Übung 3 - Musterlösung

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Zusammenfassung v06 vom 2. Mai 2013

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

2 Das elektrostatische Feld

Grundlagen der Physik 2 Lösung zu Übungsblatt 6

Experimentalphysik 2

Übung 1 - Musterlösung

Gedächtnisprotokoll GGET 3 Klausur Vorwort:

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

Felder und Wellen WS 2017/2018. D = D r e r. 2πrlD r = Q

INSTITUT FÜR HOCHSPANNUNGSTECHNIK UND ELEKTRISCHE ENERGIEANLAGEN. Übungen zur Vorlesung. Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Aufgaben zum Kondensator - ausgegeben am

Polarisierung und Magnetisierung

= Dimension: = (Farad)

Plattenkondensator C Q U C Q U DA. 0 8, As. [U] 1As V 1Farad 1F. E s. E s 0 r E A

Übungsblatt 03. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Aufgaben

Misst man die Ladung in Abhängigkeit von der angelegten Spannung, so ergibt sich ein proportionaler Zusammenhang zwischen Ladung und Spannung:

Übungsblatt 3 - Lösungen

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

2. Klausur in K1 am

1.12. MAKROSKOPISCHE ELEKTROSTATIK 87. In den vorangegangenen Abschnitten hatten wir die beiden Grundgleichungen der Elektrostatik.

Im folgenden Schaltkreis beobachtet man eigenartige Phänomene: = > Beim Einschalten leuchtet die Glühbirne für

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Experimentalphysik 2

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Physik Klausur

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Experimentalphysik 2

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

2. Aufgabenkomplex. Übung und Seminar zur Vorlesung. Grundlagen der Technischen Informatik 1

Abstrahlung von Quellen, Green sche Funktionen

Übungsblatt 03 Grundkurs IIIb für Physiker

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Physik-Department. Ferienkurs zur Experimentalphysik 2 - Musterlösung

Der Ladungsbetrag Q, den jede Kondensatorplatten aufnimmt, ist dabei proportional zur angelegten. Q U = konst.

Ferienkurs Sommersemester 2011

Elektrische Feldlinien ****** 1 Motivation

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Das elektrische Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Experimentalphysikalisches Seminar II. Präsentationsversuch: Elektrisches Feld/Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

Musterlösungen zur Übung Elektrotechnik 2 SS 2013

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Versuch 10. Die Potentialwaage. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ferienkurs Experimentalphysik 2

R C 1s =0, C T 1

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Ferienkurs - Experimentalphysik 2 - Übungsblatt - Lösungen

PHYSIK I. Sommersemester 2007

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

PS II - GLET

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physikalische Chemie II (PCII) Thermodynamik/Elektrochemie Vorlesung und Übung (LSF# & LSF#101277) - SWS: SoSe 2013

Das elektrische Potential

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Übungsblatt 05 (Hausaufgaben)

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

F q. Aufgaben zum elektrischen Feld. Aufgabe 1 - Größenbeziehungen im elektrischen Feld. Aufgabe 2 - Bandgenerator tan. gesucht: Kraft der Kugel

Das statische elektrische Feld

Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Der Elektrik-Trick für die Mittelstufe. Das Wort Kondensator leitet sich vom lateinischen condensare (= verdichten, dicht zusammenpressen) her.

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

ELEKTRISCHER DIPOL (5.1)

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Klausur zu Naturwissenschaftliche Grundlagen und Anwendungen

Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12 Übung 3

Inhaltsverzeichnis Elektrostatik

1. Geschwindigkeit von Elektronen in Drähten (2+2+2)

P d. b a. Die Ringscheibe wird nun mit einer geschlossenen Scheibe mit gleichem Außenradius b ausgetauscht.

Abhängigkeiten der Kapazität eines Kondensators

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

PS II - Verständnistest

Fachhochschule Aalen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Physik II Dr. Haan. Abschlussklausur am 09. Februar 2004

Elektrotechnik I MAVT

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Übung Elektrische und magnetische Felder SoSe 2015

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse E 05: Der Kondensator und seine Schaltungsarten. Amateurfunkgruppe der TU Berlin.

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Transkript:

Experientalphysik 2 für Lehratskandidaten und Meteorologen 5. Mai 200 Übungsgruppenleiter: Heiko Dulich Übung 3 - Musterlösung Aufgabe 6: Wann funkt es? Eigene Koordinaten r 2, 2. Hohlkugel: Koordinaten r 2,, Radius r k c 0 2, Ladung µc 0 6 C. Durchschlagsfeldstärke in Luft E Blitz 3000/ 3 0 6 /. a Spannung U φ k φ 0, it φ k 4πε 0 r k de Potential der Hohlkugel und φ 0 0 de Potential von ir Annahe: Ich bin geerdet und nicht statisch geladen. Einsetzen in U liefert: U φ k φ 0 Elektrisches Feld bei ir E r r 4πε 0 r k 0 8.98774 0 5 898.774k. 4πε 0 r r 2 r r r r 4πε 0 r r 2 e r E r r 2 x + r r 2 y 6 2 + 9 2 5. Einsetzen in E liefert: e r, it r r 4, 3 und E 8.98774 0 3 359.50 287.608 25.706 0.8 0.6. 4 5 2 2 3 Der Betrag des elektrischen Feldes ist also E 359.50. 5 } {{ } e r b U die Entfernung zu bestien, ab de ein Blitz auftreten kann, ist die Durchschlagsfeldstärke E Blitz 3 0 6 / entscheidend. Die Hohlkugel hat ein Potential von φ k 8.98774 0 5 und wir benötigen die Entfernung, an de die Spannung auf 3 0 6 angestiegen ist. D.h. 8.98774 0 5 x [in ] 3 06 x 8.98774 05 3 0 6 0.29959 0.3. Wir erhalten eine Entfernung von 0.29959 ab der ein Blitz auftreten kann, wobei wir für die einfachere Berechnung der Koordinaten 0.3 annehen. Da wir uns über den direkten Weg nähern wollen, üssen wir den Einheitsvektor e r betrachten, den wir in a berechnet haben als e r 5 4, 3. Hieraus ergeben sich eine neuen Koordinaten aus

r Blitz r + x e r 2 + 0.3 4 5 3.76. 0.82 c Die Energie ist W 2 CU2. Die Spannung haben wir in a it U 8.98774 0 5 berechnet. Wir benötigen noch die Kapazität der Hohlkugel C k 4πε 0 r k.3 0 2 F, u die Energie zu bestien. Diese ergibt sich soit zu: W 2 C ku 2 0.4494J. d U das Dipolfeld berechnen zu können, benötigen wir die elektrischen Felder beider Hohlkugeln. Das elektrische Feld der ersten Hohlkugel E a Ort r 2, haben wir in a berechnet. Das elektrische Feld der zweiten geladenen Hohlkugel a Punkt r 2.3, bei ir a Ort r 2, 2 erhalten wir äquivalent zu der Rechnung in a. Elektrisches Feld bei ir r r E 2 4πε 0 r r 2 2 2 e r r 2 4πε 0 r r 2 2 r E e r, it r r 2 3.3, 3 und r r 2 3.3 2 2 + 9 2 4.45982. Einsetzen in E 2 liefert: E 2 8.98774 0 3 0.73994 45.872 0.67267 334.359 303.962. 0.73994 4.45982 2 2 0.67267 Der Betrag des elektrischen Feldes ist also E 45.872. } {{ } e r Für das Dipolfeld bei ir a Ort r 2, 2 ergibt sich it E Dipol E + E 2 E Dipol Für den Betrag des Dipolfeldes 287.608 25.706 334.359 + 303.962 E Dipol folgt also: 46.7508 88.2565. E Dipol 46.7508 2 + 88.2565 2 99.874. 2

Betrachten wir nun die Fernfeldnäherung E FF r r Dipol 4πε 0 r r Dipol 3 3 p cos θ r r Dipol p, wobei r 2, 2 eine Koordinaten sind, r Dipol 2 r + r 2.65, der ektor zu Mittelpunkt des Dipols ist und p d 0 6 C 0.7,0 7 0 7 C,0C das elektrische Dipoloent it d r r 2 0.7,0 ist. Wir üssen noch den ektor zwischen ir und de Mittelpunkt des Dipols und dessen Betrag berechnen r r Dipol r r Dipol 3.65, 3 4.72467, daraus folgt für den Einheitsvektor e r r r Dipol / r r Dipol 0.77254, 0.63497. U den Ausdruck aus Gleichung auswerten zu können, üssen wir noch p cos θ berechnen: p cos θ p e r 5.40779C. Wir können jetzt alle Tere in Gleichung einsetzen und erhalten für das Dipolfeld in der Fernfeldnäherung: E FF 8.529 0 7 0.77254 C 2.62234 0 6 C 0.63497 47.534 87.7863. Für den Betrag ergibt sich E FF 99.6488. 7 0 7 C 0C Die Abweichung zwischen Näherung und exakte Ausdruck beträgt in diese Fall also unter %, wobei die x-koponente für den exakten Fall geringer ist als für den Fernfeld Fall, jedoch bei der y-koponente ist dies genau ugekehrt. In Abhängigkeit der benötigten Genauigkeit kann an dann entscheiden, ob an sich bereits i Fernfeld befindet oder ob an exakt rechnen uss. Aufgabe 7: Energiespeicher Plattenkondensator it Fläche A 4 2, Plattenabstand d 4 4 0 3 und Plexiglasplatte als Dielektriku it ε 3.4 füllt den Kondensator genau aus. a Kapazität des Plattenkondensators C ε ε 0 A d it Dielektriku. Ohne Dielektriku: C 0 8.854 0 9 C 8.854 0 9 F. it ε für den Fall ohne Dielektriku und ε 3.4 3

Mit Dielektriku: C ε 3.0036 0 8 F. b U die gespeicherte Energie zu berechnen benutzen wir W 2 CU2 it U 00, hieraus folgt: Aufladung it Dielektriku: W i 2 C εu 2.505 0 4 J. Nach de Herausziehen: W f 2 C 0U 2 4.427 0 5 J. Unterschied: W W f W i.062 0 4 J, d.h. die gespeicherte Energie sinkt u den Faktor ε. c Zu Beginn hat der Kondensator die in b berechnete Energie W i.505 0 4 J gespeichert. Die Ladung auf de Kondensator ist konstant C U const. C ε U ε 3.00 0 8 F 0 2 3.00 0 6 C, da er von der Spannungsquelle abgetrennt wurde. D.h. bei Herausziehen des Dielektrikus ändert sich die Spannung. Für den Kondensator it herausgezogene Dielektriku folgt dann also für die Spannung: U 0 C 0 340. Für die Energie folgt soit für den Kondensator it herausgezogene Dielektriku W 2 2 C 0U 0 5.8 0 4 J, it de Unterschied W W f W i 3.62 0 4 J, d.h. die gespeicherte Energie steigt u den Faktor ε. d Wir haben 4 Kondensatoren und 4 Plexiglasplatten. Der gespeicherte Energiebetrag wird axiiert, wenn wir die Kondensatoren parallel schalten und die Plexiglasplatten in den Kondensatoren haben. Die Kapazität ergibt sich für die 4 parallel geschaltete Kondensatoren it Dielektriku Plexiglasplatte über C ges 4 C ε.204 0 7 F, soit folgt für den gespeicherten Energiebetrag: W 2 C gesu 2 6.02 0 4 J. Weiter gesteigert werden kann dies noch, wenn an die Prozedur wie in Aufgabenteil c durchführt und die Spannungsquelle von den Kondensatoren trennt und dann die Dielektrika aus den Kondensatoren entfernt. Dann kann ein Energiebetrag von W ax εw 2.047 0 3 J, gespeichert werden. 4

Aufgabe 8: orsicht! Richtig oder falsch? a Durch Reibung eines Glasstabs it eine Katzenfell werden Ladungen getrennt und positive verbleiben auf de Glasstab. b I elektrischen Feld ist Energie gespeichert die in diversen Foren entnoen werden kann. c d Influenz und Polarisation ist nicht dasselbe. Influenz auf Leitern kopensiert das Feld vollständig, Polarisation in Isolatoren nur teilweise. e Ier wenn das Potenzial konstant ist, ist das elektrische Feld 0. f Alle Ladungen sind uellen oder Senken das elektrischen Feldes. g h Bei gleicher Spannung enthält ein Kondensator it großen Kapazität ehr Ladungen als einer it kleiner Kapazität. 5