Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen in der Region Stuttgart. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart

Ähnliche Dokumente
Fortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Vorranggebiete für Windkraftanlagen Sachstand für Kaisersbach und Welzheim

Bürgerversammlung Aichwald Ausweisung von Vorranggebieten für die Nutzung der Windenergie - Rolle der Regionalplanung - geplante Vorranggebiete

NAMOREG Tagung Nachhaltige Mobilität in der Region Stuttgart Pilotprojekte für das Land Stuttgart, 22. Januar 2016

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Sachlicher Teilplan Windenergie. Bürgerinformation

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Ausweisung von Konzentrationsflächen für mögliche Windkraft Beratung und Festlegung der Kriterien im Gemeindegebiet

Planungsrechtliche Rahmenbedingungen für Windkraftanlagen nach der Novellierung des Landesplanungsgesetzes

Steuerung der Windenergie im Regionalplan

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

Sitzungsvorlage Nr. 026/ Öffentliche Sitzung -

TOP 6 Fortschreibung Regionalplan Südostoberbayern Windenergie

Teilfortschreibung des Regionalplans im Bereich Windenergie

Teilregionalplan Windkraft Informationsveranstaltung. am 30. Januar 2017 Albhalle Pfronstetten

Herzlich Willkommen. Bürgerinfo Windkraft in Lauterstein

TOP 3 Einführung einer 10H-Regelung für die Windenergie in Bayern und Auswirkungen auf die laufende Teilfortschreibung Nutzung der Windkraft

Teil-FNP Wind Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

am 15. Februar 2017 Witthauhalle Haigerloch

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 5

Mittelhessen ist voller Energie

Steuerung der Windkraft im Regionalplan. Erfahrungen aus Nordbayern

Steuerung des Wohnungsbaus in der Region Stuttgart Rahmenbedingungen für die Realisierung des passenden Wohnraums an den richtigen Standorten

Windkraft in der Planungsregion Landshut

2. Ausweisung von Vorranggebieten Windkraft

Erneuerbare Energien - Windkraft in Weilmünster. Planerische und rechtliche Rahmenbedingungen

Zukunft Land Land der Zukunft Regionen als Wirtschaftsstandorte krisensicher und zukunftsfest?

Windenergie für Weinheim

Windkraft in Dürrlauingen, Offingen und Gundremmingen

HERZLICH WILLKOMMEN. Bürgerinformationsveranstaltung Sachlicher Teilflächennutzungsplan Windenergie am

Regionalverband Nordschwarzwald

Ausgangslage Recht Verfahren Bürgerbeteiligung

Regionalplan Südostoberbayern Teilfortschreibung Windenergie TOP 4

Teilflächennutzungsplan Windenergie der VVG Gernsbach. Ergebnisse der frühzeitigen Beteiligung

Windenergie in der Regional- und Bauleitplanung: Rechtsprechung und Planungspraxis

Pilotversuch oder Demonstrationsprojekt? Erfahrungen mit dem Repowering im Ahlener Norden

VORTRAG WINDENERGIE. Rechtliche Einordnung. Bürgerinformation Samtgemeinde Leinebergland

Ausweisung von Windkraftstandorten

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Teilfortschreibung Regionalplan Region Stuttgart Ausweisung von Vorranggebieten für regionalbedeutsame Windkraftanlagen Einbringung der

Windkraft im Regierungsbezirk Freiburg

Regionalplan Südlicher Oberrhein. Kapitel Windenergie 2006

Standortalternativenprüfung Windenergie

Staatssekretär Dr. Thomas Griese. Umweltverträglicher Ausbau der Windenergie

HCU. Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung. HafenCity Universität Hamburg

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Öffentliche Sitzung des Planungsausschusses

Einbindung der Bürger beim Ausbau der Windenergie

Planerische Steuerungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Windkraftanlagen am Beispiel der Industrieregion Mittelfranken

Die Flächennutzungsplanung als Instrument zur Steuerung von Windkraftanlagen

Steuerung von Windenergieanlagen durch Raumordnung und Bauleitplanung Klimaschutz und Energiewende Frühjahrstagung 2012

Windenergie in Hürtgenwald Planungstand und Ausblick

Stadt Kraichtal. Sachlicher Teilflächennutzungsplan. Windenergie. gemäß 5 Abs. 2b BauGB

Gliederung. Abweichungsverfahren Voraussetzungen und erforderliche Unterlagen. Festlegungen im Regionalplan Mittelhessen 2010

Verbandsversammlung öffentlich

Sachlicher Teilregionalplan Energie Mittelhessen

Teilfortschreibung des Regionalen Raumentwicklungsprogramms Mecklenburgische Seenplatte - Entwurf dritte Beteiligungsstufe - IHK, 26.

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Windenergie in der kommunalen Praxis Ausweisung von Konzentrationszonen in der Bauleitplanung

Naturschutzfachliche Kriterien für die Ausweisung von Windeignungsgebieten

TOP 4. Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien

Hinweise zur Beurteilung der Zulässigkeit von Windkraftanlagen in Rheinland-Pfalz

Industriestandort Filstal: Gestern Heute Morgen. Göppingen, 12. Juli 2016

Bauleitplanung der Stadt Felsberg

Sachlicher Teilplan Windnutzung, Rohstoffsicherung und -gewinnung

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII /

Windkraft in der Region Donau-Wald. Steuerung über den Regionalplan

Regierung von Niederbayern

Windenergie in Büchenbronn aus Sicht der Region

Windenergieplanung für die Region Mittelhessen - Herausforderungen, Erfahrungen und Perspektiven -

Ausbau der Windkraft in Baden-Württemberg - Sachstandsbericht der Landkreisverwaltung

Gesetz zur. Änderung des Landesplanungsgesetzes. Vorblatt

Häufige Fragestellungen zur Planung von Windvorrangzonen in Rietberg

Ergänzende Ausführungen zu den nicht-standortbezogenen Anregungen aus der Öffentlichkeitsbeteiligung

Die Steuerung raumbedeutsamer Anlagen nach 35 Abs. 3 Satz 2 oder 3 BauGB

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Drucksache für die Regionalversammlung Südhessen Nr.: VIII / 103.0

Windenergie ein schwieriges und äußerst formalisiertes Planungsthema

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Lügde Änderung des Flächennutzungsplanes zur Darstellung von Konzentrationszone für Windenergie - 1-

Partizipation und nachhaltige Entwicklung Bedeutung von Bürgerbeteiligung und Planung in der integrierten ländlichen Entwicklung Zellertal

Regionaler Raumordnungsplan (RROP) Mittelrhein Westerwald Teil 11 Windenergiekonzeption

Arbeitsgemeinschaft des StGB NRW im Regierungsbezirk Arnsberg 4. Mai Planerische Steuerung von Windkraftanlagen

Regionalplanerische Steuerung Erneuerbarer Energien in Südwestthüringen

Klima- und Energiekonferenz des Landkreises Traunstein Potenziale und Ziele des Landkreises Windkraft Regionalplanfortschreibung Südostoberbayern

Region Stuttgart Aktuelle Herausforderungen. Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor

Wohnungsbau auf grüner Wiese? Anforderungen aus regionale Perspektive

Windenergieplanung in Schleswig-Holstein ein Werkstattblick

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Ergebnisflächen Standortanalyse Windkraft

Energiegipfel vom Vortrag Planungsrecht und Windenergie

1. Änderung des Landesentwicklungsplans Nordrhein-Westfalen - Energieversorgung -

Gemeinde Beelen: 19. Änderung des Flächennutzungsplans. Sitzung des Gemeinderats am 30. August 2016

Die planungsrechtliche Steuerung von Mobilfunkanlagen im Außenbereich

Der neue Regionalplan Südhessen / Regionale Flächennutzungsplan November 2011

Gesetzesänderungen. Windkraftanlagen- Erlass NRW. Landschaftsgesetz NRW. Landesplanungsgesetz NRW. Allgemeines Eisenbahngesetz

Transkript:

Ausweisung von Vorranggebieten für Windkraftanlagen in der Region Stuttgart Thomas Kiwitt Leitender Technischer Direktor Verband Region Stuttgart

Rahmenbedingungen Baden-Württemberg 2,67 Mio. Einwohner 5 Landkreise 179 Gemeinden Hohe Einwohnerdichte Region Stuttgart Arbeitsplätze auch für weiteres Umland Hohe Wirtschaftskraft insb. produzierendes Gewerbe Bruttoinlandsprodukt Bevölkerung Fläche Hohe Exportquote Weit überproportionaler Energiebedarf

Schlüsselindustrie und Arbeitsplätze Global players - Automotive / Maschinenbau Fabriken mit hohem Energiebedarf Exportorientiert Energiekosten als Wettbewerbsfaktor Kostenintensive Produktion Stillstand teuer

Konventionelle Energieerzeugung Industrielle Zentren / Ballungsräume auch Zentren der Energieerzeugung In Revieren Braun- / Steinkohle im Süden Kernenergie > kurze Wege /geringe Leitungsverluste > leistungsfähige Netze Region Stuttgart Versorgungssicherheit auch in Spitzenlastzeiten und Energiekosten maßgeblich für wirtschaftliche Entwicklung

Energiewende Gesellschaftlicher Konsens: Ausstieg aus Kernenergie Aber: > Beibehaltung Versorgungssicherheit > Wirtschaftlichkeit Ausbau Erneuerbarer Energien!

Nutzung Erneuerbarer Energiequelle Region Stuttgart Energetische Nutzung von Windkraft und Biomasse im Süden unterrepräsentiert. Folgen für > Image auch als Mobilitätsstandort? > Innovationsfähigkeit? > regionale Wertschöpfung? > Abhängigkeit von fossilen Energien? > (Langfristige) Versorgungspreise?

Klimawandel-Anfälligkeit + Betroffenheit Klimawandel-Anfälligkeit Regionale Betroffenheit > Beide Aspekte berühren Region überdurchschnittlich > Anpassungsmaßnahmen gerechtfertigt > CO²-Reduktion (symbolischen) Teil der Ursachenbekämpfung Region Stuttgart Region Stuttgart

Regionale Aufgabenwahrnehmung (Verbindliche) Regionalplanung Beratung der Gemeinden in Fragen der Raumentwicklung Landschaftsplanung Landschaftspark Region Stuttgart Regionalverkehrsplanung Trägerschaft S-Bahn Regionale Wirtschaftsförderung, Tourismusmarketing Einsatz aller Handlungsoptionen eines Planungs- und Infrastrukturverbandes Klimaschutz + Klimafolgenanpassung

Maßnahmen / Kommunikation Informell + Information Formale Planung Klimastrategie Region Stuttgart Klimafolgenanpassung Klimaschutz/ CO 2 -Reduktion Sicherung klimarelevanter Freiflächen Sicherung von Retentionsflächen Entwicklungsflächen W/GE/ Handel Verkehrs-/ Leitungstrassen Energie -Standorte Regionaler Klimaatlas Klimainformationssystem Vulnerabilitätsanalyse Potenzialstudien Regenerative Energien Regionalverkehrsplan + climate proofing Standortkonzepte Expertennetzwerk Abstimmung Pilotprojekte Ausbau S-Bahnnetz Förderprogramm Nachhaltige Mobilität Förderung von Innenentwicklung und Nahversorgung Standortplanung für Windenergie als zentrales Element

Dichte Besiedlung Freiraum knapp! Entwicklung in dicht besiedelter Region? Economic development

Sicherung wichtiger Freiraumfunktionen + geeigneter Energiestandorte Klare, verbindliche Vorgabe für alle raumbedeutsamen Vorhaben + Planungen fachlich begründet und transparent hergeleitet und demokratisch legitimiert

Überörtliche Abstimmung 179 Gemeinden Standorte oft an Gemarkungsgrenzen Interkommunale Abstimmung notwendig

Energiestandorte in der Region Privilegierte Biogasanlagen Bündelung privilegierter Biogasanlagen Anforderungen für Standortsuche großer Biogasanlagen Großflächige Photovoltaik im Außenbereich Solardach-Börse [WRS] Vorranggebiete Windkraftanlagen Beratung bei Umsetzung / Kompensationsmaßnahmen Konventionelle Kraftwerkserweiterungen Trassenerweiterung

Planungsanforderungen 216 m Sehr große Bauwerke 60 m Sicherheitsaspekte Lärmschutz Überörtliche Auswirkungen Ausreichendes Windangebot Spezielle technische Anforderungen Andere Belange (z.b. Siedlungs-, Erholungsflächen) ebenfalls wichtig Sorgfältige Standortwahl erforderlich - Planungsverfahren besser als Einzelfallgenehmigung

Planerische Vorgaben Privilegierung nach Bundesrecht Windkraftanlagen dürfen im Außenbereich errichtet werden (Direkte) Steuerung durch Regional- und Bauleitplanung möglich Landesplanungsgesetz Baden-Württemberg Aufhebung schwarz-weiß-regelung zum 31.12.12 Keine direkte Steuerung durch Regionalplanung (Vorranggebieten kein Ausschlusswirkung) Freiraumschutz im Regionalplan wird aufrecht erhalten > Keine Windkraftanlagen z.b. in Grünzäsuren, Vorranggebieten Aber: Vollständige Überprüfung aller Planaussagen im Rahmen der Regionalplanfortschreibung

Ziele Regionalplanverfahren Flächensicherung umfassender Beitrag zur Energiewende Windhöffige Bereiche klar definiert und vor entgegenstehenden Nutzungen verbindlich geschützt Wichtige Informationen für potentielle Investoren (später gezielte Weitergabe vorgesehen) Transparentes und effizientes Planungsverfahren Bürgerinformation und beteiligung Einbindung der Kommunen Rückkopplung mit TÖB / Fachbehörden Schutz wichtiger Landmarken ohne Bauleitplanung Quantitativ substantieller Beitrag, gut geeignete Standorte, Planungssicherheit für alle Beteiligten

Windgeschwindigkeit Mindestens 5,25 m/s in 100 m Höhe

Ausschlussflächen und Abstände z.b. Ausschluss von Siedlungsflächen einschließlich def. Abstände zur Wohnbebauung (700m Vorsorgeabstand zum Lärmschutz, Schattenwurf, Schallemmissionen) Exakte Abstimmung gem. gesetzlichen Bestimmungen im Genehmigungsverfahren Einhaltung der Grenzwerte garantiert z.b. Ausschluss von Naturschutzgebieten einschließlich def. Abstände/ Puffer (200m) z.b. Einhaltung von def. Abständen zu Infrastruktureinrichtungen (Straßen, Eisenbahntrassen, Flugplätzen, etc.) z.b. keine Überplanung von regionalbedeutsamen Kulturdenkmalen und ihres Umgebungsschutzes Kriterien führen zu einem flächenhaften, verbindlichen Ausschluss

Verbindliche Ausschlusskriterien Absolute Verbote : Lärmschutz, Sicherheit etc.

Besondere Landschaftselemente / Landmarken Kein Verbot Abwägung im Einzelfall

Planerische Kriterien Schutz des Landschaftsbildes 1. Anlagenbündelung - Errichtung in Gruppen 2. Mindestabstände zwischen Anlagengruppen (ca. 3 km) 3. Begrenzung der Ausdehnung keine Galerie ; keine Umzingelung

Sachstand 1. Beteiligungsverfahren 96 Vorranggebiete

Verfahren Regionalfortschreibung Aufstellungsbeschluss Regionalversammlung 09/11 > Planungsbeginn nach Bekanntwerden LPlG-Grundzüge Offenlagebeschluss Regionalversammlung 07/12 > Zusendung an alle Gemeinden, TÖB, Verbände > Öffentlichkeitsbeteiligung + 10 Informationsveranstaltungen 96 Vorranggebiete im Entwurf Umfangreiche Rückmeldungen tabellarisch dargestellt Unterschiedliche Rechtswirkungen

Stellungnahmen / Anregungen Zwingend zu berücksichtigen kein Abwägungsspielraum (z.b. LSG ohne Änderung / Befreiung, Tiefflug) Konsequenz Anpassung bzw. Streichung VRG Weiterer Klärungsbedarf Klärung im Verfahren möglich (z.b. Artenschutz Daten LUBW, Wetterradar) Sonderfall LSG Abstimmung zu Befreiungslage, sonst (erfolgreiches) Änderungsverfahren vorab abschließende Klärung erst im Zulassungsverfahren möglich (z.b. Flugsicherheit) echte Abwägungsentscheidung gem. rechtl. Anforderungen (insb. Hinweise zu Landschaftsbild, Erholungsnutzung ) Kann erst am Ende des Verfahrens erfolgen! Heute keine Vorfestlegung alles andere wäre fehlerhaft. Zusätzliche Vorranggebiete passend zur methodischen Vorgehensweise

Zwingende Gründe ( insb. LSG, Tiefflug) 25 Vorranggebiete (BB 2; ES 3; GP 9; LB 2, RMK 8, LHS 1) 1) Nicht weiter zu verfolgende VRG Stand 07/13 in Bearbeitung

2) Geänderte VRG Stand 07/13 in Bearbeitung 23 davon 11 wesentlich / zwingende Gründe

3) Vorschlag neue Vorranggebiete Stand 07/13 in Bearbeitung Passend bzw. nicht passend zur Methodik

5) Gesamtschau Stand 07/13 in Bearbeitung

6) Restrisiko Landschaftsschutzgebiet Stand 07/13 in Bearbeitung Befreiung / ergebnisoffenes Änderungsverfahren

7) Restrisiko Natura 2000 Stand 07/13 in Bearbeitung Prüfung auf Grundlage LUBW-Daten

8) Restrisiko Wetterradar Stand 07/13 in Bearbeitung Prüfung steht aus grundsätzlicher Klärungsbedarf

8) Restrisiko Flugsicherung Stand 07/13 in Bearbeitung Standortbezogen im Genehmigungsverfahren

9) Gesamtschau + Unsicherheiten Stand 07/13 in Bearbeitung

Weiteres Vorgehen Derzeit laufendes 2. Beteiligungsverfahren zu Änderungen Planungsunterlagen bei Gemeinden/TÖB Laufende 2. Bürgerbeteiligung Informationsveranstaltungen im Oktober Klärung Artenschutz, Wetterradar etc. Aufarbeitung der Stellungnahmen Entscheidung durch Regionalversammlung (intensive) Vorberatung im Planungsausschuss Rechtskraft: Genehmigung durch MVI bzw. Bekanntgabe im Staatsanzeiger Bis dahin: Zielabweichungsverfahren möglich Für jede Anlage Genehmigungsverfahren erforderlich Prüfung aller relevanten Anforderungen

5. Erneuerbare Energien

Der Ausbau erneuerbarer Energien in der Region... FGW Telefonfeld: Verband Region Stuttgart 07/2013 (n=1.366)

Der Ausbau der Windkraft in der Region... FGW Telefonfeld: Verband Region Stuttgart 07/2013 (n=1.366)

Der Ausbau der Windkraft in der Region... Verkehrsraum FGW Telefonfeld: Verband Region Stuttgart 07/2013 (n=1.366)

Mit einem Windrad in meiner Nähe, wäre ich... Verkehrsraum FGW Telefonfeld: Verband Region Stuttgart 07/2013 (n=1.366)

Aktuelle Informationen www.region-stuttgart.org