Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit. in Thüringen Eine Übersicht über die neue INTERREG-Programmgeneration

Ähnliche Dokumente
Kooperationsprogramm INTERREG V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen. Peggy Seidel

Transnationale Kooperation ab 2014 Grundsätze der Ziel III-Förderung Europäische Territoriale Zusammenarbeit INTERREG VB Mitteleuropa Frank Thäger, Re

Kompetenzaufbau Förderprogramme RMs Interreg V

INTERREG EUROPE. Policy learning in support of the Europe 2020 Strategy. Berlin, 24. Juni 2014

Europäische Territoriale Zusammenarbeit (INTERREG)

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte in Rheinland-Pfalz: die Förderung in der Großregion

INTERREG EUROPE Erfurt,

Seminar am Zukunft der Strukturfonds: Welche Konsequenzen für den Oberrhein?

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Schwachstellen des Gemeinsamen strategischen Rahmens aus der Länder

Verordnungsvorschläge zur EU-Regionalpolitik

Praxisworkshop 1. Übergeordnete Reformziele und Europäische Territoriale Zusammenarbeit Was heißt das für die Projektvorbereitung?

INTERREG in Baden-Württemberg: Überblick und Erwartungen. INTERREG-Auftaktveranstaltung Baden- Württemberg am

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Vorbereitung der Förderperiode

Fördermittel auf EU-Ebene: Schwerpunkte & Programme Borna,

Transnationale Zusammenarbeit in Europa so geht es weiter!

INTERREG für Einsteiger

18. Stadt-Umland-Konferenz. Grüner Ring Leipzig stark, erlebbar, innovativ und essbar! Und wie das alles finanzieren?

Die Bedeutung der Europäischen Territorialen Zusammenarbeit (ETZ) für die Europäische Union

Transnationale Zusammenarbeit und Netzwerke: Programme Alpenraum, Central Europe, South-East Europe, INTERREG IVC, URBACT

Partnerschaftsvereinbarung STRAT.AT 2020: Bearbeitungsstand und weiterer Fahrplan

Maßnahmen. Integrierte nachhaltige Stadtentwicklung

Sächsisches LEADER-Konzept Daniel Gellner, SMUL

Einreichung von Projektanträgen für Projekte in der Prioritätsachse I bis IV

ETZ (INTERREG V A)

Interreg IVB: BSR Programm CENTRAL EUROPE Programm

INTERREG Programme Düsseldorf, 20. Februar 2015

INTERREG V A Chancen für grenzüberschreitende Projekte. NRW.BANK Düsseldorf, 20. November 2014

Europäische Regionalförderung

MEN-D JAHRESVERANSTALTUNG 2017

EU Kohäsionspolitik

Grenzübergreifende Zusammenarbeit INTERREG V A Deutschland Nederland 2014 bis Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems

Bedeutung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit für den Freistaat Sachsen Besuch der Südamerika Delegation am 02.Mai 2013

CENTRAL EUROPE Programmrahmen

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

EU-Strukturfonds oder: Schneisen durch den EU-Förderdschungel

EU-Regionalpolitik

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Eröffnung. Landesrätin Mag. a Barbara Schwarz

Wir fördern Europa. Umsetzungsstand Interreg IV-Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein und

INTERREG Italien-Österreich Italien-Schweiz

Strukturfondsprogrammierung Programmierung Ausgangslage Vorgaben der EU Stand des Verfahrens

Europa 2020 Strategie Partnerschaftsvereinbarung. Mag. Gritlind KETTL Landesamtsdirektion Workshop

Grenzübergreifende territoriale Zusammenarbeit: Belgien Deutschland Irland Frankreich Luxemburg Niederlande Vereinigtes Königreich Schweiz

Rheinberg, //

EUROPÄISCHE TERRITORIALE ZUSAMMENARBEIT

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

Stark mit europäischen Förderprogrammen INTERREG HORIZON 2020

Thematisches Ziel IV: Verringerung der CO 2 - Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft strategische Ansätze zur Umsetzung durch den EFRE

Prioritätsachse 3. Arbeitsmarkt, Beschäftigung und Ausbildung. Ca. 37,5 mio. Ca. 19,0 mio. Ca. 12,5 mio. Ca. 15,0 mio. Ziel

Fördermöglichkeiten verschiedener Kooperationsformen

Die EU-Strukturpolitik ab 2014 Neue Chancen für die Regionen

URBACT. Hannover 14 September 2016

Interreg als Förderinstrument für europäische Kooperationsprojekte

Stand des Programmierungsprozesses mit besonderer Berücksichtigung der für Kommunen relevanten Förderbereiche

TERRITORIALE KOOPERATION IN DER STEIERMARK: INHALTLICHE SCHWERPUNKTE UND ABWICKLUNG VON PROJEKTEN

Grenzüberschreitende Programme und Projekte: administrative Abwicklung und Voraussetzungen in INTERREG

Die INTERREG-Programme der Europäischen Union (INTERREG A, B und EUROPE)

ESF und EFRE. Bernhard Rapkay MdEP Stellv. Vorsitzender der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament

Podium Möglichkeiten der INTERREG Förderung in Berlin- Brandenburg

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen Tschechien und Österreich und Tschechien und Slowakei

Die neuen EU-Verordnungen in Bezug auf Forschung und Innovation

International, Innovativ, Vernetzt. Der Berliner Ansatz zur interregionalen und transnationalen Zusammenarbeit in der EU- Förderperiode

MEMO/08/ Überblick. Brüssel, den 30. September 2008

Kooperationsprogramm Interreg V-A Slowenien-Österreich

Aktuelles zur Planung für LEADER in Bayern

Die EU-Strukturpolitik ab 2014

Ausblick neue EU-Strukturfondsperiode 2014 bis 2020 Dr. Sebastian Elbe

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

EU Programme Quo vadis? Themen und Strukturen, Finanzen und Termine

URBACT III Nationaler Infotag Österreich. Wien, 26. Jänner 2015

ZIEL ETZ PROGRAMM INHALTE BEISPIELE

Interreg und die Bedeutung für die Schweiz

Akzente und Schwerpunkte der EFRE-Förderung in NRW OP EFRE

10/30/2017. Weniger entwickelte Regionen Übergangsregionen. Stärker entwickelte Regionen > 90 % Ø Pro-Kopf-BIP. *Index EU27 = 100

Bürgerbusse im ländlichen Raum

INTERREG V B Programme und INTERREG EUROPE

Europäische Entwicklungspolitik für den ländlichen Raum

Europäische territoriale Zusammenarbeit deutsch-polnische Grenze INTERREG V A

Ausblick auf andere Aufrufe und Wettbewerbe im Rahmen des OP EFRE NRW

LEADER in Sachsen ab Grundzüge des Förderverfahrens zur Umsetzung der LES Heiko Vogt, SMUL

Transnationales Kooperationsprogramm Nordwesteuropa (INTERREG IV B NWE)

Ziele, Schwerpunkte und Anforderungen der europäischen territorialen Zusammenarbeit im Rahmen von INTERREG B

EU-Förderung in den bayerischen Kommunen

Informationen zu den Förderprogrammen. Nordwesteuropa & EUROPE. Monika von Haaren

Das Programm INTERREG IV C

EU-Förderprogramme. ETZ/INTERREG Mitteleuropa (Central Europe), Alpenraum, Donauraum. Doris Wiederwald FGM-AMOR

Europäische Strukturpolitik Ausblick auf die Förderperiode Arbeitsmodell für die EFRE-Regionalförderung

Methodik und Kriterien für die Projektauswahl

APS Regionalbüro Steiermark

Integration ländlicher Räume in Innovationsprozesse. Das INTERREG-Europe Projekt RUMORE

Ausblick auf die EU- Regionalpolitik nach 2013

Erste Erfahrungen aus der Sicht des ELER

Von der Wunschliste zum konzentrierten Programm Der Beteiligungs- und Programmierungsprozess in NRW

EU-Förderphase

OP EFRE NRW

Transkript:

Die Europäische Territoriale Zusammenarbeit in Thüringen 2014-2020 Eine Übersicht über die neue INTERREG-Programmgeneration Dr. Natascha Füchtner Referat EU-Angelegenheiten der Thüringer Staatskanzlei natascha.fuechtner@tsk.thueringen.de

Was ist die ETZ? Welche INTERREG-Programme gibt es? Um die harmonische Entwicklung des Unionsgebietes auf verschiedenen Ebenen zu fördern, unterstützt der EFRE im Rahmen des Ziels ETZ die - grenzübergreifende Zusammenarbeit: Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen in den Grenzregionen (INTERREG A-Strang); - transnationale Zusammenarbeit: Stärkung der Zusammenarbeit durch Maßnahmen, die zu einer integrierten Raumentwicklung beitragen (INTERREG B-Strang); - und interregionale Zusammenarbeit: Stärkung der Wirksamkeit der Kohäsionspolitik durch den Erfahrungsaustausch zwischen den Regionen über thematische Ziele (INTERREG EUROPE ehemals C- Strang). 27.03.2015 2 von 19 Seiten

EFRE-Mittel für die Europäische Territoriale Zusammenarbeit ESIF (351,8 Mrd. ) EFRE Wachstum und Beschäftigung ETZ 27.03.2015 3 von 19 Seiten

Welche Mittel stehen für die einzelnen Programme zur Verfügung? ETZ 10,1 Mrd. INTERREG V A 6,6 Mrd. für 60 Programmräume INTERREG V B 2,1 Mrd. in 15 Kooperationsräumen INTERREG EUROPE 359 Mio. für alle Mitgliedstaaten sowie CH & NO 27.03.2015 4 von 19 Seiten

Sind Thüringer antragsberechtigt? Thüringer Landkreise als Teil des Programmraums zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit 2014 2020 zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik 27.03.2015 5 von 19 Seiten

Sind Thüringer antragsberechtigt? Thüringen als Teil des Programmraums Mitteleuropa Neu: Teilnahme Kroatiens als neuer EU-Mitgliedstaat; Ausscheiden der Ukraine aus dem Programmraum 27.03.2015 6 von 19 Seiten

Sind Thüringer antragsberechtigt? Das INTERREG EUROPE-Programmgebiet: 28 EU-MS, CH + NO = 286 Regionen 27.03.2015 7 von 19 Seiten

Was regelt die ETZ-Verordnung? VO (EU) Nr. 1299/2013 vom 17. Dezember 2013 Sie enthält die besonderen Bestimmungen in Bezug auf - den Interventionsbereich, - die technische Hilfe, - den geographischen Geltungsbereich, - die Förderfähigkeit, - die Finanzmittel, - die Verwaltung und Kontrolle, - den thematischen Fokus, - die Teilnahme von Drittländern, - die Investitionsprioritäten, - die Finanzverwaltung. - die Programmplanung, - die Begleitung und Bewertung, + EFRE-Verordnung VO (EU) Nr. 1301/2013 vom 17. Dezember 2013 + ESIF-RahmenVO - VO (EU) Nr. 1303/2013 vom 17. Dezember 2013 27.03.2015 8 von 19 Seiten

Was ist neu in der INTERREG-V-Programmgeneration? Kooperationsprogramme im Dienst der Europa 2020-Strategie Beitrag zu einem intelligenten, nachhaltigen und integrativen Wachstum + zur Verwirklichung der wirtschaftlichen, sozialen und territorialen Kohäsion Konzentration: Ausrichtung der Projekte auf Thematische Ziele (TZ) Anknüpfung an Herausforderungen, Bedarfen, Potentialen und vorhandenem Wissen Ergebnis-Orientierung: Erreichen realistischer, messbarer Ziele 27.03.2015 9 von 19 Seiten

INTERREG V A Sachsen/Tschechien - Thematische Ziele TZ5: Förderung der Anpassung an den Klimawandel sowie der Risikoprävention & - management Tz 6: Erhaltung & Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz TZ 10: Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen TZ 11: Verbesserung der institutionellen Kapazitäten von öfentlichen Behörden, Interessenträgern und der effizienten öffentlichen Verwaltung Weiterentwicklung grenzübergreifender Kooperations- und Kommunikationsstrukturen durch Verbesserung der sozioökonomischen Voraussetzungen des Grenzraums Prioritäten des Kooperationsprogramms IP 5 b) Förderung von Investitionen zur Bewältigung spezieller Risiken, Sicherstellung des Katastrophenschutzes & Entw.von KMM-Systemen IP 6b: Investitionen im Bereich Wasserwirtschaft; IP 6c: Entwicklung des Natur- und Kulturerbes IP 6d) Erhaltung der Biodiversität IP 10 Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen durch Entwicklung der Aus- und Weiterbildungsinfrastruktur IP 11: s.o. durch Förderung der Zusammenarbeit in Rechts- und Verwaltungsfragen und der Zusammenarbeit zwischen Bürgern und Institutionen 27.03.2015 10 von 19 Seiten

INTERREG V A: Kooperationsprogramm Sachsen - Tschechien 2014 20 I für förderfähige Akteure in den Thüringer Landkreisen Saale-Orla-Kreis und Greiz Zugewiesene EFRE-Mittel: 157 967 067 Mio. TZ 5: 10%/TZ 6: 43,5 %/TZ 10: 17,5%/TZ 11: 23% Förderfähig: kommunale Gebietskörperschaften sowie deren Einrichtungen & Zusammenschlüsse; juristische Personen des Privatrechts und des öffentlichen Rechts Projektteilnahme von Empfängern aus beiden Kooperationsländern Lead-Partner-Prinzip Zusammenarbeit bei Planung und Umsetzung sowie bei personeller Ausstattung und/oder Finanzierung Kofinanzierungsrate: 85% bezogen auf die förderfähigen Ausgaben 27.03.2015 11 von xx Seiten

INTERREG V A: Kooperationsprogramm Sachsen - Tschechien 2014 20 II für förderfähige Akteure in den Thüringer Landkreisen Saale-Orla-Kreis und Greiz laufende Projekteinreichung + themenspezifische Ausschreibungsverfahren Antragstellung: Beantragung beim Gemeinsamen Sekretariat bei der Sächsischen Aufbaubank Kohärenzprüfung durch Thüringen Beschlussfassung im binationalen Begleitausschuss Kleinprojektefonds (TZ 11): Förderung von Projekten mit vornehmlich lokaler Reichweite, überschaubaren finanziellen Rahmen & geringem administrativen Aufwand für den Begünstigten (z.b. Förderung von Bürgerbegegnungen, Maßnahmen der sprachlichen & kulturellen Qualifizierung oder zur Steigerung der interkulturellen Kompetenz) Umsetzung durch die Kommunalgemeinschaften der vier sächsisch-tschechischen Euroregionen Finanzieller Umfang: 13.791.379 max. Gesamtausgaben pro Projekt: 30.000 max. EFRE-Fördersumme pro Projekt: 15.000 27.03.2015 12 von xx Seiten

TZ1: Stärkung von Forschung, technologischen Entwicklung und Innovation INTERREG V B Central Europe - Thematische Ziele Tz 4:Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2- Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft TZ 6: Erhaltung & Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz TZ 7: Förderung von Nachhaltigkeit im Verkehr und Beseitigung von Engpässen in wichtigen Netzinfrastrukturen Kooperation in Mitteleuropa über die Grenzen hinweg, damit unsere Städte und Regionen einen besseren Platz zum Leben und Arbeiten bieten P1: Kooperation im Bereich Innovation, um die Wettbewerbsfähigkeit von Mitteleuropa zu steigern Prioritäten des Kooperationsprogramms P2: Kooperation im Bereich kohlenstoffreduzierende Strategien P3: Kooperation im Bereich natürliche und kulturelle Ressourcen für ein nachhaltiges Wachstum P4: Kooperation im Verkehrswesen, um Mitteleuropa besser zu vernetzen 27.03.2015 13 von 19 Seiten

INTERREG V B: Das Mitteleuropa-Programm Programm zur Förderung der interregionalen Kooperation zwischen neun mitteleuropäischen Staaten benötigt werden drei Programmpartner, von denen mindestens zwei im Programmraum ansässig sein müssen förderfähige Partner: nationale, regionale und kommunale Körperschaften d.ö.r. (incl. EVTZ), private Einrichtungen, einschl. Unternehmen, mit Rechtspersönlichkeit; internationale Organisationen (empfohlen werden bis zu 12 Partner) neu: private Einrichtungen können Lead Partner werden! Projektdauer: 30 bis 36 Monate (bis 48 Monate) zugewiesene EFRE-Mittel: 246 Mio. (empfohlene Projektsumme: 1 5 Mio. ) Kofinanzierungsrate: 85% (CZ, HR, HU, PL, SK, SL) bzw. 80% (AT, DE, IT) Technisches Sekretariat in Wien 27.03.2015 14 von xx Seiten

TZ1: Stärkung von Forschung, technologischen Entwicklung und Innovation Thematische Ziele INTERREG r EUROPE Tz 3: Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU TZ 4: Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2- Emissionen in allen Branchen der Wirtschaft TZ 6: Erhaltung & Schutz der Umwelt sowie Förderung der Ressourceneffizienz Wissenstransfer in die regionalen/nationalen Programme für Wachstum und Beschäftigung sowie der Kooperationsprogramme der ETZ; Verbesserung der Kohäsionspolitik insgesamt P1: IP 1a Ausbau der Infrastruktur in FuI IP 1b:Förderung von Investitionen der Unternehmen in FuI Sechs Investitionsprioritäten des Kooperationsprogramms P2: IP 3d Unterstützung der Fähigkeit von KMU, sich an Wachstum & Innovation zu beteiligen P3: IP 4e Förderung von Strategien zur Senkung des CO2- Ausstoßes für sämtliche Gebiete P4: IP 6c Bewahrung des Natur- und Kulturerbes IP 6g Unterstützung des industriellen Wandels

Das INTERREG EUROPE Kooperationsprogramm I Projektpartner: nationale, regionale oder kommunale Behörden, juristische Personen des öffentlichen Rechts, nicht-profitorientierte Unternehmen Wichtige Akteure sind die EFRE-Verwaltungsbehörden sowie der ETZ-KP! Teilnahme von Begünstigten aus mindestens drei Ländern, von denen zwei aus MS sind Kofinanzierung: 75% nicht-profitorientierte Unternehmen; 85% Behörden & jpdör finanzielle Ausstattung je Prioritätsachse: 84.441.610 Förderung von zwei verschiedenen Maßnahmen/Aktionsbereichen: 1) Interregionale Kooperationsprojekte 2) Politische Lernplattformen 27.03.2015 16 von xx Seiten

Das INTERREG EUROPE Kooperationsprogramm II 1) Interregionale Kooperationsprojekte Ziel: Verbesserung der reg. Entwicklungspolitik in den Partnerregionen durch Erfahrungsund Praxisaustausch Phase 1: Erfahrungsaustausch, an dessen Ende ein Aktionsplan steht, wie die Lehren in das regionale EFRE-OP (oder ETZ-KP) integriert werden können Phase 2: Überwachung der Umsetzung des Aktionsplans (nicht förderfähig) Ermittlung im Wettbewerbsverfahren (thematisch offen oder eingegrenzt) Einbindung der EFRE-Verwaltungsbehörden oder zwischengeschalteten Stellen; wenn keine direkte Beteiligung erfolgt, ist Unterstützungsschreiben erforderlich (in jedem Projekt muss die Hälfte der Instrumente das regionale EFRE oder ein ETZ-Programm adressieren) Laufzeit: 3 bis 5 Jahre (nach bis zu 3 Jahren sind nach Durchführung einer Anschluss- Implementierung weitere 2 Jahre möglich) fakultativ: Einrichtung einer lokalen Interessengruppe 27.03.2015 17 von xx Seiten

Das INTERREG EUROPE Kooperationsprogramm III 2) Politische Lernplattformen (eine je PA) Ziel: Erfahrungsaustausch zwischen allen regional relevanten Akteuren mit dem Ziel der Integration der Erkenntnisse in das EFRE-OP oder ETZ-KP Weg: Etablierung eines kontinuierlichen Lernprozesses zu regionalpolitischen Programmen innerhalb der vier INTERREG Europe Programmthemen durch Verbreitung der Ergebnisse von Projekten Verbesserung der Programmqualität durch Beratung von Programmpartnern und dem Monitoring Committee (z.b. TZ-Beratung der Regionen & laufender Projekte) Unterstützung von Netzwerkaktivitäten und Erfahrungsaustausch (z.b. thematische Workshops) Eine Plattform besteht aus: einem internationalen Expertenteam einer interaktiven Web-Anwendung 27.03.2015 18 von xx Seiten

Wann geht es los? INTERREG V A: Programmgenehmigung: 1. Call: Frühjahr 2015 INTERREG V B: Programmgenehmigung: 16. Dezember 2014 1. Call: 1. Quartal 2015 INTERREG Europe: Programmgenehmigung: 1. Call: vorauss. April 2015; Einreichungsfrist: September 2015 Gegenstand: 1/3 des Gesamtbudgets (107,5 Mio. ) 27.03.2015 19 von xx Seiten

Warum lohnt sich die Teilnahme an einem ETZ-Projekt? Zugang zu erweiterten Know-How im Kooperationsnetzwerk erleichterter Zugang zu Beispielen guter Praxis Anstoß von Pilotinvestitionen & Vorbereitung von Folgeinvestitionen Grundlage für die Bildung nachhaltiger Partnerschaften und Vernetzungen (Cluster) Entwicklungsagenturen, Intermediäre, etc. erhalten besseren Zugang zu Politikgestaltern und Entscheidungsträgern -> Beitrag zur besseren Umsetzung der regionalen Entwicklungsstrategien Internationalisierung von Innovationen Europäisierung der Problemlösung - Bewusstseinsbildung für grenzüberschreitende Problemzusammenhänge 27.03.2015 20 von 19 Seiten

Rückblick I: Thüringen im INTERREG IV A - Programm Mit welchen Projektideen waren Thüringer Antragsteller erfolgreich? A: 4 Thüringer Projekte ca. 2,1 Mio. EFRE-Förderung Dialog mit Böhmen e.v./staatsarchiv Eger/TU Chemnitz - Grenzüberschreitungen Neue Wege von Land zu Land - Kulturwege der Vögte Gemeinde Pottiga/Gemeinde Plesná - Thüringisch-tschechische Touristeninformation Pottiga-Plesná Stadtverwaltungen Bad Lobenstein/Karlsbad - Verbesserung der Qualität und der Werbung des Radfernweges Euregio Egrensis 27.03.2015 21 von 19 Seiten

Rückblick II: Thüringen im INTERREG IV B - Programm Mit welchen Projektideen waren Thüringer Antragsteller erfolgreich? B: 14 Projekte mit Partnern aus TH ca. 3,7 Mio. EFRE-Förderung z.b. EURUFU European Rural Futures: Sicherung der Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raums (TMBLV) ADAPT2DC Entwicklung innovativer Lösungen für das Management von Dienstleistungen und öffentlicher Infrastruktur in Regionen und Städten mit strukturellem Anpassungsbedarf (TMBLV) Greennet Förderung eines gut angebundenen und barrierefreien Ökokorridors entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs (ThLG, FH Erfurt) bicy cities and regions for cycling: Entwicklung einer kohärenten und integrierten Stadt-regionalen Fahrradplanung (Europa Programm Center TIAW e.v.) 27.03.2015 22 von 19 Seiten

Rückblick III: Thüringen im INTERREG IV C - Programm Mit welchen Projektideen waren Thüringer Antragsteller erfolgreich? C: 1 Projekt mit 1 Partner aus TH 91.209,00 EFRE-Förderung ECOREGIONS: Erfahrungsaustausch über die Umsetzung von Ökoinnovationen und Grünen Technologien in der Privatwirtschaft Programmpartner: Regionalverwaltungen der Picardie (F), Limousin (F) und Jämtland (SW) Regierung von Oberfranken (D) Kreisverwaltung von Hordaland (NW) Handelskammer Cremona (IT) Regionalentwicklungsgesellschaft der Stadt Kajaani (FL) Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (D) Maltesische Intelligente Energiemanagementbehörde (MT) Regionale Energieagentur der Stadt Nyiregyhaza (HU) ERRIN-Netzwerk europäischer Forschungs- und Innovationsorganisationen (BL) 27.03.2015 23 von 19 Seiten

Unterstützung durch die EU: INTERACT III Ziel: Steigerung der Effektivität der ETZ-Programme durch Förderung des Erfahrungsaustauschs in Bezug auf die Identifizierung, den Transfer und die Verbreitung von guten Praxisbeispielen Querschnittsprogramm, das alle drei INTERREG-Programme + Makroregionale Strategien unterstützt zugewiesene EFRE-Mittel: 39.392.587 Ausrichtung auf: Verbesserung des Managements und der Kontrollkapazitäten der ETZ-Programme (Vereinfachung & Standardisierung) Unterstützung der Programmkapazitäten für die Umsetzung innovativer Ansätze Erfassung und Verbreitung der Programmergebnisse INTERACT in der Praxis: Beförderung des Dialogs und des Erfahrungsaustauschs Information und Kommunikation (z.b. europaweite Online-Datenbank KEEP mit Kooperationsprojekten) Forschung, Netzwerkbildung und Verbreitung von Projektergebnissen 4 INTERACT Büros: Turku (FI), Valencia (ES), Viborg (DK) und Wien (AT) 27.03.2015 24 von 19 Seiten

Weiterführende Informationen & Ansprechpartner INTERREG A: http://www.sn-cz2020.eu/index.htm Thüringer Staatskanzlei Referat 3B 1 EU-Angelegenheiten, Struktur- und Regionalpolitik, Europaministerkonferenz - 0361/3792-333 INTERREG V B Mitteleuropa : http://www.central2013.eu/ Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Referat Demografiepolitik und Serviceagentur Demografischer Wandel, 0361-3791515 INTERREG Europe: www.interregeurope.eu Thüringer Staatskanzlei Referat 3 B 1 EU-Angelegenheiten, Struktur- und Regionalpolitik, Europaministerkonferenz 0361/3792-333 27.03.2015 25 von 19 Seiten