Forschungsfelder Begabungs- und Begabtenförderung. Erfassung des aktuellen Forschungsstands zu diversen Themen. 1. Asynchronie:

Ähnliche Dokumente
Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Begabungen & Talente? Was sind sie und warum sind sie so wichtig für uns alle?

Rost, D. H. & Schilling. S. (1999). Was ist Begabung? In Hessisches Kultusministerium (Hrsg.), Hilfe, mein Kind ist hochbegabt!

Nicht genutzte Chancen - Underachievement

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

Modelle, Maßnahmen und Ideen für die Praxis

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

Lerngarten/ Lernatelier für lernschwachebis hochbegabtekinder

Entwicklungsgefährdung durch nicht erkannte Hochbegabung

Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

BEGABTE SIND CHANCEN FÜR UNS ALLE. Begabungs- und Begabtenförderung als gesellschaftliche Aufgabe. Die NÖ Begabtenakademie

von Corinna Schütz, 2004

Begabung und LehrerInnenbildung. Mag. Martina Müller

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabtenförderung im Lichte der Hochbegabungs- und Expertiseforschung

academia talents die bilinguale Schule für Kinder und Jugendliche mit hohen Begabungen

Kompetenzorientierte Nachbesprechung

ipege - International Panel of Experts for Gifted Education - Symposium I

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Experte für Begabungsförderung

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Begabungen erwarten, erkennen und entfalten. Interaktive Fortbildung in der Begabungsförderung

Konzept zur Förderung besonders begabter Kinder

Primarschule Büren-Oberdorf Konzept Begabungsförderung

Workshop: Unterrichtsentwicklung durch Begabungs- und Begabtenförderung

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

SEKTION SCHULPSYCHOLOGIE im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen HOCHBEGABUNG

Vorschläge zur Implementierung der Begabtenförderung in der. Pädagogischen Hochschulen

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Portfolio Praxiselemente

Einführung in die Pädagogische Psychologie

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Individuelle Förderung als Prinzip: Welchen Beitrag leistet das hessische Gütesiegelprogramm für Hochbegabtenförderung?

Genies im Kinderzimmer? Begabte Kinder finden und fördern

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Warum sind Enrichment-Maßnahmen für begabte Schülerinnen und Schüler wichtig?

Grundlagen der Unterrichtsgestaltung

Leitbild der OS Plaffeien

Ergebnisse und Erfahrungen zu einem Training mit Eltern begabter Kinder aus Österreich, England und der Türkei

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

Inhaltsverzeichnis. Theorien zu Motivation, Interesse und Einstellung

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Forum 5: Partizipation in der Schule Widerspruch oder Chance. KPH Wien, 1. März 2013, Prof. Dr. Willi Stadelmann

Spezifische Lehr- und Lernvoraussetzungen Begabter

Handreichung für Lehrkräfte für Aufnahme- bzw. Auswahlgespräche von besonders begabten Schülerinnen und Schüler

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Kreative Angebote als resilienzfördernde Methoden für Kinder aus belasteten Familien

B. Müller, D. Gollin und J. Nicolai. Off. Aufnahme in Kooperationsverbund (KOV):

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Begabungsförderung in der Schule. Facette im Interesse individualisierten Lernens Blick auf die Persönlichkeit des Schülers

Lernkultur in Ganztagsschulen: Qualität und Wirkungen

Piagets Stufenmodell der Entwicklung

Begabungs- und Begabtenförderung: Eine Herausforderung für Eltern und Schule

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Dem Lernen auf der Spur: Lernen heisst selbst tun Erkenntnisse aus der Lernforschung

Regierungsprogramm 2017 bis 2022 Kapitel Integration Deutsch vor Regelunterricht flächendeckend für ganz Österreich: Kinder, die keine ausreichenden

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Theorien in der biologiedidaktischen Forschung

Besondere Massnahmen Obersimmental

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Inhaltsverzeichnis. Geschlechtsunterschieden Historische Entwicklung der Erforschung und Erklärung von

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Das Kind steht im Mittelpunkt

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Lehramt für Sonderpädagogik Anlage 3.3: Fachanhang Praktika

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Standards und Kompetenzen. In Bezug auf das Theorie-Praxis- Modul

GGS Wassenberg Burgstr Wassenberg 02432/3521. Kurzkonzept zur Förderung besonders begabter Kinder an der GGS Wassenberg

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

SCHULE BAD RAGAZ KINDERGARTEN PRIMARSCHULE OBERSTUFE TALENTSCHULE

Grundlagen und Rahmenbedingungen von Begabungsförderung

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Förderung sprachbegabter Schüler in Slowenien (Pörtschach, 28. April 2006)

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Hochbegabung. Eine Einführung

Transkript:

Forschungsfelder Begabungs- und Begabtenförderung Erfassung des aktuellen Forschungsstands zu diversen Themen 1. Asynchronie: Besonders bei extrem hoher Intelligenz (IQ > 145) wächst die Wahrscheinlichkeit von Asynchronien, d. h. es treten Diskrepanzen zwischen kognitiven, emotionalen und physischen Fähigkeiten und deren Reifungsniveau auf. Welche Formen von Asynchronien bei begabten Kindern gibt es? Wie gehen Lehrer/innen und Eltern mit dieser Problematik um? Welche Fördermaßnahmen können mit diesen Kindern in der Schule und im Kindergarten durchgeführt werden? Welche Angebote gibt es für Eltern? 2. Perfektionismus: Begabte Kinder und Jugendliche setzen oft hohe Standards und erwarten von sich selbst, immer höhere Leistungen zu erbringen. So kann es zur Dissonanz zwischen ihren aktuellen Leistungen und dem, was sie von sich selbst erwarten, kommen. Was können Eltern, was Lehrer/innen und Erzieher/innen tun, um positiven Perfektionismus zu forcieren? Welche Faktoren tragen zu einem negativen, welche zu einem positiven Perfektionismus bei? 3. Geschwister und Hochbegabung: Welche Geschlechterunterschiede gibt es? Sind Erstgeborene begabter? Wie kann sich die Geschwisterkonstellation (Altersabstand, Geschlecht) auf die Entwicklung von Begabungen und die Beziehung der Geschwister auswirken? Was sind die Konsequenzen eines labelling seitens der Eltern (ein Kind wird hochbegabt genannt, das andere nicht)? Analyse berühmter Geschwister; Analyse von Geschwisterbeziehungen, bei denen ein Geschwister Eminenz erlangte, das andere nicht. 4. Kreativität (Konzepte und Modelle, Kreativitätstests im Vergleich, Kreativitätsförderung in der Schule) Begabte Kinder finden oft ungewöhnliche, manchmal bisher unbekannte Lösungen für Probleme. Welche Modelle und Konzepte gibt es in der Hochbegabtenliteratur zur Kreativität? Welche Tests gibt es für die Erfassung von Kreativität? Welche Programme und Maßnahmen gibt es für die Kreativitätsförderung in der Schule? 5. Motivation (z. B. Grundmotive, Priming, Einfluss von Lob auf die Motivation bei HB) Motivation (z. B. Interesse, Ausdauer, Initiative,...) stellt einen wesentlichen Bedingungsfaktor dar um von Begabungen zur voll entwickelten Leistung zu gelangen. Wie wird die Aktivierung von Motivation in der Literatur erklärt? Welcher Bedingungen bedarf es, um motiviert und ausdauernd an einer Aufgabe in der Schule zu arbeiten? 1

6. Motivationsdiagnostik und Motivförderung (Erkenntnisstreben, Anstrengungsbereitschaft usw.) Ausgehend von: Lehwald, G. (2009). Beiträge zur Motivationsdiagnostik und Motivförderung in der Schule unter besonderer Beachtung von Underachievement. Salzburg: ÖZBF. Download unter: http://www.begabtenzentrum.at/wcms/index.php?id=481,0,0,1,0,0 Der Fragebogen Erkenntnisstreben und das Bildverfahren Anstrengungsbereitschaft erfassen den jeweiligen Ausprägungsgrad der Persönlichkeitsmerkmale Erkenntnisstreben und Anstrengungsbereitschaft. Wie unterscheiden sich Erkenntnisstreben und Anstrengungsbereitschaft zwischen begabten und durchschnittlich begabten Schüler/innen im Hinblick auf ihre schulischen Leistungen? 7. Interaktionen zwischen den einzelnen Begabungsfaktoren z. B. im Münchner Hochbegabungsmodell, im Modell von Gagné etc. Eine derzeit häufig zitierte Beschreibung von Begabung bzw. Leistung betont die Interaktion zwischen Begabungen, Persönlichkeitsfaktoren und Umwelteinflüssen. Welche theoretischen Modelle aus der Literatur gibt es zu diesem Begabungskonzept? Interaktionsmodelle gehen von einer größeren Komplexität durch die Wechselwirkungen der einzelnen Faktoren aus. Gibt es wissenschaftlich fundierte Befunde wie und in welcher Richtung die Wechselwirkungen zwischen den Begabungsfaktoren stattfinden? 8. Resilienz Welche protektiven Persönlichkeitsfaktoren und welche Faktoren aus dem sozialen Umfeld begünstigen die optimale Entfaltung des Potenzials? Welche Risikofaktoren beeinträchtigen die Entfaltung des Potenzials? Welche Determinanten gibt es bei Begabten, dass diese trotz widriger Umstände hervorragende Leistungen erbringen können? 9. Die Bedeutung von Begabung und Expertise für die Leistungsexzellenz Die moderne Expertiseforschung kann belegen, dass Hochleistungen nur durch tägliches intensives Lernen erreicht werden. Wie kommt ein begabtes Kind zur Leistungsexzellenz? Welche empirisch untermauerten Modelle und Theorien zur Leistungsexzellenz gibt es? Welche Konsequenzen ergeben sich für die Begabungsförderung? 10. Modelle der Werte-Erziehung, der Erziehung zu Verantwortung und Begabung Lawrence Kohlberg ging davon aus, dass die Ausbildung der moralischen Urteilsfähigkeit in bis zu sechs Stufen erfolgt. Kohlberg war der Ansicht Alle moralisch fortgeschrittenen Kinder sind gescheit, aber nicht alle gescheiten Kinder sind moralisch fortgeschritten. (KOHLBERG 1968/1996, S. 33). Der Zusammenhang zwischen Intelligenz und Moral wurde jedoch bisher wenig untersucht. In einer Studie könnte das Urteilsverhalten von Schüler/innen in Abhängigkeit von kognitiver Intelligenz untersucht werden. Die Moralurteile werden analysiert und die These der Voraussetzungsrelation von Intelligenz und Moral bestätigt oder verworfen. 2

Literatur: Kohlberg, L. (1996): Die Psychologie der Moralentwicklung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 11. Möglichkeiten der Begabungsförderung in der Sekundarstufe 1 anhand des Daltonplans Der Daltonplan ist eine Bildungskonzeption, in dessen Mittelpunkt das selbständige Lernen steht. Wie kann der daltonorientierte Unterricht bzw. deren Elemente in der Begabungsförderung umgesetzt werden? Welche der grundlegenden Daltonprinzipien der Freiheit, Zusammenarbeit und Selbstständigkeit sind insbesondere für begabte Schüler/innen geeignet? Wie sieht das Detailkonzept nach dem Daltonplan für den begabungsfördernden Unterricht aus? Wie wirkt sich die Begabungsförderung nach dem Daltonplan auf das Ergebnis und den Lernfortschritt der Schüler/innen aus? 12. Freiarbeit als Basis eines begabungsfördernden Unterrichts In der Freiarbeit beschäftigen sich die Schüler/innen während einer bestimmten Zeitspanne mit einem von ihnen frei gewählten Thema. Wie sieht der Lernprozess in der Freiarbeit hinsichtlich Lern- und Motivationsverhalten bei begabten Schülerinnen/Schülern aus? Wird durch die Freiarbeit autonomes/selbstreguliertes Lernen unterstützt? 13. Fehlerkultur Ermöglichen Lehrer/innen Lernenden ein Lernen aus Fehlern? Viel Lernfreude geht verloren, wenn Eltern und Lehrer/innen nicht fehlerfreundlich sind, sondern kindliche Fehler wie einen Feind bekämpfen. Fehlerfreundlichkeit ist ein Lernprinzip, das Kinder im Denken und in ihrer Kreativität unterstützt. Das Lernen aus Fehlern fand jedoch bisher in Forschung und Praxis wenig Beachtung. Es sollen entsprechende Grundideen skizziert werden, wie die Umsetzung im Unterricht aussehen kann. Besonderes Gewicht soll darauf gelegt werden zu zeigen, wie das Potenzial von Lernen aus Fehlern genutzt werden kann. Werden Schüler/innen durch Lehrer/innen angeleitet, Fehler zum Aufbau negativen Wissens zu nutzen? Negatives Wissen bedeutet Wissen um unrichtige Fakten oder um falsche Prozesse. Schüler/innen und Lehrer/innen könnten über die Fehlerthematik in Unterrichtssituationen befragt werden. Dürfen Schüler/innen das Gefühl haben, in der Schule Fehler machen zu dürfen? Werden die Schüler/innen von den Lehrer/innen bei Fehlern unterstützt und zum Erwerb negativen Wissens angeleitet? Fehler- und Feedbackkultur, Reflexionskultur Eine lernfördernde Fehlerkultur (z. B. ziel- und ressourcenorientiertes Feedback) ist eine wichtige Voraussetzung für selbst organisiertes, kooperatives, forschendes, entdeckendes Lernen. Was sind Kriterien einer motivationsfördernden Fehler- und Feedbackkultur Was sind Kriterien einer gelungenen Reflexionskultur? Welche Auswirkungen hat eine lernfördernde Fehlerkultur auf den Lernfortschritt? 3

14. Hochbegabte Kinder in der Volksschule Identifikation und Förderung Welche Verfahren können Lehrer/innen dabei unterstützen, Merkmale von Hochbegabungen direkt im Unterricht in der Volksschule zu identifizieren? Mit welchen Aufgabenstellungen im regulären Unterricht können verschiedene Begabungen eingeschätzt und auch gefördert werden? Themen aus dem Grundsatzerlass zur Begabtenförderung 15. Bezugsnormorientierung: z. B. bezugsnormrelevante Lehrer/innenunterschiede, Erfassung der Bezugsnormorientierung, Wirkung der Bezugsnormorientierung auf die Schüler/innenleistungen (ev. Interaktionen), Konsequenzen für den Unterricht: Unter dem Begriff der Bezugsnormorientierung sind jene Vergleichsmaßstäbe zu verstehen, die Lehrer/innen zur Kategorisierung ihrer Wahrnehmungen dienen. Je nach den Normen, die für die Vergleiche herangezogen werden, unterscheidet man eine soziale, eine individuelle und eine sachliche Bezugsnorm. Neben der Erfassung der Bezugsnormorientierung von Lehrer/innen kann untersucht werden, wie sich die jeweilige Bezugsnormorientierung auf die Schüler/innenleistungen auswirkt bzw. welche Merkmale von Schüler/innenleistungen zu einer günstigen/ungünstigen Bezugsnormorientierung führen. Aus den jeweiligen Ergebnissen ließen sich Konsequenzen für den Unterricht ableiten. 16. Kausalattribuierung (vgl. hoch und durchschnittlich Begabte, Interventionsmöglichkeiten) Die Attributionstheorie geht davon aus, dass Menschen sowohl zur Erklärung als auch zur Vorhersage von Handlungsergebnissen in leistungsbezogenen Kontexten eine Reihe von Kausalattributionen verwenden. Kausalattributionen sind der Versuch eine Erklärung für das betreffende Ereignis zu finden, die den vorhandenen Gegebenheiten hinreichend entspricht und persönlich akzeptabel ist, indem sie dem Individuum die Aufrechterhaltung seines Selbstwertgefühls ermöglicht. Bestehen Unterschiede in der Kausalattribuierung von Erfolg und Misserfolg zwischen hochund durchschnittlichen Begabten? Welche spezifischen Attributionsmuster lassen sich zwischen den beiden Gruppen erkennen? Gefühle der Depression, Apathie, Resignation wurden hauptsächlich bei internalen, stabilen Attributionen von Misserfolg berichtet. Attributionen, die nahe legen, dass sich Ereignisse auch in der Zukunft nicht ändern werden, haben das Potenzial, Gefühle der Hoffnungslosigkeit zu erzeugen. Durch welche Interventionen können ungünstige Attributionsmuster verändert werden? 17. Contracting (Lernvertrag) Erfahrungen aus der Praxis Die Mitgestaltung bei der Planung von Unterrichtsinhalten ermöglicht, Interessen, persönliche Erwartungen und Wünsche einzubringen, Methoden der Umsetzung zu diskutieren sowie die Koordination und Terminisierung von Schwerpunkten im Curriculum zu berücksichtigen und mit Aktivitäten anderer Fächer abzustimmen. Diese Vorgangsweise ermöglicht den Schülerinnen/Schülern sich aktiv in die konkrete Unterrichtsarbeit einzubringen, unterschiedliche Präsentationstechniken zu trainieren etc. 4

Welche Erfahrungen gibt es mit dem Contracting in der Praxis? Wie wirkt sich Contracting auf den Lernfortschritt der Schüler/innen aus? 18. Curriculum Compacting Im regulären Unterricht können durch Curriculum Compacting die Anforderungen des Lehrplans individuell angepasst werden. Der Unterrichtsstoff wird für eine Schülerin/einen Schüler oder eine Gruppe komprimiert bzw. in kürzerer Zeit durchgenommen oder selbstständig (auch außerhalb des Unterrichts) erarbeitet. Die gewonnene Zeit kann für zusätzliche begabungsfördernde Unterrichtsangebote genützt werden. Welche praktischen Erfahrungen gibt es mit diesem Unterrichtsmodell? Wie wirkt sich Curriculum Compacting auf den Lernfortschritt der Schüler/innen aus? 19. Arbeit mit Portfolio Schüler/innen haben in der Arbeit mit dem Portfolio die Möglichkeit, schulische und außerschulische Arbeitsergebnisse zu dokumentieren. Es ist ein pädagogisches Instrument, um die Stärken eines Kindes in den Vordergrund zu rücken. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich intensiv mit ihrem aktuellen Entwicklungs- und Leistungsstand auseinander. Welche Erfahrungen gibt es mit der Arbeit mit Portfolio in der Praxis? Wie wirkt sich das Arbeiten mit dem Portfolio auf den Lernfortschritt der Schüler/innen aus? 20. Offene Lernformen (Projektarbeit, Freiarbeit, Stationenlernen, Atelierunterricht, e-learning, Lernen durch Lehren, selbständige Lernprojekte, Lernwerkstatt, Planarbeit, Projektunterricht, Ressourcenecke/-raum) Offene Lernformen werden als Vorraussetzung beschrieben, selbst organisiertes Lernen zu realisieren, um damit selbst bestimmtes Lernen zu ermöglichen. Wie sieht der Lernprozess in offenen Lernformen hinsichtlich Lern- und Motivationsverhalten bei begabten Schüler/innen aus? Unklar ist zudem, inwieweit offene Lernformen die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus bildungsfernen Schichten oder mit Migrationshintergrund ermöglichen. Welche Erfahrungen gibt es mit den offenen Lernformen in der Praxis? Wird durch offene Lernformen autonomes/selbstreguliertes Lernen unterstützt? Wie wirken sich offene Lernformen auf den Lernfortschritt der Schüler/innen aus? 21. Drehtürmodell Das Drehtür-Modell ermöglicht einer Schülerin/einem Schüler für eine gewisse Zeit den Unterricht zu verlassen und selbständig an einem selbst gewählten Thema zu arbeiten. Welche Erfahrungen gibt es mit dem Drehtürmodell in der Praxis? Welche administrativen Hürden gibt es? Wie wirkt sich das Drehtürmodell auf den Lernfortschritt der Schüler/innen aus? 22. Pull-Out-Programme In Pull-out Programmen werden begabte Schüler/innen außerhalb ihrer Stammklasse durch spezielle Angebote gefördert. Pull-Out-Programme beinhalten die Gefahr, dass die Beteiligten einen Sonderstatus erhalten, der zum bereits bestehenden Anderssein die soziale Integration 5

in der Schulklasse verschlechtern kann. Inwieweit besteht die Gefahr, dass sich die soziale Integration in der Schulklasse durch die außerschulische Förderung verschlechtert? Wie ist der bisherige Stand der Forschung zu diesem Thema? 23. Selbstlernarchitekturen; Wissensmanagement an der Schule Begabte Schüler/innen bevorzugen oft abstrakte, interdisziplinäre, multiperspektivische Zugänge und besitzen die Fähigkeit zum Denken auf sehr hohem Niveau. Sie brauchen vermehrt Selbstlernarchitekturen und Know-how über Wissensmanagement, damit autonomes Lernen gelingen kann. Welche Kompetenzen müssen für eigenständiges und selbstbestimmtes Lernen vermittelt werden? Was sind die Kriterien für eine lernfreundliche Umgebung in der Schule? 24. Mitgestaltung des Unterrichts durch Schüler/innen Wie wird Unterricht hinsichtlich der unterschiedlichen Bedarfslagen der einzelnen Schülerinnen/Schüler wahrgenommen. Welche Voraussetzungen bzw. Kompetenzen der Schüler/innen sind für die Mitgestaltungen des Unterrichts nötig. Welche Bedingungen sind hilfreich? 25. Auswirkungen des Grundsatzerlasses für Begabtenförderung Welche ersten Erfahrungen gibt es mit dem Grundsatzerlass zur Begabtenförderung in der Praxis? Inwieweit sind die Inhalte des Grundsatzerlasses den Lehrerinnen/Lehrern bekannt? Unter welchen Voraussetzungen kann die Begabtenförderung in der Schule umgesetzt werden? Welche Maßnahmen konnten bisher umgesetzt werden? Wie zeitintensiv sind Planung und konkrete Umsetzung? Fachdidaktik und Begabungs- und Begabtenförderung 26. Begabtenförderung im Sprachunterricht (z. B. Individualisierung) Die begabungs- und begabtenfördende Schule knüpft an individuelle Potenziale der Lernenden an. Gerade deshalb ist es wichtig im Sprachunterricht ein möglichst breites Spektrum von Inhalten anzubieten und den Schülerinnen/Schülern mit unterschiedlichen Begabungen und Interessen den kreativen Umgang mit Sprachen zu ermöglichen. Verschiedene Inhalte und Anregungen für den Sprachunterricht könnten in diesem Zusammenhang vorgestellt und hinsichtlich der Eignung für die Begabungsförderung untersucht werden. 27. Begabungsförderung in den Geistes- und Kulturwissenschaften: z. B. Philosophieren mit Kindern (Welche Kriterien muss das Philosophieren mit Kindern erfüllen? Profitieren Begabte von philosophischem Hinterfragen und Analysieren?) Dabei könnten fachdidaktische Settings entwickelt und evaluiert werden. 6

28. Forschendes Lernen: Welche Kompetenzen brauchen Lehrer/innen und Schüler/innen? 29. Integrative Begabungsförderung im Fach Mathematik 30. Spezifische Interessens- und Begabungsförderung im Chemieunterricht durch den Einsatz von strategischen Experimenten 31. (Lern-)Spiele zur Förderung mathematischer Begabungen 7