Michael R. Kreutz. Projektgruppe Neuroplastizität, Leibniz-Institut für Neurobiologie. Zwischen Plastizität und Tod: Der Jacobsweg in Neuronen

Ähnliche Dokumente
Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Britta Qualmann. Institut für Biochemie I, Friedrich-Schiller-Universität Jena

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Bipolar Disorder (BD) Nina Stremmel, Universität zu Köln,

Signale und Signalwege in Zellen

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

In dieser Doktorarbeit wird eine rezeptorvermittelte Signalkaskade für Thrombin

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

WAS HÄLT NEURONEN FIT? Kommunikation zwischen Hirnzellen. Eva-Maria Albers Kortizes, Nürnberg, 14. April 2018

Vorlesung: Grundlagen der Neurobiologie (Teil des Grundmoduls Neurobiologie) Synaptische Verbindungen. R. Brandt

1 Bau von Nervenzellen

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat


Testfragen zur 1. Vorlesung in Biochemie

Von der Synapse zum Lerneffekt

Übung Zellkommunikation. Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Kapitel 4. 4

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau

Synaptische Verbindungen - Alzheimer

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Übungsfragen, Neuro 1

Modul 4:Pathophysiologie der Alzheimer- Demenz

6.3 Phospholipide und Signaltransduktion. Allgemeines

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

3.2 Posttranslationelle Modifikation von Wt1 durch Phosphorylierung

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Kalzium-Oszillationen. Wie Zellen denken WS 05/06 Christian Senger und Sebastian Köhler

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

The Arabidopsis F-box protein TIR1 is an auxin receptor. Von Stefan Kepinski & Ottoline Leyser

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Seminar. Leibniz Institut für Pflanzenbiochemie

Tyrosinkinase- Rezeptoren

Die Immunsynapse AB 3-1

Glutamat und Neurotoxizitaet. Narcisse Mokuba WS 18/19

Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zellabhängige. Humorales Gedächtnis

Chemische Signale bei Tieren

Nanostrukturphysik II Michael Penth

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

**8. VIRUS-REPLIKATION (VIRUS-VERMEHRUNG)**

Signaltermination bei G-Protein gekoppelten Rezeptoren. Viele Schalter für ein Signal!

Neuronen und Synapsen. Prof. Dr. Silvio Rizzoli Tel: ;

Genaktivierung und Genexpression

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Arten zellulärer Signalübertragung

Physiologische Korrelate des BOLD-Signals

Jost Leemhuis das Reelin-Signalnetzwerk und psychiatrische Erkrankungen

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Brigitta Bondy Psychopharmaka Kleine Helfer oder chemische Keule

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Grundlagen der Immunologie

Inflammasom bei der Wundheilung

Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

3 Ergebnisse. 3.1 Die Speckling-Domäne von Wt1 umfaßt die Aminosäuren

neuronale Plastizität

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Regeneration. Degeneration und Regeneration. Philipp Trepte

Proteinsortierungswege in der Zelle

Funktionsprinzipien von Synapsen

Hypothetisches Modell

Tobler Ackermann Fraefel Allgemeine Virologie. basics

Kostimulatorische Signale der T-Zellaktivierung als Angriffspunkte für die therapeutische

Biologische Psychologie II

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Christian Thoma: Schnelle Regulation durch Translationskontrolle

Fakten und Fragen zur Vorbereitung auf das Seminar Signaltransduktion

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Die neuronale Synapse

mglu5 Antagonisten zur Behandlung des Fragilen X Syndroms

Die Entwicklung von B Lymphozyten

Glia- sowie Nervenzellen (= Neuronen) sind die Bausteine des Nervensystems. Beide Zellarten unterscheiden sich vorwiegend in ihren Aufgaben.

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Signaltransduktion in Lymphocyten. Priv.-Doz. Dr. Michael Stassen

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Wissenschaftliche Angestellte, Laborleitung Geburtsdatum, Nationalität: , deutsch

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Günther Schütz- Regulation der Genexpression durch nukleäre Rezeptoren

Die Schizophrenie und das Glutamat: Neue Medikamente jenseits vom Dopamin?

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

T-Zellen werden zur Kontrolle intrazellulärer Pathogene benötigt und um B Zellen gegen die meisten Antigene zu aktivieren

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Intrakoerper II: ( Quelle: t 2?cl=de ) Ansprüche(11)

Der Zellzyklus und mögliche Störungen durch chemische Substanzen

Wiebke Häger Molekulare Zellbiologie und Biomedizin (Seminar: Zelluläre Plastizität) WS 2012/2013

Angeborene und erworbene Immunantwort

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Neurale Entwicklung und Plastizität I

p53-menge bei 4197 nach Bestrahlung mit 4Gy Röntgenstrahlung 3,51 PAb421 PAb1801 PAb240 Do-1 Antikörper

Transkript:

Michael R. Kreutz Projektgruppe Neuroplastizität, Leibniz-Institut für Neurobiologie Zwischen Plastizität und Tod: Der Jacobsweg in Neuronen

Zwischen Plastizität und Tod: Der Jacobsweg in Neuronen Dr. Michael R. Kreutz Projektgruppe Neuroplastizität Leibniz-Institut für Neurobiologie Brenneckestr. 6 39118 Magdeburg Tel. 0391-6263-516 Fax 0391-6263-229 Email kreutz@ifn-magdeburg.de www.ifn-magdeburg.de Zusammenfassung Nervenzellen sind komplizierte Gebilde, anders als die meisten Körperzellen besitzen sie fein verzweigte grazile Fortsätze, die einem Antennenwald gleich ihre Umgebung nach Signalen abhören. Bis zu 10.000 Kontakte kann so ein nur wenige Mikrometer großes Neuron mit anderen Zellen unterhalten, und jeder dieser Kontakte hat vermutlich eine ganz eigene Stimme im Gesamt-Konzert der Synapsen. Soviel Pluralität erfordert Ordnung in der Kommunikation mit der Zentrale, denn dort, im Zellkern des Neurons, müssen die Signale aus der Peripherie in eine zelluläre Invest- Strategie übersetzt werden: viel genutzte, aktive Synapsen werden ausgebaut und verstärkt, und die weniger aktiven Kontaktstellen werden vorübergehend stillgelegt oder abgebaut das ist synaptische Plastizität. Das Komplizierte daran: an allen Synapsen ist der Indikator für Aktivität derselbe: einströmende Calcium-Ionen, und wenn ihre Konzentration besonders hoch ist, kann das auch durch Übererregung zum Sterben der Zelle führen. Plastizität oder Tod macht allein die Calcium-Dosis den Unterschied? Auf der Suche nach Molekülen, die als Signalmittler die unterschiedlichen Botschaften der Synapsen zum Zellkern bringen können, haben wir ein neues molekulares Tandem gefunden: der erste Partner, genannt Jacob, ist der Bote zwischen Synapse und Zellkern. Das Jacob-Protein kann aus den neuronalen Fortsätzen über ein molekulares Erkennungssignal in den Zellkern hineingelangen, wo es Prozesse in Gang setzt, die zu Abbauvorgängen an den Synapsen führen. Der zweite Partner, genannt Caldendrin, spürt in den aktiven Synapsen die eingeströmten Calcium-Ionen auf, bindet dann an Jacob und verhindert so dessen Einwandern in den Zellkern und den damit verbundenen Synapsen-Rückbau - der Jacobs-Weg ist unterbrochen. Dieser neu entdeckte Mechanismus stellt ein interessantes Modell dar, wie Nervenzellen unterscheiden können, ob Signale von physiologisch aktivierten Kontaktstellen kommen oder durch pathophysiologische Ursachen wie Ischämie oder Schlaganfall hervor gerufen sind. Solche Schädigungen des ZNS können zum massiven Verlust von Neuronen führen, aber die detaillierten Prozesse, die dabei in den Zellen ablaufen, waren bisher noch nicht bekannt. Einleitung Langfristige Veränderungen der synaptischen Verbindungen zwischen Nervenzellen, wie sie für Lern- und Gedächtnisvorgänge vorgeschlagen werden, erfordern eine de novo Proteinsynthese und eine entsprechende Kontrolle der zu Grunde liegenden Genexpression im Zellkern. Es wird daher seit langem vermutet, dass synaptische Aktivität die Genexpression zur Realisierung plastischer Prozesse direkt steuert. In unserer Arbeitsgruppe konnten wir mit Jacob ein Protein identifizieren, das eine wesentliche Rolle bei der Kopplung von synaptischer

Aktivierung und speziell des NMDA-Rezeptors an plastizitätsrelevante Genexpression zu spielen scheint. Die Anreicherung von Jacob im Zellkern führt zu deutlichen Veränderungen in der Morphologie der Nervenzellen. Diese Veränderungen können abhängig von der Charakteristik des ursprünglichen NMDA- Rezeptor Signals einen Verlust synaptischer Kontakte sowie eine verminderte Komplexität von dendritischen Fortsätze beinhalten oder aber eine Stabilisierung bzw. die Neubildung von Synapsen zur Folge haben. Die von der Schram-Stiftung geförderten Arbeiten hatten zum Ziel I) die Transportmechanismen für den Kernimport von Jacob und dessen Regulation aufzuklären, (II) Proteinkomplexe im Zellkern zu isolieren, innerhalb derer Jacob Einfluss auf die zelluläre Genexpression nimmt, (III) sowie Mechanismen zu analysieren, die der von Jacob im Zellkern vermittelten Reduktion von Spine-Synapsen und dendritischen Fortsätzen zu Grunde liegen. Ergebnisse Auf der Beobachtung aufbauend das Jacob ausschließlich nach Stimulation von NMDA-Rezeptors in den Zellkern genannt, transloziert und die Anreicherung von Jacob im Zellkern zu deutlichen Veränderungen in der Morphologie der Nervenzellen führt haben wir den Jacobsweg in Neuronen genauer charakterisiert (Dieterich et al., 2008 (Abbildung 1). Abbildung 1: (A) Langfristige Veränderungen der synaptischen Kontaktstellen von Nervenzellen erfordern die Kommunikation von NMDA-Rezeptoren an der Zelloberfläche mit dem Zellkern. Jacob ist ein synapto-nukleärer Bote der Signale von NMDA-Rezeptoren an die Genexpression koppelt. Ein wichtige Rolle spielen hierbei der Transkriptionsfaktor CREB und die Kinase ERK. (B) Ein Neuron (Zellfortsätze sind in Rot sichtbar) in einer Primärkultur in dessen Zellkern sich Jacob ansammelt (sichtbar in Grün) zieht seine dendritischen Fortsätze zurück.

Teil des Signalweges ist das synaptische Calcium-Bindungsprotein Caldendrin (Seidenbecher et al., 1998). Im Gegensatz zu Jacob findet sich Caldendrin vor allem prominent im subsynaptischen Zytoskelett (Seidenbecher et al., 1998, Laube et al., 2002) wo es über eine Ca 2+ -abhängige Bindung ein nukleäres Lokalisierungssignal (NLS) in Jacob maskiert (Dieterich et al., 2008). Die hierzu notwendigen Ca 2+ - Konzentrationen werden vermutlich nur in dendritischen Spine-Synapsen unterhalb der postsynaptischen Membran erreicht, so dass Caldendrin Jacob nur nach Aktivierung synaptischer NMDA-Rezeptoren in der Synapse fixiert. Der Kerntransport von Jacob erfolgt über den klassischen Importin-Transportweg (Dieterich et al., 2008). Abbildung 2: A zeigt in Grün eine mit Jacob-GFP transfizierte Zelle. In Rot sind Zellkerne dargestellt. B dokumentiert die Akkumulation von Jacob im Soma und

Zellkern nach Stimulation von Glutamat-Rezeptoren. C und D zeigt die quantitative Auswertung von Jacob-GFP Fluoreszenz in verschiedenen Zellkompartimenten. E und F zeigen, das Jacob ohne NLS nach Glutamat-Stimulation nicht in den Zellkern wandert. Der Zellkern ist von Membranen umgeben, die für Proteine undurchlässig sind. In der Kernmembran sind jedoch Kernporen eingelassen, die für die meisten Makromoleküle ab einem bestimmten Molekulargewicht nicht passierbar sind. Dies gilt jedoch nicht für Importine, einer Familie von Proteinen, die als Teil eines Transportsystems das Privileg genießen nicht nur die Kernpore nahezu ungehindert zu passieren sondern bei ihrem Eintritt in den Zellkern auch Passagiere mitnehmen können. Dies sind unter anderem Proteine, die direkt oder indirekt Einfluss auf die Genexpression nehmen. Nun wird nicht jedes Protein von den Importinen akzeptiert, sondern die Eintrittskarte für den Kernimport wird meist über das Vorhandensein eines NLS gelöst, das von den Importinen erkannt wird. Diese hoch-spezifische Bindung hat aber vermutlich nicht nur Bedeutung für den Kernimport selbst sondern auch unmittelbar für den Transport von Proteinen aus der Synapse und den Dendriten zum Zellkern. Von besonderem Interesse für das vorgeschlagene Projekt sind Befunde aus jüngster Zeit, die nahe legen, dass in Nervenzellen Importine nach Aktivierung von NMDA-Rezeptoren, aus Synapsen und Dendriten in den Zellkern wandern (Thompson et al., 2004). Dies deutet darauf hin, dass die Kommunikation zwischen Synapse und Zellkern zumindest teilweise auf dem klassischen Importin- Transportweg beruht. In Nervenzellen wurde aber bisher für diesen Signalweg kein Passagier mit regulatorischer Funktion im Zellkern identifiziert. Jacob ist das erste Cargo auf diesem Weg und die Caldendrin-Jacob-Importin-Interaktion der erste molekulare Mechanismus, der aufzeigt wie ein NMDA-Rezeptor induziertes Ca 2+ - Signal diesen Transportweg kontrolliert (Dieterich et al., 2008 (Abbildung 2)). NMDA-Rezeptoren finden sich sowohl in Synapsen als auch in der peri-und extrasynaptischen Plasmamembran, die über keinen synaptischen Zell-Zellkontakt verfügt. Wir konnten zeigen, dass die Aktivierung von NMDA-Rezeptoren zwar absolut essentiell für den Kernimport von Jacob ist, dass aber die Aktivierung von extrasynaptischen NMDA-Rezeptoren eine deutlich prominentere Umverteilung von Jacob aus Dendriten in den Zellkern zur Folge hat als die selektive Aktivierung von synaptischen NMDA-Rezeptoren. Dies ist vermutlich auf die Maskierung des NLS

von synaptischem Jacob durch Caldendrin zurückzuführen (Dieterich et al., 2008). Wir haben uns daher gefragt, wie das über den NMDA-Rezeptor vermittelte Ca 2+ - Signal auf den Jacob / Importin-Transport umgeschaltet wird. Synaptisch lokalisierte NMDA-Rezeptoren befinden sich, im Gegensatz zu extrasynaptischen NMDA- Rezeptoren, mit der MAP-Kinase ERK in einer gemeinsamen Mikrodomäne. Das Ca 2+ -Signal des NMDA-Rezeptors kontrolliert die Aktivität dieser Kinase, und es wird vermutet, dass die enzymatische Aktivität von ERK synaptische Ca 2+ -Signale an die Genexpression im Zellkern koppelt. Daher waren wir nicht überrascht, als wir feststellten, dass die ERK-Kinase keinen Einfluss auf die Translokation von Jacob nimmt, wenn wir NMDA-Rezeptoren außerhalb der Synapse aktivieren. Wenn wir jedoch ERK-Kinasen nach Aktivierung synaptischer NMDA-Rezeptoren pharmokologisch ausschalten, verbleibt Jacob in der Synapse und transloziert nicht in den Zellkern. Wir vermuten daher, dass synaptisches Jacob im Gegensatz zu extrasynaptischem ERK-phosphoryliert in den Zellkern transloziert. Diese könnte fundamentale Konsequenzen für die von Jacob vermittelte Genexpression haben. Die oben dargestellten Experimente führten zu der Vermutung, dass Jacob im Zellkern mit dem Transkriptionsfaktor CREB auch funktionell assoziiert sein könnte. Da Jacob unter Bedingungen neuronaler Erregung in den Zellkern wandert, die auch die CREB-kontrollierte Genexpression blockieren (CREB shut-off), haben wir nachfolgend untersucht welche Konsequenzen die Präsenz von Jacob im Zellkern für die Aktivierung von CREB hat. Die Überexpression von nukleärem Jacob hatte eine drastische Abnahme von transkriptionell aktiven CREB zur Folge (Dieterich et al., 2008 (Abbildung 3). Diese Beobachtung führte zu der Hypothese, dass Jacob Bestandteil des CREB shut-off pathways ist. Wir führten daher das umgekehrte Experiment durch und haben gezielt die Präsenz von Jacob im Zellkern durch den Einsatz von RNAi-Interferenz unterbunden. Danach stimulierten wir selektiv extrasynaptische NMDA-Rezeptoren und fanden im Gegensatz zu Kontrollen keinen CREB shut-off, d.h. keine Abnahme von transkriptonell aktivem CREB (Dieterich et al., 2008). Darüber hinaus vermindert der nukleäre Knock-down von Jacob deutlich die NMDA-Rezeptor induzierte Zytotoxizität und fördert den Erhalt synaptischer Kontakte nach Auslösung des CREB shut-offs (Dieterich et al., 2008). Interessanterweise hat die Überexpression von Jacob im Zellkern nach Stimulation von synaptischen, aber nicht von extrasynaptischen NMDA-Rezeptoren den gegenteiligen Effekt. Wir fanden unter diesen Bedingungen eine deutliche Zunahme

von phophorylierten CREB im Zellkern. Wiederum vermuten wir hier einen Zusammenhang mit einer potentiellen ERK-Phosphorylierung von Jacob. Jacob findet sich im Zellkern im Euchromatin in einem Proteinkomplex mit CREB angereichert und der nukleäre Jacob-Komplex enthält DNA (Dieterich et al., 2008). Daher ist zu vermuten, dass Jacob direkt Einfluss auf die Transkriptionsregulation nimmt. Abbildung 3: In Grün ist die Akkumulation Jacob im Zellkern eines Neurons sichtbar. Die benachbarte Zelle im linken Bildrand ist nicht transfiziert. Als neuronaler Marker ist im violetten Kanal MAP2 dargestellt. Im rechten Bild ist transkriptionell aktives CREB nach Stimulation exzitatorischer Synapsen in beiden Nervenzellen dargestellt. Das mit Jacob transfizierte Neuron zeigt keine Aktivierung von CREB. Zitierte Literatur Dieterich DC, Karpova A, Mikhaylova M, Zdobnova I, König I, Landwehr M, Kreutz M, Smalla KH, Richter K, Landgraf P, Reissner C, Böckers TM, Zuschratter W, Spilker C, Seidenbecher CI, Garner CC, Gundelfinger ED, Kreutz MR. Caldendrin Jacob: A Protein Liaison that Couples NMDA Receptor Signalling to the Nucleus. PLoS Biology 6:e34, 2008. Laube G, Seidenbecher CI, Richter K, Dieterich DC, Hoffmann B, Landwehr M, Smalla KH, Winter C, Bockers TM, Wolf G, Gundelfinger ED, Kreutz MR (2002) The neuron-specific Ca 2+ -binding protein caldendrin: gene structure, splice isoforms, and expression in the rat central nervous system. Mol Cell Neurosci 19:459-475. Seidenbecher CI, Langnaese K, Sanmarti-Vila L, Boeckers TM, Smalla KH, Sabel BA, Garner CC, Gundelfinger ED, Kreutz MR (1998) Caldendrin, a novel neuronal calcium-binding protein confined to the somato-dendritic compartment. J Biol Chem 273:21324-21331.