BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am in Berlin

Ähnliche Dokumente
BARMER GEK Pflegereport 2017: Schwerpunktthema Junge Pflegebedürftige Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2017 am 9.11.

BARMER GEK Pflegereport 2016

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

Wissenschaftlicher Blick auf den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff

Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungs- gesetz II den Betroffenen?

Die Pflegestärkungsgesetze Einschätzung aus sozioökonomischer Sicht

Die große Pflegereform zeigt Wirkung Es bleibt aber noch viel zu tun. Statement. von Prof. Dr. Heinz Rothgang

BARMER GEK Pflegereport 2015

Die Zukunft der Langzeitpflege

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Steigender Pflegebedarf - fehlende Fachkräfte. Gibt es eine Lösung? Bertelsmann-Themenreport Pflege 2030

Regionale Pflege heute und morgen

Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs und eines neuen Begutachtungsassessments

VERBAND BERLINER VERWALTUNGSJURISTEN e. V.

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Versorgungslücken in der Pflege? Künftige Bedarfe in der pflegerischen Versorgung

Wer wird uns pflegen, wenn wir alt und pflegebedürftig sind?

Bemessungsgrundlagen für die Pflegesätze in der vollstationären Pflege ab

Allgemeine. Grundgehalt monatlich. Stellenzulage/ Sonderzahlung Jahresbrutto inkl.

Segel setzen für eine demografiefeste Gestaltung der Pflege

PSG II. Änderungen ab dem

Versorgungslücken in der Pflege Szenarien und Prognosen

Die Auswirkungen des zweiten Pflegestärkungsgesetzes

Anhang (Seite 4 bis 20): Abbildungen zur Entwicklung der monatlichen Ausgaben der Jobcenter ge für Leistungen nach dem SGB II in den Ländern und

Herzlich willkommen! 2. Pflegestärkungsgesetz AOK Rheinland/Hamburg Stand:

Paradigmenwechsel in der Pflege was für eine echte Reform nottut

Erstmals Klarheit über Lebenszeitkosten

Vergütung und Personalbemessung vollstationärer Pflegeeinrichtungen nach Einführung des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs BMG, Berlin, 3.3.

BARMER GEK Pflegereport 2013: Reha bei Pflege Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2013 am in Berlin

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

I Deutsche und ausländische Schulabsolventen mit Hochschul- und Fachhochschulreife von 1998 bis 2020 I.1 Hochschulreife I.1.

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Pflegearrangements Prävalenzen, Sequenzen, Dauern

Altenpflege in Deutschland Ein Datenbericht 2018

BARMER GEK Pflegereport 2014

Pflegestärkungsgesetz II Änderungen zum AOK NORDWEST Frank Neuser

PSG II: Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff Wunsch und Wirklichkeit

Besoldungsvergleich 2014 Stand: 2. April 2015

Sitzung des Hauptausschusses des Bayerischen Bezirketags am Reform der Pflegeversicherung: Pflegestärkungsgesetz II

Das Pflegestärkungsgesetz II gesetzliche Änderungen ab

Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag. Allgemeine Stellenzulage/ Fam.zuschlag

Pflegestärkungsgesetz II. 20. Oktober 2016 Referenten: Frank Schubert, Jürgen Schneidereit

Auswirkungen des PSG II auf Einrichtungen im Ev. Johanneswerk e.v.

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Erster Probelauf der bundeseinheitlichen Betreuungsbehördenstatistik 2015

Der Einrichtungseinheitliche Eigenanteil (EEE) Auswirkungen des PSG II auf Erlöse. 20. Januar 2017 Rechtsanwalt Kai Tybussek

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Folie 1

Der Neue Pflegebedürftigkeitsbegriff und seine möglichen Auswirkungen auf die ambulante Pflege

Zusammensetzung der Kosten der Krankenhäuser 2002 und 2013 (absolute Kosten in TEuro)

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht Januar 2019

Neue Bauprojekte: Stationäre Pflegeeinrichtungen für Senioren. Monatsbericht September 2017

Einführung in das Pflegestärkungsgesetz II

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 2 (TEIL 1)

Ein Rahmenkonzept für ältere Menschen im Markt Wiggensbach

Quantitativer KiTa-Ausbau zwischen 2012 und 2017

BARMER GEK Pflegereport 2016

BIAJ-Veröffentlichungen zum Thema Berufsausbildung:

2. Pflegestufen werden Pflegegrade

Preisliste. Vollstationäre Pflege. Vollstationäre Pflege Einzelzimmer. Vollstationäre Pflege Doppelzimmer

Hochschulfinanzierung. Peer Pasternack

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2013/2014

Leistungen der Pflegekassen sowie ortsnahe Beratung und Unterstützung für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen

Die Zukunft der Langzeitpflege

1.5.10b Waldfläche [ha] nach Eigentumsart und Naturnähe der Baumartenzusammensetzung der Hauptbestockung

Deutschland aus dem Lot - steigender Pflegebedarf, sinkende Ressourcen

Die Änderungen rund um die Pflege

Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Pflege

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Drei von vier Frauen werden pflegebedürftig

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

BARMER GEK Pflegereport 2013

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Geburten je Frau im Freistaat Sachsen

Leistungsgerechte Vergütung für ambulante Pflegedienste Deutscher Pflegekongress am 13. Mai in Berlin

BARMER GEK Pflegereport 2014: Zahnärztliche Versorgung Pflegebedürftiger Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2014 am 10.3.

Bremen, 12. September 2017

Pflegesatzvereinbarung gemäß dem Achten Kapitel des SGB XI im Bereich der stationären Pflege (Vollstationäre Pflege)

Der Neue Pflegebedürftigkeitsbegriff

Sonderpädagogische Förderung in allgemeinen Schulen (ohne Förderschulen) 2011/2012

Zweites Pflegestärkungsgesetz (PSG II) Kurzübersicht über die Umwandlung von Pflegestufen in Pflegegrade sowie über ausgewählte Sachleistungsbeträge

Regionale Prävalenzen des Diabetes mellitus in Deutschland

PFLEGE- LEISTUNGEN Ab 1. JANUAR 2017

Arbeit. Spendenkonto: , Bank für Sozialwirtschaft AG (BLZ ) für. Bremer Institut. smarktforschung. berufshilfe e.v.

Treff Sozialarbeit, Stuttgart Ziel erreicht? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz II den Betroffenen? Die Gesetze zur Stärkung der Pflege

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Pflegestärkungsgesetz II + III Netzwerkkonferenz Demenz am in Minden. AOK NORDWEST Thomas Rust Abt.Leiter Versicherungsservice RD Herford

Die deutsche Pflegeversicherung Neues in 2017

Brandenburgs Zukunft im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Versorgung bei Pflegebedürftigkeit ein Überblick

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Transkript:

BARMER GEK Pflegereport 2016: Vorstellung des BARMER GEK Pflegereports 2016 am 24.11.2016 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Thomas Kalwitzki, Dr. Rolf Müller, Rebecca Runte, Dr. Rainer Unger, SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik Universität Bremen

Ausgewählte Ergebnisse der heutigen Präsentation I. Effekte des PNG und PSG I II. Kosten des PSG II III. Effekte des PSG II in Pflegeheimen IV. Regionale Unterschiede in der Pflege Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 2

Ausgewählte Ergebnisse der heutigen Präsentation I. Effekte des PNG und PSG I II. Kosten des PSG II III. Effekte des PSG II in Pflegeheimen IV. Regionale Unterschiede in der Pflege Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 3

I. Effekte des PNG und PSG I: Prävalenzen +16,2% Steigerung insgesamt: 16,2% Demographisch bedingt: 7,0% Altersstandardisierte Prävalenz: 9,2% Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 4

I. Effekte des PNG und PSG I: Prävalenzen Die steigende Zahl Pflegebedürftiger kann auf die Alterung der Gesellschaft und/oder steigende Pflegequoten (Prävalenzen) pro Altersgruppe zurückgeführt werden. In der Vergangenheit blieben die altersstandardisierten Prävalenzen weitgehend konstant, von 2011-2015 sind sie hingegen ebenfalls gestiegen. Diese Steigerung ist aber keine Folge höherer Morbidität, sondern eine Folge der ersten Reformschritte, die auf Leistungsverbesserung für niedrige Pflegestufen und ambulante Leistungen abzielen. Entsprechend sind die Prävalenzsteigerungen in Stufe 0 und I und insbesondere bei teilstationärer Pflege und Verhinderungspflege festzustellen. Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 5

I. Effekte des PNG und PSG I: Prävalenzen Stufe 0 Stufe I Stufe II Stufe III Insgesamt 2011 0,07 1,44 0,89 0,38 2,76 2015 0,19 1,68 0,95 0,39 3,21 Differenz 0,12 0,24 0,06 0,01 0,45 relative Differenz 171% 17% 7% 3% 16% Pflegegeld Pflegesachleistungen Verhinderungspflege* Teilstationär Kurzzeitpflege Vollstationär Insgesamt 2011 1,19 0,65 0,06 0,22 0,05 0,78 2,76 2015 1,46 0,82 0,11 0,39 0,07 0,83 3,21 Differenz 0,27 0,17 0,04 0,16 0,02 0,04 0,45 relative Differenz *Ausgangsjahr 2012 23% 25% 71% 73% 37% 6% 16% Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 6

Ausgewählte Ergebnisse der heutigen Präsentation I. Effekte des PNG und PSG I II. Kosten des PSG II III. Effekte des PSG II in Pflegeheimen IV. Regionale Unterschiede in der Pflege Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 7

II. Kosten des PSG II: Bestandsfälle in der SPV 2017 Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 8

II. Kosten des PSG II: Leistungsdifferenzen pro Monat Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 9

II. Kosten des PSG II: Mehrkosten im Jahr 2017 5,532 1,667 Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 10

II. Kosten des PSG II: Strukturelles Defizit Auch unter Berücksichtigung von Unsicherheiten und nicht berücksichtigten kleineren Effekten ist für 2017 mit Reformkosten von gut 7 Mrd. und einem Defizit von mehr als 3 Mrd. Euro zu rechnen. Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 11

Ausgewählte Ergebnisse der heutigen Präsentation I. Effekte des PNG und PSG I II. Kosten des PSG II III. Effekte des PSG II in Pflegeheimen IV. Regionale Unterschiede in der Pflege Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 12

III. Effekte des PSG II im Pflegeheim: neue Pflegesätze Durch Einführung der neuen Pflegegrade im PSG II entfallen auch weitere Grundlagen für Pflegesätze im Pflegeheim Zur Umstellung der Pflegesätze gibt es eine Auffangregelung nach 92e budgetneutrale Überleitung die Möglichkeit zur Vereinbarung auf Landesebene nach 92c mit Zuschlägen Berechnet wurden Durchschnittliche neue Pflegesätze nach beiden Umstellungsvarianten mit einem Zuschlagsfaktor von 3,5% für 92c Durchschnittlicher einrichtungseinheitlicher Eigenanteil (EEE) nach beiden Umstellungsvarianten Auswirkungen des sogenannten Zwillingseffektes Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 13

III. Effekte des PSG II im Pflegeheim: Pflegesätze Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 14

III. Effekte des PSG II im Pflegeheim: Pflegesätze Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 15

III. Effekte des PSG II im Pflegeheim: Eigenanteil Je nach Umstellungsvariante liegt der durchschnittliche zu erwartende EEE bei 400-500 Euro. Allerdings ist die Streuung beachtlich. Für Bewohner, die ansonsten in Pflegestufe II und III gekommen wären, ergibt sich eine große Entlastung, für diejenigen, die ansonsten in Pflegestufe I wären, nur eine geringe Belastung Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 16

III. Effekte des PSG II im Pflegeheim: Zwillingseffekt Bestehende Bewohner werden in neue Pflegegrade übergeleitet ohne neue Begutachtung Überleitung ist sehr großzügig und führt zu höherer Pflegegradstruktur als bei Neueinstufung Werden versterbende Bewohner jetzt durch quasi identische neue Fälle ( Zwillinge ) ersetzt, resultiert eine niedrigere Pflegegradstruktur und damit insgesamt niedrigere Entgelte für das Heim trotz gleichem Aufwand Zwillingseffekt führt bei Umstellung nach 92e über 2 Jahre zu einem Budgetverlust von 1-5%, im Mittel von 3,5%. Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 17

III. Effekte des PSG II im Pflegeheim: Zwillingseffekt Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 18

Ausgewählte Ergebnisse der heutigen Präsentation I. Effekte des PNG und PSG I II. Kosten des PSG II III. Effekte des PSG II in Pflegeheimen IV. Regionale Unterschiede in der Pflege 1. Zahl der Pflegebedürftigen 2. Inanspruchnahme 3. Kapazitäten ambulant 4. Kapazitäten stationär 5. Zusammenhang von Kapazitäten und Inanspruchnahme 6. Personelle Versorgungslücke 7. Fazit zu regionalen Unterschieden Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 19

IV.1 Regionale Unterschiede: Zahl der Pflegebedürftigen Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 20

IV.2 Regionale Unterschiede: Versorgungsarten Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 21

IV.3 Regionale Unterschiede: Kapazitäten ambulant Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 22

IV.4 Regionale Unterschiede: Kapazitäten stationär Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 23

IV.5 Kapazität und Inanspruchnahme: ambulant Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 24

IV.5 Kapazität und Inanspruchnahme: stationär y = 0,7224x + 4,2307 R² = 0,9281 Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 25

Auslastung in % IV.5 Kapazität und Auslastung: stationär 98 96 MV SN 94 92 90 BB TH NRW HB ST 88 86 84 HE BE Deutschland BW SL NI HH y = -0,5665x + 108,14 R² = 0,3798 SH 82 80 RP BY 25 30 35 40 45 50 Kapazität (Plätze / 100 Pflegebedürftige) Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 26

IV.5 Angebotsinduzierte Nachfrage Der Ländervergleich gibt Hinweise auf angebotsinduzierte Nachfrage. Gemäß der Regressionsrechnungen führen 100 neue Heimplätze zu 72,24 belegten Plätzen 27,76 leer stehenden Plätzen Dabei wird die Auslastungsquoten reduziert von derzeit 87,7% um 0,5665 Prozentpunkte auf 87,1335 %. Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 27

IV.6 Zukünftige personelle Versorgungslücke Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 28

IV.7 Regionale Unterschiede Regionale Unterschiede sind schon auf Länderebene groß in Bezug auf Entwicklung der Zahl der Pflegebedürftigen Pflegekapazitäten Pflegeformen Zukünftige Versorgungslücke Regionale Unterschiede erfordern Weiterentwicklung der Strukturen auf regionaler Ebene Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 29

Schluss Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ich freue mich auf Ihre Fragen! Prof. Dr. Heinz Rothgang Folien Nr. 30