Steinfeld Königsfeld

Ähnliche Dokumente
Baunach -13- Nr. 3/08

Mitteilungsblatt. Amtliche Bekanntmachungen. Redaktionsschlussvorverlegung. Jagdgenossenschaft Großziegenfeld

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Niederschrift über die Sitzung

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates

Sitzungsprotokoll Hauptversammlung

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Öffentliche Niederschrift

1. Sitzung des gemeindlichen Bau- und Umweltausschusses vom ; Behandlung der relevanten Punkte:

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Bewerbungsunterlagen für den Deutschen Bürgerpreis

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Nr. 38/2013 Ausgabe vom 18. September 2013

A m t s b l a t t. Nr April Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite: 1. Nachruf Hr. Franz Maier 51

Niederschrift über die Sitzung

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Gemeinde Rettenberg Südlichstes Brauereidorf Deutschlands

Vorläufiges Ergebnis der Wahl des Gemeinderats am

Gemeinde Sulzemoos Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates vom Öffentlicher Teil

Sitzungsniederschrift

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Sitzungsniederschrift

N I E D E R S C H R I F T

Rufbus Mühlhausen. Mühlhausen. Partner im VGN

Amtsblatt. Gemeinde Gauting. Blickpunkt Gauting. Bekanntmachungen, Satzungen, Verordnungen. Stadtradeln 2017 Gauting wird Landkreissieger

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Aktionsplan vom Landkreis Unterallgäu In Leichter Sprache

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist


A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

Seite 1. Niederschrift

G E M E I N D E H O L Z G Ü N Z L a n d k r e i s U n t e r a l l g ä u

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 02/2013) über die Sitzung des Finanz- und Wirtschaftsausschusses Ergoldsbach am. 10.

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

PFARRBRIEF / Nr. 06 St. Michael, Wiesau/ St. Pankratius, Falkenberg Tel.: 09634/1264; Fax: 09634/

Herrn Dr. Ulrich Wüst Dorfstraße 37 a Staufen-Grunern. Deutscher Bürgerpreis 2013 Die Entscheidung ist gefallen. Sehr geehrter Herr Dr.

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Damendorf vom , Ort: Gemeinschaftshaus

Gottesdienstordnung vom bis

Gemeinde Aura an der Saale

Niederschrift

22. Jahrgang Nr Februar 2016

Nr März 2018 INHALT:

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Protokoll der Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Freunde Bönen e.v. am um 19:30 Uhr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsbeirates Hochstein

Anmeldung für den Kinderhort

Amtsblatt für die Stadt Büren

Bekanntmachung. B 1179 Amtsblatt. 72. Jahrgang Montag, 05. Dezember 2016

Kirchliche Nachrichten vom bis

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Termine. wird. Voranzeige:

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

über die öffentliche Sitzung des Geothermieausschusses der Gemeinde Grünwald am 6. November 2014 um Uhr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

Gemeinde Ostseebad Binz

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Nr. 04 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

am im Rathaus der Gemeinde Zell - öffentlich -

Transkript:

Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Amtliches Königsfeld Stadelhofen Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld, Stadelhofen, Wattendorf Wattendorf Telefon-Nr. 09207/981-0 Fax-Nr. 09207/981-23 Parteiverkehr: Mo. - Fr. 8.00-12.00 Uhr langer Behördentag: Montag 13.30-18.00 Uhr Jahrgang 32 Donnerstag, den 30. April 2015 Nummer 9 Redaktionsschlussvorverlegung Wegen des Feiertags Christi Himmelfahrt muss der Redaktionsschluss für die Ausgabe in Kalenderwoche 20 auf Freitag, 8. Mai 2015 vorverlegt werden. Bitte reichen Sie spätestens bis zu diesem Termin Ihre Texte und Anzeigen bei der Annahmestelle ein. Später eingehende Beiträge können leider nicht mehr berücksichtigt werden. Die Redaktion Sprechtag des Landrats auf 12. Juni verschoben 14. April 2015 Der nächste Sprechtag von Landrat Johann Kalb wurde aufgrund terminlicher Verpflichtungen von Freitag, 8. Mai 2015 auf Freitag, 12. Juni 2015 (13:00 bis 15:00 Uhr) verschoben. Er findet im Raum 134 des Landratsamtes Bamberg (Hauptgebäude, 1. OG) statt. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. Es wird jedoch empfohlen, sich vorab mit dem Büro des Landrates, Tel.: 0951/85-206, in Verbindung zu setzen. Rufbus Jura Anrufen, anmelden, abfahren Mobil sein mit dem Rufbus Jura! Was ist der Rufbus? Der Rufbus ist ein ergänzendes Angebot zu den bestehenden öffentlichen Linien und kann nach vorheriger Anmeldung des Fahrtwunsches von jedermann genutzt werden. Der Rufbus Jura (VGN-Linie 964) bedient die Stadt Scheßlitz und die Gemeinden Stadelhofen - Steinfeld, Königsfeld und Wattendorf mit zahlreichen Ortsteilen. Die Mitnahme z. B. von Kinderwagen oder Rollatoren ist möglich (Mitnahme bitte bei Buchung angeben). Wann fährt der Rufbus? Der Rufbus fährt montags bis freitags (außer an Feiertagen) innerhalb festgelegter Bedie-nungszeiträume (z. B. 11:40 bis 12:55 Uhr). Wie funktioniert der Rufbus? Möchten Sie den Rufbus Jura nutzen, können Sie Ihren Fahrtwunsch i. d. R. bis 60 Minuten vor Beginn des Bedienungszeitraumes bestellen. Fahrtwünsche vor 9:00 Uhr bitte am Vortag bis 17:30 Uhr anmelden. Die genaue Abfahrtszeit wird Ihnen bei der Bestellung mitgeteilt. Ihre gebuchte Fahrt wird auf jeden Fall durchgeführt, auch wenn sich keine weiteren Fahrgäste dafür angemeldet haben. Für regelmäßige Fahrtwünsche besteht die komfortable Möglichkeit ein Abonnement zu buchen. Was kostet eine Fahrt mit dem Rufbus? Für die Fahrt mit dem Rufbus zahlen Sie den regulären VGN- Tarif (ohne Aufpreis). Sollten Sie keine VGN-Fahrkarte besitzen, können Sie diese beim Busfahrer kaufen. Wo kann eine Fahrt mit dem Rufbus angemeldet werden? Sie haben zwei Möglichkeiten für die Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt über die kostenfreie Telefonnummer 0800 60 65 600 täglich von 6:30 bis 21:30 Uhr. Das freundliche Serviceteam der Fahrtwunschzentrale nimmt Ihre Buchungen gerne entgegen, informiert und berät Sie umfassend. Alternativ dazu können Sie Ihren Fahrtwunsch auch online rund um die Uhr über das Internetportal der Fahrtwunschzentrale buchen unter: www.fahrtwunschzentrale.de Was muss bei der Bestellung angegeben werden? Bitte teilen Sie bei der Anmeldung Ihres Fahrtwunsches mit: Ihren Namen dass Sie mit dem Rufbus Jura fahren möchten von wo aus und wohin Sie fahren möchten wann Sie fahren möchten Anzahl der zu befördernden Personen ob Sie einen Anschluss erreichen möchten ( auf Ankunft buchen ) wie viel Gepäck Sie haben oder ob sonstige Gegenstände (Kinderwagen, Rollator o. ä.) zu befördern sind Ihre Telefonnummer, Mobilnummer oder E-Mail-Adresse (für Rückfragen oder Bekanntgabe einer evtl. Änderung der Abfahrtszeit) Wo gibt es den Fahrplan? Der Fahrplan des Rufbus Jura (VGN-Linie 964) ist bei Ihrer Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung oder im Landratsamt Bamberg erhältlich. Außerdem können Sie alle Details zum Rufbus Jura und Fahrpläne aller Linien auf der Internetseite des Landkreises Bamberg abrufen: www.landkreis-bamberg.de/öpnv-bus-und-bahn

Steinfeld - 2 - Nr. 9/15 Kultur leben Horizonte erweitern. Innovatives Bürgerengagement für den Deutschen Bürgerpreis 2015 gesucht. Ehrenamtliche machen unsere Welt bunter. Sie bringen Menschen zusammen egal woher sie kommen, was sie tun und was sie unterscheidet. 2015 widmet sich Deutschlands größter bundesweiter Ehrenamtspreis unter dem Motto Kultur leben Horizonte erweitern den Themen kulturelle Vielfalt und Austausch. Ehrenamtlich Engagierte stärken das Miteinander unterschiedlicher Kulturen, fördern die Verständigung untereinander und binden Teilnehmer kreativ mit ein. Sie vermitteln Werte, fördern Ideenreichtum, sorgen für Ausdruck und Austausch und schaffen so eine lebenswerte Gesellschaft. Ziel des Deutschen Bürgerpreises ist es, die breite Öffentlichkeit für die Bedeutung des Ehrenamtes zu sensibilisieren und einen Beitrag zur öffentlichen Anerkennung des Engagements zu leisten. Sie engagieren sich für Kultur, gestalten gemeinsam etwas Neues oder unterstützen kreativen Austausch? Dann bewerben Sie sich! Oder schlagen Sie jemanden vor, der sich in diesem Bereich ehrenamtlich engagiert. Ausgezeichnet wird ehrenamtliches Engagement in vier Kategorien: In der Kategorie U21 werden Jugendliche im Alter bis 21 Jahre ausgezeichnet, die sich alleine oder gemeinsam mit anderen engagieren. Die Kategorie Alltagshelden ehrt Einzelpersonen, Projektgruppen und Vereine, die sich für ihr soziales Umfeld stark machen und dieses aktiv mitgestalten. Die Kategorie Engagierte Unternehmer würdigt Inhaber mittelständischer Unternehmen bzw. Familienunternehmen, die ihre unternehmerische Tätigkeit nutzen, um persönlich Verantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen. Der Bürgerpreis in der Kategorie Lebenswerk richtet sich an Personen, die sich seit mindestens 25 Jahren engagieren und von Dritten vorgeschlagen werden. Die Bamberger Initiative für mich. für uns. für alle um die Bundestagsabgeordneten Thomas Silberhorn und Andreas Schwarz, Oberbürgermeister Andreas Starke, Landrat Johann Kalb, dem Geschäftsführer der Mediengruppe Oberfranken, Herrn Walter Schweinsberg, und dem Vorstands-vorsitzenden der Sparkasse Bamberg, Konrad Gottschall, vergibt den lokalen Deutschen Bürgerpreis bereits zum 13. Mal an innovative und vorbildliche Freiwilligenprojekte. Unter allen eingereichten Bewerbungen ermittelt die Jury die Preisträger. Hierfür stellt die Sparkasse Bamberg Preisgelder in Höhe von insgesamt 20.000,- Euro zur Verfügung. Anschließend haben die Preisträger die zusätzliche Chance auf den nationalen Deutschen Bürgerpreis, der mit der Preisverleihung im Dezember 2015 in Berlin seinen Höhepunkt findet. Bewerbungsunterlagen mit den weiteren Teilnahmebedingungen können in allen Geschäfts-stellen der Sparkasse Bamberg, telefonisch unter 0951 1898-1412 oder per Mail an buergerpreis2015@skba.de angefordert werden. Weitere Informationen gibt es unter www.sparkasse-bamberg.de. Hier ist auch eine Online-Bewerbung möglich. Einsendeschluss für aussagekräftige Bewerbungen ist der 30. Juni 2015. Fundsache Schlüsselbund zwischen Drosendorf und Voitmannsdorf gefunden. Jugendalkoholpräventionsprojekt HaLT Der vernünftige Umgang mit Alkohol ist eine Entwicklungsaufgabe, die unsere Jugendlichen lernen müssen. Dabei benötigen Sie aber unsere Unterstützung. Sowohl zu Hause, als auch im Verein, bei Festen und Feiern sind wir als Erwachsene Vorbild und Modell für unsere Kinder. HaLT will dabei unterstützen. Deshalb geht es bei HaLT nicht um eine Verteufelung des Alkohols, sondern darum, eine Kultur des Hinschauens zu entwickeln, zu sensibilisieren und Leitplanken für unsere Jugendlichen zu setzen. Das Projekt wurde Ende 2014 im Gemeinderat vorgestellt. Als nächster Schritt ist nun eine Information der Bürgerschaft vorgesehen. Herr Riemer, Leiter des HaLT-Zentrums am Landratsamt Bamberg, wird das Projekt vorstellen am Dienstag, den 12.05.2015, um 19.30 Uhr, im Pfarrheim in Königsfeld. Hierzu laden wir Sie herzlich ein und freuen uns auf Ihr Kommen. Gisela Hofmann 1.Bürgermeisterin Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld, Steinfeld 86 96187 Stadelhofen vg@steinfeld-oberfranken.de www.steinfeld-oberfranken.de Fax: 09207/98123 Mitgliedsgemeinden: Bürgermeister und VG-Vorsitzender Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? VG-Vorsitzende Frau Gisela Hofmann... Zi. 14/1.Stock... 13 Gemeinde Königsfeld Frau Gisela Hofmann... Zi. 14/1.Stock... 13 Gemeinde Stadelhofen Herr Ludwig Göhl... Zi. 11/1.Stock... 11 Gemeinde Wattendorf Herr Thomas Betz... Zi. 13/1.Stock... 24 Hauptverwaltung Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Geschäftsleitung, Kämmerer - momentan nicht besetzt... Zi. 3/EG... 14 Herr Markus Neubauer, Bauamt, Beitragswesen... Zi. 12/1. Stock... 12 Frau Margarete Pitterich, Bürgerbüro, Ausweise, Einwohnermeldeamt... Zi. 5/EG... 10 Frau Cornelia Engert, Rentenanträge, Feuerwehrwesen... Zi. 4/EG... 22 Gemeinde Königsfeld Öffnungszeiten: Gemeinde Stadelhofen Montag 08:00 Uhr 12:00 Uhr 13:30 Uhr 18:00 Uhr Dienstag Freitag 08:00 Uhr 12:00 Uhr Gemeinde Wattendorf Finanzverwaltung Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Herr Patrick Dippold, Haushaltswesen... Zi. 2/EG... 17 Frau Birgit Lieb/Christine Löhrlein, Buchhaltung... Zi. 2/EG... 18 Herr Manfred Görl, Gemeindesteuern, Gebühren, Personalwesen... Zi. 15/1.Stock... 16 Frau Gundi Hofmann, Kassenverwaltung... Zi. 1/EG... 15 Bauhof Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Herr Siegfried Pfeufer, Bauhofleiter... 25 Herr Thomas Handwerger, Mitarbeiter, Herr Werner Spörlein, Mitarbeiter Forstamt Zimmer-Nr. Tel. 09207 / 981 -? Herr Michael Bug... Zi. 16/1. Stock... 20

Steinfeld - 3 - Nr. 9/15 Maria Stadter feierte ihren 80. Geburtstag Aus der Gemeinderatssitzung vom 20.04.2015 Ergebnis des Auswahlverfahrens Breitband Individuelles Projekt Zu diesem Punkt ist Herr Siegbert Reuther, Reuther NetConsulting, Bad Staffelstein anwesend. Er erläutert dem Gemeinderat das Ergebnis des Auswahlverfahrens Individuelles Projekt der Gemeinde Stadelhofen. Auf Grundlage des Angebotes vom 18.03.2015 in Höhe von 296.440 soll der Telekom Deutschland GmbH der Auftrag für die Verbesserung der Breitband-Versorgung der Gemeinde Stadelhofen in den Ortsteilen Wölkendorf, Roßdorf am Berg, Steinfeld und Hohenhäusling erteilt werden (= Auswahlentscheidung). Frau Maria Stadter feierte ihren 80. Geburtstag. Gottes Segen wünschte ihr Herr Pfarrer Michael Herrmann. Im Namen der Gemeinde und der Ortschaft Poxdorf gratulierten ihr 1. Bürgermeisterin Gisela Hofmann und Gemeinderatsmitglied Christian Dorsch. Besuch der Bundestagsabgeordneten Emmi Zeulner Die Bundestagsabgeordnete Emmi Zeulner machte ihren Antrittsbesuch in der Gemeinde Stadelhofen. Bürgermeister Göhl zeigte ihr die neue Kindertagesstätte sowie die Grundschule in Stadelhofen. Anschließend fand ein gemeinsames Gespräch mit den Gemeinderäten statt, in dem aktuelle Themen der Gemeindepolitik zur Sprache kamen. Sie versicherte sich den Problemen in der Gemeinde anzunehmen und sich dafür einzusetzen. Die Abgeordnete berichtete aus ihrer Arbeit in Berlin. Der Eintrag ins Goldene Buch rundete den Besuch in der Gemeinde Stadelhofen ab. Bei der Regierung von Oberfranken wird eine Förderung in Höhe von 207.508 gemäß den Richtlinien zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Bayern beantragt. Der Kostenanteil der Gemeinde Stadelhofen beträgt somit voraussichtlich 88.932. Ferner wird der Erste Bürgermeister ermächtigt, nach Eingang des Zuwendungsbescheids oder der Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns, den im Angebot enthaltenen, auf dem Mustervertrag des Bayerischen Breitbandzentrums basierenden Kooperationsvertrag, mit der Telekom Deutschland GmbH abzuschließen. Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BIm- SchG) und des Baugesetzbuches (BauGB); Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens gem. 36 BauGB; Erweiterung der Biogaserzeugungsanlage auf den Fl. Nrn. 1303, 1298/1 und 1298/2 der Gemarkung Hohenhäusling Die Clemens Will GbR, Hohenhäusling 5, 96187 Stadelhofen stellte am 11.03.2015 beim Landratsamt Bamberg einen Antrag zur Änderung der bereits bestehenden Biogaserzeugungsanlage. Das Vorhaben unterliegt der immissionsschutzrechtlichen Genehmigungspflicht nach 4 Abs. 1 BImSchG i. V. mit der Ziffer 1.2.2. 2 der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV). Der Gemeinderat beschließt, das gemeindliche Einvernehmen gem. 36 BauGB zu erteilen. Bauantrag Werner Hübner, Roßdorf am Berg 13, 96187 Stadelhofen; Überdachung der best. Fahrsilokammer zur landwirtschaftl. Mehrzweckhalle auf der Fl. Nr. 949 der Gemarkung Schederndorf Der Vorsitzende gibt dem Gemeinderat den o. a. Bauantrag bekannt. Der Gemeinderat erhebt keine Einwände und stimmt diesem zu. Bauvoranfrage Konrad Schmitt, Wölkendorf 6, 96187 Stadelhofen; Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle auf der Fl. Nr. 664 der Gemarkung Wölkendorf Der Vorsitzende gibt dem Gemeinderat die o. a. Bauvoranfrage bekannt. Der Gemeinderat erhebt keine Einwände und stimmt der Bauvoranfrage zu. Erlass einer Einbeziehungssatzung für den Bereich Stadelhofen Krenbühl Dem Gemeinderat wird ein Lageplan von der Ortschaft Stadelhofen mit der Einbeziehungsfläche bekanntgegeben. Der Gemeinderat beschließt die Aufstellung einer Satzung nach 34 Abs. 4 Satz 1 Nrn. 1 und 3 des Baugesetzbuches (BauGB) für den Bereich Stadelhofen Krenbühl.

Steinfeld - 4 - Nr. 9/15 Der Geltungsbereich ist aus dem beiliegenden Lageplanauszug im Maßstab 1:5000 ersichtlich und beinhaltet bzw. berührt die Grundstücke Fl. Nrn. 2636, 2637/1, 2636/2, 2636/3, 2637, 2638, 2638/1 der Gemarkung Stadelhofen. Der Lageplanauszug bildet einen Bestandteil dieses Beschlusses und ist der Sitzungsniederschrift als Anlage beizuheften. Mit der Ausarbeitung wird das Architekturbüro Georg Dietz, Weismain, beauftragt. Bündelausschreibung Strom durch die Fa. Kubus (01.01.2017 31.12.2019) Mit Schreiben vom 19.03.2015 informiert der Bayerische Gemeindetag die Kommunen über die Bündelausschreibung Strom durch die Firma Kubus für die Lieferperiode 2017 bis 2019. Die Stromlieferverträge der ersten Bündelausschreibung mit Lieferbeginn 2014 laufen noch bis Ende 2016. Jedoch lassen die derzeitigen Marktdaten eine möglichst frühzeitige Beschaffung für die Lieferperiode 2017 bis 2019 sinnvoll erscheinen. Wie auf den Energieveranstaltungen letzte Woche angekündigt, startet deshalb ab sofort die Einwerbung der Dienstleistungsverträge mit der Firma Kubus. An der Bündelausschreibung können sowohl Kommunen teilnehmen, deren Auftragshöhe den EU-Schwellenwert von 207.000 für Liefer- und Dienstleistungsaufträge überschreitet, aber auch Kommunen, die unter dem Schwellenwert bleiben. Kleine Gemeinden können das Dienstleistungsentgelt durch eine Bündelung in der Verwaltungsgemeinschaft reduzieren. Dienstleistungsentgelte sind, außer einer Erhöhung der Preise bei den RLM-Abnahmestellen, unverändert geblieben. Ausschreibende Stelle ist, wie in der zurückliegenden Ausschreibungsrunde, der Bayerische Gemeindetag. Wer an den Bündelausschreibungen mit Lieferbeginn 01.01.2017 teilnehmen will, sollte bis 31.05.2015 einen Dienstleistungsvertrag mit der Fa. Kubus abschließen. 1. Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung von Bündelausschreibungen für die Lieferung von elektrischer Energie über ein web-basiertes Beschaffungsportal abzuschließen. 2. Die Gemeinde Stadelhofen überträgt die Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische Energie, die alle verfahrensleitenden Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle. 3. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2017 bis 2019 Normalstrom (Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich) beschafft werden. 4. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend die Abnahmestellen im geforderten Datenformat zu erfassen bzw. auf Vollständigkeit zu prüfen und zu ergänzen. Örtliche Rechnungsprüfung für das Jahr 2013 Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 wird bekannt gegeben. Die vom Bürgermeister veranlasste Behebung der festgestellten Mängel sowie die von ihm gegebene weitere Aufklärung werden zustimmend zur Kenntnis genommen. Einwendungen werden nicht erhoben. Keine Beschlussfassung. Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 Der Bericht über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2013 wurde unter dem TOP 08 der heutigen Sitzung bekannt gegeben. Die im Haushaltsjahr 2013 angefallenen über- und außerplanmäßigen Ausgaben und Einnahmen werden, soweit sie erheblich sind und die Genehmigung nicht schon in früheren Beschlüssen erfolgt ist, hiermit nachträglich genehmigt. Die Jahresrechnung 2013 wird gemäß Art. 102 Abs. 2 und 3 GO festgestellt. Die Feststellung der Jahresrechnung für das Jahr 2013 wird zum Bestandteil des Beschlusses erklärt und diesem als Anlage beigefügt. Entlastung der Jahresrechnung 2013 Nach Art. 102 Abs. 3 GO stellt der Gemeinderat nach Durchführung der örtlichen Prüfung und Aufklärung etwaiger Unstimmigkeiten die Jahresrechnung fest und beschließt gleichzeitig über die Entlastung. Die Jahresrechnung 2013 wurde vom Rechnungsprüfungsausschuss am 05.03.2015 geprüft. Der Gemeinderat beschließt die Entlastung der Jahresrechnung 2013 gem. Art. 102 Abs. 3 GO. Haushaltsvorberatung für das Haushaltsjahr 2015 Der Vorsitzende gibt dem Gemeinderat die beabsichtigten Ausgaben für die Haushaltsplanung 2015 bekannt. Der Gemeinderat nimmt die Ausgaben zur Kenntnis und beschließt, diese in den Haushalt 2015 mit aufzunehmen. Verschiedenes Nächste Gemeinderatssitzung Die nächste Gemeinderatssitzung findet voraussichtlich am 21.05.2015 oder am 28.05.2015 um 19:30 Uhr statt. Sperrung B22 in Steinfeld Der Vorsitzende gibt die Sperrung der B22 in Steinfeld vom 06.09.2015 um 6:00 Uhr bis 07.09.2015 um 2:00 Uhr bekannt. Jagdgenossenschaft Steinfeld Der Jagdschilling wird in den nächsten Tagen überwiesen. Eigentümer mit Flächen unter 1 ha werden bar ausbezahlt. Die Auszahlung findet am Mo. 11.05.2015 von 17.00 bis 20.00 Uhr bei Kassenwart Lothar Hübner, Steinfeld 2 statt. Die Vorstandschaft Aus der Gemeinderatssitzung vom 20.04.2015 Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 04.03.2015 Der Gemeinderat stimmt der o. a. Niederschrift zu. Antrag von Pia Martin zur verbindlichen Einhaltung der 10 - H Regelung im Gemeindegebiet Mit Schreiben vom 29.03.2015 stellt Gemeinderätin Pia Martin einen Antrag auf Gemeinderatsbeschluss zur verbindlichen Einhaltung der 10 H Regelung im kommunalen Hoheitsgebiet der Gemeinde Wattendorf. Der Gemeinderat beschließt, die verbindliche Einhaltung der 10 H Regelung im kommunalen Hoheitsgebiet der Gemeinde Wattendorf. Bauantrag, Rückbau der vorhandenen Scheune und Anbau an ein bestehendes Wohngebäude auf der Fl. Nr. 38 der Gemarkung Wattendorf Der Vorsitzende gibt dem Gemeinderat den o. a. Bauantrag bekannt. Der Gemeinderat stimmt dem o. a. Bauantrag zu. Unterhaltung der gemeindlichen Spielplätze Die Überprüfungen der gemeindlichen Spielplätze ergaben viele Instandsetzungsmaßnahmen. Die Umsetzung soll jeweils örtlich organisiert werden. Der Gemeinderat beschließt 7.500,00 Euro für den Haushalt 2015 bereitzustellen.

Steinfeld - 5 - Nr. 9/15 Bündelausschreibung Strom durch die Fa. Kubus (01.01.2017-31.12.2019) Mit Schreiben vom 19.03.2015 informiert der Bayerische Gemeindetag die Kommunen über die Bündelausschreibung Strom durch die Firma Kubus für die Lieferperiode 2017 bis 2019. Die Stromlieferverträge der ersten Bündelausschreibung mit Lieferbeginn 2014 laufen noch bis Ende 2016. Jedoch lassen die derzeitigen Marktdaten eine möglichst frühzeitige Beschaffung für die Lieferperiode 2017 bis 2019 sinnvoll erscheinen. Wie auf den Energieveranstaltungen letzte Woche angekündigt, startet deshalb ab sofort die Einwerbung der Dienstleistungsverträge mit der Firma Kubus. An der Bündelausschreibung können sowohl Kommunen teilnehmen, deren Auftragshöhe den EU-Schwellenwert von 207.000 für Liefer- und Dienstleistungsaufträge überschreitet, aber auch Kommunen, die unter dem Schwellenwert bleiben. Kleine Gemeinden können das Dienstleistungsentgelt durch eine Bündelung in der Verwaltungsgemeinschaft reduzieren. Dienstleistungsentgelte sind, außer einer Erhöhung der Preise bei den RLM-Abnahmestellen, unverändert geblieben. Ausschreibende Stelle ist, wie in der zurückliegenden Ausschreibungsrunde, der Bayerische Gemeindetag. Wer an den Bündelausschreibungen mit Lieferbeginn 01.01.2017 teilnehmen will, sollte bis 31.05.2015 einen Dienstleistungsvertrag mit der Fa. Kubus abschließen. Jagdgenossenschaft Wattendorf Jagdgenossenschaftsversammlung Bei der Jagdgenossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Wattendorf am 03.03.2015 wurde unter Top 7 der Beschluss gefasst, dass die komplette Jagdpacht in den Wegebau fließt. Unter Top 8 wurde folgender Beschluss gefasst. 1. Vorstand: Lunz Leonhard 2. Vorstand: Linz Rainer Kassier: Krapp Reinhold Schriftführer: Heidenreich Mario Beisitzer: Krapp Reinhold, Popp Otmar Kassenprüfer: Schmidtlein Eberhard, Schmidtlein Josef Unter Top 9 wurde beschlossen, dass die Jagd um weitere 9 Jahre verlängert wird. 1. Jagdvorstand Lunz Leonhard Geburtstage 75. Geburtstag von Josef Popp 1. Der Bürgermeister wird beauftragt, mit der KUBUS Kommunalberatung und Service GmbH den vorgelegten Dienstleistungsvertrag über die Vorbereitung und Durchführung von Bündelausschreibungen für die Lieferung von elektrischer Energie über ein web-basiertes Beschaffungsportal abzuschließen. 2. Die Gemeinde Wattendorf überträgt die Aufgabe der Ausschreibung von Lieferleistungen für elektrische Energie, die alle verfahrensleitenden Entscheidungen umfasst, auf den Bayerischen Gemeindetag als ausschreibende Stelle. 3. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2017 bis 2019 Normalstrom (Ökostromanteil je nach Stromlieferant unterschiedlich) beschafft werden. 4. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend die Abnahmestellen im geforderten Datenformat zu erfassen bzw. auf Vollständigkeit zu prüfen und zu ergänzen. Stellungnahme zur Gleichstromtrasse Wolmirstedt - Gundremmingen Das Landratsamt Bamberg bittet die Gemeinden um Stellungnahme zur geplanten Gleichstromtrasse. Die Ergebnisse werden vom Landratsamt gesammelt an die zuständigen Stellen weitergeleitet. Der Gemeinderat beschließt, dem LRA Bamberg eine ablehnende Stellungnahme zuzustellen. Herr Popp Josef aus Wattendorf feierte seinen 75. Geburtstag. Bürgermeister Betz gratulierte im Namen der Gemeinde und wünschte Gesundheit und Gottes Segen. 80. Geburtstag von Leo Stark Schreiben an Hrn. Landtagsabgeordneten Rudrof wegen Landesentwicklungsprogramm Der Markt Heiligenstadt i. OFr. hat die Benachteiligung einiger Gemeinden im Landkreis Bamberg zu einem Schreiben an Herrn MdL Rudrof veranlasst. Der Vorsitzende gibt dem Gemeinderat das Schreiben bekannt. Der Gemeinderat beschließt, ein ähnliches Schreiben an Herrn MdL Rudrof zu verfassen. Verschiedenes nächste Sitzung: Die nächste Sitzung soll voraussichtlich am 20.05.2015 um 19:30 Uhr stattfinden. Zum 80. Geburtstag von Hr. Stark Leo aus Gräfenhäusling überbrachte Bürgermeister Betz die Glückwünsche der Gemeinde Wattendorf. Richard Freitag gratulierte im Namen der Kirchenstiftung Gräfenhäusling.

Steinfeld - 6 - Nr. 9/15 Waldbesitzervereinigung Bamberg e.v. Die Waldbesitzervereinigung Bamberg ist umgezogen! Die WBV Bamberg ist seit 25. März wieder in Scheßlitz zu finden. Die genaue Adresse lautet: Waldbesitzervereinigung Bamberg e.v., Neumarkt 20 in 96110 Scheßlitz. Die Büroräume befinden sich im Dachgeschoss des Altbaus im Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten (Außenstelle Scheßlitz). Wuchshüllen, Freiwuchsgitter und Haltestäbe erhalten Sie dort ab Lager. Sie erreichen die Geschäftsstelle unter Tel.: 09542-77 21 00, Fax: 09542-77 20 157 sowie per Mail unter info@wbv-bamberg.com, die Sprechzeiten finden immer DI von 9:00 bis 12:00 Uhr und DO von 15:00 bis 17:00 Uhr statt. Wichtige Daten für die Rente Jahresmeldung 2014: Bis Ende April sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von ihren Arbeitgebern die Jahresmeldung zur Sozialversicherung für 2014 erhalten haben. Aus dieser geht die Dauer der Beschäftigung und die Höhe des Bruttoverdienstes des vergangenen Jahres hervor. Mit der Jahresmeldung erhält der Arbeitnehmer die Bestätigung, dass alle für die Rentenberechnung wichtigen Daten über die Einzugsstelle (gesetzliche Krankenkasse) an die Deutsche Rentenversicherung gemeldet wurden. Die Jahresmeldung sollte deshalb sorgfältig aufbewahrt werden. Die Regionalträger der Deutschen Rentenversicherung in Bayern empfehlen, alle Angaben in der Jahresmeldung zu überprüfen. Wichtig sind Name, Geburtsdatum, Anschrift, Versicherungsnummer, Beschäftigungsdauer und Bruttoverdienst. Wer Fehler entdeckt, sollte sich umgehend an seinen Arbeitgeber wenden und die Jahresmeldung berichtigen lassen. Weitere Informationen gibt es in allen Auskunfts- und Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung und am kostenlosen Servicetelefon unter 0800 1000 48088. Die Gemeinde Königsfeld gratuliert am 01.05.: am 04.05.: am 04.05.: am 05.05.: am 06.05.: am 08.05.: am 11.05.: Link-Laufer Michael Katharinenstr. 6 Hofmann Irene Lindenweg 8 Müller Maria P.-Schmittlein-Str. 1 Stadter Maria Katharinenstr. 10 Burghard Hans-Joachim Huppendorf 27 Kraus Peter Hauptstr. 12 Witzgall Ingebourg Treunitz 35 zum 81. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 74. Geburtstag Die Gemeinde Stadelhofen gratuliert am 30.04.: am 01.05.: am 02.05.: am 02.05.: am 03.05.: am 04.05.: am 04.05.: am 05.05.: am 06.05.: am 06.05.: am 10.05.: am 11.05.: am 13.05.: Seifert Dorothea Steinfeld 46 1/3 Lohneis Agnes Steinfeld 8 Schmelzing Kunigunda Roßdorf am Berg 18 Bauer Horst Steinfeld 55 Jordan Richard Steinfeld 14 Neuberger Barbara Steinfeld 19 Görl Barbara Steinfeld 61 Kraus Margareta Wölkendorf 29 Düthorn Margareta Roßdorf am Berg 3 Schreppel Maria Schederndorf 17 Rudrof Pankraz Steinfeld 31 Jordan Maria Steinfeld 14 Göhl Lorenz Eichenhüll 26 Zur Geburt des Kindes zum 82. Geburtstag zum 87. Geburtstag zum 65. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 88. Geburtstag zum 68. Geburtstag zum 71. Geburtstag zum 73. Geburtstag zum 70. Geburtstag zum 89. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 78. Geburtstag zum 77. Geburtstag Emma Born Eltern: Karin Kunigunde und Stefan Born, Hollfelder Str. 4, Stadelhofen Die Gemeinde Wattendorf gratuliert am 02.05.: am 10.05.: am 10.05.: am 11.05.: am 11.05.: am 14.05.: Stark Rudolf Mährenhüll 6 Popp Anna Hauptstr. 11 Dellermann Johann Schneeberg 5 Fischer Renate Hauptstr. 36 Feil Anna Kirchberg 14 Schorn Margareta Hauptstr. 4 Zur silbernen Hochzeit zum 68. Geburtstag zum 72. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 74. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 67. Geburtstag Ilse und Josef Schmidtlein, Hauptstr. 23, Königsfeld Wer mit der Veröffentlichung seines Geburtstages nicht einverstanden ist, sollte eine Übermittlungssperre im Rathaus der VG Steinfeld unterschreiben.

Steinfeld - 7 - Nr. 9/15 Ärztlicher Bereitschaftsdienst Feuerwehreinsätze und Notarzteinsätze Rettungsleitstelle Bamberg, Tel. 112 Für den ärztlichen Bereitschaftsdienst die Telefonnummer 116 117 verwenden. Welche(r) Kinderarzt/ärztin Notdienst hat, erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes oder über die Rufnummer 116117 Bereitschaftspraxis Scheßlitz (Oberend 29, 96110 Scheßlitz), Tel. 09542/7743855 Öffnungszeiten: Mi., Fr... 16.00 Uhr bis 20.00 Uhr Vorfeiertag... 18.00 Uhr bis 20.00 Uhr Sa. und So... 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr Feiertage... 09.00 Uhr bis 21.00 Uhr Tel. 09542/7743855 Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Der zahnärztliche Notdienst erstreckt sich auf die Behandlungszeit in der Praxis von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr und von 18.00-19.00 Uhr sowie Rufbereitschaft in der Zeit von 0:00 Uhr - 24:00 Uhr. Am 01.05.2015 Dr. Dr. von Moller Alexander, Hainstr. 18, 96047 Bamberg, Tel. 0800/6649289 Am 02./03.05.2015 Dr. med. Huberth Jörg, Hainstr. 18, 96047 Bamberg, Tel. 0800/6649289 ZA Markert Wolfram, Kapellenstr. 9, 96117 Memmelsdorf / OT Lichteneiche, Tel. 0800/6649289 Am 09./10.05.2015 ZA Lissok Rainer, Geyerswörthstr. 6, 96047 Bamberg, Tel. 0800/6649289 Apothekendienst Zu erfragen beim ärztlichen Bereitschaftsdienst. Tierärztlicher Notdienst für den Raum Scheßlitz: Wochenende von Samstag, 12:00 Uhr bis Montag 06:00 Uhr Dr. Michael Blossei, Tel. 09542/505 Bekämpfung der Newcastle-Krankheit (ND) Aufgrund der Verordnung gegen die Geflügelpest und Newcastle-Krankheit hat jeder Besitzer eines Hühner- oder eines Truthühnerbestandes seine Tiere gegen Newcastle-Krankheit impfen zu lassen ( 7 der Verordnung). Die Abholung des Trinkwasserimpfstoffes kann am Freitag 15.05.2015 und am Samstag,16.05.2015 zwischen 13:00 und 14:00 Uhr erfolgen bei: Dr. Michael Blossei, Ostlandstr. 6, 96110 Scheßlitz Am Tag der Abholung sollen die Hühner dürsten, damit alle Tiere den Impfstoff gleichmäßig und innerhalb von 1 Stunde nach Erwerb aufnehmen. Bitte ein Gefäß für den Impfstoff mitbringen. Familienstützpunkt Kindergarten St. Jakobus Königsfeld Elterntalk, ein Projekt der Aktion Jugendschutz. Elterntalk, das sind Gesprächsrunden über Erziehungsfragen in der Familie. Im Mittelpunkt stehen die Themen Medien, Konsum und Suchtvorbeugung. Wie viel Taschengeld /Fernsehen ist sinnvoll für mein Kind? Ab welchem Alter ist es ratsam, dass mein Kind ein Handy hat? Welche Gefährdungen bestehen für mein Kind im Internet? Wie schütze ich mein Kind vor Alkohol und Drogen? Was stärkt unsere Kinder und macht sie fit für s Leben? Gemeinsam über diese und ähnliche Fragen nachzudenken sich Erfahrungen gegenseitig mitzuteilen stärkt Eltern für den Erziehungsalltag. Weitere Infos bei www.elterntalk.net Dieses Projekt startet auch in der Region Königsfeld. Es richtet sich an alle Eltern mit Kindern bis 14 Jahren. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am 11.05.2015 um 19.30 Uhr im Kindergarten St. Jakobus in Königsfeld statt. Die Regionalbeauftragte Frau Doris Böhner-Deinzer wird das Projekt Elterntalk vorstellen. Dazu sind alle Eltern aus der Region herzlich eingeladen! Handarbeitstreff In den neuen Räumen des Kindergartens. An jedem 3. Dienstag im Monat, ab 19.30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr sind alle herzlich eingeladen, die gerne Handarbeiten, die für ein Handarbeitsproblem Hilfe suchen oder sich einfach nur unterhalten wollen. Eine Nähmaschine steht bereit. Nächster Termin: 19. Mai 2015 Elternberatung Ein kostenloses Angebot des Familienstützpunkts An jedem 3. Montag (außer August und Dezember) von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr oder nach Vereinbarung, im Kindergarten St.Jakobus in Königsfeld Schulstraße 11. Anmeldung bei: Brigitte Grasser Tel. 09207 645 oder per Email: fam-stuetzpunkt-koenigsfeld@t-online.de Unsere moderne Welt - bietet uns viele technische Möglichkeiten - erlaubt uns viele Freiheiten, - gestattet uns eine Selbstentfaltung - und vieles mehr, doch eine sichere Gebrauchsanweisung zur Kindererziehung kann sie uns nicht geben! Deshalb bieten wir Ihnen als Familienstützpunkt unsere Beratung und Begleitung an, - um Sie bei Ihren Aufgaben zu unterstützen, - um Probleme, groß oder klein, zu lösen, - um Sie bei Bedarf an fachlich spezialisierte Stellen weiterzuleiten. Durch die Zusatzqualifikation Elternberater/ Elternbegleiter, die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend durchgeführt wurde, steht Ihnen Frau Brigitte Grasser als Fachkraft mit fundiertem Wissen zur Verfügung. Nächster Termin: 18.Mai 2015

Steinfeld - 8 - Nr. 9/15 Neues aus der Kindertagesstätte Juraparadies Stadelhofen Tatü, tata, die Feuerwehr war da Am 14. April 2015 besuchten uns einige Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner, um den Kindern viel Wissenswertes zum Thema Feuerwehr zu vermitteln, wie z.b. welche Aufgaben hat die Feuerwehr, welchen Notruf muss ich im Ernstfall wählen und wie sieht ein Feuerwehrmann aus. Die Kinder zeigten großes Interesse. Nochmals ein herzliches Dankeschön an die Feuerwehr. Voranzeige: Am Samstag, 16. Mai 2015, von 14.00 18.00 Uhr findet ein Straßenfest vor unserer Kindertagesstätte statt. gez. Jutta Will, KiTa-Leitung Eichendorff-Gymnasium Bamberg - Aufnahme in das Gymnasium Anmeldungen von Grundschülerinnen der 4. Jahrgangsstufe, die im Schuljahr 2015/2016 in die 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums eintreten wollen, müssen durch die Erziehungsberechtigten vorgenommen werden und zwar in der Woche vom 11. Mai bis 15. Mai 2015, Montag bis Mittwoch, 08.15 16.00 Uhr, und Freitag, 08.15 14.00 Uhr, im Sekretariat (Zimmer 120, 1. Stock) des Eichendorff-Gymnasiums, Kloster-Langheim-Str. 10, 96050 Bamberg. Vorzulegen sind: - Übertrittszeugnis der Volksschule im Original - Geburtsurkunde oder Familienstammbuch - ggf. Sorgerechtsbeschluss und evtl. die schriftliche Einwilligung des anderen Elternteils Soweit ein Probeunterricht erforderlich ist, findet dieser vom 19. Mai 21. Mai 2015 am Eichendorff-Gymnasium Bamberg statt. Auf unserer Homepage (unter Service Formulare Antrag auf Kostenfreiheit) finden Sie einen Link, unter dem Sie vorab bereits den Antrag auf Kostenfreiheit des Schulweges ausfüllen, ausdrucken und zur Anmeldung mitbringen können. Weitere Auskünfte erteilen wir gerne unter der Telefonnummer 0951 9146-300. Informationen finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage unter www.eg-bamberg.de. Pfarrei St. Martin Steinfeld Freitag, 01.05.15, Maria Schutzpatronin von Bayern Wallfahrt der Würgauer zur Kreuzkapelle 7.30 Uhr Früchteamt für Würgau mit Domvikar D.G. Jung Samstag, 02.05.15 14.00 Uhr Beichtgelegenheit Sonntag, 03.05.15, 5. Sonntag der Osterzeit Fest Kreuzauffindung in der Kreuzkapelle 10.15 Uhr Eucharistiefeier für Leb. und Verst Familie Schmelzing, verst. Andreas Görl, Roßdorf 18 und Steinfeld 5 14.00 Uhr Maiandacht in der Kreuzkapelle Dienstag, 05.05.15, Gottesdienst in Hohenhäusling 19.00 Uhr Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Familie Kerling-Hofmann, Hohenhäusling 9 Mittwoch, 06.05.15 14.00 Uhr Seniorenkreis Plauderstündchen 19.00 Uhr Eucharistiefeier für Leb. und Verst. der Freiwilligen Feuerwehr Steinfeld Sonntag, 10.05.15, 6. Sonntag der Osterzeit 10.15 Uhr Eucharistiefeier für Leb. und Verst. Düthorn- Zeis, Familie Linz-Schmidtlein, Roßdorf 3, Steinfeld 52 Montag, 11.05.15, Bittgang der Hohenhäuslinger und Roßdorfer zur Pfarrkirche 18.00 Uhr Früchteamt für Hohenhäusling und Roßdorf Dienstag, 12.05.15 17.30 Uhr Bittprozession von der Pfarrkirche zur Kreuzkapelle 18.00 Uhr Früchteamt für Steinfeld Mittwoch, 13.05.15 19.00 Uhr Fatimarosenkranz Donnerstag, 14.05.15, Christi Himmelfahrt Hochfest 10.15 Uhr Pfarrgottesdienst Sonntag, 17.05.15, 7. Sonntag der Osterzeit Jubelkommunion 10.00 Uhr Einzug von der Verwaltung zur Pfarrkirche 10.15 Uhr Eucharistiefeier als Pfarrgottesdienst, anschließend Agape 14.30 Uhr Dankandacht DJK Königsfeld 1966 e.v. Kreisliga 2 Bayreuth-Kulmbach / A Klasse Sonntag. 03. Mai 2015 13.00 Uhr/15.00 Uhr Engelmannsreuth II - DJK Königsfeld II Engelmannsreuth I - DJK Königsfeld I Sonntag. 10. Mai 2015 15.00 Uhr/17.00 Uhr DJK Königsfeld I VFR Katschenreuth I DJK Königsfeld II VFR Katschenreuth II An alle Fans der DJK, bitte unterstützt eure Mannschaften durch euer Kommen. Mehr Info unter wwwdjk-koenigsfeld.de

Steinfeld - 9 - Nr. 9/15 SC Jura Steinfeld 1975 e.v. Sonntag, 03.05.2015 15:00 Uhr SC Jura Steinfeld - SV Blau-Weiß Sassendorf Samstag, 09.05.2015 14:00 Uhr ASV Stübig - SC Jura Steinfeld Weitere Informationen finden Sie unter: www.scjura.de 950-Jahre-Steinfeld Treunitzer Oldtimertreffen Einladung zum Grillfest mit Traktor Oldtimertreffen Christi Himmelfahrt, Donnerstag 14. Mai ab 10 Uhr Alle Besitzer eines Oldtimer-Traktor und/oder historische Landmaschine jeden Herstellers sind herzlich eingeladen Ihr Schmuckstück der Öffentlichkeit zu präsentieren. Für das leibliche Wohl ist mit saftigen Grill-Spezialitäten, Pizza, belegten Laugenstangen, hausgemachten Kuchen und natürlich frisch gezapften Otto-Bier aus Steinfeld gesorgt. Highlights: +++ Strohballenburg für unsere kleinen Gäste +++ +++ Vorführungen rund ums Holzfällen/Holzbearbeitung +++ +++ Fendt Sonderausstellung +++ +++ Blasmusik +++ +++ Bar-Betrieb ab Nachmittag +++ Auf Euer Kommen freut sich die Freiwillige Feuerwehr Treunitz. www.facebook.com/fftreunitz SKC Adler Eichenhüll Der SKC Adler Eichenhüll lädt ein zum Maibaumaufstellen am 01. Mai 2015! Ab 10:00 Uhr Frühschoppen, ab 11:30 Uhr Mittagessen und ab 13:30 Uhr Maibaumaufstellen mit verschiedenen Orchestern des Musikvereins Stadelhofen. Auf Ihren Besuch freut sich der SKC Adler Eichenhüll! www.adler-eichenhüll.de DJK SG Stadelhofen Fußball 30.04.15-18:30 Uhr 1. Mannschaft TSV Scheßlitz II - SG Stadelhofen I 10.05.15 spielfrei 2. Mannschaft 03.05.15-13:00 Uhr SG Stadelhofen II - SC Neuhaus/Ofr. II 10.05.15-13:00 Uhr FV 1912 Bamberg II - SG Stadelhofen II Kath. Frauenbund Stadelhofen Am Montag, 04. Mai 2015, beten wir um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche eine Maiandacht. Anschließend laden wir alle Mitglieder in die Gastwirtschaft Höfner zu unserer Muttertagsfeier ein. 2. Mai 2015 Maifest: 17:30 Uhr Festzug vom Lagerhaus Grasser zum Vorplatz des VG-Gebäudes 18:00 Uhr Aufstellen des Maibaums mit Tanzaufführung anschließend: - Festzug zum Saal der Gastwirtschaft Schrauder - Jubiläumsbieranstich durch den Schirmherrn H. Rudrof, MdL - Tanzmusik mit den Schugis u. Barbetrieb - Eintritt frei Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Herzliche Einladung ergeht an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Der Festausschuss BBV Steinfeld Felderbegehung Traditionelle Frühjahrsveranstaltung Der so gut wie nicht vorhandene Winter mit knapper Feuchte brachte die Winterungen gut über den Winter. Die recht trockene Aussaat der Sommerungen benötigen besondere Ansprüche evtl. auch im Hinblick auf mögliche Spätfröste. Tipps im Pflanzenbau und Bestandsführung um Unkräuter und Krankheiten kostengünstig behandeln zu können, ist es wichtig sie frühzeitig und richtig zu erkennen. Herr Roland Schmitt (BASF) gibt Ratschläge und Tipps sie im Raps, Mais, Sommer- und Wintergetreidebau zu erkennen und zu behandeln im Rahmen einer Felderbegehung. Um für die Aussaat des Winterrapses im kommenden Herbst schon Entscheidungen treffen zu können ist es interessant verschieden Sorten im Vergleich sehen zu können, wie sie aus dem Winter kommen und in das Frühjahr starten. Hierzu führen uns Firmenvertreter durch den Sortendemoversuch Winterraps. Treffpunkt ist am Donnerstag den 07.05.2015 um 18.30 Uhr an der Kreuzkapelle zwischen Steinfeld und Königsfeld. Hierzu sind alle Interessierten recht herzlich eingeladen. Grillfest des Kleintierzuchtverein Steinfeld und Umgebung 1984 e.v. An Christi Himmelfahrt (Donnerstag) 14.05.2015 findet ab 09.00 Uhr im Biergarten (bei schlechtem Wetter in der Brauerei Gaststätte) der Brauerei Hübner in Steinfeld unser bekanntes Grillfest statt. Anlässlich des 30 jährigen Bestehens des Vereins gibt es ab 11.30 Uhr Spanferkel. Für ausreichend Speisen und Getränken ist bestens gesorgt den ganzen Tag. Wir freuen uns auf Ihren Besuch Vorstandschaft des Kleintierzuchtvereins

Steinfeld - 10 - Nr. 9/15 Freiwilligen Feuerwehr Steinfeld Einladung an alle aktiven und passiven Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Steinfeld, Am Mittwoch den 6. Mai. 2015 findet um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche Steinfeld anlässlich des Schutzpatrons der Feuerwehr, Hl. St. Florian und zum gedenken an alle lebenden und verstorbenen Mitglieder der FF Steinfeld ein Gedenkgottesdienst statt. Treffpunkt ist um 18:45 Uhr vor der Pfarrkirche bitte in Uniform. Anschließend gemütliches Beisammensein in der Gastwirtschaft Lindner. Mit freundlichen Grüßen Die Vorstandschaft der FF Steinfeld Freiwillige Feuerwehr Wattendorf Aufstellen des Kirchweihbaumes Freitag, 15.05.2015 17.00 Uhr Fällen und Einholen des Kirchweihbaumes Samstag, 16.05.2015 09.00 Uhr Aufbau der Bänke und der Absperrung 14.00 Uhr Aufstellen des Kirchweihbaumes Es wird um zahlreiche Mithilfe der Mitglieder der FFW Wattendorf gebeten. Zum Tragen der Zunftzeichen benötigen wir auch heuer wieder die Kinder der Mitglieder. Popp Martin 1. Vorsitzender Neuwahl der Vorstandschaft bei der FF Steinfeld Musikkapelle Wattendorf Neue Vorstandschaft In der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Musikkapelle Wattendorf wurde unsere Vorstandschaft neu gewählt, mit folgendem Ergebnis: 1. Vorsitzender Christian Eberlein; 2. Vorsitzende Daniela Lunz; Kassiererin Stefanie Schneider; Schriftführerin Karina Wagner. Es ergeht ein herzlicher Dank an die ehemalige Vorstandschaft für die geleistete Arbeit und das eingebrachte Engagement. Bild von links: Johannes Schmitt, Otto Spindler, Stefan Jordan, Matthias Türkon, Markus Dippold, Roland Krappmann Am 10.01.2015 fand in der Gastwirtschaft Hübner die Jahreshauptversammlung mit Neuwahl der Vorstandschaft der FF Steinfeld statt. Zu Beginn begrüßte 1. Vorstand Roland Krappmann alle Anwesenden. Anschließend wurde den Verstorbenen gedacht und das Protokoll verlesen. 1. Bürgermeister Ludwig Göhl und KBI Jochen Farniok sprachen ihre Grußworte und bedankten sich bei allen für ihren freiwilligen Dienst in der Feuerwehr. Vorstand Roland Krappmann gab seinen Jahresbericht ab, zum Ende bedankte er sich für die Zusammenarbeit in der letzten Wahlperiode und gab seinen Posten nach 12 Jahren ab. Er unterstützt die aktive Wehr aber weiterhin. Ebenso gaben der 1. Kommandant, Jugendwart und Kassier ihre Jahresberichte ab. Bei der anschließenden Neuwahl wurde von den Wahlberechtigten Markus Dippold als neuer Vorstand, Otto Spindler als 1. Kommandant, Matthias Türkon als 2. Kommandant, Johannes Schmitt als Kassier und Stefan Jordan als neuer Schriftführer gewählt. Als Kassenprüfer wurden Werner Gunzelmann und Christian Keller wieder gewählt. Zum Abschluss bedankte sich Markus Dippold nochmal bei Roland Krappmann für sein Engagement in den letzten 12 Jahren und hofft, dass er der aktiven Wehr noch lange erhalten bleibt. VdK Ortsverband Wölkendorf Am Dienstag, den 12. Mai 2015 lädt der VdK Ortsverband Wölkendorf alle Mitglieder zu einer Mutter- und Vatertagsfeier ein. Wir freuen uns auf einen gemütlichen Nachmittag. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen! Beginn: 14.00 Uhr in der Kegelbahn Eichenhüll Die Vorstandschaft Musik begeistert dich? Wir freuen uns immer über neue Musikerinnen und Musiker, die bei uns mitspielen oder ein Instrument erlernen möchten. Wenn du Interesse hast, melde dich bitte bei der Vorstandschaft unter der 09504 9234281 oder 09576 9257743. Die Musikkapelle Wattendorf heißt dich schon jetzt herzlich willkommen! Impressum Ihr Mitteilungsblatt: viel mehr als nur ein Blättchen! Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Amtliches Bekanntmachungsorgan für die Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld und die Mitgliedsgemeinden Königsfeld - Stadelhofen - Wattendorf Das Mitteilungsblatt Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld erscheint 14täglich jeweils freitags in den geraden Wochen und wird an alle erreichbaren Haushalte des Verbreitungsgebietes verteilt. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, Peter-Henlein-Straße 1, 91301 Forchheim, Telefon 09191/7232-0 P.h.G.: E. Wittich Verantwortlich für den amtlichen Teil: Die Gemeinschaftsvorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Steinfeld Frau Gisela Hofmann, Hauptstr. 21, 96127 Königsfeld für den sonstigen redaktionellen Inhalt und den Anzeigenteil: Peter Menne in Verlag + Druck LINUS WITTICH KG. Im Bedarfsfall Einzelexemplare durch den Verlag zum Preis von 0,40 zzgl. Versandkostenanteil Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z.z. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Steinfeld - 11 - Nr. 9/15 KW 18 BIKE Fahrschule TRUCK CAR Gerhard Rudroff Top Ausbildung Hollfeld - Königsfeld - Heiligenstadt Ständig günstige CE und T-Ausbildung Weiterbildungen für LKW- und Busfahrer Anmeldung jederzeit unter 09274 / 80412 oder 0178 / 3023080 faire Preise Rottmann Bau Gibt es eine Ausbildung, mit der ich schnell an Fahrt gewinne und sicher ankomme? Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w) Wer zu uns ins Kundendienstbüro kommt, ist bei Ihnen gut beraten. Denn Sie lernen hier ganz praktisch, das Leben Ihrer Kunden mit ausgezeichneten Produkten sicherer zu machen. Wir bringen Ihnen bei, für jeden Bedarf die richtige Absicherung zu finden, Menschen für Lösungen zu begeistern und Ihr Vertriebstalent voll auszuschöpfen. So werden Sie schon bald zum gefragten Ansprechpartner und steuern erfolgreich in eine Zukunft mit hervorragenden Perspektiven. Das bringen Sie mit: Sie schließen die Schule mit mittlerer Reife oder dem (Fach-)Abitur ab Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und möchten Kunden persönlich beraten Sie denken kunden- und serviceorientiert Sie können sich gut ausdrücken und arbeiten genauso gerne selbstständig wie im Team Sie sehen Ihre Zukunft im Vertrieb und wollen erfolgreich verkaufen Starten Sie zum 1. August 2015 ins Berufsleben: Im HUK-COBURG-Kundendienstbüro in Bamberg. Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen und Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse an: HUK-COBURG Kundendienstbüro Ralph Hetz, Heiliggrabstraße 10, 96052 Bamberg, ralph.hetz@hukvm.de. Mehr Informationen finden Sie auf www.huk.de/karriere Arbeiten an der Zukunft. Nikolaus Schrenker Rechtsanwalt Türkei 1a 96142 Hollfeld Tel.: 09274 741 Fax: 09274 80197 www.ra-schrenker.de kanzlei@ra-schrenker.de www.rottmannbau-steinfeld.de Verputzer/Stuckateur/in mit Fachbereich WDVS-System gesucht. Berufserfahrung und FS Klasse B gewünscht. Steinfeld 22-96187 Stadelhofen Tel. 09207 446 - Mobil 0160 7266694 - Fax 09207 980805 Meisterbetrieb Pilgerndorf 34, 96142 Hollfeld Tel. 09206 / 993810 Fax 09206 / 993811 info@parkett-kaupper.de Ausbildung zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten Wir suchen zum 1. September 2015 eine/n Auszubildende/n zur/zum Rechtsanwaltsfachangestellten. Voraussetzungen: mittlere Reife erwünscht gute Rechtschreib- und Grammatikkenntnisse PC-Kenntnisse (Microsoft Office, 10-Finger-System) Bewerbungen schriftlich oder per E-Mail. 4 Schleifen und Versiegeln von Parkettböden 4 Ölen und wachsen 4 Massivparkett 8/10/14/22 mm 4 Massivdielen 4 Fertigparkett 4 Kork-/ Laminatböden 4 Teppichböden / PVC-Beläge 4 Kautschuk 4 Musterausstellung 4 Beratung auch bei Ihnen zu Hause

Steinfeld - 12 - Nr. 9/15 KW 18 Samstag, 30. bis Sonntag, 31. Mai: Erleben Sie ein spannendes Wochenende mit Lagerfeuer und Grillfest, Wettspielen für die ganze Familie und Schnuppertauchen mit dem Dive-Team Bayreuth. Mit Voranmeldung; im eigenen Zelt. 24,00 / Kind, 29,00 / Erwachsener. 10 % Bonus für KURIER-Card-Inhaber.

Steinfeld - 13 - Nr. 9/15 KW 18 planen Bauen Wohnen Tipps für die eigenen vier Wände Sonnenschutz mit Zusatznutzen Solarmodule auf Terrassen- und Carportüberdachungen helfen, Strom zu sparen (ipr). Seit Jahren schießen die Strompreise in die Höhe und ein Ende scheint wohl vorerst nicht in Sicht. Möchten wir unsere Energiekosten dennoch senken, um unabhängiger zu sein sowie die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen, bietet sich vor allem der Umstieg auf regenerative Energien an. Insbesondere Photovoltaikanlagen werden immer beliebter. Die Regel sieht vor, die Stromzellen auf dem Hausdach zu platzieren. Doch gibt es noch eine andere Möglichkeit, die Solarmodule funktional und gleichzeitig designstark anzubringen? Diese Frage kann dank der Hersteller definitiv mit Ja beantwortet werden. Denn bei ihren innovativen Solarterrassendächern vereinen sie gekonnt Design und Funktion. Herzstück der nach alter Zimmermannskunst individuell angefertigten Alu oder Holzkonstruktionen sind die speziellen und beständigen Solarmodule aus Sicherheitsglas, die präzise auf dem Terrassendach montiert werden. Die festinstallierte Überdachung - anzeige - Wie wäre es mit einer eigenen zapfsäule für das elektrofahrzeug? Der Solarcarport macht es möglich. nebenbei ist das auto auch vor Wind und Wetter geschützt. Foto: easyterrassendach.de/interpress schafft so nicht nur eine gemütliche, angenehme Atmosphäre und bietet besten Sonnen und Regenschutz in der warmen Jahreszeit, sondern ermöglicht zudem eine autarke Stromversorgung des Wohnhauses. Dadurch kann bares Geld gespart werden und das gleich doppelt. Denn wird ein Überschuss an Energie produziert, lässt sich dieser gegen eine Vergütung in das normale Stromnetz einspeisen. Auf diese Weise amortisieren sich die Investitionskosten schon nach kurzer Zeit. Neben dem Terrassendach statten Hersteller Carportdächer mit Solarmodulen aus. Der gewonnene Strom kann ebenfalls in das Haus fließen oder genutzt werden, um das Elektromobil aufzuladen. Mehr dazu auch über den QR Code. Fliegengitter und Lichtschachtabdeckungen nach Maß Fliegengitter-Hersteller SONDERRABATTE INSEKTENSCHUTZ BESUCHEN SIE UNSERE AUSSTELLUNG Türen Fenster Rollläden Fliegengitter Markisen Wintergärten Überdachungen Mail: info@boehlein-montagen.de www.boehlein-montagen.de Tel. 09202/972372 Fax 09202/972373 Breitenlesau 73 91344 Waischenfeld Zimmerei Treppenbau Holzhäuser Innenausbau Bedachungen Wartung, Reparatur und Austausch von alten Heizeinsätzen Hollfelder Weg 151, 91347 Aufseß Telefon 09198 341, Fax 09198 998355 Internet: www.kachelofen-fl iesen-hertling.de

Steinfeld - 14 - Nr. 9/15 KW 18 planen Bauen Wohnen Tipps für die eigenen vier Wände - anzeige - Fliesen Först Handel & Verlegung Hohenpölz 31, 91332 Heiligenstadt Tel. 09198/658 Viele Wege zu warmen Füßen Fußbodenheizung hält Wohngemütlichkeit Einzug (ipr). Wer eine Fußbodenheizung hat, muss den Luxus warmer Füße nie mehr missen. Doch gerade Selberbauern fehlt häufig das Fachwissen, um sich für ein Fußbodenheizsystem zu entscheiden. Hilfe bietet hier der Fachhandel. Bauherren können gleich zwischen verschiedenen Systemen wählen. Welches passt, hängt von den Gegebenheiten vor Ort ab: Geht es um einen Neu- oder Altbau? Welche Aufbauhöhe steht zur Verfügung? Trägt die Decke Nass es trich? Wie viel Zeit ist für die Verlegung? Das sind passende Fragen. Der absolute Klassiker ist hier das Tackersys tem. Es ist für den Einsatz mit Nass estrichen geeignet, Abstand der Rohre ist frei wählbar. Mit Ankerclips werden sie auf der Tackersystemplatte fixiert (Infos dazu unter: www.selfio.de). Das Noppensystem zur Anwendung mit Nassestrich ist besonders flexibel, da für verschiedene Rohrdurchmesser geeignet. Auch bei Zeitdruck ist das System ideal, weil die Heizung mit Trockenestrichplatten belegt statt eingegossen wird. Nur das Dünnschichtsystem ist noch flacher, da der Nassestrich direkt mit dem bestehenden Untergrund verbunden wird. Ausführlich beraten wird man dazu im örtlichen Fachhandel. Innen- und Außenputze Vollwärmeschutz Baugeschäft Großenhül 24 96197 Wonsees Tel. 0 92 74/8 02 56 Fax 0 92 74/90 92 48 Mobil 01 71/8 07 09 66 E-Mail: hofmann-putz@t-online.de Außenputz Fassadenanstrich Malerarbeiten Tapezierarbeiten Vollwärmeschutz Gerüstbau Im Tal 111 91347 Aufseß Tel. 09198 540 maler.schrauder@t-online.de egal für welches System man sich entscheidet: eine moderne Fußbodenheizung lässt sich dank innovativer Materialien und der erfahrung von Profis schnell sowie günstig verlegen. Foto: Selfio/interPress Dekorputze und Strukturfarben liegen im Trend, sind jedoch mit Streichbürste und Walze gar nicht so leicht selbst aufzutragen. Wer auf nummer sicher gehen will, verwendet ein Farbsprühsystem. Mit der speziellen Düse lassen sich Dekorputze und Strukturfarben bis zu einem Millimeter Korngröße sowie grundierungen in kürzester zeit einfach und gleichmäßig aufsprühen. Bevorzugt man eine glatte Oberfläche, ersetzt man den Sprühaufsatz für Dekorputze durch den im Handel erhältlichen aufsatz für innenraumfarbe (infos: www.wagner-group.com). Das geht kinderleicht, denn die Sprühsysteme verfügen zumeist über eine praktische Click&Paint-Technologie. Foto: J. Wagner/interPress