Modelle des Sprachwandels

Ähnliche Dokumente
Exkurs zur Spieltheorie. 1 Statische Spiele mit unvollständiger Information

Kapitel 4: Gemischte Strategien

1. Musterlösung. Problem 1: Average-case-Laufzeit vs. Worst-case-Laufzeit ** i=1

Dynamische Spiele mit unvollständiger Information. Perfektes Bayesianisches Gleichgewicht

Anreize -Vorlesung vom : Das Spence(1973)-Modell

1. Einführung in die induktive Statistik

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sprachtechnologie. Tobias Scheffer Thomas Vanck

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie

i Der Informatinonsgehalt ist also intuitiv umgekehrt proportional der Auftritswahrscheimlichkeit.

Beurteilende Statistik

Ablauf. 1 Imitationsdynamik. 2 Monotone Auszahlung. 3 Entscheidung gegen iterativ dominierte Strategien. 4 Beste-Antwort-Dynamik 2 / 26

Tutorium zu den NdL-Einführungsseminaren. Markus Frank M.A Wichtige rhetorische Figuren und Übungen. Tropen

Probleme bei reinen Strategien. Nash Gleichgewichte in gemischten Strategien Kopf 1, 1 1, 1 Zahl 1, 1 1, 1. Gemischte Strategien

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

Vorlesung 3. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

Teil 2: Dynamische Spiele mit vollständigen Informationen

Risikokommunikation und neue Medien

Aufgabe (12 Punkte) Sei A A eine σ-algebra. (a) Man zeige: Ist X : Ω R A -messbar, dann ist X A-messbar. (b) Gilt die Umkehrung von (a)?

Berechnen und Darstellen von Wahrscheinlichkeiten

Multicast-Kommunikation Teleseminar Wintersemester 1999/2000. MOSPF (Multicast Open Shortest Path First)

Unique Equilibrium in a Model of Self-fulfilling Currency Attacks

How To Find Out If A Ball Is In An Urn

Kap.1: Was ist Wissen? 1.1 Begriff des Wissens (1)

3 Wahrscheinlichkeitstheorie

Braess-Paradoxon und der Preis der Anarchie

Kapitel 4: Gemischte Strategien. Literatur: Tadelis Chapter 6

Die Fachstelle für die öffentlichen Bibliotheken in NRW berät und unterstützt die kommunalen öffentlichen Bibliotheken. Außerdem ist die Fachstelle

(a)... ein Spieler eine Entscheidung treffen muss... (b)... der andere Spieler (Experte) über private...

Klausur zur Mathematik für Biologen

Deckblatt. Name der Kursleiterin/des Kursleiters, bei der Sie angemeldet sind: Annelie Gebert. Nur einen Studiengang ankreuzen!!!

Einführung in die Computerlinguistik

Genauer gesagt handelt es sich zum einen um Spiele mit einseitiger unvollständiger Information.

Schnelleinstieg in die ACT. Valerie Kiel und Dr. Barbara Annen ACBS WC 13, Berlin 16. Juli 2015

D Spieltheorie und oligopolistische Märkte

Ein Auflistung der verschiedenen Probleme, die es mit Sprache mit weitesten Sinne zu beobachten gibt:

Weihnachtszettel zur Vorlesung. Stochastik I. Wintersemester 2011/2012

Kleines Lexikon der Begriffe*

Algebraische Statistik ein junges Forschungsgebiet. Dipl.-Math. Marcus Weber

Elementare Wahrscheinlichkeitslehre

Gesundes Führen - Führungskräfteentwicklung & Potentialnutzung

7.2 Moment und Varianz

TF312. Manuelle Ausnahmen. hager. Sollwerte. Befehl Schaltausgang ECO. Zustandsanzeige Raumtemperatur Momentaner Sollwert Reglerausgang (%)

DIE RATIONALEN ZAHLEN

Die Rolle von Text und Kontext in Stochastik-Aufgaben

Grundbegriffe der Informatik

Terme vereinfachen bedeutet nichts anderes, als dass man verschiedene Variable addiert, subtrahiert, dividiert oder miteinander multipliziert.

Matthias Böhme Max Planck Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg i. Br., Germany

MRSA-Umgebungsscreening Vorher Nachher

Vorlesung 3a. Der Erwartungswert. von diskreten reellwertigen Zufallsvariablen

Klausur Industrieökonomik Ausgewählte Lösungen skizziert (Angaben ohne Gewähr!)

1. Demografische und ökonomische Ausgangslage und Handlungsbedarfe

Spieltheorie Teil 4. Tone Arnold. Universität des Saarlandes. 20. März 2008

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Übung BWL I SS Termin 4. Tabea Schüller

Beispiel: Zeigen Sie, dass H(x) = H 0 = I gilt, wenn alle Zeichen gleichwahrscheinlich sind.

Semantische Relationen in Dokumentationssprachen. vom Thesaurus zum semantischen Netz

Klausur zum Fach GRUNDLAGEN DER WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORIE UND STATISTIK. für Studierende der INFORMATIK

Praktikum Maschinelle Übersetzung Lexikon and Word Alignment

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

anscheinend keine Aufgaben zur Wiederholung von Kombinatorik und Laplace-Experimenten?

2.3 Intervallschätzung

Forschungsstatistik I

Beim Einkaufen: Was soll ich denn nehmen? A2.2 B1.2; MI40, MI55, MI63, MI28. Information zur Aufgabe

Spieltheorie. Dezsö Szalay. Winter 2013/14. University of Bonn. Dezsö Szalay (University of Bonn) Spieltheorie Winter 2013/14 1 / 1

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Kapitel 3 Schließende Statistik

Grundlagen der Technischen Informatik. Informationsgehalt. Kapitel 4.1

4. Unreine öentliche Güter 4.1. Clubgüter

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 4

Semantik. Anke Himmelreich Variabilität der Bedeutung. Universität Leipzig, Institut für Linguistik 1 / 44

Kardinalzahlen. Bemerkung. Eine unendliche Kardinalzahl α muss eine Limesordinalzahl sein. (Beweis zur Übung)

Kontextfreie Grammatiken

5.10. Mehrdimensionale Extrema und Sattelpunkte

Mathematik. Juni 2016 AHS. Kompensationsprüfung 9 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Ökonomische Analyse des Rechts

Mustererkennung. Übersicht. Unüberwachtes Lernen. (Un-) Überwachtes Lernen Clustering im Allgemeinen k-means-verfahren Gaussian-Mixture Modelle

6. Dynamische Spiele mit unvollständiger Information

10 Der statistische Test

Paul Watzlawick. Fünf kommunikationspsychologische Axiome

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 4 1. Semester ARBEITSBLATT 4 DIE RATIONALEN ZAHLEN. 1) Einleitung

Die Binomialverteilung

Lotterien I: differenzenskaliert. Lotterien II: quotientenskaliert. Durchzähl -Methode. Drei Verfahren zur Messung von Nutzen.

Vorlesung Wissensentdeckung

Thema: Die Evolution der Kommunikation

Radio Klassik Stephansdom

Lehrstuhl für Finanzierung Universitätsprofessor Dr. Jochen Wilhelm

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Grundbegriffe der Informatik

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 13

Finanzkrise Spieltheoretisches Modell Vortrag im Rahmen des Seminars Quantitative Finance Universität des Saarlandes Prof.

Gibbs sampling. Sebastian Pado. October 30, Seien X die Trainingdaten, y ein Testdatenpunkt, π die Parameter des Modells

Kommunikation als Spiel zwischen rationalen Agenten

Strategische Asymmetrien Stackelberg-Modelle und Markteintritt

Logistische Regression

Überabzählbarkeit der reellen Zahlen

Bayes sches Updating (I)

Transkript:

e des Sprachwandels Semantischer Wandel Armin W. Buch 17. Juli 2013

Typen des semantischen Wandels Melioration: mehr Wertschätzung (agr. guna, en. queen ) Pejoration: weniger Wertschätzung ( Weib, billig, Neger ) Metonymien (pars pro toto, Metaphern und andere Übertragungen)

ierbarkeit Semantischer Wandel geschieht in einem semantischen Raum z.b. entlang von Skalen, oder entlang von Assoziationen Am einfachsten modellierbar ist die mengentheoretische Bedeutung eines Begriffes Geeignet für und (mehr oder weniger bezeichnete Elemente)

Spieltheoretisches Schröder & Wichardt (2007) Signalspiel gleicher Nutzen für Sender und Empfänger 2 Bedeutungen: {Θ 1, Θ 2 } Wahrscheinlichkeitsverteilung: p, 1 p 2 Handlungen: {ι 1, ι 2 } 3 Wörter: {a 1, a 2, e} mehrdeutiger Oberbegriff e

Nutzen u(θ i, a i, ι j ) = 1 für i = j, sonst 0 Nachricht e ist billiger: u(θ i, e, ι j ) = 1+c für i = j, sonst 0 (c > 0)

Senderstrategien Wörtlich: Verwende a 1 und a 2 Default-1: Verwende e für Θ 1 Default-2: Verwende e für Θ 2 Faul: Verwende nur e

Hörerstrategien wörtliche Interpretation: Θ i a i ι i 1. Interpretiere e als ι 1 2. Interpretiere e als ι 2

Nutzen für Θ 1 e als ι 1 e als ι 2 Wörtlich 1 1 e für Θ 1 1 + c 0 e für Θ 2 1 1 nur e 1 + c 0

Nutzen, gewichtet mit p e als ι 1 e als ι 2 Wörtlich 1 1 e für Θ 1 pc + 1 1 p e für Θ 2 p 1 + (1 p)c nur e p(1 + c) (1 p)(1 + c)

Nutzen, gewichtet mit p e als ι 1 e als ι 2 Wörtlich 1 1 e für Θ 1 pc + 1 1 p e für Θ 2 p 1 + (1 p)c nur e p(1 + c) (1 p)(1 + c) Zwei strenge Gleichgewichte Oberbegriff für das häufigere von beiden

Erweiterung e als ι 1 e als ι 2 Wörtlich 1 1 e für Θ 1 pc + 1 (1 p)+px e für Θ 2 p+(1 p)x 1 + (1 p)c nur e p(1 + c)+(1 p)x (1 p)(1 + c)+px Erweiterung um von Null verschiedenen Nutzen x < 1 + c bei falscher Interpretation schlechter als erfolgreiche billige (e) Kommunikation möglicherweise besser als erfolgreiche teure

Erweiterung e als ι 1 e als ι 2 Wörtlich 1 1 e für Θ 1 pc + 1 (1 p)+px 2 e für Θ 2 p+(1 p)x 1 1 + (1 p)c nur e p(1 + c)+(1 p)x 1 (1 p)(1 + c)+px 2 Erweiterung um von Null verschiedenen Nutzen x < 1 + c bei falscher Interpretation schlechter als erfolgreiche billige (e) Kommunikation möglicherweise besser als erfolgreiche teure Gleichgewicht wechselt bei x = 1 Verschiedene x werden nachher notwendig

Wandel im Stellschraube ist die Wahrscheinlichkeitsverteilung Man könnte auch die einzelnen Nutzwerte verändern

Im : Wechsel von nur e in eine Aufteilung e spezialisiert sich Ausgangslage Sender: nur e Ausgangslage Empfänger: e als ι 1 (o.b.d.a.) Daraus folgt weiter: x 1 > 1

Wir verändern p, bis das Gleichgewicht nach e als ι 2 kippt Θ 2 wird wahrscheinlicher, e nimmt diese Bedeutung an Bei x 2 > 1 ändert sich nur die Default-Interpretation von e Bei x 2 < 1 reagieren die Sender dadurch, dass sie nach e für Θ 2 ausweichen a 1 kommt also neu dazu, weil dessen Bedeutung untergehen zu lassen schlimmer ist als es bei Θ 2 war

Und umgekehrt Ausgangslage Sender: e für Θ 1, folglich x 1 < 1 (o.b.d.a.) Ausgangslage Empfänger: e als ι 1 (beste Antwort) Varianz: Sender machen Fehler, e manchmal doch für Θ 2 Wir senken p (Θ 2 wahrscheinlicher), bis die Empfänger mehr Nutzen aus e als ι 2 haben Dann ist auch e für Θ 2 die beste Antwort der Sender Aber was nehmen sie für Θ 1?

Annahme: x 2 > 1 Sender nehmen weiterhin e für Θ 1 e bedeutet jetzt beides a 2 wird nicht mehr verwendet Neues Gleichgewicht

Wandel Gegenannahme: x 2 < 1 Bei Θ 1 gar nicht mehr verstanden zu werden ist teurer als ein neues Wort a 1 (den Spezialbegriff) zu verwenden Der Oberbegriff wechselt seine Beudeutung Der andere Spezialbegriff fällt weg

Fazit das klassische 2-mal-2- um einen Oberbegriff und ein paar Parameter erweitert Bedeutungsverschiebungen innerhalb des semantischen Raumes modellierbar Bei festgelegten Parametern entscheidet allein die Verwendungshäufigkeit Ohne Mutation kann echter Wandel (heißt: Sender und Empfänger ändern die Strategie) nicht stattfinden

Literatur I Bernhard Schröder and Philipp C Wichardt. ing Semantic Change as Equilibrium Shift in a Signalling Game. Language, Games, and Evolution, 1:69, 2007.