ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS. Lösung Fall 1

Ähnliche Dokumente
FALL 2 LÖSUNG DAS ZERSTÖRTE GEMÄLDE

Grundkurs im Zivilrecht II

Fall 28. A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben.

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB

Fall 8 Lösungsskizze

Blitz und Diebstahl - Lösung -

Fall 3.1. I. Anspruch auf Übergabe und Übereignung aus 433 Abs. 1 S. 1 BGB. a) Kaufvertrag i. S. d. 433 BGB zwischen K und V (+)

A. Anspruch des V gegen K auf Zahlung von aus 433 II BGB

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Fall 7 Lösungsskizze

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Gesamtübersicht Leistungsstörung

Fehlerauswertung der Klausur Blitz und Diebstahl. Prof. Dr. Inge Scherer vhb-kurse zum Privatrecht

Kolper/Roßmanith Fallbesprechung BGB II - Schuldrecht SS Lösungsskizze FB 3

Bereicherungsausgleich bei gutgläubiger Leistung an den Altgläubiger

Fall 12. Lösungsskizze Fall 12

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Jura Online - Fall: Säge adieu - Lösung

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben.

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Einführung in das Privatrecht. Leistungsstörungen

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

1. Klausur der Konversatorien BGB II a + b. L ö s u n g :

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB

Lösungsskizze zu der Klausur im allgemeinen Schuldrecht vom Teilnehmergruppe mit der isolierten Schuldrechtsklausur (alte PO) ohne BGB AT

Vorlesung Das neue Schuldrecht in Anspruchsgrundlagen. Übungsfall 5: Unmöglichkeit, Gefahrtragung ( Alter Wein in neuen Schläuchen )

Ausgangsfall: Kann Zigarettenfabrikant K von Tabakhändler V Lieferung der Ware verlangen?

Fall 10 Lösungsskizze

Das Auto wird nicht zerstört, aber beschädigt. V verlangt von K Abnahme und Zahlung des Kaufpreises. Zu Recht?

Fall 5 Lösungsskizze

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche. Lösung:

Lösung zu Fall 13. Anspruch des A gegen Z auf Übergabe und Übereignung der Lederbezüge aus 433 Abs. 1, 651 S. 1 BGB.

Wiederholungsfragen zum Schuldrecht AT Lösungen

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Prof. Dr. Reinhard Singer Sommersemester 2010 ( 14, )

Fall 1 - Die chinesische Vase

Nichtleistung wegen Unmöglichkeit

Übungsfall 6: Unmöglichkeit, Verspätung, Schadensersatz, Vertretenmüssen (nach BGH NJW 1994, 515)

Gliederung. 1. Es liegt keine mangelhafte Kaufsache bei Gefahrübergang vor Allgemeines Leistungsstörungsrecht anwendbar, das Kaufrecht dagegen nicht.

ERASMUS-Tutorium SS 16 Schuldrecht AT Katharina Baunach. Schadensersatz

Frage 1: Kann K von V Schadensersatz in Höhe von 500 für den entgangenen Gewinn verlangen?

Lösung Fall 18 Teil 1

Grundkurs II Zivilrecht

Unfallwagen. H möchte wissen, ob und in welcher Höhe er Schadensersatzansprüche

Wiederholungsfragen. 1. Ist der Verzugsschaden, der über 286 BGB geltend gemacht wird, eine Form des Schadensersatzes neben oder statt der Leistung?

Lösungsskizze Fall 17

Gesamtübersicht Leistungsstörung

K müsste dadurch einen Schaden erlitten haben. Gemäß 249 Satz 1, 252 Satz 1 BGB umfasst der zu ersetzende Schaden auch den entgangenen Gewinn.

Lösungsvorschlag. Teil I. Kann K von V die Lieferung von 36 Flaschen des Jahrhundertjahrgangs verlangen?

Lösungsskizze Fall 10

Übersicht zum Schadensersatz

Woche 4: Vertragsarten & Leistungsstörungen

Leistungsstörungen I

Schadensersatz statt der Leistung (bei nachträglicher Unmöglichkeit), 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 BGB

Lösungsskizze 3. Übungsfall - Sommersemester 2016

1. Frage: Anspruch des K gegen V auf Renovierung aus 437 Nr. 1, 439 I

1. Schuldverhältnisse

Auswahl wichtiger Definitionen des Schuldrechts (vgl. auch die Definitionen im zur AG VR I)

Lösungsskizze. Fall 1: Kann V Zahlung des Kaufpreises verlangen? Anspruch der V auf Zahlung des vereinbarten Kaufpreises gem.

Leistungsstörungsrecht

Begleitkolleg zum Grundkurs II bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Kann K den entgangenen Gewinn in Höhe von 2000 ersetzt verlangen?

Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht. Lösungsskizze

FALL 2 LÖSUNG DER EHEMALIGE JURASTUDENT AUSGANGSFALL

Schuldrecht AT, PD Dr. Sebastian Martens, M.Jur. (Oxon.)

Ist eine Kaufsache mangelhaft, so kann der Käufer unterschiedliche Rechte geltend machen => Zentralnorm: 437

Ausgangsfall Anspruch von A gegen Z auf Rückzahlung von 500 nach 437 Nr. 2 Var. 1, 323, 326 Abs. 5, 346, 398 S. 2 BGB

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

26 Weitere Störungen des Schuldverhältnisses

Die verbrannte Standuhr/Lösung

Erkundigungs- und Nachforschungspflichten stellvertretendes commodum

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 ( , vor 11) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

Leistungsstörungsrecht ( Störung des Pflichtenprogramms")

Prof. Dr. Tilman Bezzenberger Wintersemester 2018 / Fälle zur Unmöglichkeit der Leistung

Fall 1. Anspruch der V gegen E aus 280 I, II, 286 BGB auf Zahlung von 100 Euro

Frage 1: Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz in Höhe von 50

A. Anspruch des V gegen K aus 433 Abs. 2 BGB

Profilwalzen. 1. Die G&P GmbH verlangt von der H GmbH Schadensersatz.

Lösung Fall 1. I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB

Grundkurs BGB II. Einheit 3 Unmöglichkeit II

22. Buchverleih/Lösung Anspruch des V gegen E auf Schadensersatz in Höhe von 10,00 EUR aus 280 I, II, 286.

Erkundigungs- und Nachforschungspflichten stellvertretendes commodum

Schwimmen statt warten/lösung (Fall 20) I. Anspruch des U gegen V auf Ersatz der Taxikosten gemäß 280 Abs. 1, Abs. 2, 286 BGB.

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Rücktritt. 1. Gegenseitiger Vertrag, 320 BGB, z.b. (+) bei Kaufvertrag

Leistungsstörungsrecht

Fallbesprechung Grundkurs BGB II Sommersemester 2013 Koller/Maack/Schmid/Neidlinger/Schellhase. AG 2: Der Fernseher. Lösung.

S 2 FB 3 FÄLLE ZUM ALLGEMEINEN LEISTUNGSSTÖRUNGSRECHT

Fall 3 Sachverhalt. Die Kosten hierfür (1,50 ) verlangt er von B ersetzt. Zu Recht? Tutroium WIPR II. Jana Bonß-Wolf, Louisa Hohmann

Übermittlungsfehler. Schadensersatzpflicht des Anfechtenden. Anfechtung wegen arglistiger Täuschung 123 BGB

FALL 22 LÖSUNG DER PRÄSENTKORB

Transkript:

ARBEITSGEMEINSCHAFTEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT (G-L) SOMMERSEMESTER 2012 PROF. DR. SUSANNE LEPSIUS Lösung Fall 1 A. Ausgangsfall V könnte gegen K einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB haben. I. Anspruchsentstehung Der Anspruch ist entstanden, wenn K und V einen wirksamen Kaufvertrag geschlossen haben. An einem wirksamen Vertragsschluss durch Angebot und Annahme ( 145, 147 BGB) bestehen keine Zweifel. II. Anspruch gem. 326 I 1 BGB erloschen Der Anspruch könnte jedoch gem. 326 I 1 BGB erloschen sein. 1. Gegenseitiger Vertrag 326 I 1 BGB setzt zunächst einen gegenseitigen Vertrag voraus, wie sich aus der Überschrift zu den 320 ff BGB ( Titel 2. Gegenseitiger Vertrag ) ergibt. Der Kaufvertrag zwischen K und V ist ein gegenseitiger Vertrag. 2. Befreiung des V gem. 275 I-III BGB von seiner Leistungspflicht Weiterhin muss V von seiner Leistungspflicht nach 275 I-III BGB befreit sein. Hier könnte wegen der Zerstörung des Bildes Unmöglichkeit der Leistungserbringung gem. 275 I BGB vorliegen. Da das Bild ein Unikat ist, lag eine Stückschuld vor, so dass mit Untergang des Bildes die Leistungserbringung unmöglich i.s.d. 275 I BGB wurde (objektive nachträgliche Unmöglichkeit). 3. Keine abweichende Bestimmung zu 326 I 1 BGB Eine von 326 I 1 BGB abweichende Bestimmung (dazu unten näher) ist nicht gegeben. Damit ist V von seiner Leistungspflicht befreit. Allerdings verliert er auch den Anspruch auf die Gegenleistung, da K die Unmöglichkeit nicht zu verantworten hat, 326 II 1 (Alt. 1) BGB (die Unmöglichkeit ist auf Zufall zurückzuführen) und die Unmöglichkeit nicht während des Annahmeverzugs eingetreten ist ( 326 II 1 Alt. 2 BGB). 4. Rechtsfolge des 326 I 1 BGB V verliert den Anspruch auf die Gegenleistung (hier: Zahlung des Kaufpreises), so dass der Anspruch auf Kaufpreiszahlung erloschen ist.

III. Ergebnis Es besteht kein Anspruch auf die Gegenleistung. Beim Kaufvertrag besteht die Gegenleistung in der Zahlung des Kaufpreises. Es besteht somit kein Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises. B. Abwandlung 1: Fraglich ist, ob auch in diesem Fall die Gegenleistung nach 326 I 1 BGB nicht erbracht werden muss. Dies wäre dann nicht der Fall, wenn die Unmöglichkeit zu einem Zeitpunkt eingetreten wäre, zu dem K im Verzug der Annahme war, 326 II 1 Alt. 2 BGB und V für den Umstand, der zur Unmöglichkeit führt, nicht verantwortlich ist. Annahmeverzug liegt vor, wenn der Gläubiger die ihm angebotene Leistung nicht annimmt, 293 BGB. Der Schuldner muss bereits leisten dürfen, seine Schuld muss also erfüllbar sein. Dies ist im Zweifel sofort anzunehmen, 271 II BGB. Der Schuldner muss die Leistung so wie geschuldet anbieten, 294 BGB. Es kommt also darauf an, was V geschuldet hat. Vorliegend haben die Parteien vereinbart, dass K das Gemälde von V abholt. Die Parteien haben damit eine sog. Holschuld ausdrücklich vereinbart (vgl. 269 I BGB). Bei einer Holschuld ist lediglich erforderlich, dass V das Bild für K zum vereinbarten Zeitpunkt bereithält. Unabhängig davon, ob V das seinerseits Erforderliche getan hat und ein tatsächliches Angebot vorliegt (K also nur noch zugreifen muss, um die Leistung zu erhalten), ist hier ein gemäß 295 S. 1 Alt. 2 BGB mögliches wörtliches Angebot ( insbesondere wenn der Gläubiger die geschuldete Leistung abzuholen hat) gemäß 296 S. 1 BGB entbehrlich, da für die vom Gläubiger vorzunehmende Handlung (Abholung der Ware) eine Zeit nach dem Kalender bestimmt war. V war auch zu diesem Zeitpunkt zur Leistung vermögend, 297 BGB. K hat die Leistung nicht angenommen. Somit befand sich K zu dem Zeitpunkt, in dem die Unmöglichkeit eintrat, im Annahmeverzug. V ist für den Umstand, der zur Unmöglichkeit führt, auch nicht verantwortlich (Maßstab zur Bestimmung seiner Verantwortlichkeit während des Annahmeverzugs des K ist 300 I BGB). Der Anspruch auf die Gegenleistung bleibt erhalten. Der Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises besteht. C. Abwandlung 2 I. Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises Was den Kaufpreis angeht, ändert sich in der Abwandlung 2 nichts: Dass die Unmöglichkeit auf ein Verschulden des V zurückgeht, ändert nichts am Wegfall der Gegenleistungspflicht nach 326 I 1 BGB.

II. Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung K könnte gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung aus 280 I, III, 283 BGB haben. Wenn die Leistung hypothetisch noch erfolgen würde, entfiele der Schaden (entgangener Gewinn) und seine Aufwendungen für die Vernissage wären nicht frustriert, da sie wie geplant stattfinden könnte. Es geht daher um Schadensersatz statt der Leistung, sodass die zusätzlichen Voraussetzungen des 280 III BGB zu beachten sind. K macht das positive Interesse geltend. Er verlangt, so gestellt zu werden, wie er stünde, wenn der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt worden wäre. 1. Verletzung einer Pflicht aus bestehendem Schuldverhältnis Die nach 280 I 1 BGB erforderliche Pflichtverletzung liegt gemäß 283 S. 1 BGB in der nachträglichen Unmöglichkeit der Leistung. Die Pflicht zur Leistung wurde durch den Kaufvertrag wirksam begründet. Der Ausschluss der Leistungspflicht nach 275 I BGB hat keine präjudizielle Wirkung für den Sekundäranspruch, 275 IV BGB. 2. Vertretenmüssen Gemäß 280 I 2 BGB wird das Vertretenmüssen der Pflichtverletzung vermutet. Bezugspunkt des Vertretenmüssens sind nach 283 S. 1 BGB die Umstände, aufgrund derer die Leistung unmöglich ist. Vertreten muss V grundsätzlich Vorsatz und Fahrlässigkeit, 276 I BGB. Vorliegend hat V fahrlässig gehandelt, indem er die Heizungsanlage nicht mit der erforderlichen Sorgfalt gewartet und dadurch eine Brandgefahr heraufbeschworen hat, 276 II BGB. Es kommt daher letztlich nicht auf die Vermutung an. Die Fahrlässigkeit kann positiv festgestellt werden. 3. Schaden und Kausalität Zwischen der Pflichtverletzung und dem entgangenen Gewinn besteht ein Kausalzusammenhang: K hätte das Bild zu 1.000.100 verkaufen können, wenn V den Vertrag ordnungsgemäß erfüllt hätte. Der entgangene Gewinn ist vom positiven Interesse umfasst, 252 S. 1 BGB. Dagegen sind die Aufwendungen für die Vernissage nicht als Schadensersatz statt der Leistung ersatzfähig, denn sie wären auch bei ordnungsgemäßer Leistung ersatzfähig. Die Rentabilitätsvermutung ist aufgrund der ideellen Zweckrichtung der Aufwendungen nicht anwendbar. Exkurs: Mit Hilfe der Rentabilitätsvermutung werden frustrierte Aufwendungen mit einer wirtschaftlichen Zweckrichtung im Einzelfall als Schaden angesehen. Der Rentabilitätsvermutung liegt der Gedanke zu Grunde, dass den Aufwendungen bei ordnungsgemäßer Erfüllung ein materieller Gegenwert entgegengestanden wäre, der aufgrund der Nichtleistung weggefallen sei. Somit kann K von V (nur) 100 Schadensersatz statt der Leistung verlangen.

III. Anspruch auf Aufwendungsersatz hinsichtlich der Druckkosten K könnte gemäß 284 BGB einen Anspruch auf Aufwendungsersatz haben. 1. Vertretenmüssen der Pflichtverletzung Wie beim Schadensersatz statt der Leistung muss eine zu vertretende Pflichtverletzung vorliegen (Wortlaut anstelle ). Dies ist der Fall, s.o. 2. Aufwendungen Es müssten freiwillige Vermögensopfer (Aufwendungen) vorliegen, die im Vertrauen auf den Erhalt der Leistung gemacht wurden. Die Druckkosten sind entstanden, weil K darauf vertraut hat, dass V das Bild leisten würde. Der Zweck der Aufwendungen wäre bei ordnungsgemäßer Erfüllung erreicht worden. 3. Billigkeitskontrolle Fraglich ist, ob die Aufwendungen auch billigerweise gemacht werden durften. Zweck der Beschränkung auf die Billigkeit ist eine Begrenzung der Haftung des Schuldners auf ein Maß, auf das er sich bei Vertragsschluss einstellen konnte. Aufwendungen, die nicht erforderlich sind, oder in ihrer Höhe unverhältnismäßig sind, dürfen billigerweise nicht gemacht werden. Dies beurteilt sich nach den Umständen des Einzelfalles. Vorliegend konnte V angesichts des Bildwertes und des Bekanntheitsgrades des Künstlers damit rechnen, dass ein Erwerber des Bildes dieses nicht lediglich auf dem Dachboden wegschließen würde, sondern es in einer privaten Ausstellung zur Schau stellen würde (a.a. vertretbar). Damit sind die Druckkosten billigerweise angefallen. 4. Konkurrenzen Der Anspruch aus 284 BGB kann nicht neben dem Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung geltend gemacht werden. K muss sich also entscheiden, ob er seinen entgangenen Gewinn oder die Druckkosten von V verlangen möchte. Angesichts der Höhe der Druckkosten wird er letzteres tun. D. Abwandlung 3 I. Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises 1. Anspruchsentstehung Im Unterschied zum Ausgangsfall ist allein zu fragen, ob sich an der Wirksamkeit des Kaufvertrages etwas dadurch ändert, dass die Leistung anfänglich objektiv unmöglich gewesen ist. Im Unterschied zum alten Recht ( 306 BGB a.f.) führt die anfängliche objektive Unmöglichkeit nicht zur Unwirksamkeit des Vertrages. Dies wird in 311a I BGB noch einmal klargestellt. Der Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises aus 433 II BGB ist damit entstanden. 2. Erlöschen des Anspruchs Der Anspruch auf die Gegenleistung könnte wiederum nach 326 I 1 BGB erloschen sein. Dies wäre dann der Fall, wenn V die Leistung nach 275 I BGB

nicht erbringen müsste und kein Fall des 326 II BGB vorliegt. V ist von seiner Pflicht zur Leistung nach 275 I BGB befreit. Folglich ist V von seiner Leistungspflicht aufgrund anfänglichen objektiver Unmöglichkeit befreit. Ein Fall des 326 II BGB liegt nicht vor, da K weder im Annahmeverzug war noch die Unmöglichkeit zu verantworten hat. II. Somit ist der Anspruch auf den Kaufpreis nach 326 I 1 BGB erloschen. Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung K könnte gegen V einen Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung aus 311a II BGB haben. K macht wiederum das positive Interesse geltend. Er verlangt so gestellt zu werden, wie er stünde, wenn der Vertrag ordnungsgemäß erfüllt worden wäre. Exkurs: Bei 311a II BGB ist der Bezugspunkt des Vertretenmüssens ein anderer als bei 280, 283 BGB, nämlich nicht wie bei 283 BGB die Pflichtverletzung, also die Unmöglichkeit als solche, sondern die Kenntnis der Leistungsunfähigkeit im Zeitpunkt des Vertragsschlusses. Deswegen darf 311a II BGB als Anspruchsgrundlage bei der anfänglichen Unmöglichkeit nicht übersehen werden. Die Haftung nach 311a II BGB setzt keine Pflichtverletzung voraus, da eine Pflicht zur Leistung bei einem anfänglichen Leistungshindernis nicht entstehen konnte (str.). Der die Haftung begründende Umstand liegt gemäß 311a II 1 BGB in dem Ausbleiben der Leistung aufgrund anfänglicher Unmöglichkeit. Gemäß 311a II 2 BGB wird vermutet, dass der Schuldner die Unkenntnis des Leistungshindernisses bei Vertragsschluss zu vertreten hat (Beweislastverteilung wie bei 280 I 2 BGB). Vorliegend hat V sich nicht vergewissert, ob ein Leistungshindernis vorliegt, obwohl Anhaltspunkte vorhanden waren, die darauf hindeuteten, dass das Bild möglicherweise untergegangen war. Bei gehöriger Sorgfalt hätte er sich vergewissern müssen, ob das Bild verbrannt ist, 276 II BGB. Es kann daher positiv festgestellt werden, dass V fahrlässig von der anfänglichen Unmöglichkeit nicht wusste. Folglich muss V dem K so stellen, wie er stünde, wenn er den Vertrag ordnungsgemäß erfüllt hätte. Bei ordnungsgemäßer Erfüllung hätte K einen Gewinn von 100 erzielen können. In dieser Höhe kann er daher Schadensersatz statt der Leistung verlangen, 252 S. 1 BGB.