Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Ähnliche Dokumente
Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen, die Urlaubszeit ist vorbei Zeit für neue Infos für die Arbeit in der Interessensvertretung.

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

/ Bei Bedarf auch im Internet unter:

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Nun seit einem Jahr auch unter Facebook unter:

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Bitte ggf. an die neuen SBV n bzw. die Stellvertretung weiterleiten!

/

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Rechtliche Rahmenbedingungen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Hallo Kolleginnen und Kollegen, auch in der Advents- bzw. Weihnachtszeit geht die Arbeit in der Interessensvertretung weiter.

RUND UM DAS BETRIEBLICHE EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Das betriebliche Eingliederungsmanagement

Hallo «Vorname» hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter

Tagung der Ev. Akademie Bad Boll Rechte kennen und durchsetzen

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement - Erfahrungen aus der Praxis

Die Rolle der Interessenvertretungen im BEM -

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Einladung zur Teilnahme am Betrieblichen Eingliederungsmanagement (nach 84 II SGB IX)

Institut für Qualitätssicherung in Prävention und Rehabilitation GmbH an der Deutschen Sporthochschule Köln. Forum B

Gesetzliche Vorschrift und konkrete betriebliche Umsetzung

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Iris Kamrath, Martina Magdalinski, Beratungsstelle handicap

Betriebliches Eingliederungsmanagement

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Berei ch IT am Winfri ed Sickli nger. Fachtagung BGM. München,13.Oktober Wolfgang Stöbich ZF Friedrichshafen AG Standort Passau, 2015

Dr. Sabine Göldner-Dahmke Vorsitzende Richterin am Arbeitsgericht

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) N. Buckenauer & C. Riedel

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Aktuelles aus dem Arbeitsrecht März 2017

BEM - Wiedereingliederung in kleine und mittlere Betriebe

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) Eine Gemeinschaftsaufgabe für Arbeitgeber, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Gestaltung und Durchführung des BEM

Schwerbehindertenvertretung

D I E N S T V E R E I N B A R U N G BETRIEBLICHES WIEDEREINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

/ Bei Bedarf auch im Internet unter:

Mobbing ein bleibendes gesellschaftliches Problem

SCHWERBEHINDERTEN- VERTRETUNG

Beschäftigungssicherung und Beschäftigungsförderung durch Betriebliches Eingliederungsmanagement

ver.di-online-handlungshilfe zur Gefährdungsbeurteilung

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Sonderinformation des Personalrates. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Schwerbehindertenvertretung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement in der Praxis

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Mitteilung und Feststellung der Arbeitsunfähigkeit

Krankheitsbedingte Kündigungen und betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Referent:

Workshop Demenz. Weiterbeschäftigung aus verschiedenen Sichtweisen, Möglichkeiten und Grenzen Dorian Kai Liebenau, Rechtsanwalt

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Schwerbehindertenvertretung

Vision Zero Sicher und gesund in die Zukunft. Betriebliches Eingliederungsmanagement und Arbeitsschutz

Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen

NEWSLETTER HANDICAP SCHLESWIG-HOLSTEIN Oktober 2018

Entstehung der Betriebsvereinbarung am Standort Bremen zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) - Alfons Adam

Schwerbehindertenvertretung

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Referat (Kurzfassung) Das Betriebliche Eingliederungsmanagement und seine Bedeutung bei der krankheitsbedingten Kündigung

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Man kann den Menschen nicht auf Dauer helfen, wenn man für sie tut, was sie selbst tun können und sollten.

Beschäftigung von Menschen mit Behinderung: Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) Von der Pflicht zur Kür?! Diethelm Müller

Betriebliches Eingliederungsmanagement an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Patienten erhalten Krankengeld, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Mitgliedschaft in einer Krankenversicherung mit Anspruch auf Krankengeld

Schwerbehindertenvertretung

Neues zum Schwerbehindertenrecht Neuerungen durch das Bundesteilhabegesetz und Aktuelles zum Betrieblichen Eingliederungsmanagement

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

4 Anzeige, Nachweis und Meldung der Arbeitsunfähigkeit

Betriebliches Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 Sozialgesetzbuch

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

Gesundheit am Arbeitsplatz: Rechtliche Rahmenbedingungen. Datum Referent

Gesetzentwurf der Bundesregierung vom

Schwerbehindertenvertretung

Schwerbehindertenvertretung

Nicht ohne meinen Anwalt! Wann kann ich meinen Anwalt zu einem Gespräch mit meinem Arbeitgeber mitnehmen?

Freistellungsregelungen für BR-Mitglieder

Betriebliches Eingliederungsmanagement: Gesetzliche Voraussetzungen und juristische Aspekte

MUSTER BEM-EINLADUNG

Arbeitsrechtstag Rhein-Ruhr in Essen und

Transkript:

******************************* Newsletter für die Interessensvertretung 08-2015 ******************************* Hallo Kolleginnen und Kollegen hier wieder Aktuelles für die Arbeit in der Interessensvertretung. Herzliche Grüße von Hans-Peter Semmler PS: Postkartenaktion an die Kanzlerin nicht vergessen!!!!!! http://www.schwbv.de/pdf/postkarte_sbv_kanzlerin.pdf ********************* Inhalt: ********************* 1. Neues bei Arbeitsunfähigkeit und Krankschreibung 2. Arbeits- und Gesundheitsschutz 3. Rassismus und Mobbing im Betrieb 4. Behindertenausweises 5...aus dem Gericht 6. Seminare 7. Buchtipp 8. Impressum ******** 1. Neues bei Arbeitsunfähigkeit und Krankschreibung ******** Beschäftigte, die länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, erhalten Krankengeld statt Arbeitslohn. Die Details sind kompliziert. Bei der Krankschreibung waren und sind bestimmte Fristen einzuhalten, die nun wirklichkeitsnäher angepasst sind. Stichtag Krankengeldanspruch Bislang entsteht der Krankengeldanspruch - wenn keine stationäre Behandlung durchgeführt wird - an dem Tag, der auf die Krankschreibung folgt ( 46 SGB V): also am Folgetag nach der ärztlichen Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit. Das ändert sich ab 1. August 2015: Der Krankengeldanspruch beginnt bereits am Tag der festgestellten Arbeitsunfähigkeit. Folgebescheinigung der Arbeitsunfähigkeit Nach bisherigem Recht können Probleme auftreten, wenn bei fortdauernder Arbeitsunfähigkeit eine ärztliche Folgebescheinigung nicht fristgerecht ausgestellt wurde. Beispiel: Die Arbeitsunfähigkeit wurde zuletzt bis zu einem Freitag bestätigt. Dann musste der behandelnde Arzt bis spätestens an diesem Freitag erneut aufgesucht werden, damit er bei Bedarf das Folge-Attest ausstellen konnte. Nur so lag eine kontinuierliche Krankschreibung vor.

Wird der Arzt erst am folgenden Montag konsultiert, gilt die Arbeitsunfähigkeit nach der alten Rechtslage als unterbrochen. Daraus folgt, dass auch der Krankengeldanspruch endet! Die Regelung konnte/kann für Versicherte zu fatalen finanziellen Verlusten führen. Das ändert sich ab 1. August 2015: Es reicht aus, wenn sich Versicherte bis spätestens an dem Werktag beim Arzt vorstellen, der auf den letzten Tag der aktuellen Arbeitsunfähigkeit folgt. Die Bescheinigungen müssen sich nicht mehr überlappen. Und nach dem Beispiel oben bedeutet das: Eine Arztkonsultation am Montag genügt, um einen lückenlosen Nachweis der Arbeitsunfähigkeit zu erbringen. Dies ist aber auch der letztmögliche Zeitpunkt! Eine rückwirkende Krankschreibung wird es auch künftig nicht geben. Wer die lückenlose Krankmeldung versäumt, kann die Anspruchslücke nicht füllen. Weitere Informationen Die geschilderten Neuerungen treten mit dem»gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung«(GKV- Versorgungsstärkungsgesetz) zum 1. August 2015 in Kraft, das u.a. Erleichterungen beim Krankengeldanspruch für gesetzlich Krankenversicherte beinhaltet. http://www.bmg.bund.de/themen/krankenversicherung/gkv-versorgungsstaerkungsgesetz.html ******************************** 2. Arbeits- und Gesundheitsschutz ******************************** Beim Arbeits- und Gesundheitsschutz sind viele verschiedene gesetzliche Vorschriften zu beachten. Um den Überblick zu behalten, solltet Ihr im Betrieb eine allgemeine Betriebsvereinbarung zum Arbeits- und Gesundheitsschutz abschließen. Hier ein wertvolles Muster aus der Zeitschrift AiB: <http://www.bund-verlag.de/zeitschriften/arbeitsrecht-im-betrieb/aktuelles/news/betriebsvereinbarung-zum-arbeits-und-gesundheitsschutz.pdf> Seminar zum Arbeitsschutz vom 16.-20.11.2015 in Bernried / Bay. Wald Infos unter seminar@komsem.de *********************** 3. Rassismus und Mobbing im Betrieb? *********************** Wie sind Diskriminierung und Mobbing im Arbeitsumfeld zu erkennen? Was lässt sich dagegen tun? Mit welchen Widerständen ist zu rechnen? Eine neue Handreichung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes richtet sich speziell an Betriebsräte und Gewerkschaften, um diese Fragen zu klären und Hilfestellung zu geben. <http://www.antidiskriminierungsstelle.de/shareddocs/aktuelles/de/2015/20150729_handreichung_betriebsraete.html> ** 4. Missbrauch des Behindertenausweises * Inhaber eines Schwerbehindertenausweises haben Anrecht auf die damit verbundenen Erleichterungen und Nachteilsausgleiche. Nach 281 StGB ist der Behindertenausweis nicht übertragbar, da es sich um ein persönliches Dokument handelt. Bereits der mit einer Täuschungsabsicht verbundene Versuch der Überlassung des Papiers an eine andere Person ist somit strafbar. Auch die Fälschung von Urkunden ist strafbar. Sie ist gem. 267 StGB geregelt. Versucht eine Person z. B. einen unechten Behindertenausweis herzustellen oder einen echten Ausweis zu verfälschen und zu benutzen, kann das zu einer Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren oder einer Geldstrafe führen. Parkplatz-Trickserei kann teuer werden Der wohl häufigste Fall von Missbrauch tritt im Straßenverkehr auf. 1000 bis 2000 Euro kann die Geldstrafe dafür betragen!

<http://schwerbehindertenausweis.biz/hohe-strafen-fuer-den-missbrauch-des-schwerbehindertenausweises/> 5...aus dem Gericht Schwerbehindertenvertretung hat Anspruch auf privater Adressdaten Mit deutlicher Klarheit hat das Arbeitsgericht Bonn die Rechte der Schwerbehindertenvertretung im Hinblick auf die Bereitstellung notwendiger Daten zur Durchführung der Arbeit der Schwerbehindertenvertretung bestätigt. Einerseits ging es um die Bereitstellung privater Adressdaten für die Einladung zur Schwerbehindertenversammlung, die seitens der Telekom AG verweigert wurde mit Hinweis auf datenschutzrechtliche Gründe. Das Gericht arbeitet hier zutreffend heraus, dass in zahlreichen Betrieben der Telekom AG die Arbeitnehmer eben nicht räumlich in einem Gebäude zusammensitzen, so dass es zwingend notwendig ist, dass auch private Adressdaten übermittelt werden, weil ansonsten eine Einladung zur Schwerbehindertenversammlung nicht möglich ist. Dem stehen auch datenschutzrechtliche Gründe nicht entgegen. Die Datenübermittlung sei vielmehr aufgrund von 28 Abs. 1 Nr. 2 und 32 BDSG zulässig. Arbeitsgericht Bonn vom 21.1.2015 4 BV 81/14 Betriebsratssitzung - Höchstarbeitszeit Nimmt ein Betriebsrat außerhalb seiner persönlichen Arbeitszeit an einer Betriebsratssitzung teil, kann ein Anspruch auf bezahlte Arbeitsbefreiung bestehen. Dies gilt zumindest dann, wenn zusätzlich zu der Betriebsratstätigkeit noch am selben Tag Arbeitstätigkeiten verlangt werden und damit die gesetzliche Höchstarbeitszeit von acht Stunden täglich überschritten wird, entschied das LAG Niedersachsen. Beschluss vom 20.04.2015 AZ: 12 TaBV 76/14 Öffentliche Arbeitgeber müssen schwerbehinderte Bewerber selbst bei Eignung nicht immer zu einem Vorstellungsgespräch einladen Öffentliche Arbeitgeber sind zwar gem. 82 Satz 2 SGB IX verpflichtet, fachlich geeignete schwerbehinderte Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Das gilt aber nicht, wenn diese andere formale Bewerbervoraussetzungen nicht erfüllen. So dürfen etwa auch öffentliche Arbeitgeber den Bewerberkreis auf arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Personen beschränken, um in den Genuss einer Förderung nach dem Altersteilzeitgesetz zu gelangen. LAG Schleswig-Holstein 18.3.2015, 3 Sa 371/14 Kein Anspruch auf Hinzuziehung eines Rechtsbeistandes zum betrieblichen Eingliederungsmanagement Es besteht keine Pflicht des Arbeitgebers, den Rechtsbeistand einer Arbeitnehmerin zu einem BEM-Gespräch hinzuzuziehen. Das Gesetz benennt die vom Arbeitgeber zu beteiligenden Personen und Stellen ausdrücklich (siehe 84 Abs. 2 SGB IX). Es sieht mit Zustimmung des Arbeitnehmers die Einbeziehung der zuständigen Interessenvertretung isd. 93 SGB IX (Betriebsrat oder Personalrat) und bei schwerbehinderten Menschen außerdem der Schwerbehindertenvertretung vor. Soweit erforderlich wird der Werks- oder Betriebsarzt hinzugezogen. Kommen Leistungen zur Teilhabe oder begleitende Hilfen im Arbeitsleben in Betracht, werden vom Arbeitgeber die örtlichen gemeinsamen Servicestellen der Rehabilitationsträger oder bei schwerbehinderten Beschäftigten das Integrationsamt hinzugezogen. Von diesen gesetzlichen Erfordernissen muss der Arbeitgeber nicht abweichen. LAG Mainz, Urteil vom 18.12.2014, AZ: 5 Sa 518/14

6. Freie Seminarplätze Last Minute SBV - Neu gewählt oder nachgerückt und nun? (noch 1 Platz) 07.-11.09. Schwerbehindertenversammlung (noch mehrere Plätze frei) 14.-17.09. BR/PR/SBV Aufbauseminar: Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz 21.-25.09. BR/PR Arbeitsrecht für BR und PR 28.09.-02.10. BR/PR/SBV Stress lass nach! Vom Umgang mit äußeren Stressoren und inneren Antreibern 12.-16.10. SBV Arbeitsrecht für die SBV 19.-23.10. BR/PR Tue Gutes und sprich darüber! Informations- und Öffentlichkeitsarbeit 09.-13.11. BR/PR/SBV Umgang mit psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz 09.-13.11. SBV Rechtssicherer Schriftverkehr für die SBV - gar nicht so schwer 16.-20.11. BR/PR/SBV Einführung in den Arbeitsschutz - Grundlagen 16.-20.11. SBV SBV2 - Integration behinderter Menschen ins Arbeitsleben 23.-27.11. BR BR 4 - Betriebliche Veränderungsprozesse 23.-27.11. SBV Neu: SBV - Neu gewählt oder nachgerückt und nun? 30.11.-4.12. 2016: Das Programm für 2016 ist hier abrufbar: http://www.schwbv.de/seminare2/2016/seminaruebersicht-2016.pdf Infos bzw. Ausschreibungsunterlagen per Mail anfordern: info@komsem.de 7. Buchtipp Arbeitsschutzgesetz - Basiskommentar zum ArbSchG 2014, 204 Seiten, kartoniert, 6. Aufl. ISBN: 978-3-7663-6237-7

Topaktuell: Mit den Änderungen zu psychischen Belastungen Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet den Arbeitgeber, die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. In der sechsten Auflage gibt der Basiskommentar eine kompakte und vollständige Darstellung der rechtlichen Basis eines zeitgemäßen Arbeitsschutzes natürlich inklusive der neuesten Rechtsprechung. Im Vordergrund steht die aktualisierte Kommentierung des Arbeitsschutzgesetzes mit den gesetzlichen Klarstellungen zum Thema»psychische Belastungen bei der Arbeit«. Die Gefährdungsbeurteilung bezieht sich nun ausdrücklich auch auf psychische Belastungen bei der Arbeit und der Gesundheitsbegriff umfasst neben der physischen auch die psychische Gesundheit der Beschäftigten. Hilfreich ist die ausführliche Einleitung zu den Grundlagen von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei der Arbeit. Die enthaltenen Kurzerläuterungen beschäftigen sich mit allen wesentlichen Arbeitsschutzverordnungen Arbeitsstätten-, Betriebssicherheits-, Gefahrstoff- sowie Lärmund Vibrations-Arbeitsschutzverordnung und mit dem Arbeitssicherheitsgesetz. *************************** 8. Impressum *************************** KomSem GmbH Fichtelgebirgstr. 9 93173 Wenzenbach Tel.: 0170 521 33 49 http://www.schwbv.de http://www.komsem.de Geschäftsführende Gesellschafter: Hans-Peter und Paula Semmler Sitz: Wenzenbach Amtsgericht Regensburg - Registergericht HRB 14063 Steuer-Nr.: 244/130/70380, USt-IdNr.: DE293545311 ******** Der Inhalt des Newsletters ist nach bestem Wissen und Kenntnisstand erstellt worden. Haftung und Gewähr für die Korrektheit, Aktualität, Vollständigkeit und Qualität der Inhalte sind jedoch ausgeschlossen. Dieser Newsletter kann gerne weiter geleitet werden. Abbestellen: Bitte eine Mail mit dem Hinweis Löschen zurück senden. E-Mail: loeschen@komsem.de Neue SBV: Bitte eine Mail mit dem Hinweis Aufnehmen zurück senden. E-Mail: neu-schwbv@komsem.de