Pubertas tarda und Hypogonadismus

Ähnliche Dokumente
027/026 Pubertas praecox Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/024 Hochwuchs Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

027/028 Gynäkomastie Version: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

S1-Leitlinie Vitamin-D-abhängige Rachitiden

S1-Leitlinie Primärer Hyperparathyreoidismus

S1-Leitlinie Hypoparathyreoidismus

027/041 Hyperthyreose aktueller Stand: 01/2011. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ),

:33 und Uhr, Plasma-ACTH (zur Differentialdiagnose), DHEAS, Testosteron, Harnsteroidprofil (z.b. Kapillargaschromatographie oder

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Diabetes insipidus neurohormonalis (D. i. centralis)

Hereditäre hypophosphatämische Rachitiden

Referenzwerte pädiatrische Endokrinologie: Anthropometrische Parameter

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Primäre Amenorrhoe bei Jugendlichen

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

AWMF-Register Nr. 174/002 Klasse: S2e. Kurzfassung Aktualisierung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

Störungen/Besonderheiten der Geschlechtsentwicklung Disorders of Sex Development (DSD)

Parkinson kommt selten allein

Hormone - Repetitorium

Tipps und Tricks für die andrologische Prüfung

AWMF-Register Nr. 174/013 Klasse: S1

Menarche, Störungen im Menstruationszyklus

Wachstumsstörungen: Was gibt es Neues?

Österreichische Empfehlung zur Therapie des Kryptorchismus

Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie Fertilität bei Männern

Leitlinienreport: Phimose und Paraphimose AWMF-Registernummer:

Die Wirkungen der ovariellen Hormone und die Regulation der Ovarfunktion

bei Hypophyseninsuffizienz

Pubertät, Fruchtbarkeit und Sexualität bei Kraniopharyngeom

No.2. Reproduktionsmedizin. und Endokrinologie. Journal für. Online-Datenbank mit Autoren- und Stichwortsuche

Adrenogenitales Syndrom mit 21-Hydroxylase- Defekt (AGS) - Pränatale Therapie

T2 Bewegungseinschränkung- Bildgebende Diagnostik

Patricia G. Oppelt. Grundlagen endokrinologischer Diagnostik

Pubertät. Normale Pubertät- Normvarianten der Pubertät Störungen der Puberätsentwicklung. OA Dr Peter Blümel G.v.Preyer Kinderspital 1100 Wien

Reproduktionsphysiologie

Wenn die Entwicklung zur Frau bei der jungen Sportlerin nicht stattfindet: Wann besteht Handlungsbedarf?

Geschlechtsorgane. Zusatz weibliche Geschlechtorgane

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

Deutsche Gesellschaft für Kinderendokrinologie und diabetologie (DGKED) e.v.

Testosteron bei Metabolischem Syndrom

Störungen der Pubertätsentwicklung

Die Pubertät und ihre Stolpersteine

T8 Harntransportstörung - Bildgebende Diagnostik

Carotis. was bleibt nach der S3 - Leitlinie für den Stent?

CME Weiterbildung Zertifizierte Fortbildung Gynäkologische Endokrinologie :87 96 DOI /s y Online publiziert: 19. April 2007

Pädiatrische Gynäkologie

Leitlinienreport. Hämolytisch urämisches Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Möglichkeiten und Grenzen der Hormonsubstitutionstherapie

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Leitlinien. Anna Skibniewski Angelika Untiedt Jonathan Vaassen Cathrin Vietmeier Frauke Weber

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Endokrinopathien bei Typ 1 Diabetes mellitus

Welche Zyklusstörungen. können auftreten? Zyklusstörungen in der Adoleszenz. Themengliederung. Zykluslänge - Was ist normal?

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

ATOSnews. ATOS Kliniken: Ihr Vorteil Unsere Spezialisten. Arthroskopie Indikationen und Möglichkeiten. Meniskusersatz und Umstellungsosteotomie

Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Röntgengesellschaft

Brustkrebs - Einheitstherapie war gestern Endokrine Therapie. OA Priv. Doz. Dr. Georg Schaller 4.Med. Onkologie KA Rudolfstiftung, 1030 Wien

Uterine Sarkome. S2k Leitlinie AWMF-Nummer 015/074

Andere Ursachen der Hypophyseninsuffizienz

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Die Verwendung des Begriffs Kindeswohlgefährdung in der Medizin

Hypophysenerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. PD Dr. Walter Bonfig Kinderklinik München Schwabing (StKM und TU München) Kinderendokrinologie

DIE ANGST VOR DEM «ZU GROSS»

S1-Leitlinie Vitamin-D-Mangel-Rachitis

Kinderwunsch. Das Syndrom der polyzystischen Ovarien (PCOS)

Schwanger werden können ist keine Selbstverständlichkeit - Ursachen für unerfüllten Kinderwunsch Prof. Dr. Jan- S. Krüssel Koordinator UniKiD

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Die Hypophyse. Kasuistik 1: 63 j. Patient A.F. Ingenieur beim Daimler Männliche Gonaden, Schilddrüse

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Pubertätsstörungen. Einleitung. Annette Richter-Unruh. Übersicht. Varia 283

Subklinische Schilddrüsenerkrankungen bei der Frau Auswirkungen auf die Fertilität und das klimakterische Syndrom

Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin

Die Befragten sollten eine Angabe zu ihrer gynäkologischen Berufserfahrung machen. Hier wurde ein Zahlenwert in Jahren abgefragt.

Frauenklinik Menopause Ch De De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin endo.ch

Pubertät und Pubertätsstörungen

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

S1-Leitlinie Kleinwuchs

UniversitätsTumorCentrum Jena Klinik für Neurochirurgie

Endokrines Zentrum Gelsenkirchen. Schilddrüse Nebenschilddrüse Nebenniere Bauchspeicheldrüse Neuroendokrine Drüsen

Kinderwunsch. Die Ovulationsinduktion

AWMF-Register Nr. 027/017 Klasse: S2k. Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle der Primären angeborenen Hypothyreose. - Leitlinienreport -

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Gewinnung von Eizellen zur Kryokonservierung beim Mammacarcinom vor Chemotherapie bei gleichzeitig bestehender intrauteriner Schwangerschaft

Wie Hormone uns ein Leben lang begleiten

Fragebogen zur Beurteilung des Wachstums und der Pubertät

1. Änderung der zweiten Anmerkung zur Gebührenordnungsposition im Abschnitt EBM

Kurzfassung Diagnostik des Wachstumshormonmangels im Kindes- und Jugendalter

MICORYX Weitere Informationen

Ovarialinsuffizienz (POF Syndrom)

Titelformat zu bearbeiten

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Zukunftaspekte der hormonellen Kontrazeption

Transkript:

publiziert von: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ), erarbeitet von der Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische Endokrinologie (APE) als Sektion der der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin (DGKJ) sowie der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie AWMF-Register Nr. 027/025 Klasse: S1 Pubertas tarda und Hypogonadismus Präambel Eine Verzögerung der Pubertätsentwicklung ist Begleitsymptom vieler chronischer nichtendokrinologischer und endokrinologischer Erkrankungen. Sie ist führendes Symptom bei Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse, die mit einem Hypogonadismus einhergehen. Daher sollte bei Ausbleiben der Pubertätsentwicklung durch eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung das Vorliegen chronischer Erkrankungen ausgeschlossen und die Suche nach zugrundeliegenden endokrinen Störungen vorangetrieben werden. Definition und Basisinformation Eine Pubertas tarda liegt vor, wenn beim sonst gesunden Mädchen (Jungen) jenseits eines chronologischen Alters von 13,5 (14) Jahren noch keine Pubertätszeichen vorhanden sind, wenn der Zeitbedarf für das Durchlaufen der Pubertät von einem Stadium B2 bis zur Menarche (von den ersten Zeichen bis zum Erreichen eines Tanner-Stadiums P5 G5) mehr als 5,0 (5,5) Jahre beträgt oder wenn eine begonnene Pubertätsentwicklung länger als 18 Monate stillsteht. Seite 1 von 7

Leitsymptome Ausbleiben der Pubertätsentwicklung (Brustentwicklung B1 beim Mädchen, Hodenvolumen < 3,5 ml und ausbleibendes Peniswachstum beim Jungen), Stehenbleiben einer begonnenen Pubertätsentwicklung, Ausbleiben der Menarche. Isolierte Entwicklung der Schambehaarung (Pubarche) ist nur dann ein Zeichen des Pubertätsbeginns, wenn sie von den obigen Zeichen des Pubertätsbeginns (Gonadarche) gefolgt ist. Eine isolierte Pubarche kann Hinweis auf adrenale Erkrankungen sein. Diagnostik Zielsetzung Die Diagnostik dient der Beurteilung der Reifeentwicklung (Pubertätsstadien, Skelettalterbestimmung) und der Klärung der Ursache der Verzögerung der Pubertätsentwicklung. gebräuchliche Verfahren Röntgen der Hand, Sonographie der Gonaden und des Uterus, MRT BB, BSG, GOT, GPT, γgt, AP, Kreatinin, Gesamt-Eiweiß, IgA, Zöliakie-Laborparameter, Urinstatus TSH, ft4, LH, FSH, Östradiol/Testosteron, Prolaktin, Chromosomenanalyse GnRH-Agonist-Test, hcg-test (Jungen) [hcg/hmg-test (Mädchen)] mit Steroidprofil molekulargenetische Zusatzuntersuchungen Seite 2 von 7

Bewertung Abbildung 1 Seite 3 von 7

Ausschlussdiagnostik Klinische Untersuchung mit Nachweis von Pubertätszeichen, Fortschreiten der Pubertätsentwicklung bei Kontrolluntersuchungen in zeitlichem Abstand Nachweisdiagnostik Östradiol/Testosteron, Prolaktin, GnRH-Agonist-Test, hcg- (hcg/hmg-) Test, Röntgen Handskelett, Sonographie Uterus und Ovarien, ggfs. CT oder MRT Schädel Entbehrliche Diagnostik Laparoskopie Durchführung der Diagnostik Pädiater mit Zusatzweitebildung Pädiatrische Endokrinologe und Diabetologie Therapie Medikamentöse Therapie Bei nachgewiesenem Hypogonadismus: Mädchen: Östrogen-/Gestagensubstitution (Schema 1; siehe Anlage). Jungen: Testosteronsubstitution (Schema 2; siehe Anlage) Bei Jungen mit hypogonadotropem Hypogonadismus kann alternativ als erster Therapieschritt eine Therapie mit subkutanen gaben von hcg und rhfsh oder eine pulsatile GnRH-Therapie (Ziel: Simultane Induktion von Pubertät, Hodenwachstum und Fertilität) erwogen werden. Nach Erreichen eines adult männlichen Phänotyps, Abschluß des Hodenwachstums und Erreichen der Fertilität wird dann bis zum Auftreten von Kinderwunsch auf eine Testosteronsubstitution übergegangen. Bei Verdacht auf KEV und psychischer Belastung (Leidensdruck): Bei Mädchen passager (3 Monate) 0,3 mg Östrodiolvalerat/Tag p.o., bei Jungen Testosteronenanthat 100 mg alle 4 Wo i.m. für 6 Monate Chirurgische Therapie Gegebenenfalls Gonadektomie Therapiedurchführung Die Erkrankung Pubertas tarda sollte durch den damit erfahrenen Arzt für Kinder- und Jugendmedizin in Kooperation mit einem Kinderendokrinologen versorgt werden. Ggf. zusätzlich Kinderchirurg, Urologe, Gynäkologe. Rehabilitation Gegebenenfalls psychologische/psychotherapeutische Behandlung Seite 4 von 7

Anlage Therapieschemata Schema 1: Pubertätsinduktion bei Mädchen Estrogen Monatstag Gestagen Monatstag Therapiedauer (Tag 1 - ) (Tag 1 - ) Estradiolvalerat Chlormadinonacetat * (mg/d) (mg/d) 0,2 1 28 - - 6 Monate 0,5 1 28 - - 6. 12. Mon. 1 1,5 1 28 2 1-12 im 2. Jahr # 2 1 28 2 1-12 ab 3. Jahr ** * alternativ Dydrogesteron 10 mg oder mikronisiertes Progesteron 200 mg (abends) # Tanner Stadium B3 ** ab 3. Jahr Gabe in fixer Kombination oral möglich; alternativ: transdermale Applikation der Estrogenkomponente Schema 2 Pubertätsinduktion bei Jungen a) hypogonadotroper Hypogonadismus Start 13.-14. Lebensjahr kompletter hypergonadotroper Hypogonadismus Start 12.-13. Lebensjahr (z.b. Agonadismus) 1.-6. Monat: 50 mg T-Enanthat alle 4 Wochen i.m. 7.-12. Monat: 100 mg T-Enanthat alle 4 Wochen i.m. 2. Jahr 250 mg T-Enanthat alle 4 Wochen i.m. 3. Jahr 250 mg T-Enanthat alle 3 Wochen i.m. b) partieller hypergonadotroper Hypogonadismus (z.b. Klinefelter-Syndrom) Start bei Absinken der morgendlichen Serum-Testosteronkonzentration unter die Altersnorm im pubertätsreifen Alter 100-250 mg T-Enanthat i.m. alle 4 Wochen c) konstitutionelle/biologische Entwicklungsverzögerung (nur bei ausgeprägter psychischer Belastung) 1.- 6. Monat 100 mg T-Enanthat alle 4 Wochen i.m. 7. -12. Monat Therapiepause Ende 12. Monat Reevaluation Seite 5 von 7

Literatur 1. Styne DM, Grumbach MM. Puberty: Ontogeny, neuroendocrinology, physiology, and disorders. In: Kronenberg HM, Melmed S, Polonsky KS, Larsen PR, editors. Williams Textbook of Endocrinology. Philadelphia: Saunders Elsevier, 2008: 969-1184 2. Largo RH, Prader A. Pubertal development in Swiss girls. Helv Paediatr Acta 1983; 38:229-243. 3. Largo RH, Prader A. Pubertal development in Swiss boys. Helv Paediatr Acta 1983; 38:211-228 4. Kalantaridou SN, Chrousos GP. Clinical review 148: Monogenic disorders of puberty. J Clin Endocrinol Metab 2002; 87(6):2481-2494. 5. Wilson DA, Hofman PL, Miles HL, Unwin KE, McGrail CE, Cutfield WS. Evaluation of the buserelin stimulation test in diagnosing gonadotropin deficiency in males with delayed puberty. J Pediatr 2006; 148(1):89-94 6. Ranke MB, Dörr HG. Ersatztherapie mit Sexualsteroiden in der Adoleszenz bei Hypogonadismus. Monatsschr Kinderheilkd 2009; 157:260-266 7. Hauffa BP. Störungen der Geschlechtsreife. In: Danne, Hiort, Wabitsch (Hrsg.) Endokrinologie des Kindes- und Jugendalters, Springer 2009 8. Liu et al. Induction of spermatogenesis and fertility during gonadotropin treatment of gonadotropin deficient infertile men. J Clin Endocrinol Metabol 2009;94(3):801-808 Seite 6 von 7

Verfahren zur Konsensbildung Siehe separaten Leitlinienreport: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/027-m_s1_leitlinienreport_ape_09.pdf Autoren: B.P. Hauffa, G. Simic-Schleicher Leitliniensekretariat der APE: Dr. Anja Moß AWMF-Leitlinienberaterin Sektion Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie Interdisziplinäre Adipositasambulanz Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin, Universität Ulm Eythstraße 24 D- 89075 Ulm Tel.: 0731-500 57401 E-mail: anja.moss@uniklinik-ulm.de Erstellungsdatum: 01/2011 Nächste Überprüfung geplant: 01/2016 Die "Leitlinien" der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften sind systematisch entwickelte Hilfen für Ärzte zur Entscheidungsfindung in spezifischen Situationen. Sie beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren und sorgen für mehr Sicherheit in der Medizin, sollen aber auch ökonomische Aspekte berücksichtigen. Die "Leitlinien" sind für Ärzte rechtlich nicht bindend und haben daher weder haftungsbegründende noch haftungsbefreiende Wirkung. Die AWMF erfasst und publiziert die Leitlinien der Fachgesellschaften mit größtmöglicher Sorgfalt - dennoch kann die AWMF für die Richtigkeit des Inhalts keine Verantwortung übernehmen. Insbesondere für Dosierungsangaben sind stets die Angaben der Hersteller zu beachten! Deutsche Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online Seite 7 von 7