Factsheet Iran: Wasserver- und entsorgung im kommunalen und industriellen Bereich

Ähnliche Dokumente
Factsheet Türkei: Wasserver- und -entsorgung im kommunalen und industriellen Bereich

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

GESCHÄFTSANBAHNUNG SÜDAFRIKA Abfallwirtschaft und Recycling Johannesburg und Kapstadt, September 2014

Zukunftssichere Finanzierung der Wasserwirtschaft.

Fakten - Wasserwirtschaft. Dr. Claus Gebhardt. Vorsitzender. Jahrespressekonferenz 2008 VBEW / VBGW. 26. Juni 2008

VEWA. Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise. Information

I. Erhebung und Bewertung der öffentlichen Wasserversorgung. II. Wasserversorgungsbilanz Oberbayern

Tritt Indien in Chinas Fußstapfen? Indiens demografische Vorzeichen für wirtschaftliche Entwicklung stehen gut weiterlesen

Impressum. Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit Berlin

VEWA Vergleich Europäischer Wasser- und Abwasserpreise

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Nachhaltige Wassertechnologien

German Water Partnership - Deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb. Stefan Girod Sofia, den 24. Februar 2009

2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland

Ergebnisbericht des Durchführers

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Ökonomie der Wasserdienstleistung im europäischen Vergleich Frankreich

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung

ITALIEN - BARRIEREFREIES WOHNEN FACT-SHEET

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung

Demografische Trends und Arbeitskräfteangebot im Ostseeraum. Hamburg, 22. Oktober 2010 Dr. Silvia Stiller

Optionaler Themenbaustein Demografischer Wandel

GreenTech made in Germany 4.0

Wassernutzung in Deutschland 2013

Wassernutzung in Deutschland 2016

Der iranische Abwassersektor zwischen Modernisierung und wachsenden Herausforderungen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG

Öffentlicher Transport und Verkehr Geschäftschancen in Israel

Indien unter Modi- Ein Subkontinent im Aufbruch

MEGATREND: Urbanisierung

GESCHÄFTSANBAHNUNG. Wasser- und Abwasserwirtschaft/Kanada. BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

Afrika: Viele Probleme, viele Chancen

Trinkwasser. Zugang in Prozent der Bevölkerung, insgesamt. Bevölkerung, in Mio. Zugang zu sauberem Trinkwasser, in Prozent

Markterschließungsprogramm für KMU Informationsveranstaltung mit integriertem Workshop Singapur Wasserwirtschaft

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Handelsanteile ökonomisch sich entwickelnder Staaten

Altersstruktur und Bevölkerungsentwicklung

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 2,7% der verfügbaren Wasserressourcen

Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels

Infoblatt. Junge Menschen und Bevölkerungsentwicklung. Am wenigsten entwickelte Länder. Weltweit

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Städtische Abwasserentsorgung in der Türkei Situation, Rahmenbedingungen, Herausforderungen

Millenniumsziel 7: Ökologische Nachhaltigkeit Sanitäre Grundversorgung und Zugang zu sauberem Wasser

6. Einheit Wachstum und Verteilung

Erfahrungen aus dem Projektgeschäft in Iran

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Logistik und Bahntechnik Zielmarkt Türkei Geschäftsanbahnungsreise Istanbul/Ankara, Oktober 2017

Iran Wirtschaft und Entwicklung Hannover, 7. November 2017,Oldenburg, 8. November Kamelia Karimi Niedersachsens Repräsentantin in Teheran

NaturFreunde in Baden-Württemberg. wasser ist ein menschen recht. hände weg von unserem wasser!

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

UMWELT. Wassergewinnung Quellwasser. Grundwasser. Oberflächenwasser. Entsorgung. Wasserverbrauch Kläranlagen. Klärschlamm Sortieranlagen

Die deutsche Wasserwirtschaft ist leistungsfähig Das Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2011

Türkei: Beitrittsverhandlungen erhöhen Reformdruck

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Die Demographische Entwicklung im Saarland und seinen Landkreisen

Wettstreit der Giganten

AHK-Konjunkturumfrage AHK Bulgarien 26. April 2017

Markterkundung TUNESIEN für deutsche Unternehmen im Bereich Abwassertechnik in der Industrie vom

Grenzen des Ressourcenverbrauches. am Beispiel von Wasser

Bevölkerungsentwicklung

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Ergebnis der neoliberalen Weltordnung: Die globale soziale Katastrophe

Im Blickpunkt Demografischer Wandel: Herausforderung oder Chance?

EXPOVAL Statusseminar. (14) Besondere Umsetzungspotenziale in Entwicklungsländern

Gute Vernetzungen zahlen sich aus

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Das Benchmarking - Projekt. im Land Brandenburg. Günter Froböse

Zukunftsweisendes Personalmanagement

M arkterschließung für K M U. Stand: August 2017

Rede der GIZ-Vorstandssprecherin Tanja Gönner zur Jahrespressekonferenz 2017

Geschäftsanbahnung USA IT-Sicherheit, November 2016

Öffentliche Wasserversorgung nutzt nur 3 % der verfügbaren Wasserressourcen

Marktpotentiale im Nahen und Mittleren Osten H ELENE R A N G, GESCHÄFTSFÜHREN DER VORSTA N D N UMOV

GESCHÄFTSANBAHNUNG NACHHALTIGE WASSER- TECHNOLOGIEN & INFRASTRUKTUR Juni 2014 Chicago, IL. Ergebnisbericht

Regionale Strategien in der Pflege gefragt

MINT-Trendreport 2011

Handwerkskammer Koblenz. Chancen des Handwerks in Bulgarien

Bruttosozialprodukt je Einwohner

Geschäftsanbahnungsreise nach Irland Effiziente kommunale und industrielle Wasserversorgung und entsorgung Dublin, 06. bis 10.

Entwicklung der Weltbevölkerung Arbeiten mit einer Grafik

Medical Value by Medical Valley

Wirtschaft trifft Entwicklung

Regionale Tourismusausgaben

ENERGIEN NUTZEN ELEVATOR PITCH NIGERIA

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Geschäftsanbahnung Sicherheitswirtschaft Brasilien Rio de Janeiro, São Paulo, Brasília 12. Oktober bis 19. Oktober 2013

Chemieproduktion (inkl. Pharma) in Deutschland Quartale, saisonbereinigt, Index 2010 = 100, Veränderung gegenüber Vorjahr in Prozent

Jahr des Hahns: Wachsende Zuversicht von Schweizer Managern in China

Osteuropa unter Globalisierungsdruck Chancen und Risiken einer Region im Aufwärtstrend

Bildungsausgaben (Teil 1)

4 Ja, die Daten passen:

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

Erich Stather, Staatssekretär im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

REGIONALSTATISTIK RUHR

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Transkript:

Stand: Mai 2016 Factsheet Iran: Wasserver- und entsorgung im kommunalen und industriellen Bereich I. BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt mit seinem Programm "Maßnahmen zur Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittlere Unternehmen des produzierenden Gewerbes und für Dienstleister" deutsche Unternehmen dabei, sich international zu positionieren. Das Programm beinhaltet verschiedene Module, die für interessierte Unternehmen nutzbar sind. Die Geschäftsanbahnung umfasst eine Unternehmerreise mit lokaler Präsentationsveranstaltung deutscher und lokaler Experten. Einzelgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern in deren Unternehmen vor Ort stattfinden werden organisiert. Es wird eine umfassende Zielmarktanalyse flächendeckend zur jeweiligen Branche erstellt, die den Teilnehmern vor der Reise zur Verfügung gestellt wird. Schwerpunkt ist die konkrete Geschäftsanbahnung zwischen in- und ausländischen Unternehmen. Vom 28.10.-1.11.2016 findet eine Geschäftsanbahnungsreise in den Iran für Unternehmen der Wasserverund -entsorgung statt. II. Länderinformationen Iran Länderinformationen 1 Einwohnerzahl 78,1 Mio. Bevölkerungswachstum 1,2 % BIP 405 Mrd. $ BIP Wachstumsrate 3,0 % (2014/2015) Staatsform: Islamische Republik (seit 1. April 1979) Anteil der Gesamtbevölkerung in urbanen Räumen Lebenserwartung (Durchschnitt) Größere Städte (Einwohner) 73,4 % 71,2 Jahre Teheran (8,2 Mio.); Mashhad (2,8 Mio.); Isfahan (1,8 Mio.) Allgemeine wirtschaftliche und politische Situation Die durch ein rasches Bevölkerungswachstum und eine starke Dynamik gekennzeichnete Wirtschaft Irans, verfügt über weit zurückreichende, enge Verflechtungen mit Deutschland. Von den 78 Millionen Einwohnern, die das Land zu den bevölkerungsreichsten Staaten der Erde macht, leben zu etwa 70 % in 1 Zahlenangaben nach Auswärtigem Amt, UN, GTAI und CIA (Stand Juli 2016)

urbanen und zu 30 % in ländlich geprägten Regionen. Höchste politische Instanz ist Ayatollah Seyed Ali Khamene i. Leiter der Exekutive ist seit August 2013 Staatspräsident Dr. Hassan Ruhani. Der staatlichen Planung liegen Fünfjahrespläne zugrunde, wobei derzeit der 6. Fünfjahresplan gilt. Irans Wirtschaft befindet sich zu einem Großteil in staatlicher beziehungsweise in der Hand religiöser Stiftungen (geschätzt bis zu 80 Prozent). 2 Bereits seit 2001 betreiben die iranischen Regierungen Programme zur Förderung der Privatwirtschaft und auch die Regierung Ruhani ist bestrebt, den privaten Anteil zu erhöhen. Als wesentliche Folge der internationalen Wirtschafts- und Finanzsanktionen unterliegt die wirtschaftliche Entwicklung des Landes einem hohen Inflationsdruck, steigender Binnenverschuldung und hoher Arbeitslosigkeit. Nach der Anfang 2016 erfolgten Sanktionslockerung gehen die meisten Schätzungen für 2017 von einem Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes von 4% aus. 3 Die Wasserwirtschaft im Überblick Wasser ist im Iran eine zunehmend knappe Ressource: Quantitativ sinkende und qualitativ schlechter werdende Wasserressourcen müssen auf eine wachsende Bevölkerung mit steigendem Trinkwasserbedarf verteilt werden. Umso dringender wird es, die verfügbaren Ressourcen vor Verschmutzungen zu schützen und die Abwasserinfrastruktur auszubauen. Im Jahr 2004 wurde von der Regierung ein Outlook Plan für die zukünftige Entwicklung des Wasser- und Abwassersektors aufgestellt. Dieser sieht vor, dass bis 2025 60% der Stadtbewohner und 30% der ländlichen Bevölkerung an Abwasserinfrastruktur angeschlossen werden (siehe Tabelle). Bei der Trinkwasserversorgung sollen jeweils 100% erreicht werden. Tabelle: Outlook Plan der iranischen Regierung von 2005 Anschlussgrad (%) 2005 Ziel 2009 Istwert heute Ziel 2015 Ziel 2025 Trinkwasser (städtisch) 98 100 99 100 100 Trinkwasser (ländlich) 62 88 78 94 100 Abwasser (städtisch) 24 40 40 49 60 Abwasser (ländlich) 0,5 8 0,5 16 30 Diese Zielsetzung ist insbesondere für den Abwassersektor ambitioniert und bei Betrachtung der aktuellen Istwerte und der beschriebenen Herausforderungen erscheinen die Ziele schwer realisierbar. Als eine weitere wasserwirtschaftliche Besonderheit des Iran ist die extrem ungleiche Verteilung der knappen Wasserressourcen zu erwähnen, bei vergleichsweise niedriger und stetig sinkender Verfügbarkeit pro Kopf. Während die dem Kaspischen Meer zugewandte Seite des Elbursgebirges über Niederschlagsmengen von 2 Auswärtiges Amt, Juli 2012 3 Internationaler Währungsfond, 2016

über 1000 mm verfügt, ist der von den Randgebirgsketten eingeschlossene Zentraliran durch semi-arides bis arides Klima mit Niederschlagsmengen von größtenteils unter 100 mm geprägt. Die übrigen Landesteile weisen durchschnittliche Niederschlagsmengen von 300 bis 500 mm auf, bei hohen Verdunstungsraten im Sommer. Wasserversorgung in Iran Zunehmend problematisch im iranischen Wassersektor stellt sich die Situation der erneuerbaren Wasserressourcen dar: Die Pro-Kopf-Verfügbarkeit von Wasserressourcen sinkt kontinuierlich, von 7000 m³ im Jahr 1956 auf heute unter 1900 m³. So liegt der Anteil Irans an den Weltwasserressourcen heute bei ca. 0,36 %, während der Anteil an der Weltbevölkerung rund 1 % beträgt. Die Prognosen sagen voraus, dass bis 2020 nur noch 1500 m³ Wasser pro Kopf nutzbar sein werden und damit der Iran unter die kritische Grenze nach Falkenmark zur Wasserknappheit (water-stress level) fällt. Der Bedarf an Trinkwasser im Iran steigt kontinuierlich. Zuletzt ist der Wasserverbrauch pro Kopf sogar erheblich stärker angestiegen als die Bevölkerungszahl. Während noch im Zeitraum von 1995 bis 2000 die Bevölkerung mit 13,3 % etwa doppelt so stark gewachsen ist wie der Wasserkonsum, hat sich von 2000 bis 2005 das Verhältnis umgedreht: Die Nachfrage nach Trinkwasser stieg innerhalb dieser fünf Jahre um 30 %, während sich das Bevölkerungswachstum auf 9,5 % verlangsamte. Mit etwa 99 % Anschlussgrad sind die iranischen Städte quasi flächendeckend an die Trinkwasserversorgung angeschlossen. In ländlichen Regionen haben lediglich 78 % Zugang zu hygienisch einwandfreiem Trinkwasser. Abwasserentsorgung Trotz des beschleunigten Ausbaus der Abwasserinfrastruktur seit Mitte der 1990er-Jahre sind aktuell erst ca. 30 % der gesamten iranischen Bevölkerung an eine Kanalisation angeschlossen. Damit sind zunehmend Probleme wie schlechte Hygienebedingungen, Grundwasserverschmutzung und die Gefährdung natürlicher Ressourcen verbunden. Davon sind insbesondere die acht iranischen Metropolen mit über eine Million Einwohnern betroffen, die zusammen ein gutes Drittel der 52 Millionen Stadtbewohner umfassen. Die übrigen Stadtbewohner sind auf insgesamt 800 Städte verteilt. So ist insbesondere die Hauptstadtregion stark urbanisiert. Hohe Urbanisierungsraten weisen auch der Nordwesten Irans sowie die trockenen Provinzen im Zentraliran wie Qom, Isfahan und Yazd auf. Bei der Klärung des anfallenden Abwassers wurden zuletzt beachtliche Fortschritte erzielt: Während noch im Jahr 2005 nur etwa die Hälfte der insgesamt 480 Millionen m³ gesammelten Abwassers in den damals ca. 80 Kläranlagen gereinigt wurde, hat sich dieser Anteil bis heute bei 119 Kläranlagen auf rund 80 % erhöht. Die Gesamtmenge gesammelten Abwassers hat sich zugleich auf jährlich rund 1000 Millionen m³ verdoppelt.

Möglichkeiten der Projektumsetzung in Iran Die rasch wachsende Bevölkerung und das steigende Wirtschaftswachstum nach Jahren der Rezession auf Grund der internationalen Sanktionen, aber auch ein gestiegenes Umweltbewusstsein unter den Entscheidungsträger in der Roohani Präsidentschaft, machen den Iran zu einem interessanten Markt für die deutsche Umwelttechnik. Zur Bewältigung der aktuellen Herausforderungen benötigt das Land nun mehr als bisher internationale Kooperationspartner, und vor allem für die deutsche Wasser- und Umweltbranche ergibt sich eine Vielzahl möglicher Betätigungsfelder. Für die Modernisierung des iranischen Wassersektors sind im Zusammenhang mit den finanziellen Herausforderungen dringend Strategien zur strukturellen Reorganisation und Anpassung notwendig. Zudem sind innovative Ideen und Konzepte gefragt, die eine effiziente Ressourcennutzung sowie ein wirksames Verbrauchsmanagement ermöglichen. Es gilt das Fachund Betriebspersonal der iranischen Wasser- und Abwasserbetriebe aus- und fortzubilden und die Unternehmen auf ihrem Weg zu einer soliden wirtschaftlichen und administrativen Unabhängigkeit zu unterstützen. Investitionen in die Wasserwirtschaft Dem wachsenden Handlungsbedarf stehen finanziell wie operativ geschwächte wasserwirtschaftliche Akteure gegenüber. Durch ein politisch und zentral festgelegtes, zu niedriges Tarifniveau entstehen den städtischen Wasser- und Abwasserunternehmen jährlich Verluste aus dem laufenden Betrieb, die zudem von Jahr zu Jahr steigen. Die Verluste aller 34 Unternehmen haben sich von 1994 bis 2008 auf insgesamt 1,5 Milliarden US-Dollar summiert. So sind die Unternehmen selbst unter günstigen Rahmenbedingungen nicht in der Lage, ihre Schulden in einem absehbaren Zeitraum auszugleichen. Aufgrund vom unzureichenden nationalen Finanzmittel wird der Ausbau des iranischen Wassersektors stark durch private Investoren und durch Darlehen von internationalen Finanzinstitutionen vorangetrieben. Zur Umsetzung der Investitionsplanungen und insbesondere für einen reibungslosen Betrieb der Anlagen müssen jedoch die Hauptakteure des Wasser- und Abwassersektors, die regionalen Unternehmen, finanziell und operativ gestärkt werden. Zwei Reformansätze werden diesbezüglich verfolgt: Zum einen sollen in den nächsten Jahren schrittweise kostendeckende Wasser- und Abwassertarife landesweit eingeführt werden. Zum anderen wird die private Beteiligung der Wasser- und Abwasserunternehmen weiter vorangetrieben. Stärken deutscher Unternehmen in der (Ab-)Wasserwirtschaft Deutsche Unternehmen spielen bei der Modernisierung des iranischen Wassersektors historisch betrachtet eine bedeutende Rolle und können heute als wichtigster ausländischer Partner in der iranischen Wasserwirtschaft bezeichnet werden. Auf der Ende 2015 in Teheran abgehaltenen "Iran-Germany Water and Waste Water Joint Convention wurde der Betrag von 22 Mrd. $ von einem Regierungsvertreter angegeben,

den Iran für Wasser und Abwasserprojekte benötige. 4 Es gibt ein breites Spektrum deutscher Unternehmen, spezialisierte und hochwertige Lösungen für Projekte der Wasserwirtschaft und insbesondere auch bei der Aufbereitung von Abwässern bieten. Sie bieten qualifizierte Lösungen für zentrale Probleme der iranischen Wasserwirtschaft wie Netzmanagement, Vermeidung von Wasserverlusten, Verbesserung und Überwachung der Trinkwasserqualität, Bewässerungstechnik sowie beim Bau und der Modernisierung von Kläranlagen. Kontakt und weitere Informationen Informationen zum Geschäftsanbahnungsprojekt Iran Geschäftsanbahnung für deutsche Unternehmen im Bereich Wasserver- und -entsorgung im kommunalen und industriellen Bereich finden Sie unter http://www.eclareon.com/de/mep-iran. Weitere Veranstaltungen des Markterschließungsprogramms für KMU finden Sie unter www.ixpos.de/markterschliessung Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an die Ansprechpartner der in Deutschland: German Water Partnership e.v. Frau Natalie Kolbe Reinhardtstrasse 32 10117 Berlin Tel.: +49 (0)30-300199 1225 Fax: +49 (0)30-300199 3220 Email: kolbe@germanwaterpartnership.de 4 GTAI, 2016