Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Ähnliche Dokumente
Sozialdienst im Krankenhaus

Entlassungsmanagement aus Sicht der Sozialen Arbeit

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Erfordernisse und Ansätze für ein Entlassungsmanagement und Stolpersteine bei der Umsetzung

Sozialdienst in den St. Hedwig Kliniken Berlin. ASFH; Arbeitsfeld Gesundheit; Kraus;

Entlassungsmanagement im Krankenhaus

Entlassmanagement im Krankenhaus

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Änderungen im SGB V und Auswirkungen auf das Case Management in Akut- und Rehabilitationskliniken

Workshop I Mobile Rehabilitation in der Neurologie - aus Sicht der GKV -

Einführung in die ICF

Änderungen im Versorgungsstärkungsgesetz Schwerpunkt Entlassungsmanagement

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Pflegebedürftiger. Workshop der Diakonie. Ministerialrat Joachim Becker. Damit Deutschland gesund bleibt.

Aktuelle Aspekte zum Entlassungsmanagement. Bad Elster 11. September Dr. Reza F. Shafaei

Das Spannungsfeld von Pflege und Behinderung auf dem Weg zu einem Gesamtkonzept?

Rehabilitation Pflegebedürftiger Realisierung eines politischen Auftrages

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des vdek in Nordrhein-Westfalen

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Patienteninformation zum Entlassmanagement nach 39 Abs. 1a SGB V

Entlassmanagement in deutschen Krankenhäusern Ulrike Reus Referentin Dezernat I Deutsche Krankenhausgesellschaft e.v.

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Schnittstellenmanagement Strukturierte Zusammenarbeit mit Komplementäreinrichtungen

Aktuelle gesetzliche Anforderungen an das Entlassmanagement

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Reha vor Pflege. Umsetzung eines normativen Grundsatzes aus der Sicht eines Altenhilfeträgers

Forum C. Die Bedeutung von Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Begutachtung

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

5. EVR-Forum: Qualität im Krankenhaus Fluch und Wirklichkeit?!

1. Vorbemerkung 2. Begriffe und Formen der Überleitung 3. Verständnis pflegerischer Überleitung 4. Rahmenbedingungen

Anforderungen an die Umsetzung der Neuregelungen zum Entlassmanagement im Krankenhaus

Die ICF als Kommunikationsmedium in der Psychiatrie

Welche Chancen ergeben sich durch die Neuregelungen für die Kinderund Jugendlichenrehabilitation der Deutschen Rentenversicherung?

Neurologische Rehabilitation

Von Versorgungslücken zur Versorgungsplanung. S. Kraus; SEVERAM;

Änderungen im SGB V zur weiteren Versorgung seit dem

Bewährtes und Neues aus der Rehabilitation Versorgungsperspektiven für eine Gesellschaft im Wandel

Position der DVfR zur geriatriespezifischen Versorgung Positionspapiere 2012 / Berlin

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Prüfung des Rehabilitationsbedarfs in der Pflegebegutachtung

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Integration und Teilhabe Suchtkranke Menschen sozial und beruflich fördern

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Entlassmanagement Eine Chance für die Optimierung der sektorübergreifenden Versorgung

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Blockseminar Zum Spannungsfeld von Teilhaberechten und aktueller Behindertenpolitik

Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Drohende Teilhabebeeinträchtigungen im 35a SGB VIII. Bedarfsermittlung und dann? 06. März 2019

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

cirs-nrw.de 2016: Alles gesagt alles verstanden?

GESUNDHEITSWESEN 2.0 ANFORDERUNGEN DER PRAXIS. Bundeskongress Münster What s App DVSG!?

Grundlagen zur ICF-CY

Datenaustausch zwischen Krankenkassen (GKV) und Medizinischen Diensten der Krankenversicherung (MDK) im Bereich Hilfsmittel.

Name, Vorname des Patienten. geboren am. wohnhaft in. (oder Patientenetikett)

23. Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht e.v.

Gestaltung des Zugangs in die medizinische Rehabilitation aus Sicht von GKV und DRV

Herzlich Willkommen. Versorgungsmanagement/Casemanagement 18. März 2010 Hans-Günter Renk Kundentag

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Arbeitshilfe zur Begutachtung von Arzneimitteln im Krankenhaus. Dr. Johannes Lemminger Leiter SEG 4 MDK Baden-Württemberg

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen Auswirkungen auf die Sozialarbeit Waldbreitbach S.Kraus DVSG

Arbeits- und berufsbezogenen Förderung suchtkranker Menschen in der Praxis: Konzepte Projekte Maßnahmen

Empfehlungen zum Entlassungsmanagement aus dem Krankenhaus

Vertragsarzt-Nr. KVK gültig bis Datum

Entlassmanagement in der Rehabilitation: Anforderungen an Reha-Einrichtungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Berlin, den

Aktuelle strukturelle Anforderungen an die. Soziale Arbeit in der Geriatrie

Erwartungen an die Weiterentwicklung der mobilen Rehabilitation

Einführung in die ICF

Gemeinsame Empfehlung

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Bremen, Seite 1

Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung

Bedeutung der Nutzung personbezogener Faktoren der ICF in der praktischen Sozialmedizin und Rehabilitation

ICF und Teilhabegesetz -Ist es eins?

Aufgaben und Chancen einer teilhabeorientierten Sozialen Arbeit in der psychosomatischen Rehabilitation. Reha-Kolloquium 2018, E.

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

DMP-Realität nach 10 Jahren

Erwartungen an die Hilfsmittelversorgung (in der GKV) aus Sicht des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG)

Entlassmanagement im Sana HANSE - Klinikum Wismar aus Sicht des Sozialdienstes. Nicole Vorpahl Leitung Sozialdienst

Fragen und Antworten zum Thema Entlassmanagement der Krankenhäuser. Erste Fassung (Stand: )

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Fachtagung LWV Hessen / DGB aktiv² - gemeinsam Handeln im Betrieb

Krankenhausentlassung Vernetzung in die Nachversorgung

Keynote: Sektorenübergreifende Versorgung vor Ort

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Geriatrische Versorgung und soziale Teilhabe Dr. Matthias Meinck

Verordnung medizinischer Vorsorge für Mütter oder Väter gemäß 24 SGB V

Transkript:

DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim

Agenda Hintergrund Inhaltliche und gesetzliche Anforderungen Erwartete Effekte Unterschiede zur Rentenversicherung Datenschutz Dr. Sabine Grotkamp 2

Reha-Entlassungsbericht Informationsweitergabe zum Rehabilitationsverlauf zum Rehabilitationsergebnis im Hinblick auf die alltagsrelevante Leistungsfähigkeit zur Nachvollziehbarkeit von Empfehlungen und Hinweisen zur Weiterbehandlung zum Versorgungsmanagement nach 11 Abs. 4 SGB V Dr. Sabine Grotkamp 3

Versorgungskontinuität mehr als nur ein Schlagwort: Dr. Sabine Grotkamp 4

Versorgungsmanagement GKV WSG 11 Abs. 4 SGB V - Leistungsarten (1) Versicherte haben Anspruch auf ein Versorgungsmanagement insbesondere zur Lösung von Problemen beim Übergang in die verschiedenen Versorgungsbereiche; dies umfasst auch die fachärztliche Anschlussversorgung. (2) Die betroffenen Leistungserbringer sorgen für eine sachgerechte Anschlussversorgung des Versicherten und übermitteln sich gegenseitig die erforderlichen Informationen. (3) Sie sind zur Erfüllung dieser Aufgabe von den Krankenkassen zu unterstützen. (4) [...] 01.04.2007 (5) Das Versorgungsmanagement und eine dazu erforderliche Übermittlung von Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information des Versicherten erfolgen Dr. Sabine Grotkamp 5

Entlassmanagement GKV VStG 39 Abs. 1 SGB V - Krankenhausbehandlung [...] 01.01.2012 (4) Die Krankenhausbehandlung umfasst auch ein Entlassmanagement zur Lösung von Problemen beim Übergang in die Versorgung nach der Krankenhausbehandlung. (5) Das Entlassmanagement und eine dazu erforderliche Übermittlung von Daten darf nur mit Einwilligung und nach vorheriger Information des Versicherten erfolgen. Dr. Sabine Grotkamp 6

Entlassungsmanagement Glossar: [...] Deshalb ist mit dem "Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung" ein Leistungsanspruch des Versicherten auf ein Versorgungsmanagement eingeführt worden, mit dem alle Leistungserbringer, also Vertragsärzte, Krankenhäuser, Rehabilitations- und Pflegeeinrichtungen verpflichtet werden, für eine sachgerechte Anschlussversorgung der Versicherten zu sorgen ( 11 Abs. 4 SGB V). Die Krankenkassen haben die Leistungserbringer dabei zu unterstützen. Dr. Sabine Grotkamp 7

Koalitionsvertrag 2.4 Gesundheit und Pflege (Seite 76) [...] Leistungslücken beim Übergang vom stationären in den ambulanten Versorgungsbereich wollen wir überwinden, indem das Entlassungs- management durch eine gesetzliche Koordinationsfunktion der Krankenkassen ergänzt wird. Montag, 16. Dezember 2013 CDU, CSU und SPD haben in Berlin den Koalitionsvertrag unterzeichnet. Dr. Sabine Grotkamp 8

Standardisierter Reha-Entlassungsbericht (1) Akzeptanzschaffung Anlehnung an Reha-E-Bericht der DRV Verwendung einer etablierten Gliederungsstruktur (Gemeinsame Empfehlung Begutachtung der BAR - trägerübergreifend) Anforderungen aus SGB IX werden erfüllt (ICF Orientierung) Bürokratieabbau Zeitersparnis für Ärzte in den Rehabilitationseinrichtungen als auch weiterbehandelnde Ärzte Dr. Sabine Grotkamp 9

BAR Gemeinsame Empfehlung Begutachtung [...] Mit der ICF als Grundlage für ein bio-psycho-soziales Verständnis bei Begutachtungen gelingt über den bio-medizinischen Ansatz hinaus eine ganzheitliche Betrachtungsweise aller sozial-medizinisch relevanten Aspekte einer Person in ihrem jeweiligen Umfeld. 4. Gliederung und Anforderungsprofil des Gutachtens Anamnese Untersuchungsbefunde Diagnose Epikrise Sozialmedizinische Beurteilung einschließlich der Darstellung der Körperfunktionen und Körperstrukturen, Aktivitäten und Teilhabe sowie deren Beeinträchtigungen, der Kontextfaktoren, der Prognose und der Interventionsmöglichkeiten... Dr. Sabine Grotkamp 10

ICF Orientierung Begründung zum SGB IX Der Gesetzgeber stellt klar, dass das Ziel der Teilhabeleistungen die Förderung der Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe behinderter oder von Behinderung bedrohter Menschen an der Gesellschaft sein soll und zwar ausdrücklich in Anlehnung an das Partizipationsmodell der ICF. (Bundestags-Drucksache 14/5074, S. 98) Dr. Sabine Grotkamp 11

Standardisierter Reha-Entlassungsbericht (2) Transparenz und Nachvollziehbarkeit für Patienten weiterbehandelnde Ärzte/Psychologen* ggf. auch andere Leistungserbringer* Medizinischen Dienst der Krankenversicherung* *unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorgaben! Dr. Sabine Grotkamp 12

Erwartete Effekte (1) Qualitätssteigerung des Reha-Entlassungsberichtes EDV gestützte Standardisierung erleichtert zeitnahe Erstellung (Vorgabe 14 Tage) Systematische, ICF orientierte Abfassung unterstützt Transparenz und Nachvollziehbarkeit Individuelle alltagsrelevante Bedarfe lassen sich bei Einhaltung der Systematik leichter erkennen Dr. Sabine Grotkamp 13

ICF Orientierung / Systematik? Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Körperfunktionen und -strukturen Aktivitäten Teilhabe [Partizipation] Barrieren? Förderfaktoren? Umweltfaktoren Personbezogene Faktoren Therapien, Hilfsmittel, personelle Hilfe Maßnahmen zur Stärkung persönlicher Ressourcen Empfehlungen und Hinweise zur Weiterbehandlung Dr. Sabine Grotkamp 14

Erwartete Effekte (2) Steigerung der Versorgungsqualität durch Sicherstellung der Versorgungskontinuität mittels einer besseren Vernetzung zwischen den eine Leistung veranlassenden und durchführenden Personen sowie den für diese Leistungen zuständigen Trägern durch Weitergabe relevanter Informationen an andere Bereiche des Gesundheitswesen Dr. Sabine Grotkamp 15

Erwartete Effekte (3) Verbesserung der Effektivität durch Vermeidung von Doppeluntersuchungen/Begutachtungen Verbesserung der Nachhaltigkeit durch Sicherstellung der Versorgungskontinuität Verbesserung des Reha-Outcomes durch Zugangssteuerung über Einrichtungsvergleiche (Benchmarking) Dr. Sabine Grotkamp 16

Unterschiede zum Reha-Bericht der DRV Klientel Personen im Erwerbsleben, die die versicherungsrechtlichen Voraussetzungen der RV nicht erfüllen beispielsweise Personen, die am Beginn ihres Erwerbsleben stehen. bei denen keine Gefährdung der Erwerbsfähigkeit besteht. Nicht im Erwerbsleben stehende Personen beispielsweise Kinder/Jugendliche, Hausfrauen/Hausmänner Altersrentner Mütter/Väter in Erziehungsverantwortung Versicherte, die pflegebedürftige Angehörige betreuen, deren Erwerbsfähigkeit aber nicht gefährdet ist. Dr. Sabine Grotkamp 17

Unterschiede zum Reha-Bericht der DRV Fokussierung auf Leistungsfähigkeit in alltagsrelevanten Aktivitäts- und Teilhabebereichen wie Selbstversorgung, Haushaltsführung, bedeutende Lebensbereiche (z. B. Schule, Ehrenamt), gesellschaftliche Teilhabe (z. B. Freizeit, Sport, Kultur, politisches Engagement) und Versorgung von Angehörigen unter Berücksichtigung von individuell belastenden Kontextfaktoren beispielsweise Kindererziehung, Pflege von Angehörigen, Betreuung behinderter Kinder. Dr. Sabine Grotkamp 18

Unterschiede zum Reha-Bericht der DRV Empfehlungen und Hinweise zur Weiterbehandlung Entwurf Dr. Sabine Grotkamp 19

Sensible Daten sind zu schützen! Eine sachgerechte Informationsweitergabe darf im Interesse des Betroffenen aber nicht verhindert werden! Quelle: ZdNet mobil Mikael Albrecht 17.6.13, 19:10 Dr. Sabine Grotkamp 20

Vielen Dank! Dr. med. Sabine Grotkamp Leiterin des Geschäftsbereichs Sozialmedizinische Expertengruppe "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" Hildesheimer Straße 202 30519 Hannover E-Mail: sabine.grotkamp@mdkn.de Tel.: +49 (0)511 8785 2601 Fax: +49 (0)511 8785 62601 Dr. Sabine Grotkamp 21