Vielfalt im Mathematikunterricht Bärbel Barzel

Ähnliche Dokumente
1. Flächen und Rauminhalte

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Lernwerkstätten im Mathematikunterricht. Bärbel Barzel Pädagogische Werkstatt. PH Freiburg. Bärbel Barzel

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 8 September 2018

Empfohlenes Material zur Förderung inhalts- und prozessbezogener Kompetenzen im Fach Mathematik Jahrgangsstufen 7 und 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Gleichungssysteme ohne Schwierigkeiten lösen

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:

Leitidee Zahl Bruchzahlen darstellen mit gemeinen Brüchen und Dezimalbrüchen addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Mathematik - Klasse 5 -

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulentwicklungstag für Oberbayern. Kommunizieren und Argumentieren Kompetenzorientierte Unterrichtsmethoden für den Mathematikunterricht

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Lambacher Schweizer Klasse 7 G9

Gedankenlesen mit Termen und Gleichungen Rätsel lösen. Wolfgang Göbels, Bergisch Gladbach. Mit Termen und Gleichungen umgehen VORANSICHT

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Wertetabellen zur Bearbeitung linearer Zusammenhänge nutzen.

Kompetenzen. Konkreter/ zusätzlich

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Aufgaben zum Lernen und Leisten

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Orientierung an Standards

HvGG: Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 9 (2014)

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Schulinternes Curriculum Mathematik

Fach / Jahrgangsstufe Mathematik / Jg8. Nr. des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr Nr.1 im 1. Hj. Thema: Terme

Ergänzung. der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung in Mathematik. Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2016/17

MAT Gleichungen 14 DS. Alle Schüler/innen können...

Schulinterner Lehrplan

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem

Medien Mittler. beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen? "Medien Mittler beim Lernen und Lehren: nur Bedrohung oder auch Segen?

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Mathematik verstehen 1 JAHRESPLANUNG (5. Schulstufe) 1. Klasse AHS, NMS

Lambacher Schweizer Klasse 8 G9

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 8 ISBN

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Jahrgang: 8 Themenkreise 1/5. Operieren führen Rechnungen mit dem eingeführten Taschenrechner aus und bewerten die Ergebnisse

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

GRUNDWISSENTEST 2014 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE (ARBEITSZEIT: 45 MINUTEN)

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Den Satz des Pythagoras in der Architektur entdecken

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 7 Februar 2016

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Klasse 6, Johann-Vanotti-Gymnasium Ehingen Lambacher Schweizer 6 ISBN

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Stoffverteilungsplan Mathematik. auf der Basis des Schulbuchs EdM (Schroedel) Klasse 8 (G9)

MAT Gleichungen 14 DS

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Größen und Messen / Raum und Form

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Mathematikunterricht auf dem ipad mit der TI NSPIRE CAS APP

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Schweizer Zahlenbuch. Klett und Balmer Verlag Präsentation Weinfelden,

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

Argumentieren/Kommunizieren

Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Lambacher Schweizer 6 ISBN

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Mathematik (5. Klasse)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben, knobeln, reflektieren - PDF-Format

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Zaubern im Mathematikunterricht

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Transkript:

Mathe für alle Wege zu einem sinnstiftenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe Vielfalt im Mathematikunterricht Bärbel Barzel Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen

y x x Poster Poster Poster Vielfalt im Mathematikunterricht Ich Heute Stationenzirkel Methodenkarussell Morgen Gruppenpuzzle Du f(x)= Wir x y

Vielfalt im Mathematikunterricht JA!... aber nicht zum Selbstzweck!!

Mathe für alle Wege zu einem sinnstiftenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe Vielfalt im Mathematikunterricht 1. Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Vielfalt unterstützen durch die Perspektive auf.. 2. Aufgaben 3. Methoden 4.

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Lernen ist vielfältig und geschieht auf individuellen Wegen Formal -symbolisch f(x)= Situativ- Sprachlich Graphischvisuell x y Numerischtabellarisch Mathematik ist vielfältig hinsichtlich Herangehensweisen & Darstellungsformen

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Lernen ist vielfältig und geschieht auf individuellen Wegen Dividieren verkleinert immer Katharina hatte, im Rahmen einer Hausaufgabe, unter richtiger Anwendung der Bruchrechenregeln die Zahl 2 durch ¼ dividiert und kam dann zu mir, weil sie sich über die 8 als Ergebnis wunderte. Wieso konnte das Ergebnis größer sein als der Dividend? Sie hatte doch,geteilt! a) Was würdest Du Katharina sagen? b) Wo steckt ihr Denkfehler? c) Wie würdest Du die Rechnung 2 1 mit einer Geschichte beschreiben, 4 damit Du Dich nicht über das Ergebnis wundern musst? Prediger 2006

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Lernen ist vielfältig und geschieht auf individuellen Wegen b) Wo steckt ihr Denkfehler? Dividieren verkleinert immer

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Lernen ist vielfältig und geschieht auf individuellen Wegen Dividieren verkleinert immer c) Wie würdest Du die Rechnung 2:¼ mit einer Geschichte beschreiben, damit du dich nicht über das Ergebnis wundern musst?

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? f(x)= x y Mathematik ist vielfältig hinsichtlich Herangehensweisen & Darstellungsformen Wann ist die der Fläche Bauch des maximal Teiumfaners groß? maximal groß?

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? f(x)= x y Mathematik ist vielfältig hinsichtlich Herangehensweisen & Darstellungsformen f(x) = 1 2 2 x 7,5x 30 25 20 Bauch 15 10 5 0 0 5 10 15 20 Schulter

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? f(x)= x y Mathematik ist vielfältig hinsichtlich Herangehensweisen & Darstellungsformen Geometrischvisuell f(x) 30 25 20 1 = x 2 Symbolisch- 7,5x 2 algebraisch Numerischtabellarisch Bauch 15 10 5 0 0 5 10 15 20 Schulter

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Mathematik ist vielfältig. Lernen ist vielfältig. fachliche Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Personale Kompetenzen überfachliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Soziale Kompetenzen

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Mathematik ist vielfältig. Lernen ist vielfältig. Kompetenzen, die auf mathematische Inhalte bezogen sind Figuren und Körper erfassen Mit Zahlen darstellen und operieren Kompetenzen, die auf mathematische Prozesse bezogen sind Problemlösen Modellieren Argumentieren Kommunizieren (verstehend lesen, über Mathematik sprechen, präsentieren)

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Wie groß ist der Flächeninhalt eines Trapezes?

Warum Vielfalt im Mathematikunterricht? Frontalunterricht Gruppenarbeit Ziele Vorteile Nachteile Schülerinnen und Schüler nennen und bewerten Ideen zur Bestimmung des Flächeninhalts eines Trapezes, erarbeiten gemeinsam eine Formel & wenden sie an stringent & zeitökonomisch Formel kann noch in der Stunde angewendet werden klare Struktur der Stunde, die als Leitlinie dienen kann Eindeutiges, korrektes Ergebnis zu wenig individuelle Ideen nur ein Lösungsweg Viele sind nicht aktiv beteiligt, Ergebnis bleibt unverstanden Schülerinnen und Schüler entwickeln ausgehend von ihren Vorkenntnissen selbstständig eine Formel, stellen ihren Lösungsweg und Ergebnis dar vergleichen verschiedene Wege Individuelle Lösungswege, Zeit zum Austausch Lehrperson kann beobachten.. Alternative Lösungswege Reflexionen über Problemlöseprozesse unklar, ob Zusammenführung noch in der Stunde Kein einheitliches Ergebnis evtl. schwierig für Schwächere Materialaufwand

Die Unterrichtsplanung.. Voraussetzungen Ziele Aufgaben Was? Womit? Methoden Wie?

Vielfalt von Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen

Vielfalt von Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Erkunden Entdecken Erfinden TERME Es werden n Bäume im Quadrat gepflanzt. Wie viele Bäume braucht man? 4+4(n-2) 4(n-1) 4n-4 2n+2(n-2) n² - (n-2)²... (aus 30 Jahre altem Schulbuch PLUS & Pisa200: Aufgabe-Äpfel)

Vielfalt von Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Erkunden Entdecken Erfinden TERME aus: Folgenkurs Zahlenbuch 6, Begleitband, S. 67

Vielfalt von Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Erkunden Entdecken Erfinden TERME Lösungen von Lernenden:

Vielfalt von Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Die Äpfel kosten 2 das Kilo und der Beutel dazu 1. 1,3,5,7, Herr A bittet Gott um Reichtum. Auch Herr B kommt zu Gott. Ihm ist egal, wie viel er bekommt, er will nur doppelt so viel wie A. Herr C ist ganz bescheiden: Funktionales Gib mir Denken das Gleiche wie du B gibst, nur eines mehr. Denk dir eine beliebige Zahl, addiere 1. Dann verdopple das Ganze. Was passt zu 2n+1? Begründe!.,11,13,15,17, Für ein Bühnenbild werden n Würfel mit Kantenlänge 1m übereinander gestellt und ein Stoff quer darüber gelegt. Wie viel m Stoff braucht man?

Vielfalt von Methoden Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Warum? 1. Einstieg Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Methoden Lernwerkstatt/ Stationenzirkel Ziele? Grundvorstellungen? Darstellungsarten?

Vielfalt von Methoden Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Warum? 1. Einstieg Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Methoden Lernwerkstatt/ Stationenzirkel Ziele? Grundvorstellungen? Darstellungsarten?

Vielfalt von Methoden Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Warum? 1. Einstieg Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Methoden Lernwerkstatt/ Stationenzirkel Ziele? Grundvorstellungen? Darstellungsarten?

Vielfalt von Methoden Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Warum? 1. Einstieg Aufgaben Erkunden Entdecken Erfinden Methoden Lernwerkstatt: Negative Zahlen Ziele? Grundvorstellungen? Darstellungsarten? Subjektive Erfahrungen sammeln Analogien bilden zu natürlichen Zahlen Im Einzelnen: Negative Zahlen auf Funktionales der Zahlengerade Denken ablesen & eintragen Rationale Zahlen addieren und subtrahieren

Vielfalt von Methoden Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Diagnostizieren & Überprüfen Erkunden Entdecken Erfinden Lernwerkstatt: Negative Zahlen Ziele? Grundvorstellungen? Darstellungsarten? Gegenzahl Skalenwert Graphisch: Auf einer Skala Situativ: Symbolisch: Minus als Vorzeichen

Lernwerkstatt: Negative Zahlen

Lernwerkstatt: Negative Zahlen Guthaben & Schulden alter Kontostand Kontobewegung neuer Kontostand Rechnung 1. Runde 0 -(+5) -5 0 - (+5) = -5 2. Runde -5 + (+1) -4 (-5) + (+1) = -4 3. Runde -4-2 +3 Hin & Her Höhen in Holland Alkmaar 3,5 m unter NN Apeldoorn 8 Funktionales m über Denken NN Arnheim 10 m über NN. mathelive

Vielfalt von Methoden Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Warum? 1. Einstieg Aufgaben Methoden Vernetzen Systematisieren Diagnostizieren & Überprüfen Z.B. Erstellen von Mind maps zum Abschluss einer Unterrichtseinheit

Vielfalt von Methoden Erkunden Entdecken Erfinden Vernetzen Systematisieren Üben, Wiederholen, Vertiefen Warum? 1. Einstieg Aufgaben Methoden Vernetzen Systematisieren Diagnostizieren & Überprüfen Mathe - Panini

Vielfalt von Methoden Dialogisches Prinzip Ich Du Wir

Vielfalt von Umsatz in Mio. 105 104 103 102 Bei welchem Unternehmen würden Sie eher investieren? Umsatz in Mio. 120 110 100 90 80 70 60 50 40 101 30 20 10 100 1995 1997 1999 2001 2003 2005 0 1995 1997 1999 2001 2003 2005

Vielfalt von Warum? 1. Einstieg Aufgaben für den Mathematikunterricht Mittel, Mittler, Vermittler, Brücken... sind nicht primär gegenständlich definiert, sondern funktional. Methoden Klassische Neue Modelle, Materialien,.. Lernumgebungen Tabellenkalkulation Geometrieprogramme (Grafikfähige) Taschenrechner Computeralgebrasysteme

Vielfalt von Umsatz in Mio. 105 104 103 102 Bei welchem Unternehmen würden Sie eher investieren? Umsatz in Mio. 120 110 100 90 80 70 60 50 40 101 30 20 10 100 1995 1997 1999 2001 2003 2005 0 1995 1997 1999 2001 2003 2005

Vielfalt von Aufgaben mit einem grafikfähigen Taschenrechner: Nenne drei Terme und Fenstereinstellungen die dazu gehören können?.beides f(x)=x?

Vielfalt von Erzeuge das Bild!

Vielfalt von Aufgaben mit einem grafikfähigen Taschenrechner: Vorlage: Ergebnisse:

Vielfalt von Aufgaben mit einem grafikfähigen Taschenrechner: Die Potenzblume

Vielfalt im Mathematikunterricht Aufgaben Methoden Timo Leuders Produktives Üben Michael Marxer Modellieren Thomas Royar Christine Streit Diagnose und Fördern Reinhold Haug Lernumgebungen zur Raumvorstellung Carola Ehret Schreiben im MU Roland Jung, Methoden im MU Lars Holzäpfel Kooperatives Lernen Sandra Ganter Präsentationen Bärbel Barzel Lernwerkstätten Michael Berblinger Lineare Funktionen mit Rechnereinsatz Dieter Brandt Einstieg in das Arbeiten mit TI-Nspire CAS Quadratische Funktionen mit Rechnereinsatz Alexander Wollmann Einstieg in Tabellenkalkulation Einstieg in grafikfähigen Taschenrechner

Kontexte für sinnstiftendes Mathematiklernen Mathe für alle Wege zu einem sinnstiftenden Mathematikunterricht in der Sekundarstufe Seminar für Realschulen Seminar für berufliche Schulen Seminar für Gymnasien Universität Freiburg Ph Freiburg Mathe..?! am 15.10.2008 an der PH Freiburg Vielen Dank für Ihren Besuch, Ihre Mitarbeit, Ihre Aufmerksamkeit! Auf Wiedersehen! Materialien per email!!!