Freizeit versus Arbeitszeit

Ähnliche Dokumente
Strategien zur Erreichung einer kostenoptimalen Produktion

Arbeitslosigkeit Ursachen und Strategien

Digitale Spiele im Unterricht

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Elemente einer Verdienstabrechnung. Unterrichtsentwurf

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Einnahmen und Ausgaben Die Schuldenfalle. Unterrichtsentwurf

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeit, Geld und Betrieb. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Rationalität, Irrationalität und die Einstellung zu Risiko

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Unterrichtsentwurf

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Wahl-O-Mat. Materialien für den Unterricht. Unterrichtseinheit Parteibilder. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

3. und 4. Stunde: Lasst uns gemeinsam die Armut ins Museum bringen nur ein Traum oder baldige Wirklichkeit?

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Unterrichtsverlaufsplan

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gestaltung eines Schuljahreskalenders. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtseinheit: Entdeckung von Manipulationen in Diagrammen (Anwendung von EXCEL)

Einführung in die Primzahlen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Finsteres Mittelalter" - Wie finster war das Mittelalter wirklich?

Modulbeschreibung. Zwischen BigMac und Schlankheitswahn. Schularten: Fächer:

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Rückblick. Inhalt. Ziele. Voraussetzung. Zeit. Materialien

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

Globale Verflechtung und globale Verantwortung. Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Klick! Zehn Autoren schreiben einen Roman (ab Klasse 9) Verlauf Material LEK Glossar Literatur. M 1 (Fo) Andeutungen im Bild zwei Buchumschläge

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. 1x1 Berufseinstieg. Richtig bewerben. Medienpädagogisches. Computerprojekt

Unterrichtsverlaufsplan

Grundbegriffen zur Arbeitslosigkeit mit Schwerpunkt Jugendarbeitslosigkeit. VWL_Mag. Angela Schmiedecker, MSc.

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Berufsfachschule 1-3

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutschlands Geschichte in Dokumentationen - sachgerecht oder verfälschend?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Betriebspraktikum. Das komplette Material finden Sie hier:

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Comic Neu in der Pflege

Modulbeschreibung. Dampfmaschine. Schularten: Fächer:

Tarifverhandlungen - die Rolle von Gewerkschaften. Unterrichtsentwurf

DVD BILDUNGSMEDIEN für den Unterricht. Warum ist Arbeit wichtig? DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele. Medienpädagogisches.

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Den Durstlöschern auf der Spur!

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch in Informatik)

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Computerprojekt. Medienpädagogisches. DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Beispiel Bundesverfassungsgericht

Anne Büttner Mandy Freyer

Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen

Medien-Starter: Visuelle Medien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Europäische Union. Das komplette Material finden Sie hier:

Kopfgeometrie. im Vorfeld Fertigkeiten trainieren

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein I, 12 Std., Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik/EWG, WRS


Datenvorspann Studienreferendar/in: Schule: Lerngruppe: Datum: Stunde/Uhrzeit:: Raum: Besucher:

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

NAHRUNGSNETZE IM WALD KLASSE 6

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Einstiege: Laplace-Wahrscheinlichkeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die vier Zimmer der Veränderung

Unterrichtsentwurf zur 1. Unterrichtsprobe im Fach Erdkunde

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Legislative: Beispiel Bundestag

Reflexionsbogen Standard 1

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsverlauf zu Manipulation in den Medien - Textproduktion, 4-6 Std, Berufskolleg (BKP 1) 1. Jahr, Deutsch Zeit U-Phase

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Findest Du Kleider machen Leute?

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

DVD 3 Erneuerbare Energien für den Klimaschutz

Individuum und Gesellschaft - Medien

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Geplanter Stundenverlauf zur Braunschen Röhre Reifenrath, M. et al. (SoSe 2015)

Sachunterricht. Sachunterricht VORSCHAU. 1. Klasse

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Transkript:

Freizeit versus Arbeitszeit Thema mit Inhalten Jahrgangsstufe Dauer Freizeit versus Arbeitszeit 11-12 PC, OHP, Folien + 2 Unterrichtsstunden Stifte, Wandtafel Benötigtes Vorwissen:./. Vorbereitende Hausaufgabe: Zwei Wochen lang alle Zeiten notieren, in denen der außerhalb des Schulunterrichts Schule gearbeitet bzw. etwas anderes gemacht hat. 1./2. Stunde: Wie viel Arbeit braucht der Mensch? Phase Unterrichtsverlauf Methode/ stellen ihre Arbeitszeiten sowie die alternativen Tätigkeiten der vergangenen zwei Wochen vor und notieren diese kurz an der Tafel. Sie begründen jeweils ihre Aufteilungsentscheidung. Präsentation der vorbereitenden Hausaufgaben/ Klassengespräch Tafelanschrieb der Lehrer notiert parallel auf einer OHP-Folie, welche Argumente dazu geführt haben, nicht für die Schule zu arbeiten. OHP-Folie Erarbeitung 1 ermitteln, zu welcher Personengruppe sie bezüglich des Arbeitskräftepotentials gehören und erschließen sich somit die zentralen Begriffe: Bevölkerung erwerbsfähige Bevölkerung Erwerbspersonen Erwerbstätige Personen Erwerbslose Personen Erwerbsquote und Erwerbslosenquote Arbeitspotential, Seiten 1 und 2 Obwohl du als arbeiten gehst, bist du nicht erwerbstätig. Andererseits bist du aber auch nicht arbeitslos. Zu welcher Personengruppe gehörst du?

Phase Unterrichtsverlauf Methode/ Erarbeitung 2 diskutieren ihre Vorstellungen und Wünsche bezüglich ihrer späteren Arbeitszeiten bzw. ihrer Freizeitwünsche (im Sinn von Nicht- Arbeitszeit ) und begründen ihre Aussagen. Prämisse dabei: Die Arbeitszeit ist frei wählbar. Die Ergebnisse werden ebenfalls an der Tafel festgehalten. Klassengespräch Tafelanschrieb der Reflexion Lehrer hält erneut die zentralen Argumente der Zeitaufteilung auf Folie fest. Die beiden Tafelanschriebe werden miteinander verglichen. Es wird deutlich: Arbeitszeit und Freizeit schließen sich gegenseitig zeitgleich aus. Es müssen jeweils Prioritäten gesetzt werden. Es gibt unterschiedliche Vorstellungen bezüglich der Aufteilung von Arbeits- und Freizeit. Die Verteilung verschiebt sich nach der Ausbildung, i. d. R. zu Lasten der Freizeit hin zu mehr Arbeitszeit. OHP-Folie Tafelanschriebe der Mit Hilfe der Argumente auf den OHP-Folien wird reflektiert, wie es zu dieser Verschiebung kommt Hausaufgabe informieren sich über grundsätzliche Möglichkeiten zur individuellen Aufteilung von Arbeits- und Freizeit Arbeitspotential, Seiten 5 und 6 OHP-Folien OHP sowie: Seite 1

3./4. Stunde: Lohnerhöhungen als Einflussfaktoren des Arbeitsangebots Phase Unterrichtsverlauf Methode/ Vertiefung überlegen, wie sich die aufgeführten Ereignisse auf ihre Arbeitszeitentscheidung auswirken würden. vergleichen ihre beabsichtigte Verhaltensänderung mit den Erläuterungen in Oeconomix Erarbeitung 3 informieren sich exemplarisch über die Auswirkungen einer Lohnerhöhung auf das Arbeitsangebot aus theoretischer Sicht. Erarbeitung 4 tauschen ihre Erkenntnisse aus und beurteilen eine Lohnerhöhung kritisch aus ökonomischer Sicht Seite 2 (nicht interaktiv) Seite 2 oder Link auf Seite 2 Facts + Figures Dokumente: Mehr Info: Arbeits- und Freizeitentscheidung OHP-Folie oder Beamer-Bild mit den Oeconomix- Ereignissen Facts + Figures Dokumente: Mehr Info Arbeits- und Freizeitentscheidung Kleingruppenarbeit (2-3 pro Gruppe) Infotext in gedruckter Form (um Text und Grafik nebeneinander legen und sich auf dem Papier Notizen machen zu können) Kleingruppen schließen sich zu 2 bis 3 großen Gruppen zusammen Wie würden sich die Ereignisse auf deine persönliche Arbeitszeitentscheidung auswirken? Vergleiche deine persönliche Einschätzung mit den gewöhnlichen Reaktionen auf die Ereignisse. Was spricht aus ökonomischer Sicht für bzw. gegen eine Lohnerhöhung? Präsentation gruppen präsentieren ihre Gruppenergebnisse Hausaufgabe fassen zusammen, welche Faktoren Einfluss auf die Erwerbsneigung haben können. OHP-Folien zur Sicherung der Gruppenergebnisse Seiten 3 bis 9 OHP-Folien OHP Welche Faktoren können Einfluss auf die Erwerbsneigung haben?

Didaktisch-methodischer Kommentar zum Unterrichtsverlauf Vorbemerkung In dieser Unterrichtssequenz sollen die die aus ihrer Perspektive meist rein positiv gewertete Freizeit kritisch unter ökonomischen Aspekten bewerten. Ihnen soll bewusst werden, dass die Entscheidung zwischen Arbeitszeit und Freizeit auf Basis einer persönlichen Nutzenmaximierung erfolgt. Dabei gibt es gewichtige Argumente, die für eine Einschränkung der Freizeit sprechen. 1./2. Stunde Welche Zeiten habe ich in den vergangenen zwei Wochen Schule aufgebracht, in welchen Zeiten habe ich nichts Schule getan? Mit dieser Fragestellung soll den n deutlich gemacht werden, dass es sich um eine bewusste Entscheidung handelt zu arbeiten oder nicht. Hinter dieser Entscheidung können eine Vielzahl von Anreizen stecken, die von Person zu Person unterschiedlich sein können. Insbesondere die Argumentationen der spielen hier eine zentrale Rolle, da diese mit den Argumenten der Zeitverteilung im Berufsleben (Phase Erarbeitung 2 ) zu vergleichen sein werden. Erarbeitung 1 Als geht man in der Regel davon aus, ausreichend Arbeit zu haben. Gleichwohl stehen dem aus ökonomischer Sicht nicht (vollzeit) zur Verfügung. In dieser Erarbeitungsphase werden zentrale Fachbegriffe des es geklärt und eine Positionierung der in diesem Gefüge vorgenommen. Die stellen fest, dass sie aus ökonomischer Sicht nicht arbeiten, wenn sie Schule lernen. Die Einführung der Fachbegriffe sowie eine erste größenmäßige Einordnung der -Gruppen erfolgt über die Oeconomix-Infoseiten 1 und 2 zum Arbeitspotential. Erarbeitung 2 / Reflexion Die sollen sich in dieser Unterrichtsphase in die Situation eines Erwerbstätigen versetzen und feststellen, dass ihre Zeitpräferenzen allein durch die veränderten Rahmenbedingungen wie monetäre Einkünfte die präferierte Aufteilung von Arbeitszeit und Freizeit verändern. Ein Vergleich der Argumente Zeiteinteilung als bzw. als Erwerbstätiger lässt erkennen, dass eine individuelle Nutzenmaximierung automatisch veränderte Prioritäten zur Folge hat. Um diesen Erkenntnisprozess nicht mit Informationen zu überfrachten, ist es sinnvoll, zunächst die beiden Tafelbilder miteinander zu vergleichen, um die voneinander abweichenden Zeitverteilungen zu reflektieren. Im Anschluss daran sollte mittels der Argumente (Folienmitschrift des Lehrers) ergründet werden, worauf die Verschiebung basiert.

Hausaufgabe Nach dieser eher theoretischen Betrachtung der Erwerbsneigung auf Basis einer frei wählbaren Aufteilung von Arbeitszeit und Freizeit sollen sich die über Teilzeitarbeit informieren. Hier wird zum einen deutlich, dass die Arbeitszeit tatsächlich weitgehend selbst dimensioniert werden kann. Zum anderen wird aufgezeigt, wie verbreitet Teilzeitarbeit derzeit ist. 3./4. Stunde / Vertiefung Zunächst überlegen die auf Basis unterschiedlicher Ereignisse ( Verhalten, Seite 2), wie sich ihre Präferenzen bezüglich der angebotenen Arbeitszeit grundsätzlich verändern. Die Ergebnisse der vergangenen beiden Stunden werden so reaktiviert. Gleichzeitig sollen die überprüfen, ob sich ihre eigene Reaktion mit den üblichen Reaktionen deckt, bzw. ob in den Fällen, in denen keine allgemeingültige Entscheidung möglich ist, individuell eine Präferenz zu erkennen ist. Damit sich die zunächst wirklich eigene Gedanken machen, ist es sinnvoll, die Oeconomix-Seite 2 zum Thema Verhalten zunächst nicht interaktiv anzubieten. Im Anschluss daran sollen die dann die vorgegebenen Antworten interaktiv recherchieren. Erarbeitung 3/4 Am Beispiel einer Lohnerhöhung soll in dieser Unterrichtsphase aufgezeigt werden, welche Auswirkungen auf das Arbeitsangebot tendenziell zu erwarten sind. Da insbesondere die grafische Herleitung (Oeconomix-PDF Mehr Info: Arbeits- und Freizeitentscheidung ) auf den ersten Blick recht komplex erscheint, sollen die hier zunächst in Kleingruppen von zwei bis drei n arbeiten. Mit ihren Erkenntnissen aus den Kleingruppen gehen die anschließend in größere Gruppen, um zu vergleichen, ob alle Kleingruppen auf dem gleichen Kenntnisstand sind. Dabei soll mit dem Modell gemeinsam gearbeitet werden, um die Erkenntnisse zu sichern und zu vertiefen. Präsentation Eine Abstimmung mit den anderen Großgruppen erfolgt über auf OHP-Folien gesicherte Ergebnisse der Gruppen, die in der Präsentationsphase den anderen Gruppen vorgestellt und diskutiert werden. Hausaufgabe Die Hausaufgabe hat in erster Linie Sicherungs-Charakter. Die fassen die zentralen Ergebnisse der Unterrichtsreihe zusammen und recherchieren in Oeconomix (Verhalten, Seiten 3-9) ergänzend weitere Einflussmöglichkeiten auf die Erwerbsneigung.