Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Ähnliche Dokumente
Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Klausur zur Veranstaltung Europäische Wirtschaftspolitik

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Probeklausur: Mikroökonomik A

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur Einführung in die VWL

Klausurvorbereitung. 2. Ein wichtiges Ergebnis aus dem Modell von Solow zum langfristigen Wachstum ist, dass...

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

Modulprüfung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät im Wintersemester 2014/ / 2017 MAKROÖKONOMIK II

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Steuerwettbewerb. 6. Steuerwettbewerb. Lit: Keuschnigg, Kap. VIII

1. Betrachten Sie folgendes Modell. Ein repräsentativer Haushalt hat die Periodennutzenfunktion

Klausur: Mikroökonomik A Wintersemester 2010/ Termin

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Klausur Einführung in die VWL

Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Klausur Einführung in die VWL

Klausur zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftspolitik

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Klausur Einführung in die VWL

Master-Kursprüfung West-East Trade Theory SS Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Einführung in die VWL

Klausur: Modul Grundlagen der Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Termin: , 11:30 13:30. Prüfer: Prof. Dr. Hans-Jörg Schmerer

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Klausur zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftspolitik

Klausur Einführung in die VWL

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgaben zum Begleitseminar Finanzwissenschaft A

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

3.3 Kapitalstock und Investitionen

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Das aggregierte Angebot

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 2

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

Klausur in Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

F E R N U N I V E R S I T Ä T

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008, PO 2013) Mikroökonomik I

3. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

AVWL II Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft I

Klausur Mikroökonomik

Kapitel 3.1: Externe Effekte 1

Aufgabe 1: (40 Punkte)

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SoSe 2008,

Kapitel 3.1: Externe Effekte 1

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Mikroökonomik I. Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Prof. Dr. P. Michaelis. 24. Februar Dauer: 90 Minuten 5 Leistungspunkte

Klausur Einführung in die VWL

Masterprüfung Ost-West-Handelsmodelle WS 2017/18. Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Haushalt wählt aus der Menge der Güterbündel, die sie sich Leisten (Budget) können, jenes aus, das ihren Nutzen (Präferenzen) maximiert.

Allgemeine Hinweise zur Klausur:

2.6 Theorie des Haushalts

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet)

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2008/09,

Übung zu Mikroökonomik II

Die Produktionsseite einer Ökonomie wird durch die Transformationsfunktion

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

Auf einen Blick. Über den Autor Einleitung Teil I: Die Grundlagen Teil II: Die Entscheidungen der Haushalte...

Quiz 2. Aufgabe 1. a) Das Angebot und die Nachfrage auf dem Markt für Turnschuhe sei durch folgende Funktionen gegeben:

Mietinteressent A B C D E F G H Vorbehaltspreis a) Im Wettbewerbsgleichgewicht beträgt der Preis 250.

K L A U S U R A R B E I T

Klausur zur AVWL WS 2014/15: Konjunktur und Wachstum

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Übung zur Vorlesung Volkswirtschaftliche Aspekte des technischen Fortschritts

Ressourcenallokation und Wirtschaftspolitik

3. (20 Punkte) Die Präferenzen eines Kinobesuchers bezüglich der Güter Popcorn (P) und Cola (C) seien durch folgende Nutzenfunktion beschrieben:

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Bachelorprüfung WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN im SS 2015 MAKROÖKONOMIK II. Bearbeitungshinweise BEWERTUNG: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein

3.3 Kapitalbestand und Investitionen

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 17)

Klausur zur Veranstaltung Empirische Wirtschaftspolitik

Das aggregierte Angebot

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Transkript:

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, 49069 Osnabrück Klausur zur Vorlesung Europäische Wirtschaftspolitik Wintersemester 2010/11 Gesamtpunktzahl: Bearbeitungszeit: 60 Punkte 60 Minuten Aufgabe 1: Präferentielle Handelsliberalisierung (16 Punkte) Analysieren Sie die Auswirkungen einer präferentiellen Handelsliberalisierung auf dem S Markt für Schokolade in der Schweiz (= Inland). Die Angebotsfunktion Q und die D Nachfragefunktion Q für Schokolade haben in der Schweiz (CH) folgenden Verlauf: Q Q S CH D CH = 20 + 20 p = 160 10 p Der Preis für Schokolade betrage in der EU 4 (pro Kilogramm) und im Rest der Welt (ROW) 3 (pro Kilogramm). Die Schweiz ist im ökonomischen Sinne ein kleines Land und kann die Preise weder in der EU noch im Rest der Welt beeinflussen. In der Ausgangssituation erhebe die Schweiz einen Zollsatz in Höhe von 50% auf Schokoladenimporte aus dem Ausland. a) Bestimmen Sie den Preis für Schokolade, der sich im Marktgleichgewicht in der Schweiz ergibt. Berechnen Sie die Produktions- und Konsummenge in der Schweiz, die Menge importierter Schokolade (in Kilogramm) sowie die Steuereinnahmen durch die Zollerhebung. 1

b) Die Schweiz gründe mit der EU eine Zollunion. Der Zoll auf Schokoladenimporte aus der EU entfalle. Berechnen Sie das neue Gleichgewicht auf dem schweizerischen Schokoladenmarkt; geben Sie hierzu den Preis, Produktions-, Konsum- und Importmenge sowie die Zolleinnahmen des Staates an. 2

c) Führt die Zollunion mit der EU für die Schweiz zu Handelsschaffung und/oder Handelsumlenkung? d) Berechnen Sie den Effekt der Zollunion auf die Wohlfahrt der Schweiz. 3

Aufgabe 2: Gemeinsame Agrarpolitik (12 Punkte) Ab 1993 wurde die Garantie von Mindestpreisen im Agrarsektor sukzessive durch Produktprämien an die betroffenen Betriebe ersetzt. a) Stellen sie in einem geeigneten Schaubild dar, wie sich die Abschaffung von Mindestpreisen und die Einführung von Produktprämien auf Preis, Konsum- und Produktionsmengen in der EU auswirken. b) Wie ändern sich die staatlichen Kosten der Gemeinsamen Agrarpolitik? Kennzeichnen Sie hierzu die Wohlfahrtseffekte im Schaubild aus Aufgabenteil a) und erläutern Sie diese. 4

c) Welche ökonomischen Vorteile weisen Betriebsprämien im Vergleich zu Produktprämien auf? Aufgabe 3: Steuerwettbewerb (20 Punkte) a) Was versteht man unter Steuerwettbewerb und welche negativen Folgen kann er haben? Im Folgenden betrachten wir eine kleine Volkswirtschaft, deren Produktionsfunktion mit Y = F( L, K) = L f ( k) mit f ( k) = 1+ β ln( α k) gegeben sei, wobei k = K L das Kapital- Arbeits-Verhältnis bezeichnet. Die Volkswirtschaft erhebt eine Steuer auf Kapitaleinkommen und finanziert damit die Bereitstellung eines regionalen öffentlichen Gutes g. Die Präferenzen der Bürger lassen sich durch einen repräsentativen Haushalt mit der Nutzenfunktion u( c, g) = c + δ ln( g) darstellen. Kapital werde zu seinem Grenzprodukt entlohnt. Die Entlohnung des Faktors Arbeit entspreche dem Output abzüglich der Kapitalkosten. Sowohl Staat als auch Haushalte müssen ihre Budgetrestriktion einhalten. Die kleine Volkswirtschaft sieht sich einem exogenen Nettozins von r gegenüber. Der Staat kann Kapitalerträge mit dem Steuersatz t besteuern. Die Faktorausstattung sei K = L = 1. 5

b) Stellen Sie die Budgetrestriktionen des repräsentativen Haushaltes und des Staates formal auf. c) Leiten Sie die Elastizität der Kapitalnachfrage in Bezug auf den Faktorpreis R = r + t her. 6

Die Volkswirtschaft öffne sich nun. Kapital sei perfekt mobil. Die Kapitalausstattung K kann folglich auch im Ausland investiert werden. d) Berechnen Sie die optimale Menge des öffentlichen Gutes für allgemeine Parameterwerte (g in Abhängigkeit von r, t und δ). Hinweis: Setzen Sie hierzu die Optimalitätsbedingung in die Gleichung für g ein. r und t müssen nicht ersetzt werden. 7

Aufgabe 4: Optimale Währungsräume (12 Punkte) a) Anhand welcher Kriterien kann überprüft werden, ob es für ein Land optimal ist, einer Währungsunion beizutreten? Nennen und erläutern Sie drei dieser Kriterien. b) Was versteht man unter dem Begriff der Endogenität der Kriterien bezüglich der Optimalität von Währungsräumen? 8

c) Beurteilen Sie anhand folgender Schaubilder, ob die Einführung des Euro einen Einfluß auf die Optimalität der EU als Währungsraum hatte. Schaubild Vergleich der Korrelation makroökonomischer Variablen vor und nach Euroeinführung (national mit gesamtem Eurogebiet) Quelle: Enders, Zeno, Philip Jung und Gernot Müller (2010), Has the Euro changed the business cycle?, Working Paper 162, Österreichische Nationalbank. Schwarze Punkte: Euroländer Kreise: EU-Länder ohne Euro 9