Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. AFS

Ähnliche Dokumente
R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Schulcurriculum Religion ASG Jg (Stand: )

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

SS verstehen religiöse Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins.

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Prozessbezogene Kompetenzen :

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Schuljahr: Klasse 9)

Kerncurriculum für die Jahrgänge 9/10

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 10

Prozessbezogene Kompetenzen :

Unterrichtssequenz zum Thema: Die Frage nach Gott (Glaube Erkenntnis Zweifel) Jg: 9

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Unterrichtssequenz zum Thema: Buddhismus (Jahrgang 9)

Fachcurriculum Religion

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Unterrichtssequenz zum Thema: Ethische Probleme am Anfang und Ende des Lebens (Jahrgang 10)

Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz Deutungskompetenz Urteilskompetenz Dialogkompetenz Gestaltungskompetenz

Prozessbezogene Kompetenzbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Unterrichtsinhalte

Schulinternes Curriculum

Doppeljahrgang Unterrichtseinheit Klasse 5/6 Klasse 5: Jesus in seiner Zeit und Umwelt (ev. / kath.)

Prozessbezogene Kompetenzen :

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 6

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Jg. 9 Unterrichtssequenz: Tod und Auferstehung Jesu Christi

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Prozessbezogene Kompetenzen :

Kerncurriculum für die Jahrgänge 7/8

Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden.

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Jg. 5.1 Unterrichtssequenz zum Thema: Wir leben miteinander

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Baustein Thema Intention des Bausteins Prozessbezogene Kompetenz. Benennen, in welchen Situationen Menschen nach Gott fragen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Biblische Basistexte: Geeignete Perikopen aus den Evangelien. Verbindliche Grundbegriffe: Ritual, Symbol

Bildungsplan und schuleigenes Curriculum

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

R E L I G I O N S U N T E R R I C H T

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Fachcurriculum Ev. Religion 5-10

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Klassenarbeitstermine der Sek. I werden gemeinsam mit Werte und Normen zu Beginn des Halbjahres festgelegt.

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Schulinternes Curriculum

Schulinternes Fachcurriculum Evangelische Religion (zweistündig)

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Verbindliche Zuordnung der prozessbezogenen und inhaltsbezogenen Kompetenzen für den konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Jahrgang 8

Schulinterner Arbeitsplan Jahrgang 11. Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Fachcurriculum Religion

Die Schülerinnen und Schüler... erläutern die biblische Auszeichnung. und Ebenbild Gottes. vergleichen das biblische Menschenbild

Die Einzigartigkeit der Menschen, eigene Stärken und Schwächen Ebenbildlichkeit Gottes. Erfahrung mit der Bildung neuer Gruppen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Klasse 5. Unterrichtssequenz 5/1 Ich und die anderen

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Vorschlag für einen Zweijahresplan für Klasse 1/2 1

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der FK:

Die SuS können vom Umgang mit eigenen Erfahrungen von Freude und Glück, Gelingen und Scheitern, Leid und Tod, Schuld und Vergebung erzählen.

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Schulinternes Curriculum

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema: Bibeltexte für den Umgang miteinander Andere sind anders (Schuljahrgang 5)

1 Was leisten Rituale?

Katholische Religionslehre Q2

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Unterrichtseinheit Inhaltsbezogene Kompetenzen Bemerkungen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben in Q1: Wer ist Jesus? Eine Einführung in die Christologie

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Kerncurriculum für die Jahrgänge 5/6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Evangelische Religionslehre Einführungsphase

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Transkript:

3. Doppeljahrgang 9 und 10 3. 1. Jahrgangsstufe 9 Zur Jahrgangsstufe 9 gehören die drei folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten Lehrbuchs Religion entdecken verstehen gestalten 9/ 10 Falls die Situation oder die Lerngruppe es erfordern, kann die Lehrkraft auch einzelne Materialien austauschen bzw. ergänzen (Zusatzmaterial: ZM). Projektideen, wie die am Ende eines Kapitels vorgeschlagenen, sollten bei der Unterrichtsplanung einbezogen werden. Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. Im Falle von Unterrichtsausfall durch Lehrermangel treffen die betroffenen Lehrkräfte in Absprache mit dem Fachkonferenzleiter - zu Beginn des Schuljahres eine Entscheidung über eine verbindliche Reduzierung der Sequenzen für ein oder auch zwei Schuljahre. Sequenz: Der Mensch in der Schöpfung (Kompetenzbereich Mensch) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Religion entdecken verstehen gestalten und weitere Unterrichtsmaterialien Wahrnehmungs und Darstellungskompetenz Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen Deutungskompetenz Christliche Begründungen von Werten und Normen verstehen und in Beziehung zum eigenen Leben und zur gesellschaftlichen Wirklichkeit setzen Urteilskompetenz Religiöse und ethische Argumente auf SuS verstehen religiöses Fragen nach Sinn und Ziel des Lebens als eine Grunddimension des Menschseins SuS belegen und erläutern das Bild des sündhaften Menschen und die voraussetzungslose Liebe Gottes an Textstellen der AFS Schöpfungsbilder S. 77 78 S. 78 85: Erschaffung des Menschen, Psalm 104, Sündenfall S. 102 103 : Turmbau zu Babel S. 154 159: Kain und Abel, Jesus und die Ehebrecherin Biblische Basistexte 1. Mose 3 (Der Sündenfall) 1. Mose 11, 1 9 (Der Turmbau zu Babel) Psalm 104 Joh 8, 1 11 (Jesus u. die Ehebrecherin) Röm 1, 16f (Das Evangelium als Kraft Gottes) Ebenbild Gottes Genesis Schöpfungsauftrag, Sündenfall

mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Bibel SuS deuten die biblischen Erzählungen der Urgeschichte als Ausdruck der Bestimmung des Menschen zwischen Freiheit und Verantwortung SuS entwerfen Beispiele voraussetzungsloser Vergebung für ihre Erfahrungswelt und schätzen mögliche Auswirkungen ein SuS bringen die Aufforderung zur sinnvollen Gestaltung des Lebens, die sich aus dem Schöpfungsauftrag und der Heilszusage an den Menschen ergibt, gestalterisch zum Ausdruck S. 162: Zum Geleit S. 86 Atme von Mickey 3 D Gebt uns ruhig die Schuld von den Fantastischen Vier S. 91 Bibeltext (z.b. Schöpfungspsalm) zu einem Rap umschreiben

Sequenz: Der Weg des Buddhismus (Kompetenzbereich Religionen) Das Methodenkonzept weist dieser Sequenz die Methode Entspannungstechniken zu (vgl. Grundbegriff Meditation ). Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Religion entdecken verstehen gestalten und weitere Unterrichtsmaterialien AFS:Dieter Bohlen Werbung DsdS Buddha-Haltung Wahrnehmungs und Darstellungskompetenz Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Deutungskompetenz Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern Urteilskompetenz Sich mit anderen religiösen Überzeugungen und nicht religiösen Weltanschauungen begründet auseinandersetzen Dialogkompetenz Sich der Perspektive von Menschen in anderen Lebenssituationen und anderen religiösen Kontexten annähern und einen Bezug zum eigenen Standpunkt herstellen Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll Sus geben Auskunft über wichtige Lebensstationen des Gautama Siddharta u seine Bed. als Begründer des Buddhismus. SuS beschreiben zentrale Elemente der buddhist. Lehre. SuS erläutern die Bedeutung der Meditation und des Mönchtums im Buddhismus. SuS vergleichen an einem zentralen Aspekt den Buddhismus mit den drei monotheistischen Religionen. SuS beschreiben Beispiele ZM:Lektüre: Hermann Hesse Siddharta Lebenslauf GS Internet Recherche Zusatzmaterial: Klett-Heft Buddhismus Vier Ausfahrten, Weg der Askese, Lehrzeit, Erleuchtung Buch S. 185 und 187 Buch S. 188 und189 Vier edle Wahrheiten, Achtfacher Pfad Buch S. 190-193 Besuch des Klosters in Hannover Leben als Mönch, Meditationstechniken und übungen Gottesvorstellungen, Erlösungs- Heilswege, Umgang mit Leid, ethische Prinzipien Zusatzmaterial Buch: S. 194 bis 199 Biblische Basistexte Bibel Goldene Regel Mt 7,12 Dharma-Karma Erleuchtung Interreligiöser Dialog Meditation Monotheismus

kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Gestaltungskompetenz Religiös relevante Inhalte und Positionen Medial und adressatenbezogen präsentieren für interreligiöse Projekte und entwickeln Regeln für einen respektvollen positionellen Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen. Film Die Wahrheit der Anderen Dalai Lama, Projekt Weltethos, Runde Tische, Friedensgebete Sequenz: Sterben und Tod als Anfragen an das Leben (Kompetenzbereich Ethik) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Religion entdecken verstehen gestalten und weitere Unterrichtsmaterialien Wahrnehmungs und Darstellungskompetenz Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Situationen beschreiben, in denen existentielle Fragen des Lebens auftreten Deutungskompetenz Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten SuS entfalten die Bedeutung der Menschenwürde für die Frage nach Leben und Tod SuS beschreiben und deuten typische Formen des Umgangs mit Sterben AFS Bild, z.b. S. 134 Körperwelten, Organspende Persönliche Erfahrungen Traueranzeigen Besuch eines Friedhofs, eines Biblische Basistexte 1. Mose 26 28 (Ebenbildlichkeit und Schöpfungsauftrag) Euthanasie Hospiz

Urteilskompetenz Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständlich machen Gestaltungskompetenz Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben und Tod in unserer Gesellschaft SuS setzen sich mit Formen, Möglichkeiten und Grenzen der Sterbebegleitung und Sterbehilfe auseinander SuS erläutern und gestalten Ausdrucksformen der Hoffnung, des Trostes und des Zuspruchs im Leid SuS bringen die Aufforderung für die Lebensbedeutung und Lebensgestaltung, die sich aus der Begrenztheit des Lebens ergibt, zum Ausdruck Bestattungsunternehmens Grönemeyer Weg S. 139 Sterbephasen S. 138: Hospiz Gäste einladen, z.b. Pastor, Krankenschwester, Arzt, Hospizmitarbeiter Sterbehilfe S. 142 Lieder und Gebete Kunst, Photographie S. 145: Rituale Selbsthilfgruppe: Trauernde Kinder o.ä. Trauerphasen Zeit und Vergänglichkeit S. 131 133 Carpe diem Motiv (z.b. Film: Der Club der toten Dichter )

3. 2. Jahrgangsstufe 10 Zur Jahrgangsstufe 10 gehören die drei folgenden verbindlichen Sequenzen. Die Sequenzen orientieren sich an den entsprechenden Kapiteln des eingeführten Lehrbuchs Religion entdecken verstehen gestalten 9 / 10. Weitere Sequenzen können von der jeweiligen Lehrkraft gemäß den Erfordernissen der Lerngruppe eigenständig geplant werden. Im Falle von Unterrichtsausfall durch Lehrermangel treffen die betroffenen Lehrkräfte in Absprache mit dem Fachkonferenzleiter zu Beginn des Schuljahres eine Entscheidung über eine verbindliche Reduzierung der Sequenzen für ein oder auch für zwei Schuljahre. Sequenz: Kirchliche Mitverantwortung in Staat und Gesellschaft (Kompetenzbereich Kirche) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch: entdecken verstehen gestalten 9/10 Biblische Basistexte AFS: z.b. Zeitungsartikel über Kirchenasyl, Kruzifixurteil, Karikatur oder These Kirche mischt mit!?! Wahrnehmungs- und Darstellungskompetenz: Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen Deutungskompetenz: Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Urteilskompetenz: Religiöse und ethische Argumente auf mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz: Eigene Erfahrungen mit sowie persönliche Vorstellungen und Positionen zu Religion verständich machen SuS erläutern das wechselhafte Verhältnis von Kirche, Staat und Gesellschaft anhand wichtiger Phasen der Geschichte des 20. Jahrhunderts in Grundzügen. SuS verdeutlichen, dass die Kirchen Einfluss nehmen auf politische, soziale und kulturelle Entwicklungen und ihrerseits durch gesellschaftliche Veränderungen beeinflusst werden. SuS erläutern Mitwirkungsmöglichkeiten in der verfassten Kirche. Kirche im Nationalsozialismus (Deutsche Christen, Bekennende Kirche, Barmer Erklärung), S. 51-53 ZM: Film Dietrich Bonhoeffer Kirche Kultur des Helfens, S. 48f. (z. B. Kirchenasyl, kirchl. Hilfs- und Beratungsangebote) Ein Schiff, das sich Gemeinde, S.42f. Kirche erleben, S. 44f. Kirchenstruktur (ZM), S. 46f. Mk 12, 13-17: Der Zinsgroschen Röm 13, 1: Die Stellung der staatlichen Gewalt Seelsorge Symbole/Zeichen: Schiff (Rituale)

Gestaltungskompetenz: Feste des Kirchenjahres und religiöse Feiern im schulischen Leben mitgestalten Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren SuS setzen sich mit traditionellen und alternativen Gottesdienst- und Seelsorgeangeboten der Kirchen auseinander. SuS beschreiben religiöse Elemente in ihrer Lebenswelt und erläutern sie. Taizé-Gottesdienst (ZM) z. B. Jugendkirche Gröpelingen (ZM) z. B. Internethilfsangebote (ZM) Entkirchlichung (ZM) Credo zur Mitwirkung, S. 54 z. B.: Traum schiff : Kirche, wie ich sie mir wünsche Säkularisierung Rituale Sequenz: Kreuz und Auferstehung (Kompetenzbereich Jesus Christus) Für die Erarbeitung der inhaltsbezogenen Kompetenzen reicht das Kapitel im Lehrbuch 9/10 (Kreuz und Auferstehung) nicht aus. Ergänzendes Material findet sich z.b. in Religion entdecken verstehen - gestalten 11+ oder anderen Oberstufenbänden Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Religion entdecken verstehen gestalten und weitere Unterrichtsmaterialien Wahrnehmungs und Darstellungskompetenz Religiöse Spuren und Dimensionen in der persönlichen Lebenswelt entdecken und mitteilen Grundlegende religiöse Ausdrucksformen wahrnehmen und beschreiben Deutungskompetenz Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Gemeinsamkeiten von Konfessionen und Religionen sowie deren Unterschiede benennen und erläutern Urteilskompetenz Religiöse und ethische Argumente auf SuS interpretieren Bilder der Gekreuzigten und Auferstandenen aus Geschichte und/oder Gegenwart und bearbeiten diese produktiv (Bearbeitung alternativ am Ende der Sequenz) SuS stellen Deutungen von Kreuz und Auferstehung im NT dar AFS Beispiele aus Malerei, Musik, Literatur, Film S. 113-117 Jesus Christ Superstar Jesus von Montreal Kreuze der Kirche(n) vor Ort, Kreuzweg, Schmuck Kreuze, Wand Kreuze in Wohnungen S. 120-121 (Ostererfahrungen) Zweiquellentheorie (Wdh. aus 7/8) Synoptischer Vergleich am Beispiel der Frauen am Grab S. 127 Biblische Basistexte Lk 22 24 (Leiden, Sterben und Auferstehung Jesu) 1. Kor 15, 3 10 (Zeugnis von der Auferstehung Christi) Bekenntnis Erlösung historischer Jesus verkündigter Christus Kreuz und Auferstehung Reinkarnation

mögliche Entscheidungssituationen im eigenen Leben beziehen und einen eigenen Standpunkt begründen Dialogkompetenz Mit Angehörigen anderer Konfessionen und Religionen sowie nicht religiösen Weltanschauungen respektvoll kommunizieren und kooperieren, ohne dabei vorhandene Differenzen zu leugnen Gestaltungskompetenz Religiös relevante Inhalte und Positionen medial und adressatenbezogen präsentieren SuS legen in Grundzügen dar, dass sich in Kreuz und Auferstehung Jesu Christi Gottes Versöhnungs und Erlösungstat für den Menschen manifestiert hat SuS geben alte und neue Glaubensbekenntnisse wieder und entwerfen eigene Formulierungen SuS unterscheiden das christliche Verständnis von Auferstehung von anderen Vorstellungen über ein Leben nach dem Tod SuS bearbeiten Bilder des Gekreuzigten und Auferstandenen produktiv (falls noch nicht am Anfang der Sequenz abgehandelt) S. 118, 122 125 Apostolisches Glaubensbekenntnis S. 119, 126 Material aus Religion entdecken 11+, Kap: Credo heute Vergleich z.b. mit Buddhismus, anhand der Begriffe Ewiges Leben und Nirwana Gestaltung eines eigenen Kreuzes, Umgestaltung eines vorgegebenen Kreuzes

Sequenz: Glaube Erkenntnis - Zweifel (Kompetenzbereich Gott) 1. Glaube und Zweifel ( Theodizee) / 2. Glaube und Erkenntnis ( Glaube und Naturwissenschaft) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Religion entdecken verstehen gestalten und weitere Unterrichtsmaterialien AFS: Aktuelle Zeitungsartikel zu Katastrophen - allgemein - persönlich Wahrnehmungs und Darstellungskompetenz Situationen beschreiben, in denen existenzielle Fragen des Lebens auftreten Bestimmte Entscheidungssituationen in der eigenen Lebensführung und in ausgewählten gesellschaftlichen Handlungsfeldern als religiös relevant erkennen und erläutern SuS nehmen Widerfahrnisse des Lebens als Situationen wahr, in denen die Frage nach Gott aufbricht und Menschen sich in Lob, Klage und Anklage an Gott wenden. Glück, Leid, Unfall, Unglück, Krankheit, Tod, Bewahrung, Naturkatastrophe Buch S. 168 und 169 Biblische Basistexte Glaube Mythos-Logos Theodizee Weltbild Zweifel Deutungskompetenz Grundformen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis kennen und deuten Über das evangelische Verständnis des christlichen Glaubens Auskunft geben Urteilskompetenz Lebensförderliche und lebensfeindliche Formen von Religion(en) unterscheiden Zweifel und Kritik an Religionen artikulieren und ihre Berechtigung prüfen SuS legen die Theodizeefrage und eine christlich begründete Auseinandersetzung damit in Grundzügen dar. SuS geben dafür ein Beispiel wieder, dass Menschen auch im Leid durch den Glauben an Gott tragfähige Hilfe erfahren. SuS zeigen Naturwissenschaft und Glaube als Hiob, Jesus Christus als mitleidender Gottessohn Buch S. 172 und 173 Bonhoeffer (ZM) Buch S. 174 bis 180 Weltbilder in ihrer jeweiligen Entstehungszeit, naturwissenschaftliche Modelle Hiob in Auszügen (Ein feste Burg ist unser Gott) Joh 20,24-31 (Thomas) Psalmen ( 46 u 22)

Dialogkompetenz Sich aus der Perspektive des christlichen Glaubens mit Kritik an Religion auseinandersetzen Gestaltungskompetenz Formen religiöser und biblischer Sprache sowie individueller und kirchlicher Praxis von Religion gestalterisch Ausdruck verleihen Religiöse Ausdrucksformen für verschiedene Lebenssituationen erproben unterschiedliche Zugänge zur Deutung der einen Wirklichkeit auf. SuS skizzieren Verhältnismodelle von Glaube und Naturwissenschaft und vertreten dazu eine Position Buch S. 95 bis 97 Naturwissenschaftliche Weltdeutungen, Kreationismus, materialistischer Ansatz, Zitate von Naturwissenschaftlern und Theologen Buch S. 98 bis 107