Ehrenamtliche gewinnen, fördern, binden und stärken Ansätze für das Ehrenamt im Sport

Ähnliche Dokumente
Ehrenamtsförderung mit System

Mitstreiter gewinnen und binden

Systematische Ehrenamtsförderung braucht Veränderung

Ehrenamtsförderung im Sport Ein Orientierungsrahmen für das Freiwilligen-Management im Sportverein

Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB

Tennisvereine im Wandel der Zeit

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Regionalworkshops

Mitarbeiterführung Spagat zwischen Feingefühl und Durchsetzungskraft

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Workshop Ehrenamt (neu) gestalten

Deutscher Schützenbund e. V.

ehrenamt.erfolgreich.fördern Ehrenamtskoordination Erfahrungen in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Der attraktive Tennisverein

Jennifer Knake, Dipl. Sportwiss.

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Mitstreiter/innen für die aktive Vereinsarbeit gewinnen

Zukunft der Sportvereine

Engagement-Management im Sportverein: Bindung und Gewinnung von Ehrenamtlichen und Freiwilligen

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Personalentwicklung im Sport

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Quick-Check Instrument

Der organisierte Sport ein blinder Fleck für f Freiwilligenagenturen. Freiwilligenagenturen

Entwicklung des ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements im Sport - Herausforderungen und Chancen. Im Fokus: Die Jugendlichen

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Krise im Ehrenamt bedeutet nicht Krise im Engagement. Marco Lutz LandesSportBund Nds. e.v. (LSB)

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Projekt JETST! Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Workshop 1: Vorbereitung Organisationskultur, Bedarfsplanung, Ansprache und Gewinnung

Engagementförderung im Basketball. Schritt 1. Einführungstext

Stärken-Schwächen-Analyse

AG Ehrenamt im Sport. Reinhardt te Uhle Europäische Akademie des Sports

DLRG- Frauentagung 2016 Trainingscamp für Vorstandsmitglieder

Empfehlungen aus den Workshops

Erfolgreich mit Ehrenamtlichen arbeiten. Berlin, 12. Januar 2018

Zukunftsforum Bremen

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

EngagementFÖRDERUNG. So klappt es mit den Engagierten. Potentiale optimal entwickeln! Kreissporttag KSB Oldenburg-Land , Landhotel Dötlingen

Ehrenamtskoordination

Skript. Ehrenamtsmanagement. Ehrenamtliche gewinnen, begeistern und halten. Erstellt von Social Head UG (haftungsbeschränkt)

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sportverein. Befunde, Herausforderungen, Handlungsbedarfe

Attraktiv für Engagierte ein Perspektivwechsel. Bremerhaven 22. Mai 2017 Birgitt Pfeiffer

Zukunftsforum Bildungswerk LSB Bremen, 01. Februar 2014, Mercedes-Benz-Kundencenter Bremen

Dieter Schöffmann: Engagement in Vereinen fördern. Anregungen zur lokalen Einbindung, modernen Strukturen und sinnvoller Aufgabenverteilung

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Katja Stamer (Autor) Ehrenamt Management Impulse und praktische Hilfestellungen zur Förderung des Ehrenamtes in Sportvereinen

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Ehrenamtliches Engagement fördern

Sozio-demografischer Wandel Herausforderung für Ehrenamt und Freiwilligenarbeit

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Wir schaffen das. Freiwilliges Engagement für die Flüchtlingshilfe muss gut organisiert sein!

Übersicht: 1. Einführung und Bedarfsanalyse. 2. Suche und Gewinnung ehrenamtlicher Mitarbeiter. 3. Instrumente zur Suche und Gewinnung

SCHLÜSSELFUNKTION TRAINER/IN CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

Kompetenzermittlung und -bilanzierung durch Weiterbildungspässe

Engagement 4.0. Engagement 4.0. Entwicklungen und Herausforderungen für das Ehrenamt der Zukunft

Ganzheitliches Freiwilligenmanagement

Projekt Mitgliederentwicklung im DSB Gesamtvorstandssitzung am

Die Arbeit mit Ehrenamtlichen

Ute Blessing-Kapelke/ Florian Kaiser BBE-Newsletter 15/2013

8. Internationaler Hamburger Sportkongress

S A A L F E L D E N, 1 9. AU G U S T

Berliner AusbildungsQualität in der Verbundausbildung (BAQ) Qualitätsbaustein: Integration und Bindung

Qualität und Qualitätsmanagement in Freiwilligendiensten aller Generationen

Checkliste und Reifegrad Modell Freiwilligenmanagement entwickelt von Oliver Reifenhäuser, beratergruppe ehrenamt, Version 3.3

CSR-Beratungsprozesse in KMU

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Ehrenamt & Freiwilligenarbeit Chance und Herausforderung

Sportvereine brauchen dich! Bürgerschaftliches Engagement Was zeichnet die Attraktivität des ehrenamtlichen Engagements im Sport aus?

Talent Management. Executive Development

Ergebnisse der Befragung der Freiwilligendienstleistenden in Bayern

Freiwilliges Engagement in der Seniorenarbeit

Freiwillige ein kostbares Gut

2. Schwerpunktthema. Mehrwert Ehrenamt Traditionen, Perspektiven, Initiativen

11 ENGAGEMENT THESEN. Prof. Dr. Jörn Dosch (Universität Rostock)

Handlungsprogramm Ehrenamt. Landessportbund NRW und Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes NRW

PERSONALENTWICKLUNG IM SPORTVEREIN

KINDER- JUGEND- UND BETEILIGUNG.

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

- Zusammenarbeit mit Freiwilligenagenturen

Arbeitsmaterial Geld im Ehrenamt

Workshop Ehrenamt im Verein Herausforderungen und Chancen

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Nichts ist so beständig wie der Wandel? (Heraklit von Ephesus)

Meinungen zum Ehrenamt

Engagementförderung im Niedersächsischen Turner-Bund

Vereinsprobleme laut DOSB- Sportentwickungsbericht 2013/2014 Was kann Vereinskommunikation zu deren Bewältigung beitragen?

Fachtagung BaS 23./ in Dortmund

Rahmenkonzept. Gewinnung und Begleitung von freiwilligen und ehrenamtlich Tätigen in der stationären Altenhilfe

5.8 Mecklenburg-Vorpommern

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Aktuelle Herausforderungen für die Sportvereine und Sportverbände unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Sportentwicklungsberichts

Ehrenamt neu denken und gestalten

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.v.

Integrationslotsen: Modelle von Engagement und Integration Erfahrungen und Umsetzungsstrategien

Transkript:

Ehrenamtliche gewinnen, fördern, binden und stärken Ansätze für das Ehrenamt im Sport Dr. Daniel Illmer, Führungs-Akademie des DOSB Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// 50679 Köln /// Tel 0221/221 220 13 /// Fax 0221/221 220 14 /// info@fuehrungs-akademie.de /// www.fuehrungs-akademie.de 1 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Gliederung Wie ist es aktuell um das Ehrenamt im Sport bestellt? Strukturwandel des Ehrenamtes Ein paar ausgewählte Befunde aus der Forschung Modell zur systematischen Ehrenamtsförderung 2 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Freiwilliges Engagement und Bereitschaft zum freiwilligen Engagement Bevölkerung ab 14 Jahren (Angaben in Prozent) 3 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Freiwilliges Engagement in 14 Bereichen Bevölkerung im Alter ab 14 Jahren (Angaben in Prozent): Mehrfachnennungen 4 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Rückläufige Engagementquoten aber nicht bei Rentnern Rentner 7 6,8 5,9 Erwerbstätige 11,7 13,3 13,7 Studenten 13,5 15,3 18,5 2009 2004 Schüler 11,5 14,9 14,6 1999 Gesamt 10,1 11,1 11,2 0 5 10 15 20 5 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Ehrenamtliche Positionen können immer seltener besetzt werden Mittelwert Gesamt Index (2007=0 ) auf der Vorstandsebene 9,4 850.000-11,6*** auf der Ausführungsebene 11,0 1.000.000 +8.5* männlich 14,0 1.270.000 weiblich 6,4 580.000 Gesamt 20,4 1.850.000 Arbeitsumfang pro ehrenamtlich Engagiertem (Stunden/Monat) 20,1 37.200.00 0 6 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Ein Rückgang des Ehrenamts im Sport ist damit erstmalig auch empirisch erfasst. Aber: Die Krise des Ehrenamts im Sport hat nicht nur eine quantitative Dimension. Es ist auch ein Strukturproblem der Vereine und Verbände in Hinblick auf neue Formen des Ehrenamts. 7 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Strukturwandel des Ehrenamts Kommunale Freiwilligenagenturen Seniorenbüros Freiwilligendienste aller Generationen Bürgerarbeit Social Days Corporate Social Responsibility Neue Konkurrenzen aber auch Chancen für die Sportvereine 8 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Kennzeichen des Strukturwandels im Ehrenamt Ehrenamtliches Engagement muss sich vermehrt in biografische Notwendigkeiten einpassen (Lernfeld, beruflicher Nutzen) => Engagement als eine Form des Gebens UND Nehmens Neue Inhalte werden zunehmend nachgefragt (Umweltschutz, Ökologie) Neue Zeitformen im Engagement werden immer wichtiger (Projektbezogen, zeitlich befristet, ) => Nutzung von Gestaltungsmöglichkeiten Teilweise Verberuflichung (Mini-Jobs, Aufwandsentschädigung, etc.) 9 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Zugangswege zum Engagement 10 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Motivationen: Gemeinschaftliche Zugehörigkeit und Mitgestaltung im Kleinen sind zentrale Triebfedern zum Engagement Gründe der Engagierten für das freiwillige und ehrenamtliche Engagement im Sportbereich im Jahr 2009. Prozentwerte (Stichprobe: Engagierte Personen im Sportbereich; N=2.026) Quelle: Braun, Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Sport, 2011 11 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Barrieren für ein Engagement im Sport Bahlke u.a. (2007) stellen vier Barrieren fest, die jugendlichem Engagement in Sportvereinen entgegenstehen. Organisationskultur: Vormachtstellung von fachlichen Interessen vor überfachlicher Jugendarbeit. Etablierung einer quasi-natürlichen Hierarchie zwischen Erwachsenen und Jugendlichen. Wenig Möglichkeiten der freien Gestaltung. Zweckprogramme: In den Vereinen gibt es nur ein geringes Bewusstsein über die Intention von Jugendarbeit (Mitbestimmung, Integration, politische Bildung). Kommunikation: Jugendversammlungen, Jugendvorstandssitzungen sind wichtige Möglichkeiten Kommunikation zu gewährleisten und werden aber nur selten umgesetzt oder in Form von Erwachsenensitzungen. Rekrutierung: Verläuft selektiv. Es werden diejenigen Jugendlichen ausgewählt, die zur Kultur des Vereins passen. 12 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Systematische Ehrenamtsförderung Worum geht es da? Es geht um die systematische und ganzheitliche Auseinandersetzung mit dem freiwilligen Engagement im Verband oder Verein. Durch die gezielte Planung, Unterstützung und Begleitung des freiwilligen Engagements sollen die Wünsche und Bedürfnisse der Freiwilligen mit den wachsenden Anforderungen der Sportorganisation in Einklang gebracht werden. Das Modell verknüpft 2 Ebenen: 1. die Bedürfnisse der Freiwilligen (in Bezug auf 4 Phasen des ehrenamtlichen Engagements) 2. die Aufgaben, die die Sportorganisation hat, um auf diese Bedürfnisse einzugehen (10 Managementaufgaben) 13 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Ausgangsüberlegungen - Startpunkt I Profile von (potentiellen) Freiwilligen V Motivation sich zu engagieren Ressourcen und Bedürfnisse Biografische Lebenssituation II IV III 14 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Lebens-Zyklus des freiwilligen Engagements 4 Beendigung - Das Engagement wird beendet oder unterbrochen Bedürfnisse: Dank und Anerkennung 1 Interesse - Interesse an ehrenamtlichem Engagement entsteht Bedürfnisse: Information und Transparenz 3 Entwicklung - Das Engagement entwickelt und verändert sich Bedürfnisse: Motivation und Anpassung 2 Einstieg Eine (neue) Aufgabe oder Tätigkeit wird aufgenommen Bedürfnisse: Anleitung und Unterstützung 15 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

10 Managementaufgaben für die Sportorganisation 16 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Orientierungsrahmen für das Freiwilligen-Management im Sport 17 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Übergreifend 1. Ehrenamtsfreundliche Organisationskultur Organisationskultur wirkt in alle Bereiche und Phasen der Ehrenamtsentwicklung hinein Organisationskultur und Herangehensweise an eine systematische Ehrenamtsförderung müssen miteinander vereinbar sein (z.b. Traditionsverein vs. dienstleistungsorientierter Verein) Vorstandsklausuren, Stärken-Schwächen-Analyse, Arbeit an der eigenen Gesprächs- und Arbeitskultur, Entwicklung eines passenden Führungsverständnis 18 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

1 Phase: Vorbereitung / Mitgliedergewinnung 2. Bedarfs- und Bedürfnisanalyse 3. Ansprache, Gewinnung & Aufgabenübertragung Planvolles und reflektiertes Vorgehen: Welche Anforderungen an das Ehrenamt hat die Organisation tatsächlich? Welche Erwartungen haben die (potentiellen) Freiwilligen? Welche Kompetenzen und Ressourcen stehen in der Organisation zur Verfügung? Gezielte Ansprache intern und im Umfeld (ggf. zukünftig auch verstärkt extern?) Wie soll das Ehrenamt organisiert werden? Welcher Rahmen ist möglich? Neue Arbeitsweisen und formen zulassen und einführen Schriftliche Aufgaben- und Funktionsbeschreibungen, Mitgliederbefragungen, Kooperationen mit Externen (z.b. Freiwilligen-Agenturen) Entwicklung neuer Arbeitsformen: Projektarbeit, Doppelbesetzungen (Trilogie), Ehrenamt auf Probe, Amts-Sharing 19 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

2 Phase: Einstieg gestalten 4. Orientierung und Einarbeitung 5. Aus- und Weiterbildung Inhaltliche Einarbeitung sowie soziale Integration und emotionale Bindung Schriftliche Orientierungshilfen ( z.b. Aufgabenbeschreibungen, Handbücher, Abläufe und Prozesse für mögliche Nachfolger dokumentieren, Checklisten) Individuelle persönliche Begleitung (Mentorensysteme) Aus- und Weiterbildung ist Schlüsselaufgabe im Bereich der Ehrenamtsentwicklung (Sportvereine, die mehr in Aus- und Weiterbildung investieren haben geringere Probleme bei der Gewinnung von Ehrenamtlichen und den meisten anderen Problemen (SEB) 20 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

3 Phase: Freiwillige binden 6. Anerkennung und Belohnung 7. (Selbst-) Evaluierung 8. Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen 9. Anpassung von Anforderungen und Aufgaben Differenzierte Formen der Anerkennung und Belohnung. Allgemeine Anerkennungskultur Reflexion des eigenen Handelns und der Abläufe in der Organisation. (Sensibles Vorgehen notwendig) Offenheit für Neues und positive Kultur des Fehlermanagements Anpassung der Aufgaben an die Lebenssituation der Personen und nicht umgekehrt! Flexible Aufgabenverteilung ermöglichen, biographische Passung Regelmäßig das Gespräch suchen Austausch fördern und Entwicklungen aktiv fördern und Weiterqualifizierung ermöglichen => Bindung findet statt, wenn Menschen sich in ihrer Tätigkeit als wirksam erleben und sie mit ihrer Tätigkeit zufrieden sind. 21 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

4 Phase: Abschied gestalten 10. Anerkennung, Verabschiedung und Kontakt halten Formale Anerkennung und Bestätigung des ehrenamtlichen Engagements Explizite Lösung des beiderseitigen Committments Ehrenamtliche, die die Organisation / das Gremium verlassen berichten draußen über ihre Erfahrungen Anerkennungskultur, Entwicklung von Nachweisen und Bestätigungen, Kontakt halten 22 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Zuständigkeit - Wer soll es machen? Gemeinsame Führungsaufgabe oder eigenständiger Aufgabenbereich Ehrenamts- Management. Wer das freiwillige / ehrenamtliche Engagement im Verein oder Verband betreut, braucht dafür ein explizites Mandat / einen expliziten Auftrag den Rückhalt des Vorstands / des Managements eine gute Einbindung in die Organisation einen Plan / ein Konzept / eine Ausbildung? Ressourcen (Zeit und Geld) um etwas gestalten zu können Geduld, Durchsetzungsvermögen, Begeisterung für die Aufgabe 23 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Umgang mit einer systematischen Ehrenamtsförderung Wieviel Formalisierung im Rahmen des Freiwilligen-Managements sinnvoll und notwendig ist, muß dabei in jeder Sportorganisation individuell entschieden werden. Der Orientierungsrahmen zeigt dabei auf, was zu tun sein könnte bzw. was zu tun ist. Wie dies gemacht wird und welche Instrumente eingesetzt werden, ist dagegen abhängig von der Art, der Größe und der Kultur der Organisation. 24 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

Zu guter Letzt 28 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013

1. Freiwilligenkultur 2. Bedarfseinschätzung Entwicklungszyklus 7. Ausstiegs- und Kontakt- Management Ehrenamt (danach) Lebenszyklus Ehrenamt Ehrenamt (davor) 3. Einstellung und Auftrag Persönliche Motivation zum Ehrenamt Vorangehende Beziehung zur Organisation Aktuelle biografische Situation Bestehendes Ehrenamt Beginnendes Ehrenamt Lernmöglichkeiten Beurteilung Neue und Aufgabe Selbsteinschätzung 4. Orientierung Beurteilung und Selbsteinschätzung Anerkennung und Belohnung 5. Qualifizierung und Training 30 /// Gewinnung und Bindung von ehrenamtlich Tätigen /// 26.03.2013