschaft Klasse 5

SV-Sprecher Bank Herr Flamming. Altersgemäße Umsetzung folgender Kompetenzen: SK: 1-7 MK: 1-5 UK: 1-4 HK: 1-4

KERNLEHRPLAN POLITIK/WIRTSCHAFT VIKTORIA-GYMANSIUM

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

Lehrplan Politik/Wirtschaft 7 9

SCHULINTERNES CURRICULUM POLITIK/ Wirtschaft (G8) Juni 2016 Seite 1

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

Ricarda-Huch-Gymnasium Krefeld

Ratsgymnasium Münster Fachschaft Politik / Sozialwissenschaften Schulinterner Lehrplan Stand: Februar Kapitel im Buch

Schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft am Hüffertgymnasium Warburg

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sach- Kompetenz 1. Halbjahr 1. Quartal Leben und lernen in der Schule

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Rheinbach Politik/Wirtschaft

Ergänzung zum Schulprogramm

Politik Jahrgangsstufe 6 1. Urteilskompetenz. Handlungskompetenz. Methodenkompetenz. Inhaltsfelder Thematische Schwerpunkte Sachkompetenz

Schulcurriculum zum Kernlehrplan Politik/Wirtschaft Jahrgangstufe 5/6

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungskonzept Evangelische und Katholische Religionslehre

Jahrgangsstufe 5 (5.1 und 5.2)

Leistungsanforderungen und Leistungsbeurteilung in den Fächern Geschichte und Sozialwissenschaften (Sekundarstufe I) am AFG Werne

Jahrgangsstufe 5 Eingesetzte Lehrmittel:

Unterrichtsvorhaben. Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wir planen wirtschaftliches Handeln

Arbeitsbuch für Politik und Wirtschaft 5/6, Schöningh 2008

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Vorschlag für die FK am schulinterner Lehrplan Politik/Wirtschaft Schuljahr 2016/2017

Fach Politik/Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Bewertungsmuster Fach Sozialwissenschaften mu ndliche Mitarbeit

Inhaltsfeld Schwerpunkte Kompetenzen

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 6

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Curriculum Klasse 8 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Curriculum Klasse 9 Politik/Wirtschaft, Gymnasium Lechenich

Schulcurriculum für das Fach Politik/Wirtschaft in der Sekundarstufe I am Gymnasium Lünen-Altlünen (März 2009)

Gesellschaftswissenschaften

Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufen 5/6

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Politik

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

Konzept zur Leistungsbewertung Evangelische und. Katholische Religionslehre

Jahrgangsstufe: 5. Lehr-/Arbeitsbuch: Politik /Wirtschaft Arbeitsbuch 5/6 (Schöningh)

Städtisches Gymnasium Wülfrath Seite 1 von 8

Schulinternes Curriculum Gymnasium Sekundarstufe I. Stand: September 2017 gültig ab Schuljahr

Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch politik.21 Nordrhein Westfalen Band 1 (Jahrgangsstufe 5/6) Umsetzung in politik.21 NRW:

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Jahrgang Klasse 9)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik (Sekundarstufe I) Stand: 7. Januar 2015

Schulinterner Lehrplan. Politik Sekundarstufe I

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Politik und Wirtschaft. Analysekompetenz (A)

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Kernlehrplan: Politik / Wirtschaft Sekundarstufe I Gymnasium (ab für Klassen des verkürzten Bildungsgangs)

St. Antonius Gymnasium

Schulinternes Curriculum Politik / Wirtschaft Hittorf-Gymnasium Recklinghausen

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum im Fach Politik/Wirtschaft

Politik/Wirtschaft Hauscurriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Übersicht: Schulinterner Lehrplan ARBEITSLEHRE / WIRTSCHAFT Stand

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sek. I im Fach. Politik/Wirtschaft. Beschluss der Fachkonferenz vom (Schriftführer: KL)

Sozialwissenschaften / Wirtschaft GK Q2

Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Politik in der Sekundarstufe I (Klassen 5-9)

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Unterrichtsvorhaben (empfohlene Reihenfolge der Fachkonferenz)

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/ Wirtschaft Klasse 5 und 6

Sozialwissenschaften / Wirtschaft LK Q2

Lernkonzept für das Fach Politik/Sozialwissenschaften Sekundarstufe I

Schulprofil: Politik und Wirtschaft im Spannungsfeld kultureller Traditionen.

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Curriculum Schuljahr 2014/15 Fach Gesellschaftslehre Jahrgang 10. Zentrale Methodenkompetenzen

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Transkript:

Lehrplan und Curriculum im Fach Politik Sek. I am Städt. Gymnasium Gevelsberg(G8) Bewertungskriterien, Kompetenzerwerb, Unterrichtsentwicklung - Schuljahr 2008/09

Schullehrplan Politik/Wirtschaft Stufe 6 gemäß Kernlehrplan NRW (2007) Unterrichtsvorhaben Sachkompetenzen (Inhaltsfelder) Methodenkompetenzen Urteilskompetenzen Handlungskompetenzen 1. Demokratie in der Schule 1.1 Politik- u. Demokratiebegriff 1.2 Klasse als Gruppe 1.3 Verhältnis Schüler - Lehrer 1.2 Mitbestimmungsorgane 1.3 Angst und Gewalt i. d. Schule IF 1 Markieren, Strukturieren Spickzettelvortrag Gruppenarbeit Präsentation Interessengruppen Lehrer Schüler, Eltern erkennen Schulgremien nach Kompetenz, Alter und demokratischen Möglichkeiten beurteilen Antrag an die SV schreiben Beitrag Schülerzeitung etc. Wahlrede Klassensprecher Konfliktschreiben an einen Fachlehrer 2. Politik in der Gemeinde 2.1 Parlamentarische Demokratie 2.2 Rat und Ausschüsse 2.3 Bürgermeister 2.4 Aufgaben von Gemeinden 2.5 Haushaltsplan, Finanzierung IF 1 Erkundung Rathaus Gruppenarbeit Grundstruktur eines Urteils Parteien Interessengruppen Rollenspiel Rat Ratsentscheidung Antrag an Bürgermeister Leserbrief schreiben 3. Bedürfnisse und Markt, Rolle des Geldes 3.1 Bedürfnisse 3.2 Güterarten 3.3 Wirtschaften 3.4 Funktionen des Geldes 3.5 Verbraucherrechte / -risiken, 3.6 Rolle der Medien 3.7 Markt IF 2 / IF 6 Ökonomische Fachbegriffe Auswertung von Datenmaterial und Diagrammen Lernplakate erstellen Interessen von Käufern und Verkäufern unterscheiden Kaufvertrag Chancen und Risiken Problem Verbraucherschutz Erstellen von Werbeplakaten Plakat Verbraucherschutz 4. Umweltprobleme im Alltag 4.1 Bedeutung Umweltschutz im Alltag (Müll, Wasser etc.) 4.2 Nachhaltigkeit 4.3 Klimawandel IF 3 Erkundung (Wasserwerk, Kläranlage, Müllkippe) Befragung Tabellen, Diagramme erstellen Einfache Präsentation erstellen Konflikt Verbraucherverhalten und Umweltbelastung erkennen und beurteilen (Müll) Konflikt Ökonomie und Ökologie am Beispiel Klima Aktion Müllvermeidung am FSG Handlungsperspektiven gegen Klimawandel 5. Kinder in der Dritten Welt 5.1 Lebensformen, -situationen von Kindern in der Dritten Welt 5.2 Stellenwert von Menschenund Minderheitenrechten an konkreten Beispielen 5.3 Ghana als Fallbeispiel IF 4 / IF 5 Texte auswerten Schaubilder auswerten Mindmapping (Gliedern) Kugellagermethode Spickzettelvortrag Armut was heißt das? Problem Kinderarbeit Wandzeitung gegen Kinderarbeit erstellen Sammlung für Terre des Hommes / SOS- Kinderdörfer etc.

Schullehrplan Politik/Wirtschaft Stufe 8 gemäß Kernlehrplan NRW (2007) Unterrichtsvorhaben Sachkompetenzen (Inhaltsfelder) Methodenkompetenzen Urteilskompetenzen Handlungskompetenzen 6. Jugend, Politik und Identität, Gefahren Drogenkonsum 1.1 Jugend und Politikinteresse 1.2 Ausmaß und Bekämpfung von Drogenmissbrauch 1.3 Identität und Lebensgestaltung (Material?) IF 12 Analyse von Texten Präsentation mit PC Diskussion von Wertorientierungen, eigenen Standpunkt finden Prozess der Urteilsbildung Erkennen andere Positionen und argumentieren mit Perspektivenwechsel Erstellen eines Medienprodukts mit der Intention Suchtmittelgebrauch zu begrenzen 7. Politische Ordnung und Demokratie, Extremismus 2.1 Politische Institutionen und Wahlen in der Demokratie 2.2 Politischer Extremismus und Fremdenfeindlichkeit IF 7 Karikaturen auswerten Befragung durchführen Präsentation der Ergebnisse Pro-Kontra-Debatte Beurteilung verschiedener Wertmaßstäbe von Interessengruppen / Parteien bezüglich ihrer Verallgemeinerbarkeit Politikdimensionen (Inhalt, Form, Prozess) NPD-Verbot Öffentliches Vertreten einer eigenen Position zwecks Überzeugung anderer Entwickeln einer Handlungsstrategie zur Bekämpfung des Rechtsradikalismus 8. Jugend und Recht - Jugendkriminalität und Rechtsordnung der BRD 3.1 Deutschland ein Rechtsstaat 3.2 Gewaltenteilung Die Judikative 3.3 Jugendliche und das Recht 3.4 Jugend und Kriminalität Rollenspiel - Gerichtsverhandlung im Unterricht Analyse von Statistiken 4. Marktwirtschaft 4.1 Funktionen des Geldes 4.2 Wirtschaftskreislauf 4.3 Prinzipien und Probleme der Marktwirtschaft 4.4 Wirtschaftswachstum und Nachhaltigkeit 4.5 Jugendliche Verbraucher IF 8/10 Textanalyse Analyse Datenmaterial Mindmapping Umgang mit Modellen Reflexion wirtschaftlicher Entscheidungen, Alternativen, Gemeinwohl Entwickeln Strategien zum Verbraucherverhalten 5. Chancen und Risiken neuer Technologien und Medien 5.1 Wirtschaft und Arbeitswelt im Wandel 5.2 Chancen und Gefahren der Neuen Medien Kooperative Gruppenarbeit Reflexion der Arbeit in Gruppen Reflexion medial vermittelter Botschaften interessenorientiert Reflexion der Folgen des wirtschaftlichen und technologischen Wandels Entwickeln von unterschiedlichen Positionen und Handlungsperspektiven IF 9/13

Schullehrplan Politik/Wirtschaft Stufe 9 gemäß Kernlehrplan NRW (2007) Unterrichtsvorhaben Sachkompetenzen (Inhaltsfelder) Methoden-(kompetenzen) Urteilskompetenzen Handlungskompetenzen 1.Mitwirkung im Rechts- und Verfassungsstaat (Parteien) Konzept des Rechts- bzw. demokratischen Verfassungsstaates Möglichkeiten politischer Partizipation Formen politischer Beteiligung IF 7 Umgang mit Fachbegriffen Partnerarbeit Pro-Contra-Debatte Erkennen und Beurteilen verschiedene politische Interessen und begründen den eigenen Standpunkt Prüfen Sachverhalte anhand neuer Informationen und erweitern ihre Urteilsfähigkeit Erwerben die Fähigkeit zur Wahrnehmung von Beteiligungsangeboten 2. Soziale Marktwirtschaft, Probleme des Sozialstaats, soziale Ungleichheit und Armutsrisiken Grundidee der soziale Marktwirtschaft Sozialstaatsprinzip Probleme des Sozialstaats Soziale Ungleichheit - Armut und Reichtum IF 11 Umgang mit Fachbegriffen Spickzettelmethode Analyse von Datenmaterial Reflektieren wirtschaftliche Entscheidungen und analysieren diese hinsichtlich ihrer ökonomischen Rationalität Erkennen und abbilden anderer Positionen, die mit der eigenen differieren Erkennen sozialer Differenzen 3. Frieden und Sicherheit (exemplarisch) 5.1 Grundlagen der Friedens- und Sicherheitspolitik an einem ausgewählten Konfliktbeispiel IF 14 Analyse von Konflikten Auswertung von Daten Präsentation mit PC Kriterienorientierte Analyse und Beurteilung eines internationalen Konflikts Entwicklung einer Konfliktlösungsperspektive, die die politischen, sozialen und kulturellen Differenzen reflektiert 4. Arbeit, Beruf, Qualifikation Bedeutung von Arbeit Wandel in der Arbeitswelt Bedeutung von Qualifikation für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt Berufswahlorientierung IF 9 Textanalyse Erkundung von BIZ Analyse von Datenmaterial Erkundung eines Wirtschaftsunternehmens leisten kriterienorientierte und reflektierte Urteilsbildung Erkennen eigener Fähigkeiten und Interessen (Berufswahl) und bereiten entsprechende Entscheidungen vor 5.Probleme der EU Motive, Stationen und Ergebnisse des europäischen Einigungsprozesses Probleme der EU (z.b. Erweiterung, Demokratieverständnis) IF 14 Textanalyse Zeitungsrecherche Präsentationen Wandzeitung Pro-Contra-Debatte Reflektieren wirtschaftliche, kulturelle und soziale Differenzen Erkennen andere Positionen die mit der eigenen Position konkurrieren Erstellen Medienprodukte zu politischen, wirtschaftlichen und sozialen Sachverhalten

Auswahl von Bewertungskriterien für die mündliche Mitarbeit im Unterricht (Für den jeweils höheren Notenbereich werden die Leistungen aus den unteren Notenbereichen vorausgesetzt!) Notenbereich Kriterien Schüler 1 - kontinuierlich in den Unterrichtsstunden mitarbeiten - selbständige, sachlich fundierte und angemessene Auseinandersetzung mit den Unterrichtsgegenständen (eigene Ideen, wie z.b. weiter mit Texten zu verfahren ist; eigene Vergleiche, Aufspüren von Problemen und kritischen Aspekten ohne Anleitung) - Beiträge zum Fortgang des Themas leisten - Standpunkte gewinnen (Urteile fällen und überzeugend begründen und vermitteln können: auch in abstrakteren Zusammenhängen) 2 - regelmäßig Beiträge aus Eigeninitiative leisten - Fragen, Aufgaben und Problemstellungen schnell und klar erfassen - Zusammenhänge angemessen und deutlich erklären können - eigene Beiträge zusammenhängend, präzise und anschaulich formulieren - selbständig Schlussfolgerungen ziehen und Urteile begründet einbringen - auf Beiträge der Mitschüler eingehen - Mitschülern Hilfe geben 3 - sich öfter zu Wort melden - Fragen und Problemstellungen erfassen - fachspezifische Kenntnisse wiedergeben bzw. sachgerecht ins Gespräch einbringen (Kenntnisse inhaltlicher und formaler Art; auch Fachbegriffe) - Zusammenhänge erkennen können - Unterrichtsergebnisse selbst zusammenfassen können - sich um Klärung von Fragen bemühen - bereit sein, eigene Ideen und Schlussfolgerungen ins

Gespräch einzubringen - Vergleiche anstellen und ansatzweise Kenntnisse auf Sachbereiche übertragen 4 - sich wenigstens hin und wieder zu Wort melden - Interesse am Unterricht zeigen, zuhören und aufmerksam sein - Fragen bei Verständnisschwierigkeiten stellen - auf direkte Ansprache des Lehrers angemessen antworten - Stoff in der Regel reproduzieren können 5 - unkonzentriert und abgelenkt sein, usw. - sich nicht von selbst melden - direkte Fragen nur selten beantworten können - wesentliche Ergebnisse des Unterrichts (Inhalte, Begriffe, methodisches Vorgehen, Diskussionsergebnisse, Zusammenfassungen) nicht reproduzieren können - grundlegende Zusammenhänge nicht darstellen können 6 - dem Unterricht nicht folgen - Mitarbeit verweigern - in der Regel keine Frage beantworten können