S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2013 Sonderauswertung Westfalen-Lippe

Ähnliche Dokumente
S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2012 Sonderauswertung Westfalen-Lippe

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2013 Sonderauswertung Niedersachsen

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2012 Sonderauswertung Niedersachsen

S Finanzgruppe. Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2016 Sonderauswertung Niedersachsen

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2013

Bundesländervergleich: Finanzielle Zufriedenheit der Deutschen seit 2006 auf höchstem Niveau regionale Unterschiede

Die Deutschen und ihr Geld Sonderauswertung Westfalen-Lippe

Infos aus dem Vermögensbarometer

Geldanlage 2016/2017. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2016

Sparneigung: Ich spare... Umfrage Sparverhalten und Geldanlage Oktober Sparneigung und Sparraten

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2010

s-finanzgruppe Sparkassenverband Bayern Vermögensbarometer 2006 Sonderauswertung Bayern

Geldanlage 2015/2016. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2015

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Thüringer sind Deutschlands leidenschaftlichste Sparer

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2012

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2012

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Bayern sind entspannte und fleißige Sparer

Die Deutschen und ihr Geld Sonderauswertung Niedersachsen

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 16. Februar 2017

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2017

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2015

Altersvorsorge. Frankfurt am Main, Mai 2003

S Finanzgruppe. Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2016 Die Deutschen und ihr Geld

Die Landkarte des Sparens: So unterschiedlich sparen die Deutschen

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 1. Quartal 2015

S Finanzgruppe Sparkassenverband. Bayern. Wunschbarometer 2006 Sonderauswertung. Bayern.

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Vermögensbarometer 2016 Pressekonferenz am zum Weltspartag

AXA DEUTSCHLAND-REPORT 2017 RUHESTANDSPLANUNG UND -MANAGEMENT KERNERGEBNISSE. Köln,

Vermögensbarometer. Pressekonferenz am zum Weltspartag

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2016

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2013

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 3. Quartal 2016

Das Sparverhalten der Österreicher. -Salzburg - Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Nachgefragt! Die Pioneer Investments-Studie zur Altersvorsorge. Pioneer Investments 11. April 2017

Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Emnid-Umfrage Vermögensbildung für alle

Erste Bank Spar und Kreditprognose

Schüleredition Geld der BdB-Jugendstudie

Aktienkultur in Deutschland. Bevölkerungsbefragung 2019

6. Wirtschaftswissen: Kenntnis Aktie und Rendite Viele wissen, was eine Aktie ist, wenige jedoch, was man unter Rendite versteht.

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2011

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2018

Studie: Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Die Deutschen und ihr Geld Vermögensbarometer 2018

S Finanzgruppe. Deutscher Sparkassen- und Giroverband. Vermögensbarometer 2016 Die Deutschen und ihr Geld

Die Deutschen und ihr Geld

Jugend, Vorsorge, Finanzen

Die Schweizer und ihr Wissen über Fonds. Bevölkerungsrepräsentative Studie - Schweiz -

HOFFNUNGSVOLL INS NEUE JAHR

Meinungen zu Schulleitern

Initiative Deutsche Zahlungssysteme. Allensbach-Umfrage zum Bezahlen in Deutschland 2017 Management Summary

Weltfrauentag Eine Umfrage anlässlich des Weltfrauentags am 8. März 2016

Studie Sparverhalten der Deutschen im Ländervergleich : Die Brandenburger sparen diszipliniert und planvoll

Pressekonferenz, Berlin, 27. Oktober Die Deutschen und ihr Geld

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher

Das Vorsorgebewusstsein der BurgenländerInnen

Spectra Aktuell 01/17

Das Sparverhalten der BurgenländerInnen 2017

DIE ÖSTERREICHER ZUR FINANZKRISE: ANGESPARTES UND ANGELEGTES GELD WIRD WENIGER, ABER WIR SIND BESSER DRAN ALS DIE ANDEREN LÄNDER

Aktienkultur in Deutschland. Bevölkerungsbefragung 2018

Das Vorsorgebewusstsein der Österreicher BERICHT VORARLBERG

Herzlich willkommen zum Weltspartag 2010!

Geldanlage 2014/2015. Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des Bankenverbandes. Dezember 2014

Das Sparverhalten der ÖsterreicherInnen 2017

Bevölkerungsbefragung zur Warmwassernutzung in Privathaushalten

AXA Deutschland Fokusbefragung: Anlageverhalten der Deutschen Bundesländer-Auswertung Köln,

Börse Stuttgart,

Der Berliner Immobilienmarkt in der Einschätzung der Berliner

anlässlich der Pressekonferenz Weltspartag 2014 am 23. Oktober 2014 in Berlin

Meinungen der Bürger zur Finanznot der Städte und Gemeinden

Bericht der Bundesregierung. zur Meinungsumfrage. Die Nährwertkennzeichnung von Lebensmitteln aus Sicht der Bevölkerung

Reputation, Rendite, Regulierung

DIA Ausgewählte Trends September Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Peter Mannott, YouGov Deutschland, Köln

Bank der Zukunft: Die Kunden auf dem Weg zur Digitalisierung mitnehmen!

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Studie Die Wohlstandsformel was die Deutschen zufrieden macht

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 9. Befragungswelle 1. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 21.

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

AWA Die Deutschen und ihr Geld Mehr Wohlstand - Wachsende Distanz zu Geld- und Wirtschaftsthemen. Dr. Steffen de Sombre

Pressemitteilung. Sparen hat Tradition. Weltspartag am : wieder Motivation zum Sparen für Jung und Alt

So spart Vorarlberg Studienpräsentation Oktober Vorarlberger Sparkassen

Bildung in Deutschland. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung forsa Politik- und Sozialforschung GmbH im Auftrag von ZEISS

GfK-Studie 2017 zum Finanzwissen & Anlageverhalten der Österreicher. Eine Studie im Auftrag der Swiss Life Select GmbH

Spectra Aktuell. Anlagedenken in Österreich: Aktienmärkte bleiben trotz deutlichem Aufschwung für Österreicher wenig attraktiv.

Bankenfachverband Kundenzufriedenheitsstudie Restkreditversicherung

Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 28. September Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 4. Quartal 2014

Armutsgefährdungsquoten nach Alter (Teil 1)

Die Deutschen und ihr Geld. Vermögensbarometer 2017

JPMorgan Asset Management 2. Altersvorsorge-Barometer

Meinungen zu Leuchtmitteln

anlässlich der Pressekonferenz zum Weltspartag 2017 am 24. Oktober 2017 in Berlin

Seniorenstudie 2014 Auswahl: Rente und Vorsorge. GfK Marktforschung, Nürnberg Juni 2014

Spectra Aktuell 02/16

Meinungen zu ethisch-ökologischen Standards bei der privaten Altersvorsorge

Transkript:

S Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband Vermögensbarometer 2013 Sonderauswertung Westfalen-Lippe

Mit dem Vermögensbarometer veröffentlicht der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) jährlich eine Bestandsaufnahme des finanziellen Status quo der Bundesbürger und ihrer Einstellung zur Vermögensbildung und Altersvorsorge. durchgeführt. Ergänzend hierzu wurden weitere Interviews in der Region Westfalen-Lippe vorgenommen, sodass die repräsentative Gruppe der Befragten dort insgesamt 801 Personen umfasst. Das Vermögensbarometer wertet schwerpunktmäßig die Ergebnisse für Gesamtdeutschland aus. Der Sparkassenverband Westfalen-Lippe hat eine Regionalisierung der Daten in Auftrag gegeben, um die entscheidenden Beobachtungen in Westfalen-Lippe zu erfassen und in einer ergänzenden Veröffentlichung vorzustellen. Obgleich kein eigenes Bundesland, kommt der Region große Bedeutung zu. Mit mehr als acht Millionen Einwohnern lebt etwa jeder zehnte Deutsche in Westfalen-Lippe. Grundlage dieser repräsentativen Studie ist eine ausführliche Befragung von 2.000 Verbrauchern im Alter ab 14 Jahren. Sie wurde im gesamten Bundesgebiet im Juni und Juli 2013 von der icon Wirtschafts- und Finanzmarktforschung, Nürnberg,

3 Der finanzielle Status quo in Westfalen-Lippe Drei von fünf Verbrauchern sind zufrieden 58 Prozent aller Haushalte in Westfalen-Lippe sind aktuell der Meinung, dass es ihnen gut oder sehr gut geht. Dies sind marginal mehr als im Vorjahr. 31 Prozent aller Befragten in der Region antworten bei dieser Frage mit es geht, während elf Prozent die eigenen finanziellen Lebensumstände als eher schlecht oder schlecht beschreiben. Diese Ergebnisse sind annähernd mit den bundesweit ermittelten Wert vergleichbar und legen insofern nahe, dass die Bürger in Westfalen-Lippe zurzeit typisch für die gesamte Bundesrepublik sind. Deutlich größer ist die Zufriedenheit der Verbraucher gegenwärtig beispielsweise in Baden-Württemberg (63 Prozent) und Bayern (61 Prozent), deutlich niedriger in Ostdeutschland (46 Prozent). Gegenwärtige finanzielle Situation Wie beurteilen Sie Ihre eigene gegenwärtige finanzielle Situation? (Bevölkerung in %) 58 31 11 57 32 11 Männern geht es in Westfalen-Lippe in der Selbsteinschätzung weiterhin etwas besser als Frauen. 59 Prozent der männlichen Befragten fühlen sich gut oder exzellent aufgestellt, aber nur 57 Prozent der Frauen. Die Schere von zwei Prozentpunkten, die sich aus der Differenz der beiden genannten Werte errechnet, öffnete sich im Vorjahr in die andere Richtung: Frauen waren damals mit den eigenen Lebensumständen zufriedener als Männer (59 zu 56 Prozent). Westfalen- Lippe Sehr gut / gut Es geht (Eher) schlecht Quelle: Vermögensbarometer 2013 Deutschland Basis Westfalen-Lippe 801 Basis Deutschland 2.000 Erhebliche Unterschiede fallen vor allem beim Blick auf die befragten Altersgruppen in der Region auf. Während 65 Prozent der Senioren (60 plus) gut oder besser aufgestellt sind, fühlen sich lediglich 50 Prozent der 50- bis 59jährigen zurzeit finanziell wohl. In dieser Altersgruppe also unter denjenigen, die meist noch berufstätig sind, aber in absehbarer Zeit in Altersrente gehen hat sich das Umfrageergebnis binnen Jahresfrist um zwei Prozentpunkte verschlechtert.

4 Erwartung an die zukünftige finanzielle Situation Wie glauben Sie wird sich Ihre finanzielle Situation in den nächsten zwei Jahren verändern? (Bevölkerung in %) 59 59 Der Blick in die Zukunft 84 Prozent der Befragten in der Region dies sind zwei Prozentpunkte mehr als noch 2012 glauben, dass sich ihre persönliche finanzielle Situation in den nächsten zwei Jahren verbessern oder zumindest nicht verschlechtern wird. 15 Prozent befürchten, dass sie sich bis 2015 einschränken müssen. Besonders optimistisch sind dabei Männer. Von ihnen rechnen 28 Prozent mit mehr finanziellem Spielraum, während dies nur für 22 Prozent der Frauen gilt. 25 15 1 Westfalen-Lippe Verbessern Bleibt gleich Verschlechtern Keine Angabe Quelle: Vermögensbarometer 2013 24 15 2 Deutschland Basis Westfalen-Lippe 801 Basis Deutschland 2.000 Die Konsumneigung in Westfalen-Lippe Neun Prozent aller Haushalte in der Region geben zu Protokoll, ihre persönlichen Ausgaben im Laufe der vorangegangenen zwölf Monate ausgeweitet zu haben. Dies sind marginal mehr als deutschlandweit (acht Prozent). 69 Prozent haben ihren Konsum nach eigenen Angaben in der jüngeren Vergangenheit nicht verändert und 22 Prozent erklären, sich eingeschränkt zu haben. In Zukunft möchten neun Prozent mehr ausgeben als bislang, während sich 24 Prozent einschränken wollen. Zwei Drittel der Bevölkerung (66 Prozent) planen, künftig ähnlich viel zu konsumieren wie bisher.

5 Maßnahmen zur Vermögensbildung und Altersvorsorge Die beliebtesten Anlageformen Der seit einigen Jahren andauernde Immobilienboom in weiten Teilen der Bundesrepublik beeinflusst die Präferenzen der Haushalte bei der Geldanlage erheblich. 50 Prozent aller Deutschen sehen ein Eigenheim zurzeit als ideales Instrument der Vermögensbildung, fünf Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. In Westfalen- Lippe liegt der Wert mit 51 Prozent ähnlich hoch, wobei zwei Gesellschaftsgruppen Wohnung oder Haus zurzeit besonders intensiv favorisieren. Dies sind zum einen die 40- bis 49jährigen (62 Prozent) sowie diejenigen Haushalte, die im Monat mehr als 2.000 Euro netto verdienen (58 Prozent) im weiteren Sinne also die finanziell gut oder besser gestellten Haushalte. Darüber hinaus bevorzugen 26 Prozent aller Befragten in der Region Immobilien, die mit der Intention der Vermietung erworben werden, als ideale Anlageform. Dies sind fünf Prozentpunkte mehr als 2012. In weiten Teilen des Spektrums der Anlagemöglichkeiten unterscheiden sich die Bürger in Westfalen-Lippe aktuell nur marginal von ihren Landsleuten in Gesamtdeutschland. Sie sind in ihrer Haltung gegenüber den möglichen Optionen der Vermögensbildung durchaus repräsentativ. Kleinere Abweichungen fallen lediglich in den folgenden Bereichen auf: Kapital-Lebensversicherungen favorisieren in der Region 32 Prozent der Bürger, sechs Prozentpunkte weniger als 2012. Dies sind aber immer noch zwei Prozentpunkte mehr als bundesweit. Relativ wenige Haushalte (17 Prozent) setzen noch auf Sparbuch oder -konto. Edelmetalle wie Gold- oder Silberbarren finden in Westfalen-Lippe nur 14 Prozent der Befragten ideal für den Vermögensaufbau, in Gesamtdeutschland dagegen 17 Prozent. Insgesamt beschreiben zehn Prozent aller Befragten Aktien als für die Geldanlage am besten geeignet, marginal weniger als bundesweit. Getragen wird dieser Wert in Westfalen-Lippe vor allem von Männern (14 Prozent) und von den Über- 60jährigen (15 Prozent). Während vor Jahresfrist 16 Prozent der Unter-30jährigen Aktien den Vorzug gaben, sind es nun nur noch fünf Prozent. Die Leitmotive bei der Vermögensbildung Der wichtigste Aspekt, den Sparer in Deutschland und in Westfalen-Lippe bei ihren Anlageentscheidungen berücksichtigen, ist die Sicherheit ihres Kapitals: 94 Prozent aller Haushalte folgen diesem Leitmotiv. Eine etwas wichtigere Rolle als im bundesweiten Durchschnitt spielt zurzeit die Möglichkeit, die Ersparnisse eines Tages zu verrenten (58 zu 55 Prozent). Im Vergleich mit Gesamtdeutschland relativ nachrangig sind hingegen die ständige Verfügbarkeit des Geldes (83 zu 87 Prozent), die Förderung durch die öffentliche Hand (56 zu 59 Prozent), die Flexibilität der Anlageform (76 zu 78 Prozent) und die steuerlichen Rahmbedingungen (67 zu 69 Prozent).

6 Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung der finanziellen Situation Welche Produkte eignen sich für die Vermögensplanung/den Vermögensaufbau am besten? (Anteile in %, Mehrfachnennungen möglich) Westfalen-Lippe (Basis 801) Deutschland (Basis 2.000) 0 % 60 % Selbst genutzte Immobilie 51 50 Lebensversicherung Rentenversicherung Fremd genutzte Immobilie Bausparvertrag 26 24 29 27 26 26 32 30 Betriebl. Altersversorgung Rücklagen auf Sparbuch 17 18 17 19 Tagesgeld* Edelmetalle* Riester-Rente Aktien Festgeld Festverzinsl. Wertpapiere Investmentfonds 10 11 9 9 9 8 9 9 14 13 14 13 13 17 Immobilienfonds Rürup-Rente 3 3 1 1 Quelle: Vermögensbarometer 2013 * 2013 erstmalig abgefragt

7 Private Altersvorsorge in Westfalen-Lippe Die große Mehrheit der Einwohner der Region (77 Prozent) hat bereits Maßnahmen zur Absicherung ihrer finanziellen Zukunft ergriffen oder hat dies in naher Zukunft vor. Der Wert entspricht exakt dem bundesweit beobachteten. Während im Vorjahr Frauen eine größere Affinität zur Altersvorsorge hatten als Männer (79 zu 75 Prozent), verhält es sich aktuell umgekehrt (74 zu 79 Prozent). Die mittleren Jahrgangsgruppen erzielen bei der aktiven Vermögensbildung weiterhin Spitzenwerte, die jedoch nicht an die spektakulären Zahlen des Vorjahrs heranreichen. Zurzeit betreiben 85 Prozent der 30- bis 39jährigen aktiv Altersvorsorge, elf Prozentpunkte weniger als 2012. Bei den 40- bis 49jährigen sind es 82 Prozent (minus sechs Prozentpunkte). Der Anteil derjenigen, die überhaupt nicht fürs Alter vorsorgen, liegt in Westfalen-Lippe gegenwärtig bei 22 Prozent. Davon sehen sich 14 Prozent drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr nicht in der Lage zu sparen. Vier Prozent geben zu Protokoll, dass sie die gesetzliche Rente für ausreichend halten. Dieser Wert geht indes fast ganz auf die Alterskohorte der Senioren (60 Plus) mit einem Umfrageergebnis von elf Prozent zurück. Kein einziger Befragter unter 40 geht in der Region heute davon aus, dass die staatliche Altersversorgung ausreichend sein wird. Insofern ist das Bewusstsein der jüngeren Generationen für die so genannte Versorgungslücke statistisch nicht steigerbar. Große Zuversicht bei den persönlichen Zielen Drei Viertel (74 Prozent) aller aktiv Vorsorgenden in Westfalen-Lippe sind optimistisch, dass sie mit ihren bereits realisierten und geplanten Maßnahmen ihre gewünschte zukünftige finanzielle Absicherung erreichen werden. Dies sind zwei Prozentpunkte weniger als im Vorjahr. 18 Prozent sind sich bei der Frage nicht ganz sicher. Acht Prozent zwei Prozentpunkte mehr als 2012 befürchten, dies wahrscheinlich nicht oder auf keinen Fall zu schaffen. Das Finanzwissen der Verbraucher Der Kenntnisstand der Haushalte in der nordöstlichen Hälfte Nordrhein-Westfalens ist bei Fragen rund ums Geld insgesamt relativ erfreulich, hängt jedoch vom Thema ab, um das es geht. Lediglich beim alltäglichen Zahlungsverkehr per Girokonto oder Kreditkarte (74 Pro zent) und beim Sparen allgemein (61 Prozent) kennt sich jeweils eine große Mehrheit aus. Durchwachsen sind die Kenntnisse bereits bei der Absicherung großer Lebensrisiken (55 Prozent), bei der Altersvorsorge (53 Prozent) und beim Bausparen (49 Prozent). Mit den Details der Kreditaufnahme ist hingegen nur eine Minderheit vertraut. So erklären 37 Prozent der Verbraucher, sich mit Bau- und Immobilienfinanzierungen gut oder sehr gut auszukennen, während 35 Prozent bei Raten- und Konsumentendarlehen im Bilde sind. Am übersichtlichsten ist der Kenntnisstand bei Wertpapieren wie Aktien oder Anleihen, mit denen sich nur etwa jeder Vierte (24 Prozent) auszukennen glaubt. Dieser Anteil ist bei Männern (31 Prozent) deutlich höher als bei Frauen (18 Prozent).

8 Die Sparkassen in Westfalen-Lippe Vertrauen in die Sparkassen Das dezentrale Geschäftsmodell im deutschen Finanzsektor hat sich bewährt und wird von den Bürgern in großer Mehrheit angenommen und unterstützt. Die Sparkassen schneiden bei der Vertrauensfrage, traditionell ein Kernelement des Vermögensbarometers, ausgesprochen positiv ab. Bundesweit erklären 61 Prozent aller Verbraucher, ihnen hohes oder sehr hohes Vertrauen entgegenzubringen die unangefochtene Führungsposition in der Branche. In Westfalen-Lippe ist die Reputation der Sparkassen- Finanzgruppe mit einem Umfragewert von 65 Prozent sogar noch deutlich besser als in Gesamtdeutschland ein erfreuliches Ergebnis, das darüber hinaus um markante fünf Prozentpunkte über dem des Vorjahres liegt. Besonders angesehen sind die Sparkassen in der Altersgruppe der Unter-30jährigen, die den Instituten zu 76 Prozent das Vertrauen aussprechen. Bei den 30- bis 39jährigen sind es mit 73 Prozent annähernd so viele, während sich die nächstältere Gruppe der 40- bis 49jährigen mit einem Vergleichswert von nur 56 Prozent auffallend zurückhält. Immerhin: Dies sind in dieser Altersschicht sechs Prozentpunkte mehr als im Sommer 2012. Den genossenschaftlichen Volks- und Raiffeisenbanken attestieren 49 Prozent der Bürger in Westfalen- Lippe großes Vertrauen. Deutlich niedriger schneiden hingegen die großen Privatbanken ab. Die Deutsche Bank liegt in diesem Segment mit 25 Prozent zurzeit in Führung, gefolgt von Postbank (24 Prozent), Commerzbank und ING-DiBa (jeweils 17 Prozent). Die anderen Direktbanken findet nur eine kleine Minderheit in der Region (neun Prozent) vertrauenswürdig. Die regionale Verankerung ist entscheidend 86 Prozent der Verbraucher in Westfalen-Lippe legen großen Wert darauf, dass ihr Kreditinstitut bei seiner Geschäftspolitik nicht nur auf die Maximierung seines Gewinns, sondern auch auf das Wohlergehen der Menschen und Unternehmen in seinem Geschäftsgebiet achtet. Zwei Drittel (66 Prozent) wünschen sich, dass die Einlagen ihrer Bank oder Sparkasse vor Ort in der Region bleiben und dort als Kredite an regionale Unternehmen, Handwerksbetriebe oder Häuslebauer vergeben werden. Dies sind drei Prozentpunkte mehr als im Vorjahr.

9 Bedeutung des Geschäftsmodells Wie wichtig ist Ihnen bei der Wahl Ihres Kreditinstituts, dass es bei seiner Geschäftspolitik nicht nur auf die Maximierung seines Gewinns, sondern auch auf das Wohlergehen der Menschen und Unternehmen in seinem Geschäftsgebiet achtet? (Bevölkerung in %) 4 6 3 4 4 4 9 11 11 10 8 8 86 86 86 88 87 83 7 6 11 3 86 86 Gesamt 14 29 Jahre 30 39 Jahre 40 49 Jahre 50 59 Jahre 60 Jahre und älter Männlich Weiblich Sehr wichtig / wichtig Unentschieden Weniger wichtig Keine Angabe Basis Westfalen-Lippe 801 Quelle: Vermögensbarometer 2013

www.svwl.eu www.dsgv.de