LEHRPLANANALYSE. Deutsch Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. "Versteh mich, wenn du kannst" Deutsch, 5.

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

DEUTSCH. Bildungs- und Lehraufgabe:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

LEHRPLAN SPANISCH KURZZEITGYMNASIUM

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

LEHRPLAN SPANISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Bildungsstandards Deutsch

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen Ich präsentiere mich und meine Interessen.

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Unterrichtsvorhaben: Was gibt es Neues Projekt Zeitung. Die Schülerinnen und Schüler erzählen intentional- und situationsgerecht (3.1.2).

LehrplanPLUS Gymnasium Deutsch Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung. Lehrplan des 8-jährigen Gymnasiums

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Deutsch. Sekundarstufe Schulstufe. Hören und Sprechen (5.) Sprechmotorik trainieren sowie Atmung, Stimmgebung und Lautstärke koordinieren lernen

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

ERSTER TEIL ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL ZWEITER TEIL ALLGEMEINE DIDAKTISCHE GRUNDSÄTZE

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Übersicht der Niveaus

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Nachrichten Informationen für mündige Bürger.

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

6. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 Stand: 09/2016

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

VWA-Curriculum: Ziele der 1. Klassen

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Bildnerisches Gestalten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Tabelle 2 - Gemeinsame Referenzniveaus: Raster zur Selbstbeurteilung. Verstehen Sprechen Schreiben C2 bis A1 Hören Lesen. An Gesprächen teilnehmen

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Transkript:

LEHRPLANANALYSE Deutsch Sekundarstufe I Bildungs- und Lehraufgabe Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule Beiträge zu den Bildungsbereichen Sprache und Kommunikation Mensch und Gesellschaft Natur und Technik Didaktische Grundsätze Sprechen Schreiben Lesen und Verstehen Sprachbetrachtung und Rechtschreibunterricht Schlüsselthemen Globalen Lernens Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Lernen mit und über Sprache zu fördern. Befähigung, mit Sprache Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, zu gestalten und Interessen wahrzunehmen; aufzunehmen, zu bearbeiten und zu vermitteln und sich mit Sachthemen auseinander zu setzen; Ausdrucksformen Texten und Medien und deren Wirkung zu verstehen Den SchülerInnen sollen im Deutschunterricht Werte und Lebenshaltungen mit Hilfe Texten vermittelt werden. Dabei soll die inhaltliche Auseinandersetzung mit Religion, Weltanschauung und Tradition die Basis für ein sinnerfülltes, eigenverantwortliches Leben schaffen und zur Achtung anderer Kulturen und Lebensweisen führen. Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, ihre kognitiven, emotionalen und kreativen Möglichkeiten zu nutzen und zu erweitern. Der kritische Umgang mit und die konstruktive Nutzung Medien ist eine wichtige Aufgabe. Die sprachliche und kulturelle Vielfalt in der Gesellschaft soll als bereichernd erfahren werden. Der Deutschunterricht soll Urteils- und Kritikfähigkeit, Entscheidungs- und Handlungskompetenzen weiterentwickeln. Er soll die Auseinandersetzung mit Werten im Hinblick auf ein ethisch vertretbares Menschen- und Weltbild fördern. Der Deutschunterricht soll durch dazu beitragen, Phänomene und Zusammenhänge zu benennen und zu beschreiben. fächerverbindendes und fächerübergreifendes Arbeiten und zum Lernen an Themen, die für die Einzelnen sowie für die Gesellschaft bedeutsam sind und Bedürfnisse der SchülerInnen mit einbeziehen Wirkungsweise verschiedener verbaler und nonverbaler Ausdrucksmittel erleben. Gelegenheiten zum Sprechhandeln, auch in realen Situationen, sind so oft wie möglich zu nützen. das Schreiben als Ausdruck des eigenen Wahrnehmens, Fühlens und Denkens regelmäßige Beschäftigung mit eigenen und fremden schriftlichen Arbeiten Texte SchülerInnen sollen in geeigneter Weise zugänglich gemacht oder veröffentlicht werden. Altersgemäße mediale und lokale kulturelle Angebote sind einzubeziehen. Regelmäßige, methodisch abwechslungsreiche Beschäftigung mit Texten verschiedener Art Spielerische und entdeckende Verfahren sollen als ein wesentlicher Zugang zur Auseinandersetzung mit Sprache eingesetzt werden. Friede und Konflikt soziale Gerechtigkeit Weltsichten / 1

Klasse Lehrstoffkategorie Lehrstoff Lehrplanbezüge und Lernziele zu Globalem Lernen 1. Klasse Sprache als aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen: Einfache Mittel kennen lernen und anwenden um Gespräche partner- und situationsgerecht zu führen. Vertraute Gesprächsformen anwenden und neue kennen lernen. In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen. Texte verfassen um persönliche auszudrücken; entsprechende Formen der Übermittlung kennen lernen und einsetzen. Konflikte im engeren Umfeld: Respektvolles Formulieren, Ursachen erörtern, Lösungen finden Konkrete thematische Beispiele Brief an eine Person schreiben, mit der man einen Konflikt hatte. Seinen Standpunkt erklären, sich nach dem Standpunkt der anderen Person Fragen, Unklarheiten ansprechen. Um Entschuldigung bitten bzw. eine Entschuldigung einfordern, Lösungsvorschläge machen Schlüsselthemen Globalen Lernens Friede und Konfliktlösung Interessen wahrnehmen: Eigene Absichten und Absichten anderer wahrnehmen und mit eigenen Worten ausdrücken. Anliegen mündlich und schriftlich vorbringen; dafür einfache sprachliche Mittel sichern. Informationsquellen erschließen: Personen befragen; Auskünfte einholen. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung Themen nützen. Informationen aufnehmen und verstehen: Die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiterentwickeln und das individuelle Lesetempo steigern; Lesetechniken zur Informationsentnahme kennen lernen und anwenden. Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen. Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem Wesentliches wiedergeben. Sich mit Sachthemen auseinander setzen: Zu einfachen Sachverhalten und Äußerungen mündlich und schriftlich Stellung nehmen lernen. sich mit eigenen Interessen auseinandersetzen und über Interessen MitschülerInnen lernen. Erkennen, dass es viele verschiedene Interessen und Lebensstile gibt. Respekt und Wertschätzung gegenüber Neuem und Unbekanntem lernen. verschiedenen Informationsquellen Gebrauch machen, im Vergleich erkennen, wo die Stärken und Schwächen der jeweiligen Informationsquellen liegen können Thema Umwelt, z.b. faächerübergreifend mit Biologie oder Geographie Text: "Mein Hobby" (Fragen als Hilfestellungen: Was machst du bei dem Hobby? Wie oft machst du das? Bist du dabei alleine oder übst du das Hobby mit anderen aus? Wie bist du dazu gekommen, seit wann machst du das? Was macht dir dabei Spaß, was fällt dir dabei schwer? Brauchst du spezielle Gegenstände dafür? Was sagen Eltern, Verwandte und Freunde dazu? Gibt es bestimmte Fachausdrücke, die man kennen muss?) Familienmitglieder zu den n befragen, Internetrecherche, Bibliotheksbesuch, Expertenbesuch in der Schule oder Exkursion zu Amnesty International 1 Nachrichten, Dokumentationen, Internet: Vor- und Nachteile des jeweiligen Mediums beleuchten 2 Plakate gestalten, Referate halten, 3 Themenvorschläge: Mülltrennung, Energieverbrauch, Wasserverbrauch 2

Sprache als Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen: Persönliche Zugänge zu literarischen Texten finden, im Besonderen aus der Kinderund Jugendliteratur. Einfache erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen. Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen: Einfache Möglichkeiten kennen lernen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben). Deren Wirkung auf sich und andere wahrnehmen und beschreiben. Kreative sprachliche kennen lernen: Schriftlich und Klassenlektüre zu Themen wie Migration, Umwelt, Vielfalt, Friede und Konfliktlösung verschiedene Medien mit einander vergleichen: Zeitungen, Zeitschriften, Fernsehen, Internet nach bestimmten kriterien untersuchen: Text (Stil, Länge, Bilder ) und daraus ableiten, für welche Zielgruppe das Medium bestimmt ist. lautmalerische Ausdrücke in verschiedenen Sprachen Sich mit einem aktuellen Thema in verschiedenen Medien auseinandersetzen (z. B. Hundeführerschein, Modetrends, Musik ) im Team ein Plakat dazu gestalten und vor der Klasse präsentieren. (Mögliche Hilfestellungen: Wieviele Wörter haben die einzelnen Texte? Wieviele Fotos sind zu sehen, wie groß sind sie, was ist abgebildet? Ist der Text einfach oder schwierig geschrieben? Welche Wörter kenne ich nicht? Für wen ist der Text wahrscheinlich geschrieben?...) dazu Ausschnitte aus der ARTE - Serie "Karambolage" Rubrik: "Lautmalerei" (http://www.arte.tv/de/europa/karambo lage/alle-rubriken/2488592.html) Friede und Konfliktlösung 3

Klasse Lehrstoffkategorie Lehrstoff Lehrplanbezüge und Lernziele zu Globalem Lernen 2. Klasse Sprache als Sprache als aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen: Die schon bekannten Mittel der Gesprächsführung ausbauen und erweitern. Gesprächsformen mit zunehmender Sicherheit anwenden. In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen. Texte verfassen um persönliche auszudrücken; entsprechende Formen der Übermittlung kennen lernen und einsetzen. Interessen wahrnehmen: Verschiedene Absichten beschreiben und vergleichen lernen. Anliegen mündlich und schriftlich vorbringen; weitere sprachliche Mittel kennen lernen und erproben. Informationsquellen erschließen: Personen zu verschiedenen Themenbereichen befragen; Fragen vorbereiten und zielführend stellen. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung Themen nützen. Informationen aufnehmen und verstehen: Die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiterentwickeln und das individuelle Lesetempo steigern; Lesetechniken zur Informationsentnahme kennen lernen und anwenden. Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen und Notizen anlegen. Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Das Wesentliche Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem anhand Notizen ordnen und mündlich oder schriftlich wiedergeben. Sich mit Sachthemen auseinandersetzen: Zu einfachen Sachverhalten und Äußerungen mündlich und schriftlich Stellung nehmen. Eigene Überlegungen äußern und begründen. Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen: Persönliche Zugänge zu literarischen Texten finden, im Besonderen aus der Kinderund Jugendliteratur. Einfache erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen. Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen: Einfache Möglichkeiten kennen lernen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben). Deren Wirkung auf sich und andere wahrnehmen und beschreiben. Kreative sprachliche kennen lernen: Schriftlich und verschiedene Länder kennenlernen Rodung Regenwäldern Literatur aus verschiedenen Teilen der Welt Konkrete thematische Beispiele Referate (in Teams) über verschiedene Länder (z.b. Schwerpunkt Afrika). Fragen mit denen sich die SchülerInnen dabei auseinandersetzen können: Wie groß ist das Land? Wieviele Menschen leben in diesem Land? Welche Sprachen werden dort gesprchen? Gibt es bestimmte Traditionen? Typisches Essen; Ein Märchen aus diesem Land erzählen, Typische Kleidung... Dazu Informationen durch Filme, Zeitungen, Zeitschriften und Internet: Aauseinanderetzung mit verschiedenen Fragen: Aus welchen gründen wird gerodet? Was sind die Folgen - lokal und global? Was kann man tun, um Rodungen nicht zu unterstützen? Märchen Kulturen kennenlernen. Selbst ein Märchen verfassen (z. B. mit Termini, die in Märchen anderer Kulturen verwendet werden) Schlüsselthemen Globalen Lernens nachhaltige 4

Klasse Lehrstoffkategorie Lehrstoff Lehrplanbezüge und Lernziele zu Globalem Lernen 3. Klasse Sprache als aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen: Den Gesprächsverlauf bewusst wahrnehmen und zunehmend eigenständig auf Partner/innen und Situationen eingehen. In verschiedenen Gesprächsformen den Gesprächsverlauf beobachten und beschreiben um ihn beeinflussen zu können. In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen. Texte verfassen um persönliche auszudrücken; entsprechende Formen der Übermittlung kennen lernen und einsetzen. Interessen wahrnehmen: Verschiedene, auch einander widersprechende Absichten beschreiben; Stellung beziehen. Anliegen sprachlich differenziert vorbringen; formale und mediale Möglichkeiten nützen. Informationsquellen erschließen: Informationen Personen gezielt einholen; entsprechende sprachliche und technische Mittel kennen lernen und erproben. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung Themen nützen. Informationen aufnehmen und verstehen: Die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiterentwickeln und das individuelle Lesetempo steigern; Lesetechniken zur Informationsentnahme kennen lernen und anwenden. Aus Gehörtem und Gesehenem Informationen entnehmen und gezielt Merkhilfen einsetzen. Formulieren bei Diskussionen, Meinungsverschiede nheiten und Konflikten: Verwenden politisch korrekter und gendergerechten Sprache Fairtrade Konkrete thematische Beispiele Anhand eines Rollenspieles deine hitzige Diskussion entstehen lassen (z.b. zum Thema Gender). Danach eine Befindlichkeitsrunde. Im Anschluss werden Gesprächsregeln, politisch korrekte und gendergerechte Sprache durchgenommen und, unter Beachtung dieser, eine neue Diskussion mit neuen Charakteren angeleitet. Zum Abschluss noch einmal eine Befindlichkeitsrunde. Plakate gestalten zu Fair Trade. Aufgabenstellung: Texte zu Fairtrade lesen, Dokumentationen ansehen, Internetrecherche, Interviews und Fragen beantworten. (Was ist Fairtrade?, Wie ist Fairtrade gekennzeichnet?, Was kann Fairtrade bewirken?...) z.b. fächerübergreifend mit BE Schlüsselthemen Globalen Lernens Friede und Konfliktlösung nachhaltige soziale Gerechtigkeit Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Das Wesentliche Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem mündlich und schriftlich auch unter Verwendung Merkund Veranschaulichungshilfen wiedergeben. Sprache als Sich mit Sachthemen auseinander setzen: Zu Sachverhalten (auch aus Texten) und Äußerungen Argumente sammeln, ordnen und zu einfachen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen. Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen: Literarische Texte mit höherem Anspruchsniveau im Hinblick auf Thema, Form und Umfang erleben und verstehen, im Besonderen aus der Jugendliteratur. Grundlegende Einblicke in Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge Texten gewinnen. erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen. Armut Texte aus verschiedenen Kulturen Behandlung folgender Fragen: Was kann Armut bedeuten? "Ab wann" ist man arm? Wie wird Armut berechnet? Was sind Folgen Armut? Wie sieht Armut in Österreich aus? Wieviele Menschen sind in Österreich arm? Texte Kulturen zum gleichen Thema vergleichen und analysieren soziale Gerechtigkeit 5

Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen: Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben). Kreative sprachliche kennen lernen: Schriftlich und Auseinandersetzung mit Fernsehnachrichten Fremdwörter auf Deutsch (speziell in Österreich) eine Woche lang die Nachrichten im Fernsehen verfolgen (verschiedene Sender) und folgende Fragen beantworten: Welche Themen wurden gebracht? Wie lange wurde sich den jeweiligen Themen gewidmet? Welche Persönlichkeiten waren zu sehen? Nach der Woche werden die Ergebnisse gemeinsam in der Klasse verglichen und bearbeitet, Auseinandersetzung mit Fremdwörtern; Welche Fremdwörter kennen die SchüölerInnen? Woher stammen sie und was war ihre ursprüngliche Bedeutung? Gedichte mit Fremdwörtertn schreiben Friede und Konfliktlösung 6

Klasse Lehrstoffkategorie Lehrstoff Lehrplanbezüge und Lernziele zu Globalem Lernen 4. Klasse Sprache als aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen: Eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen und situations- und partnergerecht einsetzen können. Sich in verschiedenen Gesprächsformen versuchsweise auch leitend angemessen verhalten. In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen. Texte verfassen um persönliche auszudrücken; entsprechende Formen der Übermittlung kennen lernen und einsetzen. Interessen wahrnehmen: Verschiedene, auch versteckte Absichten erkennen und zuordnen; entsprechend reagieren. Anliegen sprachlich differenziert vorbringen; auch mit Anforderungen im öffentlichen und institutionellen Bereich vertraut werden. sich mit Politik auseinandersetzen Konkrete thematische Beispiele Thema: "Meine Partei". Die SchülerInnen erarbeiten in Gruppen ein eigenes Parteiprogramm mit Themen, Problemen und Lösungen, die für die SchülerInnen wichtig sind. Sie überlegen sich einen Parteinamen und wofür ihre Partei eintreten möchte. Die Parteien werden präsentiert und es folgt eine Diskussion. (Diskussionsfragen z.b.: Was macht die Partei im Bereich Umweltschutz, Jugend, Armut...?, Welche BEreiche sind der Partei besonders wichtig? An wen richtet sich die Partei? usw.) Schlüsselthemen Globalen Lernens Friede und Konfliktlösung Sprache als Informationsquellen erschließen: Informationen Personen gezielt einholen (auch in Form Interviews); entsprechende sprachliche und technische Mittel einsetzen. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung Themen nützen. Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Das Wesentliche aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem wirkungsvoll und anschaulich mündlich und schriftlich präsentieren und erklären. Sich mit Sachthemen auseinander setzen: Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen. Standpunkte anderer in zunehmendem Maß berücksichtigen. Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen: Literarische Texte mit höherem Anspruchsniveau im Hinblick auf Thema, Form und Umfang erleben und verstehen, im Besonderen aus der Jugendliteratur. Grundlegende Einblicke in Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge Texten gewinnen. erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen Auseinandersetzung mit Printmedien Armut Literatur aus verschiedenen Teilen der Welt Eine Woche lang eine bestimmte Zeitung lesesn (oder zwei Zeitungen zu einem bestimmten Thema). In der Gruppe Plakate gestalten und der Klasse präsentieren - im Anschluss gemeinsame Erarbeitung/ Diskussion zu folgenden Gesichtspunkten: Wie verständlich waren die Texte geschrieben? Braucht man Vorwissen, um sie zu verstehen? Wieviel Platz wird den einzelnen Themen gewidmet? Textformen: Gibt es Leitartikel, Artikel, Kommentare, Statistiken, Interviews...? Behandlung folgender Fragen: Was kann Armut bedeuten? "Ab wann" ist man arm? Wie wird Armut berechnet? Ursachen und Folgen Armut in verschiedenen Regionen der Erde. Eigene Möglichkeiten der Mitgestaltung Romane über das Leben Jugendlichen in anderen Ländern (Literaturtipps und Ausleihe unter www.baobab.at) und mit dem eigenen Leben vergleichen. Friede und Konfliktlösung soziale Gerechtigkeit 7

Sprache als Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen: Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben). Kreative sprachliche kennen lernen: Schriftlich und aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen: Eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen und situations- und partnergerecht einsetzen können. Sich in verschiedenen Gesprächsformen versuchsweise auch leitend angemessen verhalten. In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen. Texte verfassen um persönliche auszudrücken; entsprechende Formen der Übermittlung kennen lernen und einsetzen. Interessen wahrnehmen: Verschiedene, auch versteckte Absichten erkennen und zuordnen; entsprechend reagieren. Anliegen sprachlich differenziert vorbringen; auch mit Anforderungen im öffentlichen und institutionellen Bereich vertraut werden. Sich mit Printmedien auseinandersetzen Bestandteile Tageszeitungen besprechen (Textsorten, Themen, Textaufbau ) und selbst Zeitungsbericht zu einem Thema des Globalen Lernens verfassen Leserbrief verfassen Auseinandersetzung mit Themen des Globalen Lernens, die aktuelle in Printmedien behandelt werden und selbst Leserbriefe verfassen Friede und Konfliktlösung Friede und Konfliktlösung Informationsquellen erschließen: Informationen Personen gezielt einholen (auch in Form Interviews); entsprechende sprachliche und technische Mittel einsetzen. Mit Ordnungs- und Suchhilfen vertraut werden; Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung Themen nützen. Informationen aufnehmen und verstehen: Die Fähigkeit zum sinnerfassenden Lesen weiterentwickeln und das individuelle Lesetempo steigern; Lesetechniken zur Informationsentnahme kennen lernen und anwenden. Aus Gehörtem und Gesehenem auch größeren Umfangs Informationen entnehmen und gezielt Merkhilfen einsetzen. näher kennenlernen, speziell: Kinderrechte Informationen sammeln (Bibliothek, Internet, Zeitungen ) und Gäste zu Themen wie Diskriminierung und einladen (z. B. Mitarbeiter Zara www.zara.or.at, Amnesty International www.amnesty.at ) soziale Gerechtigkeit 8

Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln: Das Wesentliche aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem wirkungsvoll und anschaulich mündlich und schriftlich präsentieren und erklären. Sich mit Sachthemen auseinander setzen: Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen. Standpunkte anderer in zunehmendem Maß berücksichtigen. sich mit Zeitunsberichten, Statistiken und Sachtexten auseinandersetzen. 1 Texte zu Umweltschutz im Alltag (Recycling, Mehrwegflaschen, Altpapier, Sondermüll ) 2 Fragen beantworten, eigene Gedanken zusammenfassen 3 Möglichkeiten der Müllvermeidung erörtern Sprache als Literarische Textformen und Ausdrucksmittel kennen lernen: Literarische Texte mit höherem Anspruchsniveau im Hinblick auf Thema, Form und Umfang erleben und verstehen, im Besonderen aus der Jugendliteratur. Grundlegende Einblicke in Entstehungs- und Wirkungszusammenhänge Texten gewinnen. erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen. Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen: Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben). Kreative sprachliche kennen lernen: Schriftlich und verschiedene Texte bzw. Textformen zu - ÖsterreicherInnen und MigrantInnen; Texte aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten; sich mit Fremdwörtern auseinandersetzen (siehe Sprachbetrachtung und Rechtschreibung); Diskussionsrunden - Rollenspiele mit bestimmten Charakteren... 1. bis 4. Klasse Sprachbetrachtung und Rechtschreibung Sprachliche Erscheinungsformen betrachten und anwenden Wissen über Sprache erwerben und anwenden, wie es für einen möglichst fehlerfreien Sprachgebrauch notwendig ist. Einblicke in Struktur und Funktion Sprache gewinnen, und zwar aus den der Pragmatik, der Semantik und der Text-, Satz- und Wortgrammatik. Maßgebend für die Auswahl sind der sstand, die Leistungsfähigkeit und der sprachliche Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler. Fremdwörter auf Deutsch (speziell in Österreich); Germanismen in anderen Sprachen Welche Fremdwörter verwenden wir? Aus welchen Sprachen kommen diese Wörter und und wie sind sie nach Österreich gekommen? Hat sich ihre Bedeutung verschoben?... Wo werden Germanismen verwendet? Welche deutschsprachigen Wörter werden verwendet?... Rechtschreiben Den Gebrauchswortschatz entsprechend dem jeweiligen Thema stetig erweitern und orthographisch sichern. Die Regelhaftigkeit Sprachformen und Schreibung in zunehmendem Maße erkennen und verstehen. Neben anderen Hilfen Wortbedeutungen und Wortbildung zum Erschließen der richtigen Schreibung nützen lernen. Individuelle Rechtschreibschwächen herausfinden und durch regelmäßige Übungen abbauen. Hilfsmittel (Wörterbücher, elektronische Programme u. a.) benützen lernen und regelmäßig verwenden. 9