Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln

Ähnliche Dokumente
Die Prädikatenlogik erster Stufe: Syntax und Semantik

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Wissensbasierte Systeme 7. Prädikatenlogik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution

Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik Resolution

Modellierungsmethoden der Informatik Kapitel 2: Logikkalküle

Eine besondere Formel. Formale Grundlagen der Informatik 3 Kapitel 4 Prädikatenlogik. Resolution. Eine besondere Formel. Merke

Logik für Informatiker

Ablauf. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 21 Prädikatenlogische Resolution. Eine besondere Formel. Eine besondere Formel

Grundlagen der Logik

Logische und funktionale Programmierung

Aussagenlogik zu wenig ausdrucksstark für die meisten Anwendungen. notwendig: Existenz- und Allaussagen

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

7. Prädikatenlogik. Aussagenlogik hat wünschenswerte Eigenschaften wie Korrektheit, Vollständigkeit, Entscheidbarkeit.

Logik für Informatiker

Wozu formale Logik? Programmiersprachen Logik im Fingerhut. Formeln. Logik im Fingerhut (24. Januar 2005) Belegung und Interpretation

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

Widerspruchsbasiertes Kalkül. Präinterpretation. Variablenzuweisung. Interpretation

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre. Prädikatenlogik

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik. Motivation - Beispiel. Motivation - Beispiel

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 17. Syntax & Semantik

Terme. Dann ist auch f(t 1. Terme. Dann ist P (t 1

Sogar Strukturen mit unendlichem Universum müssen betrachtet werden:

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

Prädikatenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Normalformen und Grenzen der Prädikatenlogik 1. Stufe

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 7.

Beachte: Mit n = 0 sind auch Konstanten Terme.

Formale Systeme. Wiederholung. Prof. Dr. Bernhard Beckert, WS 2017/ KIT Die Forschungsuniversita t in der Helmholtz-Gemeinschaft

Logik und Grundlagen Martin Goldstern, WS 2017/18 1

Formale Systeme. Prädikatenlogik 2. Stufe. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2009/2010 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Formale Systeme, WS 2013/2014. Lösungen zu Übungsblatt 5

Logik Vorlesung 3: Äquivalenz und Normalformen

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Logik-Grundlagen. Syntax der Prädikatenlogik

Logik Vorlesung 7: Grundlagen Prädikatenlogik

Kapitel L:III. III. Prädikatenlogik

Zusammenfassung des Stoffes zur Vorlesung Formale Systeme

Logik für Informatiker

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Logik für Informatiker

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Formale Grundlagen der Informatik 1 Wiederholung zum Logik-Teil

Aussagenlogik Prädikatenlogik erster Stufe. Logik. Logik

Einführung in die Logik, Übungsklausur 2016/07/11

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

Logik für Informatiker

Universität Heidelberg 12. April 2018 Institut für Informatik Klaus Ambos-Spies Nadine Losert. 2. Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

Logische und funktionale Programmierung

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8

Logik für Informatiker

Herbrand-Universum. Vorlesung Logik Sommersemester 2012 Universität Duisburg-Essen. Herbrand-Universum. Herbrand-Universum

Ralf Möller, TUHH. Beim vorigen Mal: Heute: Prädikatenlogik: Algorithmus für Erfüllbarkeitsproblem. Lernziele: Beweisverfahren für Prädikatenlogik

Logik. Gabriele Kern-Isberner LS 1 Information Engineering. TU Dortmund Wintersemester 2014/15 WS 2014/15

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Kurseinheit 1 Einführung und mathematische Grundlagen Aussagenlogik

Universität Heidelberg 06. April 2017 Institut für Informatik Prof. Dr. Klaus Ambos-Spies Dipl.-Math. Martin Monath

Logik und Grundlagen Martin Goldstern, WS 2018/19 1

Was bisher geschah Modellierung in Logiken: klassische Prädikatenlogik FOL(Σ, X) Spezialfall klassische Aussagenlogik AL(P)

Logik für Informatiker

3. Prädikatenlogik. Im Sinne der Aussagenlogik sind das verschiedene Sätze, repräsentiert etwa durch A, B, C. Natürlich gilt nicht: A B = C

Logik für Informatiker

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

FORMALE SYSTEME. 23. Vorlesung: Logisches Schließen. TU Dresden, 16. Januar Markus Krötzsch Lehrstuhl Wissensbasierte Systeme

Grundbegriffe der Informatik

Allgemeingültige Aussagen

Klausur zur Vorlesung Mathematische Logik

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

Aussagenlogik. Übersicht: 1 Teil 1: Syntax und Semantik. 2 Teil 2: Modellierung und Beweise. Aussagenlogik H. Kleine Büning 1/25

Logik Vorlesung 8: Modelle und Äquivalenz

Logik Grundvorlesung WS 17/18 Folien Teil 2: Prädikatenlogik

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

23. Vorlesung: Logisches Schließen Markus Kr otzsch Professur f ur Wissensbasierte Systeme Normalformen

Herbrand-Strukturen. o.b.d.a. sei immer mindestens ein Konstantensymbol in τ vorhanden

Deklarative Semantik

Prädikatenlogik. Einführende Beispiele Geschwister x y ( u v (Eltern(u, v, x) Eltern(u, v, y) Geschwister(x, y)))

Alphabet der Prädikatenlogik

Prädikatenlogische Entscheidbarkeitsprobleme

Logik für Informatiker

3.2 Prädikatenlogik. WS 06/07 mod 321

Formale Systeme, WS 2015/2016 Übungsblatt 3

Beweisen mit Semantischen Tableaux

Logik für Informatiker

Grundlagen der Programmierung

Semantik 3: Prädikatenlogik

Prädikatenlogik: Syntax

Was bisher geschah: klassische Aussagenlogik

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

1 Syntax und Semantik der Logik erster Stufe

Signatur einer prädikatenlogische Sprache

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2015/2016

1 Aussagenlogik. 1.1 Aussagen. 15 ist eine Primzahl. 3 < 8 x < 15 (hängt von x ab, keine Aussage) Aussage = Behauptung Beispiele: Es regnet.

Transkript:

Vorlesung Letz WS 2002/2003 TU München: Logikbasierte Entscheidungsverfahren Entscheidungsverfahren für Bernays/Schönfinkelbzw. Datenlogik-Formeln INHALTE Die Bernays-Schönfinkel-Klasse bzw. Datenlogik-Formeln Komplexität des Entscheidungsproblems Transformationsverfahren in die Aussagenlogik Paradigmen gesteuerter Verfahren Hyperlinking-Verfahren Tableauverfahren

Alphabet der Prädikatenlogik Alphabet A: Abzählbar unendliche Menge von Objekten ( Symbolen ), partitioniert in 6 disjunkte Untermengen: 1. Unendliche Menge V von Variablen 2. Unendliche Menge F von Funktionszeichen 3. Unendliche Menge P von Prädikatszeichen 4. 5-elementige Menge C = {,,,, } von Junktoren oder Konnektiven 5. 2-elementige Menge Q = {, } von Quantoren 6. 3-elementige Menge {(, ),, } von Hilfszeichen. Signatur Σ = A, α : A Alphabet und α : F P C Q N 0 (Stelligkeitsfunktion) mit: 1. Auf jedes n N 0 werden unendlich viele Funktions- und Prädikatszeichen aus A abgebildet. 2. Negationszeichen hat Stelligkeit 1, alle anderen Junktoren und die Quantoren haben Stelligkeit 2. 2

Terme T (induktiv): 1. Alle Variablen sind Terme. (Wohlgeformte) Ausdrücke der PL1 2. Falls f Funktionszeichen mit Stelligkeit n 0 und t 1,..., t n Terme, dann ist fˆ(ˆt 1ˆ,ˆ ˆ,ˆt nˆ) (im folgenden kurz: f(t 1,, t n )) Term. Für a() schreiben wir kurz a. Formeln F (induktiv): 1. Falls P Prädikatsszeichen mit Stelligkeit n 0 und t 1,..., t n Terme, dann ist P (t 1,, t n ) (atomare) Formel. Für P () schreiben wir kurz P. 2. Falls F und G Formeln, dann sind auch: F, (F G), (F G), (F G), (F G), und xf, xf Formeln. 3

Semantik der Prädikatenlogik Interpretation: Denotationelle Bedeutung von Symbolen Interpretation I = U, ι : U Universum: Nichtleere Menge von Objekten ι Interpretationsfunktion: ι(f) n-stellige Funktion f : U n U (f n-stellig) ι(p ) n-stellige Relation P U n (P n-stellig) bzw. deren charakteristische Funktion Π(P ) : U n {, } (die letztere Lesart wird im folgenden verwendet) Variablenzuweisung Funktion A : V U 4

Semantik der Prädikatenlogik Termzuweisung: ι A (x) = A(x) ι A (f(t 1,..., t n )) = ι(f)(ι A (t 1 ),..., ι A (t n )) Formelzuweisung: ι A (P (t 1,..., t n )) = ι(p )(ι A (t 1 ),..., ι A (t n )) ι A ( F ) =, falls ι A (F ) =, ι A (F G) =, falls ι A (F ) = und ι A (G) =, ι A (F G) = ι A ( ( F G)), ι A (F G) = ι A ( F G), ι A (F G) = ι A ((F G) (G F )), ι A ( xf ) =, falls ι Au x (F ) = für alle u U, (wobei A u x(x) = u und sonst A u x = A) ι A ( xf ) = ι A ( x F ). (f n-stellig) (P n-stellig) sonst, sonst, sonst 5

Modellbegriff der Semantik Modell M einer Formel F : Interpretation U, ι mit ι A (F ) = für alle Variablenzuweisungen A Erweiterung auf Formelmengen S: M Modell von S, falls M Modell für alle Formeln in S. Formel(menge) S (un)erfüllbar: es gibt (k)ein Modell für S. Formel(menge) S allgemeingültig: alle Interpretationen für S sind Modelle für S. Logische Folgerungsbeziehung S = S: S folgt logisch aus S : Alle Modelle für S sind Modelle für S. = S (kurz = S) bedeutet die Allgemeingültigkeit von S. S und S logisch äquivalent (kurz S S ), falls S = S and S = S. S = F genau dann, wenn S { F } unerfüllbar. 6

Bernays-Schönfinkel-Klasse bzw. Datenlogik Allgemeingültigkeit bzw. Unerfüllbarkeit der vollen Prädikatenlogik unentscheidbar Datenlogik: Formeln in eingeschränkter Form: Keine Quantoren alle Funktionszeichen haben Stelligkeit 0 Beispiel: Formelmenge bestehend aus den folgenden Formeln 1. P (x, y) P (y, z) P (x, z), 2. Q(x, y) Q(y, z) Q(x, z), 3. Q(x, y) Q(y, x), 4. P (x, y) Q(x, y), 5. P (a, b), 6. Q(b, c) 7

Erfüllbarkeitsproblem für Datenlogik Komplexität der Datenlogik Problem ist NEXPTIME-vollständig Enthaltensein in NEXPTIME einfach zu sehen: Sei C Menge der Konstanten in der Formel und n die maximale Stelligkeit der Prädikatszeichen. Betrachte alle Modelle der Form I = U, ι (Herbrand-Modelle): U ist Herbrand-Universum der Formel, d.h. U = C falls C, ansonsten U = {a} für eine beliebige Konstante a ι(c) = c für alle Konstanten in der Formel (Herbrand-Modelle) Jedes Modell ist von der Grösse O( C n ) Entsprechend ist das Unerfüllbarkeitsproblem conexptime-vollständig Die obige Idee motiviert einfache Verfahren zur Entscheidung der Erfüllbarkeit von Datenlogik-Formeln Übersetzung in Aussagenlogik: Ersetzung der Formel durch die Konjunktion aller ihrer Grundinstanzen bzgl. des Herbrand-Universums der Formel Nachteil: falls C > 1 und n > 1 ist i.a. Verfahren auch im best-case exponentiell 8

Gesteuerte Entscheidungsverfahren für Datenlogik Motivation In vielen Fällen lässt sich exponentieller Aufwand vermeiden Hauptidee: Vermeidung der Erzeugung aller Grundinstanzen, falls möglich Verfahren Benutzung von Unifikation zur Instanzenerzeugung Linking und Hyper-Linking Gezielte Erzeugung von Grundinstanzen (Teilmengen aller Grundinstanzen) Aber weiterhin Verwendung eines (separaten) SAT-Solvers Tableauverfahren Gezielte Erzeugung von Instanzen Gleichzeitiger Aufbau eines Interpretationsbaumes 9

Zweistufiges Verfahren: Linking und Hyperlinking Sei S Menge prädikatenlogischer Klauseln, S 0 = S, i = 1 1. S i = S i 1 plus bestimmte Klauselinstanzen von S i 1 2. Aussagenlogische Entscheidung einer bestimmten Grundinstanz S a i von S i (S a i ergibt sich aus S i durch Ersetzung aller Variablen durch die Konstante a) Falls S a i unerfüllbar, dann halte: S ist unerfüllbar. Falls S i = S i 1, halte: S ist erfüllbar. Andernfalls weiter mit 1 (lösche vorher alle neuen Klauselinstanzen, die durch Umbenennung der Variablen aus Klauselinstanzen in S i 1 entstehen) Zwei Varianten der Instanzengenerierung Linking-Verfahren Hyperlinking-Verfahren 10

Instanzengenerierung: Linking Linking Sei L eine Literal in einer Klausel c S und K ein Literal (ein sog. Partner) in S derart, dass es einen Unifikator σ und eine Umbenennungssubstitution τ gibt mit: Lσ = Kτσ ( K ist das Komplement von K, d.h. falls K atomare Formel ist, ist K = K; falls K negiertes Literal M ist, dann ist K = M) Die Klausel cσ heisst Linking-Instanz von c in S. Mit L(c, S) bezeichnen wir die Menge aller möglichen Linking-Instanzen von c in S S i = S i 1 c S i 1 L(c, S i 1 ) 11

Instanzengenerierung: Hyperlinking Hyperlinking Sei c = L 1 L n eine Klausel in S und K 1,..., K n eine Folge von Literalen in S derart, dass es einen Unifikator σ und eine Umbenennungssubstitution τ 1,..., τ n gibt mit: cσ = ( K 1 τ 1 K n τ n )σ Die Klausel cσ heisst Hyper(linking)-Instanz von c in S. Mit H(c, S) bezeichnen wir die Menge aller Hyperinstanzen von c bzgl. aller Partner aus S S i = S i 1 c S i 1 H(c, Si 1) 12