Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben

Grundlagen der Digitaltechnik GD. Aufgaben und Musterlösungen

Aufgabe 4 Nennen Sie wenigstens 3 Programmierverfahren für programmierbare Logik.

Musterlösungen. zu den Übungsaufgaben vom

Digitaltechnik Übungsaufgaben. Sequentielle Schaltungen Mit Musterlösungen

Abb. 1. Abb. 1L. Abb. 2 ÜBUNGEN SEQUENTIELLE SCHALTUNGEN WS 10/11 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler 1

Zeitabhängige binäre Schaltungen. Prof. Metzler

Aufgabe 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 3 (alte Art)

Übungsaufgaben Digitaltechnik WS 08/09. Teil 1

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 2

Digitaltechnik Klausuraufgaben zum Üben

Zählschaltungen mit beliebiger Zählfolge entwerfen

Hochschule Emden / Leer. Ausarbeitung. Speicherung digitaler Signale

Digitaltechnik Übungsaufgaben Wintersemester 2012/ Teil

Klausur - Digitaltechnik

Digitaltechnik. Aufgabensammlung 1

Oliver Liebold. NAND (negierte Undverknüpfung) L L H L H H H L H H H L

Digitaltechnik Übungsaufgaben 1

Störungen in Digitalsystemen

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 1

Elektrische Logiksysteme mit Rückführung

Protokoll zum Versuch Flip-Flop

Minimierung mittels KV-Diagramm (Karnaugh-Plan)

Anhang zum Lehrbuch Digitaltechnik, Gehrke, Winzker, Urbanski, Woitowitz, Springer-Verlag, 2016.

Flipflops. asynchron: Q t Q t+t

Anmerkungen zu den Aufgabenstellungen, Lösungen und Bewertungen. Beachten Sie also bei Ihrer Lösung unbedingt

Eingebettete Systeme

Funktionsblöcke

Aufgaben zum Elektronik - Grundlagenpraktikum

Teil 1: Digitale Logik

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2010/2011

Protokoll. Einführungsversuch. Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards

Vollsynchrone Mehrfunktionsregister

2 Vervollständige die Wahrheitstabellen.

Boolesche Algebra (1)

Kombinatorische Schaltungen

Klausuraufgaben: Flip-Flops

9. Kombinatorische Schaltungen

Digitaltechnik Grundlagen 9. Zählschaltungen

Praktikum Digitaltechnik SS Versuch 1

(Prüfungs-)Aufgaben zu Schaltnetzen

Versuch: D2 Zähler und Ampelschaltung

Lösung 3.1 Schaltalgebra - Schaltnetze (AND, OR, Inverter)

Übungen zu Informatik 1

Laborübung 3. Latches, Flipflops, Counter

Vorlesungsprüfung aus. Digitales Design. 2. Juni 2015

WS 2012/13 Klausur zur Digitaltechnik. Donnerstag,

N Bit binäre Zahlen (signed)

Einführung in die technische Informatik

Lösung. H_DA Dr. Frank Fachbereich I. Unterschrift:

Informatik Übungsaufgaben

Technische Informatik I

Eine Schaltung, deren Ausgänge von der Belegung der Eingänge und ihrem inneren Zustand abhängt, wird ein Schaltwerk genannt.

Aufgabe 1. Aufgabe 2. Abbildung 1: Schaltung für die Multiplikation mit 4

Bereiten Sie für alle Schaltungen einen Verdrahtungsplan vor unter Verwendung der Pin-Belegung aus den Datenblättern der verwendeten Bausteine.

Tutorial Vivado/Verilog Teil 5 Zyklisches Schieberegister

Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik

V0~~ärts-RUckw~-Dezim~lef74190undCBit-Binllnatiler

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur

Computersysteme. 2. Grundlagen Digitaler Schaltungen 2.10 Minimierung Boole scher Funktionen 2.11 CMOS Komplexgatter

Lehrveranstaltung: Digitale Systeme. KS-Praktikums-Vorbereitung Dipl.-Inf. Markus Appel , , ,

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Klausur ( ) : Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2007/2008

Digitaltechnik II SS 2007

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 11 AM

Tutorium: Einführung in die technische Informatik

Darstellung von negativen binären Zahlen

03 Boolesche Algebra. Technische Grundlagen der Informatik

Klausur Lösung

Informationsverarbeitung auf Bitebene

Lösung Versuch Nr. 4

Vorbemerkung. [disclaimer]

Synthese digitaler Schaltungen Aufgabensammlung

Digital Design. Digital Design SS Prof. Dr. Richard Roth. 6 SWS SU und Übungen

Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine

DuE-Tutorien 17 und 18

Klausur ( ): Technische Grundlagen der Informatik 1 Digitale Systeme WS 2006/2007

Elektronikerin. Beispielhafte Situation. integriert integriert. Semester. Lernkooperation Betrieb Bemerkungen. ID Ressourcen

Erste praktische Übung zur Vorlesung Grundlagen der Technischen Informatik

DuE-Tutorien 16 und 17

ELEKTRONIKPRAKTIKUM DIGITALTEIL. Institut für Kernphysik

Inhalt Anwendungsbeispiel für eine ODER- Funktion Einleitung... 9

Minimierung nach Quine Mc Cluskey

Basisinformationstechnologie I

3.8 Sequentieller Multiplizierer 159

DuE-Tutorien 16 und 17

Rechnerarchitektur. Zustand Anzeige Untergeschoss U Erdgeschoss E 1. Stock 1

Schaltfunktion, Definition

Grundlagen der Informationsverarbeitung:

Beschreibung der Funktionsbausteine von OmniControl

Schriftliche Prüfung

Gruppe: Teilnehmer: Vortestate: Testat:

Digitaltechnik II SS 2007

Grundlagen der Technischen Informatik

Transkript:

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 1 VON 9 Name: FH Dortmund Matr.-Nr.: FB Informations- und Elektrotechnik Grundlagen der Digitaltechnik GD Klausur vom 19. 3. 2014 Aufgaben und Musterlösungen 1. Implementieren Sie die folgende Schaltfunktion mit einem Multiplexer (Abb. 1). (10 Punkte) A B C D Abb. 1 0 0 0 1 0 0 1 0 0 1 0 1 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 0 2. Die Schaltung von Abb. 2 hat die Eingangssignale A bis F. Geben Sie die Schaltfunktion als disjunktive Normalform an. (10 Punkte)

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 2 VON 9 Abb. 2 U A B C D E F Das NOR ist ein UND für negierte Signale: the sign.) C D C D (DeMorgan; break the line and change 3. Wir bleiben bei Abb. 2. Manchmal muß man sich zu helfen wissen. Hier wurden Gatter mit drei Eingängen eingesetzt, weil keine anderen zur Hand waren. Geben Sie an (einzeichnen), welche Pegel an die freien Eingänge X, Y, Z anzulegen sind, damit die Schaltung funktioniert. (3 Punkte) Die Festbeschaltung darf die Funktion des Gatters nicht verhindern oder verändern. Deshalb das ODER mit Null beschalten und das UND mit Eins. A 0 A; A 1 A 4. Erläutern Sie kurz die Fachbegriffe positive Logik und negative Logik. (4 Punkte) Die Fachbegriffe betreffen die Zuordnung der logischen Werte (Wahrheitswerte) zu den Signalpegeln (Low und High). Signalpegel Positive Logik Negative Logik Low 0 1 High 1 0

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 3 VON 9 5. Abb. 3 zeigt drei Arten von Gattern. Die Schaltsymbole sollen für positive Logik gelten. Welches dieser Gatter ist als NOR in negativer Logik einsetzbar? (5 Punkte) Es ist das NAND, also Symbol a). Abb. 3 Das NAND mit 0 = Low und 1 = High: Eingänge Ausgang Eingänge Ausgang 0 0 1 Low Low High 0 1 1 Low High High 1 0 1 High Low High 1 1 0 High High Low Das NOR mit 0 = High und 1 = Low: Eingänge Ausgang Eingänge Ausgang 0 0 1 High High Low 0 1 0 High Low High 1 0 0 Low High High 1 1 0 Low Low High Offensichtlich sind die Funktionstabellen der Pegel genau gleich (nur umgekehrte Reihenfolge). Nur wenn beide Eingänge High sind, ergibt sich am Ausgang ein Low. 6. Abb 4 zeigt ein Schaltsymbol und einen zugehörigen Signalverlauf. a) Worum handelt es sich? b) Erläutern Sie kurz die Wirkungsweise. c) Ist der Verlauf des Ausgangssignals (in Abb. 4) in Ordnung oder nicht? (Ggf. fehlerhafte Abschnitte kennzeichnen. Was sollte herauskommen?) (12 Punkte) a) Es ist ein XOR mit drei Eingängen. b) Es erscheint immer dann eine Eins am Ausgang, wenn die Anzahl der Einsen an den Eingängen ungerade ist. c) Siehe Abbildung. Das Ausgangssignal ist offensichtlich immer dann inkorrekt, wenn an allen drei Eingängen Einsen anliegen.

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 4 VON 9 Abb. 4 7. In Abb. 5 (Seite 7) geht es um drei Speicherglieder, ein D-Flipflop, ein T-Flipflop und ein D-Latch. Der Signalverlauf am Eingang ist vorgegeben. Zeichnen Sie ein, wie das Signal am jeweiligen Ausgang (Q) aussieht. Alle Speicherglieder sind anfänglich zurückgesetzt (Q = 0). Der Takt wirkt mit der Low-High-Flanke bzw. dem High-Pegel. (15 Punkte) Beim D-Latch ist der gesamte Taktimpuls auszuwerten (deshalb wird dieser Signalverlauf hier ganz oben dargestellt). Ist der Takt aktiv, erscheint das Eingangssignal 1:1 am Ausgang (Transparenz). Wird der Takt inaktiv, so wird der Eingangspegel gehalten, der während der High-Low-Flanke des Taktsignals angelegen hat. Bei den Flipflops ist nur die Low-High-Flanke des Taktsignals von Bedeutung. D-Flipflop: der jeweilige Datenpegel wird übernommen und gehalten. T-Flipflop: ist das Eingangssignal High, so ändert sich das Ausgangssignal.

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 5 VON 9 8. Womit müssen Sie rechnen (Fachbegriff + kurze Erläuterung), wenn Eingangssignale an Registern innerhalb der vorgeschriebenen Setup- und Haltezeit-Intervalle umschalten (d. h., wenn sie zu solchen Zeiten schalten, wo sie an sich stabil anliegen müßten)? (5 Punkte) Der Fachbegriff: Metastabilität. Es können sich sog. metastabile Zustände ergeben. Dann schalten die Flipflopausgänge nicht schnell um. Sie führen zeitweise keine eindeutigen Logikpegel (Low oder High). Die Signalverläufe können abklingende Schwingungen sein, langsam ansteigende oder abfallende Signalpegel usw. Nachgeordnete Schaltungen können damit nicht arbeiten; es kommt zu zeitweiligen Fehlfunktionen. 9. Es geht um Zähler, die mit jeweils drei D-Flipflops aufgebaut sind und Ausgangssignale A, B, C abgeben (Abb. 6). Abb. 6 a) Entwerfen Sie einen Ringzähler, in dem eine Eins umläuft. b) Entwerfen Sie einen Johnsonzähler. c) Entwerfen Sie einen asynchronen Binärzähler. Um Zeit zu sparen, können Sie Abb. 7 (Seite 8) nutzen. Denken Sie daran, mit dem Rücksetzsignal den jeweils erforderlichen Anfangszustand zu erzeugen. Die Flipflops können asynchron gesetzt (PR = Preset) und zurückgesetzt (CL = Clear) werden. Der Takt wirkt mit der Low-High-Flanke. Ungenutzte Eingänge dürfen Sie (ausnahmsweise hier, nicht aber in der Praxis) frei lassen. (18 Punkte) Siehe Abb. 7. 10. Wir bleiben bei Aufgabe 9. Zeichen Sie in Abb. 8 (Seite 9) die jeweiligen Signalverläufe eines Zählerumlaufs ein. (12 Punkte) Siehe Abb. 8. Der Ablauf beginnt dort jeweils mit dem ersten Takt nach dem Rücksetzen. Alle Darstellungen gelten als richtig, aus denen das Prinzip der jeweiligen Zählfunktion eindeutig erkennbar ist. 11. Entwerfen Sie eine Zählschaltung mit drei T-Flipflops A, B, C, die gemäß Tabelle 1 zyklisch zählt (von Stellung 5 wieder nach Stellung 1). Beim Einschaltrücksetzen wird Stellung 1 eingenommen (asynchrones Rücksetzen; darum müssen Sie sich nicht kümmern). Es genügt, die Schaltgleichungen für die T-Eingänge anzugeben. Minimierung ist nicht erforderlich. (10 Punkte)

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 6 VON 9 Stellung A B C 1 0! 0 0 2 1 0! 0 3 1 1 0! 4 1! 1 1! 5 0 1! 0 Tabelle 1 In welchen Stellungen ist welcher Pegel mit dem jeweils nachfolgenden Takt zu ändern? Siehe die Ausrufungszeichen. Demnach ergibt sich: TA A B C A B C TB A B C A B C TC A B C A B C 12. Minimieren Sie die folgende Schaltfunktion mittels KV-Diagramm (Karnaugh-Plan). Sie dürfen auch eine andere Vorlage verwenden. ab c d c d abcd abc Folgende Signalbelegungen kommen in der betreffenden Anwendung nicht vor: a b c d 1 0 1 0 1 1 1 0 Den Ausdruck zunächst in eine DNF umformen: (10 Punkte) a b c d a b c d a b c d a b c d a b c d Die Belegungen, die nicht vorkommen, können als Don t Cares eingetragen werden. Es sind: abcd abcd Die zweite ist schon im ursprünglichen Ausdruck enthalten, die erste wird als X eingetragen.

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 7 VON 9 ac abd bcd Abb. 5

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 8 VON 9 Abb. 7

DIGITALTECHNIK GD KLAUSUR VOM 19. 3. 2014 AUFGABEN UND MUSTERLÖSUNGEN SEITE 9 VON 9 Abb. 8