Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002)

Ähnliche Dokumente
Optimierung einer technischen Beschreibung. Martin Witzel und Peter Buck

Grundkurs Mathematikdidaktik

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Einführung in die moderne Psychologie

Mentale Repräsentationen von Erwartungen (II)

Begriffsbestimmung. Psychologie des Lehrens und Lernens TU Dresden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernen und Lerntheorien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Lernen und Gedächtnis

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Organisatorisches. Modelle selbstgesteuerten Lernens. Aktualisierung der Teilnehmerliste Fotos Anwesenheit: max. 2 Fehltermine Themenauswahl

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Eine biologische Definition des Begriffs Lernen

Motorik und Vorstellung


Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Herzlich Willkommen!

Lernen lernen Grundsätzliche Überlegungen zu einem wichtigen Bereich der Schulberatung

Die entwicklungslogische Didaktik nach Georg Feuser. Eine Präsentation von Lena Grates und Janek Müller

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Lernlandkarte oder Advance Organizer

Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii

Neuropsychologie und Physiotherapie Wie können wir in der physiotherapeutischen Behandlung neuropsychologische Probleme beeinflussen?

Kognition & Interaktion

Lern-, Problemlöse-, und Arbeitsstrategien verändern

Vorschau. Dr. Anne Fischbach, Dr. Janin Brandenburg & Prof. Dr. Marcus Hasselhorn

Stundenbild Gedächtnissysteme :

Fritz B. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus

Katrin Kaiser Experimente im Psychologieunterricht WS 2007/08. Stundenbild. Thema der Stunde: Kurzzeitgedächtnis

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Kindliche Lernprozesse

Eigene MC-Fragen Kapitel 2 Beziehung Individuen & ihren Communities Teil II. (1 aus 5)

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Ergänzungsfach Sport Pete Moor Gymnasium Biel-Seeland Wahrnehmen-Entscheiden-Handeln 1. Lernen im Sport

Kinga Szűcs Friedrich-Schiller-Universität Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

3. Handlung- und Entscheidungstheorien 3.1. Allgemeine Merkmale von Handlungstheorien

Pädagogische Psychologie FS 09

Materialien und didaktische Planungsgrundlagen für den inklusiven Unterricht

Inhalt. Leistungsmotivation Seite 1 Lernen Seite 4 Libido Seite 6

Gedächtnis. Istvan Tiringer Institut für Verhaltenswissenschaften

Was testen Intelligenztests?

Offener Unterricht Das Kind soll als Subjekt erkannt und respektiert werden.

Mathematik Anders Machen. Eine Initiative zur Lehrerfortbildung. Materialien zum Kurs. Knowledge Maps. Referenten

Logik und Mengen. Hans spielt Tennis und Q : * Aussagen. Formalisieren Sie die folgenden Aussagen mit Hilfe von P :

Einführung in die Sportpsychologie

Modelle zum Handlungslernen

HCI 3 Gedächtnis und Lernen

Nachteilsausgleich. Lernende und ihre persönliche Situation ins Zentrum stellen. GIBZ/Fachstelle für Lernförderung/Trachsler/18/08/14

Zufall Wildunfall? Wahrnehmungsgrenzen im Straßenverkehr. 2. Wildunfalltagung in Grevenbroich Referent: Ulrich Chiellino

Übersicht der Themen für den Philosophie-Unterricht in der Sekundarstufe I (GSP)

Assistenz statt Pflege

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Auf den Punkt gebracht - Unfallberichte gekonnt verfassen

Entwicklung des räumlichen Denkens nach Piaget (Jean Piaget, zit. nach Franke, Didaktik der Geometrie, S. 93ff.)

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

AS01 ASSISTENTEN THEORIE UNTERRICHTSTHEORIE

Inhaltsverzeichnis Wert-Erwartungsmodelle für Bildungsentscheidungen

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Lernende Organisation. R. Ulrich, Personalentwickler

Gedächtnismodelle. Gliederung. Pädagogische Psychologie Psychologie des Lernens SoSe Florentine Leser Lena Möller Karin Brunner

Begriffsdefinitionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Selbstlernkartei Evolution. Das komplette Material finden Sie hier:

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Einführung in die Lernpsychologie

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Arlett Kirsch. Musik im Fernsehen. Eine auditive Darstellungsform in einem audiovisuellen Medium

Informationen zur Prüfung DPP Mathematik Primarstufe ab H16

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Lässig statt stressig

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Steffen Gaiser. Lernen in und von Organisationen. Die Rolle von individuellem Interesse A Verlag Dr. Kovac

Demenzdiagnostik bei Menschen mit geistiger. Behinderung

Denkpapier zur Anfertigung einer ausführlichen Unterrichtsvorbereitung. Studienseminar GHRF Wetzlar, 2018

Die Energetische Medizin

Timm Beichelt. Politik als Kultur, Kultur als Kontext Zum schwierigen Verhältnis von Politik- und Kulturwissenschaft

Entscheidungs- und Anlageverhalten von Privatinvestoren

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Vorwort zur 7. Auflage 13. Die Arbeit mit diesem Buch Neurobiologische Grundlagen von Lernen und Gedächtnis Handeln und Problemlösen 163

Transkript:

Begriffsbestimmung: Didaktik? Mathematikdidaktik? Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002) Dimension: (Aus-) Maß, Umfang a. Fachliche Dim. b. Päd. (einschl. gesell.. Dim. c. Psych. (einschl. soziol.) Dim. d. Konstruktive Dim. 2. (Berliner) Modell Heimann: Interdependenzmodell Interdependenz: gegenseitige Abhängigkeit Sozial-kulturelle Voraussetzungen Anthropogene Voraussetzungen Intention Inhalt Methode Medium sechs sämtlichst interdependente Dimensionen : anthropogene, sozial-kulturelle, inhaltliche, intentionale, mediale und methodische Dimension konkretisieren auf den Mathematikunterricht (STAMPE 1984) 1

Definition: Lernen Lernen ist ein Prozess, der aufgrund von Erfahrungen zu relativ stabilen Verhaltensänderungen führt. Verhaltensänderungen müssen nicht unbedingt sofort sichtbar sein Lernen als innerer Prozess erschließen Abzugrenzen von Reifung (genetisch gesteuerte Veränderung des Organismus) Vorübergehende Verhaltensänderungen z.b. durch Ermüdung, Krankheit etc. Einschränkung des Verhaltens durch Unfall Gagne: Lernen ist eine Veränderung in einer menschlichen Disposition oder Fähigkeit, die über einen bestimmten Zeitraum relativ dauerhaft bleibt und nicht einfach durch Wachstumsprozesse zu erklären ist. 2

Lernen und Gedächtnis Sensorisches Register Für alle Sinne verfügbar Sehr kurze Speicherzeit Weiterverarbeitung durch Erwartung geprägt Kurzzeitgedächtnis Auf wenige Elemente beschränkt Verknüpfung meist wissensabhängig Sorgt für Speicherung im Langzeitgedächtnis Mechanische & anreichernde Wiederholung Langzeitgedächtnis Unbegrenzte Speicherkapazität Lebensdauer? Gedächtnis und Aufmerksamkeit sind zentrale Punkte bei der Betrachtung menschlichen Lernens. Lernen und Gedächtnis untrennbar verbunden Lernen ist eine Verhaltensänderung aufgr. von Erfahrung Gedächtnis ist der Eindruck, den die Erfahrung hinterläßt 3

Warum lernt der Mensch? Lernen Anpassung an die Umwelt, Überleben, Bedürfnisbefriedigung, Orientierung Wie lernt das Kind? Wie lernen Kinder Mathematik? Grobeinteilung nach Lernarten: Sinnvolles und mechanisches Lernen (Ausubel 1980) Sinnvolles Lernen ist bezogen und verankert auf Relevante Bereits vorhandene Ideen in der kognitiven Struktur des Lernenden. Mechanisches Lernen ist bezogen auf relativ isolierte Einheiten zufällig und nicht in relevanten Ideen des Lernenden verankert. Mech. und sinnv. Lernen haben jeweils Implikationen: Mech. L.: Assoziationsgesetzen: Wiederhol., Verstärkung Sinnv. L.: Kognitive Struktur des Lernenden 4

Beschreibung sinnvollen Lernens nach Ausubel: Begriff und Aufbau der kognitiven Struktur: Inhalt und Anordnung der Ideen (d.h. der mentalen kognitiven Repräsentationen) einer Person oder: subjektive, psychologische Struktur von Wissenselementen einer Person, die geordnet aufeinander bezogen sind. Bemerkung: kognitive Struktur = objektive logische Struktur des Gegenstandbereiches Aufbau einer kognitiven Struktur nach Ausubel 5

Sinnvolles Lernen nach Ausubel Anknüpfen an die kognitive Struktur des Lernenden heißt 1. Anschließen an möglichst vertraute allgemeine Vorstellungen (insbesondere Alltagsbegriffe, vertraute Grundbegriffe 2. Bilden und Formulieren von Verständniskernen (in der Umgangssprache) 3. Vorstrukturieren von Unterrichtsinhalten (kurzer Vorblick auf Thema und Zielsetzung, Vorbereitung eines Verständniskerns in allgemeinverständlicher Form) 4. Progressiv ausdifferenzieren ( roten Faden bewusst halten) 5. Integrativ verbinden und abgrenzen 6. Vergessenstendenz beachten (Zusammenfassungen mit anschaulichem Rückbezug, wiederholte Verständnisaufgaben) 6