Abitur in Biologie Operatoren

Ähnliche Dokumente
Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche und Operatoren im Fach Biologie

Operatoren für das Fach Mathematik

Operatoren. Operatoren. angeben, nennen

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019 in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Grundkursfach Biologie Fachbereich Gestaltung

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Operatoren im Fach Mathematik

Operatoren wie nennen, benennen und angeben erfordern nur die Angabe einzelner Begriffe, die natürlich in einen Satz eingebettet werden sollten.

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Hauptschule) (Stand: Dezember 2018)

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Operatoren im Geschichtsunterricht

Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Operatorenliste der Landesfachkommission Informatik in Thüringen Stand September 2012

Wirtschaftsinformatik

3 Was wird in den Abituraufgaben von mir verlangt? Operatoren wissen was zu tun ist

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Operatoren im Fach Datenverarbeitung (Wirtschaft)

Vorgaben für die Abiturprüfung 2019

Vorgaben für die Abiturprüfung 2021

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang GYMNASIUM) (Stand: Dezember 2018)

Aufbau der Klausur Controlling 2

Operatoren und Beispiele für das Fach DEUTSCH an den Deutschen Schulen im Ausland (Bildungsgang Realschule) (Stand: Januar 2014)

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

Inhalte: Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung Kostenträgerrechnung Teilkostenrechnung Prozesskostenrechnung Plankostenrechnung

Vorgaben für die Abiturprüfung

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 weiteres Leistungskursfach.

Schulcurriculum für die Einführungsphase (11. Jahrgang)

Lernbereiche & Lernzielstufen FC055DD1809 1

Formulierung der Aufgabenstellung

ABI - CHECKLISTE. FiNALE Prüfungstraining BIOLOGIE. bearbeiten. Thema Ich kann Trifft zu. FiNALE - Seiten. Trifft nicht zu. erledigt.

BESCHREIBUNG VON WEITERBILDUNGSBAUSTEINEN

BEGRÜNDEN. Sagen, warum etwas so ist. Wortschatzkiste

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Vorgaben für die Abiturprüfung 2018

Textiltechnik und Bekleidung

Vorgaben für die Abiturprüfung 2017

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

Operatoren in den Fächern Deutsch, Sozialwesen

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Mögliches Beispiel für ein Fachcurriculum Naturwissenschaften Variante I

4. Reaktionsgeschwindigkeit und chemisches Gleichgewicht

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Operatoren in den Fächern Wirtschaft und Verwaltung, Wirtschaft und Verwaltung bilingual

Operatoren im Fach Wirtschaftsinformatik

Schulprogramm der Städtischen Katholischen Grundschule an der Bergstraße - Leistungsbewertungskonzept -

Kompetenzraster im Gartenbau

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Formulierung von Lernzielen

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Illustrierende Prüfungsaufgabe zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Natur und Technik (Schwerpunkt Biologie), Jahrgangsstufe 5. Verdauung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

PRISMA Biologie 7. Bayern. Thorsten Fraterman Dietmar Kalusche Lisa Kauer Miriam Mutzel Marianne Walcher. Ernst Klett Verlag Stuttgart Leipzig

1 ) Leider gibt es in Österreich fast keine konkrete Ergebnisse liefernde Analysen in GW dazu. Die

FW2.2:...beschreiben Kompartimente innerhalb von Zellen(Zellkern Zellplasma, Vakuole Zellplasma).

Die Zuordnung der KMK-Anforderungsbereiche in die Matrix aus Wissensarten und kognitiver Dimension

Deutsche Schule Thessaloniki / Γερμανική Σχολή Θεσσαλονίκης

Information zu den Taxonomiestufen

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Vorgaben für die Abiturprüfung 2020

Vorgaben für die Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Beruflichen Gymnasiums Anlagen D 1 D 28 Profil bildendes Leistungskursfach.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Physik

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Operatoren in den Fächern des Fachbereichs III

Externenprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

4. Chemische Reaktionen und Energieumsatz, Thermochemie

Schulcurriculum des Evangelischen Gymnasiums Siegen-Weidenau im Fache Chemie, Einführungsphase:

Operatorenliste und Formulierungswortschatz für das Fach Musik (Sek I)

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Niedersächsisches Kultusministerium

Schreibwerkstatt Physik

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

Physik. Aufgabenarten:

Operatoren im Fach Deutsch und in den Fächern des Fachbereichs II

Zeitreise in die Erdgeschichte

Jahrgang: Klasse 9 Fach: Biologie. Inhaltsfelder Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Interne Ergänzungen

Inhalt Naturphänomene

Leistungskonzept des Fachbereichs Sozialwissenschaften am AEG

Qualifikationsphase (Q2) Grundkurs

Das schriftliche Konzept

Transkript:

werden, Schwerpunkt sind Aufgaben aus dem Anforderungsbereich II, aber es kommen auch Fragen aus den beiden anderen Bereichen vor. Sollen Sie in der Vorbereitungszeit zur mündlichen Prüfung ein Experiment durchführen (was selten vorkommt), so können Ihnen die Ergebnisse zur Verfügung gestellt werden, falls der Versuch misslingt. Tipp: Eine Abituraufgabe besteht aus mehreren Teilen (i. d. R. nicht mehr als drei). Sie deckt mindestens zwei der drei beschriebenen Themengebiete A bis C und den Inhalt von mindestens zwei Halbjahren ab. Die Fragen umfassen drei Anforderungsbereiche (Schwierigkeitsstufen), Aufgaben aus allen drei Bereichen kommen vor, der Schwerpunkt liegt in Bereich II. Abituraufgaben beziehen sich meistens auf beiliegende Materialien, seltener auch auf Experimente. 3 wissen was zu tun ist! Die sind Arbeitsanweisungen, die angeben, was bei der einzelnen Aufgabe genau zu tun ist. Sie sind weitgehend standardisiert. Wenn Sie sich genauer mit diesen beschäftigen, können Sie Art und Umfang der geforderten Leistung einschätzen, was hilfreich ist, um die zur Verfügung stehende Zeit sinnvoll einzuteilen. Neben den gibt auch die angegebene Punktzahl einen wichtigen Hinweis auf den erforderlichen Umfang! wie nennen, benennen und angeben, sowie bezeichnen und beschriften erfordern nur einzelne Wörter oder Begriffe. Ist beschreiben, darstellen oder schildern gefordert, bezieht sich die Frage nur auf die Wiedergabe eines Sachverhalts; eine Erklärung ist in der Regel nicht erforderlich. Die belegen oder ermitteln, aber auch prüfen und überprüfen beziehen sich häufig auf die Arbeit mit vorliegendem Material, dem Sie Fakten entnehmen und im Zusammenhang der Aufgabenstellung darstellen müssen. Häufige Anwendung finden die erklären und begründen; dabei müssen Sie Sachverhalte nachvollziehbar und verständlich darstellen und begründen. Erläutern bedeutet beschreiben und erklären! Soll in einer Aufgabe diskutiert, erörtert, bewertet, beurteilt oder Stellung genommen werden, empfiehlt es sich, Argumente zu sammeln, sie gegenüber zu stellen und letztlich zu einer eigenen, begründeten Meinung zu gelangen. Diese Fragen sind, ähnlich wie Fragen, in denen Hypothesen aufgestellt werden sollen, offen 43

formuliert, d. h. verschiedene Lösungen sind möglich. Daher ist es hier besonders wichtig, dass die getroffenen Aussagen in sich schlüssig sind und begründet werden. wie zeichnen, skizzieren und protokollieren beziehen sich auf methodische Inhalte. Bei allen Zeichnungen müssen Sie auf ausreichende Größe (wird häufig in der Aufgabenstellung angegeben!) und eine saubere Darstellung achten. Wissenschaftliche Zeichnungen werden mit Bleistift angefertigt, für schematische Zeichnungen und Skizzen können auch Farbstifte verwendet werden. Zunehmend an Bedeutung gewinnen Aufgaben, in denen Sie Informationen aus Texten entnehmen und grafisch z. B. in Fließschemata umsetzen müssen. Im Folgenden werden die am häufigsten verwendeten nach ihrem Anforderungsgrad geordnet aufgeführt und ihre genaue Bedeutung anhand von Beispielen erläutert., die im Schwerpunkt Fachwissen abfragen: nennen, benennen, angeben, aufzählen Aufzählen einzelner Begriffe ohne weitere Erläuterungen, z. B.: Nennen Sie Eigenschaften von Biokatalysatoren. Benennen Sie die in der Abb. 1 mit den Ziffern 1 3 versehenen Strukturen und geben Sie jeweils ihre Funktion an. 1 2 3 44

, die im Schwerpunkt Fachwissen abfragen: bezeichnen, beschriften ordnen, zuordnen definieren beschreiben darstellen, schildern zusammenfassen vergleichen, gegenüberstellen Angabe einzelner Begriffe ohne weitere Erläuterungen, z. B.: Bezeichnen Sie den abgebildeten Zelltyp. Beschriften Sie die Zellorganellen in der vorliegenden Abbildung des elektronenmikroskopischen Bildes der Zelle. Verschiedene Begriffe oder Aspekte in eine sinnvolle Reihenfolge bringen bzw. nach bestimmten Angaben sortieren, z. B.: Ordnen Sie die verschiedenen Ansätze nach der Reaktionsgeschwindigkeit. Ordnen Sie die aufgezeichneten Messwerte des Membranpotentials den Messstellen an der Nervenzelle zu. Festgelegte, wissenschaftliche Begriffsbestimmung angeben, z. B.: Definieren Sie den biologischen Artbegriff. Genaue Angaben zu einer Struktur oder einem Sachverhalt machen; Wiedergabe in eigenen Worten ohne Erklärung oder Begründung, z. B.: Beschreiben Sie den Aufbau der DNS. Beschreiben Sie anhand einer Skizze den Bau der Biomembran. Einen Sachverhalt oder eine Methode wiedergeben, z. B.: Stellen Sie mithilfe der Abbildung die Vorgänge bei einer allergischen Reaktion dar. Schildern Sie die Abläufe bei der PCR. Herausstellen der wesentlichen Inhalte in kurzer Form, z. B.: Fassen Sie die wesentlichen Aussagen des Textes kurz zusammen. Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten und Unterschiede ermitteln, z. B.: Vergleichen Sie die Auswirkungen von somatischer Gentherapie und Keimbahn-Gentherapie auf das Individium selbst und nachfolgende Generationen. 45

, die im Schwerpunkt Fachwissen abfragen: belegen, anführen, zeigen, aufzeigen analysieren, untersuchen ermitteln, erstellen erklären Eine Aussage anhand des vorhandenen Materials oder Fachwissens stützen, z. B.: Belegen Sie die Verwandtschaft zwischen Mensch und Menschenaffen anhand der abgebildeten Schädel. Führen Sie drei Argumente an, die die Endosymbiontentheorie stützen. Zeigen Sie, welcher Stammbaum zur Verwandtschaft von Mensch und Menschenaffen sich mithilfe der vorliegenden Ergebnisse des Präzipitin-Testes bestätigen lässt. Aspekte unter gezielten Fragestellungen herausarbeiten; bei untersuchen ggf. auch praktisch arbeiten, z. B.: Analysieren Sie anhand des vorliegenden Stammbaums die Vererbung der Mukoviszidose. Untersuchen Sie die Abhängigkeit der Enzymwirkung von der Temperatur am Beispiel der Katalase. Einen Zusammenhang oder eine Lösung anhand des vorliegenden Materials finden, z. B.: Ermitteln Sie aus der vorliegenden Basensequenz der DNS die Aminosäuresequenz des entsprechenden Proteins. Erstellen Sie mithilfe der angegebenen Symbole ein Schema, dass das Prinzip der Verknüpfung zweier Nukleotide beschreibt. Ursachen von Sachverhalten ermitteln, sie nachvollziehbar und verständlich darstellen und mithilfe eigener Kenntnisse in einen Zusammenhang einordnen, z. B.: Erklären Sie, warum sich manche Erbkrankheiten nicht mittels Karyogramm bestimmen lassen. Erklären Sie, worauf die Beweiskraft des genetischen Fingerabdrucks beruht. Beim Versuch einen Gegenstand zu fixieren, zeigen Patienten mit totaler Farbenblindheit ständige Augenbewegungen. Erklären Sie dieses Phänomen. 46

, die im Schwerpunkt Fachwissen abfragen: erläutern begründen auswerten prüfen, überprüfen diskutieren, erörtern beurteilen, bewerten Beschreiben und erklären, d. h. veranschaulichend darstellen und nachvollziehbar und verständlich machen, z. B.: Erläutern Sie die Folgen eines Ausfalls der T-Lymphozyten (a) auf die humorale und (b) die zelluläre Immunabwehr. Erläutern Sie anhand von Skizzen die Vorgänge bei einer Virusinfektion. Argumente finden und aufführen, die Sachverhalte erklären und sie auf Regeln und Gesetzmäßigkeiten zurückführen lassen (Warum ist das so?); auf folgerichtige und schlüssige Darstellung achten, z. B.: Eine Unterfunktion der Schilddrüse wird klinisch über die Bestimmung der TSH-Konzentration im Blut festgestellt. Begründen Sie dieses Vorgehen. Daten oder vorliegendes Material zu einer Gesamtaussage zusammenführen, z. B.: Werten Sie das vorliegende Material bezüglich der Evolution der Wale aus. Eine Aussage anhand von Fachwissen oder vorliegendem Material prüfen und eventuelle Widersprüche aufdecken, z. B.: Überprüfen Sie, inwieweit sich anhand des vorliegenden Fossilienabdrucks die Einordnung der Quastenflosser als missing link zwischen Fischen und landlebenden Wirbeltieren belegen lässt. Argumente für und wider eine Aussage gegenüberstellen und gegeneinander abwägen; eine eigene Aussage treffen, z. B.: Diskutieren Sie, inwiefern sich aufgrund einer ähnlichen Körpergestalt auf verwandte Arten schließen lässt. Aufgrund des eigenen Fachwissens ein eigenständiges Urteil über einen Sachverhalt treffen und dies auch begründen, z. B.: Beurteilen Sie, inwiefern sich die Radiokarbon-Methode für die Altersbestimmung von 35 000 Jahre alten Fossilien eignet. Bewerten Sie die Bedeutung von Mosaiktieren wie Archaeopteryx lithographica für die Erstellung von Stammbäumen. 47

, die im Schwerpunkt Fachwissen abfragen: Stellung nehmen interpretieren, deuten Hypothese entwickeln/ aufstellen Zu einem nicht eindeutigen Sachverhalt nach kritischer Prüfung und sorgfältiger Abwägung ein begründetes Urteil abgeben, z. B.: Bei der Entstehung des modernen Menschen werden zwei Modelle diskutiert. Stellen Sie das Multiregionale Modell und das Out-of-Africa-Modell gegenüber und nehmen Sie Stellung. Zusammenhänge in Bezug auf eine Fragestellung beschreiben, erklären, folgern und bewerten, z. B.: Interpretieren Sie das vorliegende Material hinsichtlich der Frage nach der Vaterschaft. Formulieren einer begründeten Vermutung auf der Basis von Beobachtungen, Experimenten, Aussagen und Fachwissen, z. B.: Mungos sind im Gegensatz zu anderen Säugetieren gegen das Gift der Brillenschlange, das als Acetylcholinesterase wirkt, unempfindlich. Entwickeln Sie hierfür eine Hypothese. Stellen Sie eine Hypothese über die Wirkung von Grippemitteln auf., die sich auf methodische Schwerpunkte beziehen: zeichnen, Zeichnung anfertigen skizzieren Möglichst exakte grafische Darstellung, z. B.: Zeichnen Sie das Schema einer Nervenzelle. Zeichnen Sie mithilfe der angegebenen Messwerte ein Diagramm. Fertigen Sie eine Zeichnung eines Virus an. Sachverhalte, Strukturen oder Aussagen auf das Wesentliche reduzieren und meist grafisch darstellen, z. B.: Skizzieren Sie den Aufbau einer Synapse und erläutern Sie daran Vorgänge bei der Erregungsübertragung. 48

, die sich auf methodische Schwerpunkte beziehen: protokollieren Detailgenaue Beschreibung eines Experiments, häufig in Form einer Zeichnung. Bei Versuchsprotokollen empfiehlt sich, zwischen Durchführung, Beobachtung und Erklärung zu unterteilen; z. B.: Protokollieren Sie einen Versuch zur Untersuchung der Abhängigkeit der Enzymaktivität von der Substratkonzentration. Tipp: sind standardisierte Arbeitsanweisungen, anhand derer man genau erkennen kann, was in einer Aufgabe gefordert wird. 49