Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive

Ähnliche Dokumente
Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Multimodalität im Berufsverkehr

So schaffen Sie ein kooperatives Verkehrsmanagementsystem in Deutschland

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

MASTER:ONLINE Integrierte Gerontologie

Landesbauordnungen im Überblick

Empfehlungen für die Studienrichtung Verkehrswesen

VU ÄUßERE ERSCHLIEßUNG WEDEL NORD. Präsentation im Rahmen des Bürgerdialogs am

Workshop-Reihe Themenfeld Stadt- Raum und Verkehrsplanung. Kommunaler Handlungsleitfaden Elektromobilität

Präsentation


Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Optimierungspotentiale im Bereich Mobilität im Rahmen des Klimaschutzkonzepts der Stadt Pforzheim

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Wiener Modell: Welche Wirkungen hatte die Einführung kostengünstiger Zeitkarten?

Projekt NAVIGAR. Nachhaltige Verkehrssteuerung mit integrierter Navigation in der Region Stuttgart

Ein Projekt im Auftrag des: , Wuppertal

T.R.I.O. Tower an der Theodor-Heuß-Straße in Saarbrücken

MOBILITÄTSMANAGEMENT LANGFRISTIG VERANKERN

Analyse des Wettereinflusses auf das

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

E-Government-Angebot des ÖStB für Städte und Gemeinden

Mobilitätskonzept Aichtal BS Ingenieure, Ludwigsburg

T by Fraunhofer IRB Verlag. Vervielfältigung, auch auszugsweise, nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Verlages.

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

Motivationen für Maßnahmen im Stadtverkehr am Beispiel von Klimaschutz, Luftreinhaltung und Verkehrssicherheit

AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN ÖPNV MOBILITÄTSMANAGEMENT ALS LÖSUNG?!?

Projekt: European Energy Award Status Quo IST-Analyse & Maßnahmenplan. Soest, 28. Oktober infas enermetric GmbH Folie 1

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

ATTRAKTIVER UND SICHERER ÖFFENTLICHER RAUM

STADTRECHNUNGSHOF WIEN Landesgerichtsstraße 10 A-1082 Wien

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

MEGAFON Modellergebnisse geteilter autonomer Fahrzeugflotten des oeffentlichen Nahverkehrs

Stadt Friedrichshafen

Erfahrungen aus der Modellgemeinde Bohmte Sabine de Buhr-Deichsel Erste Gemeinderätin

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Qualitätsentwicklung in Südtiroler Schulbibliotheken

AUS DEM PLAN IN DIE PRAXIS - MOBILITA(TSMANAGEMENT IN FACHPLÄNEN, VERWALTUNG UND POLITIK VERANKERN

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

LG Allgemeine und Pädagogische Psychologie

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

Städte besser gestalten Baukultur

Tempo 30 an Hauptverkehrsstraßen

CitySites Ergebnisse einer Evaluierung kommunaler Internet-Sites. Linz, Juni 2006

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

8. Energieeffizienz-Workshop / Energiemanagement, was bringt es wirklich? Pflicht oder Kür? Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur

Baden-Württemberg-Tag am in Barcelona

Schaufenster-Projekt e-mobilität vorleben Qualifizierungsangebote der LEB

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Intelligente Städte von morgen Smart City Wien Dipl.-Ing. Rainer Müller, TINA Vienna Smart City Wien Agency. Berlin,

Standards für Mobilitätsmanagement!? Der Entwurf des neuen Leitfadens der FGSV

Verkehrliche Wirkungen von 30 km/h als Regelgeschwindigkeit innerhalb geschlossener Ortschaften

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Aktuelle Stadtmobilitätsthemen im Umweltbundesamt

Didaktische Form 85,0% 63,5% Prozent aller Veranstaltungen 0,2%

aargaumobil-seminar für Gemeinden

Internalisierung externer Effekte im Verkehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Mobilitätsmanagement in Europa auf dem Weg zu einer standardisierten Evaluation

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Vorstellung des BMVI Forschungsvorhabens Planung und Bewertung von ÖPNV- Angebotsstrategien für den ländlichen Raum

Planung, Bau und Instandhaltung der Lichtsignalisierung in Berlin durch einen privaten Dienstleister

i. Schienengebundener Öffentlicher Verkehr ii. Straßengebundener Öffentlicher Verkehr iii. Warteflächen / Barrierefreiheit

Empfehlungen für die Einheitliche Gestaltung von Lärmschutzanlagen. Beitrag für Einheitliches Straßennetz in Europäischen Gemeinschaft

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

Lärmaktionsplanung als kontinuierlicher Prozess

Klaus Füsser. Stadt, Straße und Verkehr

Die Neufassung der Richtlinien für Lichtsignalanlagen (RiLSA)

Die Einbindung von Bebauungsplänen in eine GDI

EUROPÄISCHER FONDS FÜR REGIONALE ENTWICKLUNG Merkblatt zu den Informations- und Kommunikationspflichten der Begünstigten

Einladung zu den Safety Integrated Workshops.

Produktorientierte Informationssysteme in der Verwaltung

Arbeits- und Mobilitätszeit neu gedacht

Parkraummanagement für den Stadtbezirk 120 u.a. mit Bewohnerparkregelung

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Projekt: European Energy Award. - Sachstandsbericht Maßnahmenumsetzung - Ausschuss für Umwelt-, Natur- und Klimaschutz der Stadt Soest

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Beratende Ingenieure für Verkehrs- und Straßenwesen VBI Beratung Planung Entwurf Engineering Forschung - Koordinierung. Neu Ulm

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

Von der Strategie zur Umsetzung. Forum Public Sector Parc, CEBIT Astrid Strahm, stv. Leiterin Geschäftsstelle E-Government Schweiz

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Stefan Lütgens. Potentiellen Krisen rechtzeitig begegnen - Themen aktiv gestalten. Strategische Unternehmenskommunikation durch Issues Management

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen

DIN Information und Dokumentation Kriterien für vertrauenswürdige digitale Langzeitarchive. Astrid Schoger

Qualität in Gesundheitsförderung und Prävention in NRW

Forschungspaket Verkehr der Zukunft (2060) Initialprojekt

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Mobilität für Menschen Das Zukunftsnetz Mobilität NRW. Evelin Unger-Azadi Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes NRW

Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima Workshop 1: Zukunftsweisende ÖPNV-Konzepte

Ort, Datum. GraphenIntegrationsPlattform Österreich

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Transkript:

Universität Stuttgart Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart Tel. +49 (0)711 685-82481 www.uni-stuttgart.de/isv/vuv

Überblick Überblick Präsentation Methodischer Ansatz MOVIMAN Umsetzung Evaluierung Ausblick Leitfaden 2

Methodischer Ansatz (1) Der Mobilitätsmanager Wer ist das? Was ist das? 3

Methodischer Ansatz (2) Der Mobilitätsmanager als Teil des kommunalen Mobilitätsmanagements. 4

Methodischer Ansatz (3) Der Mobilitätsmanager Mittler zwischen den Nutzern der verkehrlichen Infrastruktur, der Verwaltung und den Verkehrsbetrieben. 5

Umsetzung (1) Drei Typen Der vermittelnde Mobilitätsmanager der aktive Mobilitätsmanager Der Mobilitätsmanager als Katalysator für die generelle Mobilitätsplanung in der Stadtverwaltung Aber, allen gemeinsam ist: Kommunikativer Ansatz! 6

Umsetzung (2) Drei Typen Der vermittelnde Mobilitätsmanager Stuttgart der aktive Mobilitätsmanager Cartagena de Indias, Porto Alegre, San Salvador, Region Bizkaia Der Mobilitätsmanager als Katalysator für die generelle Mobilitätsplanung in der Stadtverwaltung Criciuma, Curitiba, Leicester 7

Evaluierung (1) Offene Fragen Was können wir evaluieren? Kriterien der Evaluation? 8

Evaluierung (2) Offene Fragen Was können wir evaluieren? Wurden in den drei Demonstrationsvorhaben Vorhaben umgesetzt, deren Effekte evaluiert werden können? Kriterien der Evaluation? Verkehrsangebot (km Radweg, Anzahl Lichtsignalanlagen, Leistungsfähigkeit Straßennetz,...), Verkehrsnachfrage (Anzahl Verkehrsteilnehmer, Modal Split, Level of Service,...), Verkehrssicherheit (Anzahl der Unfälle, Schwere der Unfälle), Umweltkriterien (Lärm, Schadstoffemissionen),... 9

Ausblick (1) Wie geht es weiter? Konzepte für dauerhafte Umsetzung in den MOVIMAN- Städten Hilfestellung für nicht-moviman-städte 10

Ausblick (2) Wie geht es weiter? Konzepte für dauerhafte Umsetzung in den MOVIMAN- Städten Workshop heute Nachmittag mit Wolfgang Forderer! Hilfestellung für nicht-moviman-städte Leitfaden! 11

Leitfaden (1) Gliederung Vision Aufgabenstellung Public Private Partnership Integration in kommunale Verwaltung Integration in privatwirtchaftliche Organisationen Steuerkreis Personal Sachausstattung Dienste Medien Finanzierung Gebietszuschnitt 12

Leitfaden (2) Leitfaden als Teil einer MOVIMAN- Broschüre Die abschließende MOVIMAN-Broschüre wird in den drei Sprachen Deutsch, Portugiesisch und Spanisch veröffentlicht. Es gibt für jede Sprache je eine eigene Broschüre. Die allgemeinen Teile dieser Broschüre sind identisch, die landesspezifischen bzw. stadtspezifischen Teile unterschiedlich. Insgesamt soll die Broschüre einen Umfang von ca. 12-16 Seiten haben. Die Broschüre wird in jeder Sprache mit 500 Expl. gedruckt. Die weitere Verteilung erfolgt elektronisch über pdf-versionen. Die Broschüren werden ferner auf der MOVIMAN-homepage im Internet bereitgestellt. 13

Leitfaden (3) Leitfaden als Teil einer MOVIMAN- Broschüre Die Broschüre hat folgenden Aufbau: Deckblatt (identisch) Motivation (unterschiedlich) Beschreibung Projekt MOVIMAN (identisch) Allgemein MOVIMAN Stuttgart MOVIMAN Cartagena de Indias MOVIMAN Porto Alegre Leitfaden (unterschiedlich) 14

Dank Agradezco su atención! 15